Direkt zum Inhalt

Innerhalb von Claude Fähigkeiten: Benutzerdefinierte Module, die Claude erweitern

Erfahre, wie Claude Skills es Nutzern und Entwicklern ermöglicht, diese tragbaren, kombinierbaren und codeausführbaren Module anzupassen, um die Produktivität in Claude-Apps und API-Integrationen zu steigern.
Aktualisierte 10. Nov. 2025  · 8 Min. Lesezeit

Anthropic hat kürzlich Claude Skillsvor, ein aufgabenbezogenes, wiederverwendbares Modul, mit dem Claude nur das für eine Aufgabe erforderliche Fachwissen laden kann. Anstatt langer, sich wiederholender Eingabeaufforderungen bündelt Skills Anweisungen, Skripte und Assets, sodass Claude konsistente, markenkonforme Ergebnisse über die gesamte Claude-App hinweg liefern kann. Claude-App, Claude Codeund dem API.

In diesem Tutorial erstellen wir einen „Auto-Rechnungsgenerator“, der eine Excel-Stundenzettel in eine kundenfertige Rechnung (DOCX/PDF) umwandelt. Unterwegs lernst du, wie du:

  • Mach mal 'ne Minimal-Web SKILL.md, und lad 'ne Skill mit den dazugehörigen Assets hoch.
  • Verarbeite Daten wie eine Stundenzettel mit pandas zu einer vorhersehbaren JSON-Nutzlast.
  • Ruf die Funktion über die API mit einer sicheren Tool-Use-Schleife auf (Bash-/Texteditor-Tags).
  • Claude-generierte Artefakte erfassen (PDF/DOCX)

Am Ende hast du eine portable Fertigkeit, die du überall im Claude-Ökosystem wiederverwenden kannst.

Was sind Claude-Fähigkeiten?

Claude Skills sind eigenständige Aufgabenmodule, die eine „ SKILL.md “-Datei (mit Anweisungen), optionale Skripte und unterstützende Assets enthalten. Wenn eine Aufgabe zum Zweck einer Fertigkeit passt, lädt Claude nur die nötigsten Teile dieser Fertigkeit, um die Aufgabe effizient zu erledigen. Eine Fähigkeit kann man sich wie ein Paket an Fachwissen vorstellen, das man in verschiedenen Versionen erstellen, teilen und im ganzen Unternehmen verwalten kann.

Die wichtigsten Features von Claude Skills

Die Hauptfunktionen von Claude Skill zeigen, wie sie im ganzen Claude-Ökosystem schnell, wiederverwendbar und zuverlässig bleiben. Ein paar der wichtigsten Features sind:

  • Zusammenstellbar: Du kannst mehrere Skills kombinieren, um mehrstufige Arbeitsabläufe wie Datenbereinigung, Analyse und Berichterstellung durchzuführen.
  • Tragbar: Fähigkeiten haben ein einheitliches Format, sodass dieselbe Fähigkeit im gesamten Claude-Ökosystem immer gleich funktioniert.
  • Effizient: Claude lädt nur die Komponenten, die für die jeweilige Aufgabe unbedingt nötig sind, was sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit verbessert.
  • Ausführbarer Code: Fähigkeiten können Code in einer sicheren Sandbox ausführen und so bestimmte Aktionen wie Dateierstellung, Parsing und Analysen ermöglichen.

Wenn du Claude bittest, „ein Excel-Budget mit monatlichen Roll-ups zu erstellen“, checkt er deine Anfrage, schaut sich die verfügbaren Skills an und aktiviert nur die relevanten Teile. Die Aktivierung kannst du in der Argumentationsansicht in der Claude-App sehen. Da Skills versionierte Komponenten sind, können Teams Updates machen, ohne überall die Eingabeaufforderungen ändern zu müssen.

Claude-Fähigkeiten im ganzen Claude-Ökosystem nutzen

Egal, ob du in Claude-Appschattest oder in Claude Codeoder Workflows über die Developer API– dieselbe Funktion kann einmal versioniert, zentral verwaltet und automatisch aufgerufen werden, wenn die Aufgabe ihrem Zweck entspricht. Das sorgt für gleichbleibende Qualität und schnellere Durchlaufzeiten. Also, eine Fähigkeit, die man überall wiederverwenden kann.

In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du die Funktion „Auto-Invoice Generator“ in der Claude-App und der API nutzen kannst, um eine Excel-Datei zu analysieren und eine versandfertige Rechnung zu erstellen.

Claude App

Claude Skills sind in deiner Claude App und werden automatisch aktiviert, wenn eine Anfrage zu ihrem Zweck passt. Du aktivierst sie einmalig in den Einstellungen und beschreibst dann einfach das gewünschte Ergebnis. Claude lädt die richtige Fähigkeit und zeigt sie in der Argumentationsansicht an.

Skill.md mit anderen Ressourcen

Quelle: Claude-Blog

Los geht's:

  • Melde dich mit deinem Google-Konto an oder registriere dich und geh zu den Einstellungen.
  • Such unter „Fähigkeiten” nach dem Tab „Fähigkeiten” und lade eine Fähigkeitsdatei (normalerweise eine SKILL.md-Datei) hoch, die in jedem Chat verwendet werden kann.

Fähigkeiten ermöglichen

Quelle: Claude-Blog

Anmerkung: Diese Funktion ist nur für Pro-, Max-, Team- und Enterprise-Nutzer verfügbar.

Du findest auch eine Liste mit Fähigkeiten wie algorithmische Kunst, Artefakt-Entwickler, Markenrichtlinien, Canvas-Design, interne Kommunikation, MCP-Entwickler, Slack-GIF-Ersteller usw., die du in deine Unterhaltungen mit Claude einbauen kannst.

Klick auf „Fähigkeit hochladen“ und lade eine ZIP-Datei hoch, die die Datei SKILL.md enthält. Hier sind die Dateianforderungen.

  • ZIP-Datei, die genau eine SKILL.md-Datei im Stammverzeichnis hat

  • SKILL.md enthält einen Fertigkeitsnamen und eine Beschreibung im YAML-Format

Die Datei „ SKILL.md “, die in diesem Tutorial benutzt wird, sieht so aus:

name: "auto-invoice-generator-monthly-articles"
description: "Generate monthly invoices for written content from simple line items. Produces a branded PDF or editable DOCX/RTF invoice and, optionally, a one-page timesheet if article titles/links are provided."

Fähigkeiten hochladen

Sobald du die Funktion hochlädst, erkennt Claude sie automatisch und öffnet einen neuen Chat, wo sie sofort einsatzbereit ist.

Neuer Chat mit aktivierter Funktion

Wie wirkt sich das auf die Nutzung in Chats aus?

  • Du musst eine Funktion nicht in jedem Gespräch extra „aktivieren“. Wenn es passt, ruft Claude automatisch aktivierte Skills auf und zeigt sie in der Argumentationsansicht an, damit alles klar ist.
  • Wenn du eine Funktion deaktivierst, wird sie in keinem Chat mehr angezeigt, bis du sie wieder aktivierst.
  • Wenn deine Organisation bestimmte Fähigkeiten wie Markenvorlagen, Berichterstellung usw. festlegt, sorgt das Aktivieren dieser Fähigkeiten dafür, dass die Ergebnisse immer einheitlich sind.

Claude-Fähigkeit in der Praxis

Claude-Fähigkeit in der Praxis

Erstellte Rechnung

Dann hab ich meine eigene Stundenzettel weitergereicht und Claude gebeten, eine bearbeitbare Rechnung zu erstellen.

Claude-Fähigkeit in der Praxis

Claude hat die Funktion selbst entdeckt, die Excel-Datei gelesen und eine bearbeitbare Word-Rechnung zurückgeschickt, die auch als PDF oder Word exportiert werden kann. Das Rechnungslayout sieht ordentlich aus, und die Zwischensumme und die Gesamtsumme stimmen auch. Es hat sich an die Vorgaben gehalten, und sowohl die bearbeitbaren DOCX- als auch die formatierten PDF-Dateien haben das Design der Markeneinstellungen von Skill übernommen. 

Jetzt probieren wir mal dasselbe Beispiel mit der API aus.

Claude-Entwicklerplattform (API)

Auf die Claude-Funktionen kann man auch über die Claude-API zugreifen. In diesem Abschnitt schauen wir uns an, wie wir die Benutzeroberfläche der Claude-App über die Claude-API nachmachen können.

Schritt 1: Was du brauchen solltest

Fang damit an, alle Laufzeitabhängigkeiten zu installieren:

  • Anthropic für die Claude Messages API

  • pandas und openpyxl, um Arbeitszeitnachweise aus Excel zu lesen

  • reportlab eine Fallback-PDF-Rechnung lokal erstellen 

!pip -q install anthropic pandas openpyxl reportlab

Jetzt haben wir alle Abhängigkeiten installiert.  Als Nächstes können wir unseren API-Schlüssel einrichten.

Schritt 2: Richte deinen API-Schlüssel ein

Bevor wir die Messages API aufrufen können, müssen wir uns erst mal authentifizieren. Mit diesem Schritt erstellst du einen einzigen, wiederverwendbaren API-Schlüssel namens „ anthropic.Client “. 

import os, json, sys, re
import anthropic
from datetime import datetime, timedelta
API_KEY = "YOUR_ANTHROPIC_API_KEY"
client = anthropic.Client(api_key=API_KEY)

Logge dich bei der Anthropic-Konsole ein und such den Reiter „API-Schlüssel“ unter „Einstellungen“. Klick auf “ (API-Schlüssel erstellen) und kopier deinen Anthropic-API-Schlüssel.

Anthropic-API-Schlüssel erstellen

Quelle: Anthropic-API

Anmerkung: Wenn du ein privates Notizbuch für deinen persönlichen Gebrauch nutzt, dann füge deinen API-Schlüssel hinzu. Ansonsten solltest du eine sichere Umgebungsvariable verwenden, damit dein Schlüssel nicht im Notizbuch oder in den Protokollen sichtbar ist.

Der obige Code startet den Anthropic SDK-Client und richtet die Umgebung ein. Das Client-Objekt wird dann für alle folgenden Messages-API-Aufrufe wiederverwendet.

Schritt 3: Daten vorbereiten

In diesem Schritt machen wir aus unserem Blatt „ timesheet.xlsx“ ein sauberes, vorhersehbares JSON-Objekt, das die Skill nutzen kann. Das macht die nachgelagerte Logik einfach und vermeidet kompliziertes Parsing von Eingabeaufforderungen.

def load_invoice_from_timesheet(excel_path):
    import pandas as pd
    df = pd.read_excel(excel_path)
    df.columns = df.columns.str.strip()  
    invoice_period = "2025-10"
    if 'Date' in df.columns:
        first_date = str(df['Date'].iloc[0])
        date_match = re.search(r'(\d{2})\s+(\w+)\s+(\d{4})', first_date)
        if date_match:
            month_name = date_match.group(2)
            year = date_match.group(3)
            month_num = datetime.strptime(month_name[:3], '%b').month
            invoice_period = f"{year}-{month_num:02d}"   
    article_col = next((col for col in df.columns if 'article' in col.lower() and 'name' in col.lower()), None)
    amount_col = next((col for col in df.columns if 'amount' in col.lower()), None)
    topic_col = next((col for col in df.columns if 'topic' in col.lower()), None)
    line_items = []
    timesheet_articles = []
    
    for idx, row in df.iterrows():
        if pd.isna(row.get(article_col)) or row.get(article_col) == '':
            continue    
        article_name = str(row[article_col]).strip()
        amount = row.get(amount_col, 0) 
        if isinstance(amount, str):
            amount = float(amount.replace('$', '').replace(',', '').strip())
        line_items.append({
            "title": article_name,
            "rate_type": "flat",
            "qty": 1,
            "rate": float(amount)
        })  
        timesheet_articles.append({
            "title": article_name,
            "topic": str(row.get(topic_col, 'N/A')) if topic_col else 'N/A'
        })
    return {
        "client_name": "Client",
        "billing_contact": "billing@example.com",
        "invoice_period": invoice_period,
        "currency": "USD",
        "payment_terms": "Net-30",
        "line_items": line_items,
        "discount_pct": 0.0,
        "tax_pct": 0.0,
        "timesheet": timesheet_articles
    }

Die Funktion „ load_invoice_from_timesheet ” macht aus einer hochgeladenen Excel-Datei eine normalisierte Rechnungs-JSON-Nutzlast.

  • Es liest die Excel-Datei mit Pandas und macht die Spaltenüberschriften normal.

  • Der Code ermittelt dann anhand einer regulären Ausdrucks- und Monatsanalyse die „ invoice_period “ aus der ersten „ Date “-Zeile (falls vorhanden).

  • Es erkennt endlich Spaltennamen für Artikeltitel, Betrag und Thema, ohne zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden.

  • Das gibt zwei Strukturen aus:

    • line_items: Das wird für die Abrechnung benutzt (hier eine Pauschale pro Artikel).

    • timesheet: Eine flache Liste mit Einträgen vom Typ „ {title, topic} “ für einen optionalen Anhang.

  • Der reguläre Ausdruck „ (\d{2})\s+(\w+)\s+(\d{4}) “ erwartet Formate wie „ 01 Oct 2025“. Passe ihn an, wenn dein Blatt ein anderes Format hat.

  • Fehlende Spalten/Werte werden durch Überspringen leerer Zeilen behandelt, oder du kannst den Code bei Bedarf so erweitern, dass er schnell fehlschlägt.

Unser Beitrag ist jetzt fertig. Als Nächstes rufen wir die Claude-Funktion über die API auf, um die bearbeitete Zeiterfassung in eine bearbeitbare Rechnung umzuwandeln.

Schritt 4: Hilfsfunktionen

In diesem Abschnitt machen wir zwei Hilfsfunktionen, die die Tool-Ausführung simulieren, die Claude während eines Skill-Laufs anfordert. 

def execute_bash_tool(command):
    try:
        dangerous = ['rm -rf /', 'sudo', 'chmod', 'mkfs', '> /dev/']
        if any(d in command for d in dangerous):
            return f"Error: Command blocked for safety: {command}"
        result = subprocess.run(
            command, 
            shell=True, 
            capture_output=True, 
            text=True, 
            timeout=30,
            cwd=tempfile.gettempdir()
        )    
        output = result.stdout if result.stdout else result.stderr
        return output if output else "Command executed successfully"
    except subprocess.TimeoutExpired:
        return "Error: Command timed out"
    except Exception as e:
        return f"Error executing command: {str(e)}"
def execute_text_editor_tool(params):
    try:
        command = params.get('command')
        path = params.get('path')   
        if command == 'create':
            file_text = params.get('file_text', '')
            os.makedirs(os.path.dirname(path) if os.path.dirname(path) else '.', exist_ok=True)
            with open(path, 'w') as f:
                f.write(file_text)
            return f"File created: {path}"
        elif command == 'view':
            if os.path.exists(path):
                with open(path, 'r') as f:
                    content = f.read()
                return content[:1000] 
            return f"Error: File not found: {path}"   
        elif command == 'str_replace':
            if os.path.exists(path):
                with open(path, 'r') as f:
                    content = f.read()
                old_str = params.get('old_str', '')
                new_str = params.get('new_str', '')
                content = content.replace(old_str, new_str)
                with open(path, 'w') as f:
                    f.write(content)
                return f"File updated: {path}"
            return f"Error: File not found: {path}"    
        return f"Unknown command: {command}"
    except Exception as e:
        return f"Error: {str(e)}"

Die Funktion „ execute_bash_tool ” macht ein sicheres Bash-Tool für skillbasierte Aktionen. Zuerst blockiert es gefährliche Muster wie rm -rf /, sudo, chmod, mkfs usw. als Sicherheitsmaßnahme und führt den Befehl mit subprocess.run() im temporären Verzeichnis des Betriebssystems mit einer erzwungenen Zeitüberschreitung von 30 Sekunden aus.

Die Funktion „ execute_text_editor_tool “ bietet eine einfache Schnittstelle zum Bearbeiten von Text, die von Skills genutzt wird. Es gibt drei Befehle: „ create “ (um eine neue Datei mit „ file_text “ zu schreiben), „ view “ (um bis zu 1.000 Zeichen einer Datei zurückzugeben) und „ str_replace “ (für „ new_str “ an Ort und Stelle). Außerdem erstellt es automatisch übergeordnete Ordner für „ create “, überprüft, ob die Dateien „ view “ und „ str_replace “ vorhanden sind, und schreibt Aktualisierungen zurück auf die Festplatte.

Mit diesen Helfern kannst du eine Tool-Use-Schleife lokal mit Schutzvorrichtungen abschließen. Jetzt kann Skill während der Rechnungserstellung Dateiänderungen oder shell-Aktionen anfordern, ohne dein System zu gefährden.

Schritt 5: Ruf die Funktion über die API auf 

Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Rechnungserstellung komplett über die Claude Messages API läuft. Es schickt eine strukturierte Anfrage, nutzt Tools, geht alle Tool-Aufrufe durch, die Claude anfordert, und sammelt schließlich alle erstellten PDF-Dateien aus den Arbeits- und temporären Verzeichnissen.

def generate_invoice_with_claude(invoice): 
    user_text = f"""Generate a professional PDF invoice with the following data:
Client: {invoice['client_name']}
Period: {invoice['invoice_period']}
Currency: {invoice['currency']}
Payment Terms: {invoice['payment_terms']}
Line Items:
{json.dumps(invoice['line_items'], indent=2)}
Timesheet Articles:
{json.dumps(invoice['timesheet'], indent=2)}
Please create a professional PDF invoice with:
1. Invoice header with invoice number (INV-{invoice['invoice_period'].replace('-', '')}-001)
2. Client billing information
3. Line items table with amounts
4. Subtotal and total calculations
5. Timesheet section showing all articles and topics
Save the PDF as: invoice_{invoice['client_name'].lower()}_{invoice['invoice_period']}.pdf
""" 
    tools = [
        {"type": "bash_20250124", "name": "bash"},
        {"type": "text_editor_20250728", "name": "str_replace_based_edit_tool"}
    ]
    messages = [{"role": "user", "content": user_text}]
    iteration = 0
    max_iterations = 15   
    while iteration < max_iterations:
        iteration += 1
        response = client.messages.create(
            model="claude-sonnet-4-20250514",
            max_tokens=8192,
            tools=tools,
            messages=messages
        )   
        messages.append({"role": "assistant", "content": response.content}) 
        if response.stop_reason == "end_turn":
            break     
        if response.stop_reason == "tool_use":
            tool_results = []    
            for block in response.content:
                if block.type == "tool_use":
                    tool_name = block.name
                    tool_input = block.input
                    if tool_name == "bash":
                        result = execute_bash_tool(tool_input.get('command', ''))
                    elif tool_name == "str_replace_based_edit_tool":
                        result = execute_text_editor_tool(tool_input)
                    else:
                        result = f"Unknown tool: {tool_name}" 
                    tool_results.append({
                        "type": "tool_result",
                        "tool_use_id": block.id,
                        "content": result
                    })
            messages.append({"role": "user", "content": tool_results})
        else:
            break
    pdf_files = []
    for file in os.listdir('.'):
        if file.endswith('.pdf') and 'invoice' in file.lower():
            pdf_files.append(file)
    for file in os.listdir(tempfile.gettempdir()):
        if file.endswith('.pdf') and 'invoice' in file.lower():
            temp_path = os.path.join(tempfile.gettempdir(), file)
            import shutil
            dest_path = os.path.join('.', file)
            shutil.copy2(temp_path, dest_path)
            pdf_files.append(file)   
    return pdf_files
def main():
    if len(sys.argv) < 2:
        print("Usage: python app.py <timesheet.xlsx>")
        sys.exit(1)    
    excel_file = sys.argv[1]  
    if not os.path.exists(excel_file):
        print(f"Error: File not found: {excel_file}")
        sys.exit(1)    
    try:
        invoice = load_invoice_from_timesheet(excel_file)
        pdf_files = generate_invoice_with_claude(invoice)    
        if pdf_files:
            for pdf in pdf_files:
                print(f"Invoice generated: {os.path.abspath(pdf)}")
        else:
            print("Error: No PDF file was generated.")     
    except Exception as e:
        print(f"Error: {e}")
        import traceback
        traceback.print_exc()
        sys.exit(1)
if __name__ == "__main__":
    main()

Die Funktion „ generate_invoice_with_claude ” schickt die bereinigte Rechnung an die Claude-API und sorgt dafür, dass die Ausführung der Skill von Anfang bis Ende läuft. Hier ist, was der Code macht:

  • Es erstellt eine klare „ user_text “, die Kunden, Zeitraum, Währung, Bedingungen, Einzelposten und Zeiterfassungseinträge sowie explizite Ausgabevorgaben wie Kopfzeile, Tabellen, Summen und Dateiname enthält.

  • Dann macht es die Ausführung des Tools möglich, indem es „ bash_number “ und „ text_editor_number “ mit einer tool-bewussten Nachrichten-Schleife deklariert, die die Anfrage sendet, „ stop_reason “ überprüft und, wenn „ tool_use “ angefordert wird, an lokale Helfer weiterleitet und „ tool_result “-Blöcke zurückgibt, um den Austausch fortzusetzen.

  • Schlussendlich hört es bei „ end_turn “ auf oder wenn die Schleifengrenze erreicht ist, und sucht dann im Arbeitsverzeichnis und im temporären Verzeichnis des Betriebssystems nach Dateien, die mit „ invoice*.pdf “ übereinstimmen. Es kopiert alle temporären Dateien zurück in den Projektordner und gibt die Liste der gefundenen PDF-Dateien zurück.

  • Die Funktion „ main “ hat einen einfachen CLI-Befehl: „ python app.py “, der den eingegebenen Pfad überprüft und dann die Pipeline „ load_invoice_from_timesheet(...) “ zum Erstellen der Nutzlast und „ generate_invoice_with_claude(...)“ zum Aufrufen der Skill und zum Sammeln von PDFs ausführt.

Damit sollte der API-Aufruf eine für den Kunden fertige PDF-Datei erzeugen. Wenn keine Datei angezeigt wird, check mal die Protokolle „ tool_result “ und die Skill-Konfiguration und versuch's dann nochmal mit einem kleinen Testblatt.

Claude-Fähigkeit in der Praxis

Fazit

Du hast jetzt einen funktionierenden Auto-Rechnungsgenerator, der von Claude Skills betrieben wird, und die API kann aus rohen Tabellen kundenfertige Rechnungen machen. Diese Demo zeigt, was Skills am besten können, also tragbare Einrichtung, automatische Aktivierung, deterministische Codeausführung und konsistente Ergebnisse in der App und API, ohne dass in jedem Thread neue Eingabeaufforderungen erstellt werden müssen. Claude Skills liefert konsequent Ergebnisse in verschiedenen Kontexten, die wiederverwendbares Domänenwissen und durch Code gestützt sind. Auch wenn Skills Code ausführen können, solltest du trotzdem auf Sicherheit achten, indem du nur vertrauenswürdige Skills aktivierst, Kontrollen auf Organisationsebene einsetzt und Updates vor der Einführung überprüfst.

Wenn du noch mehr wissen willst, schau dir die Skills-Dokumente und die Konsole von Anthropic für Versionierung und Upgrades an und fang dann an, mehrere Skills zusammenzustellen, um durchgängige Workflows zu erstellen.

Einführung in Claude-Modelle

Lerne, wie du mit Claude über die Anthropic API echt coole Aufgaben lösen und KI-basierte Apps entwickeln kannst.
Kurs entdecken

Aashi Dutt's photo
Author
Aashi Dutt
LinkedIn
Twitter

Ich bin ein Google Developers Expert in ML (Gen AI), ein Kaggle 3x Expert und ein Women Techmakers Ambassador mit mehr als 3 Jahren Erfahrung im Tech-Bereich. Ich habe 2020 ein Startup im Bereich Gesundheitstechnologie mitbegründet und mache einen Master in Informatik an der Georgia Tech, der sich auf maschinelles Lernen spezialisiert.

Themen

Lerne mit DataCamp

Kurs

Konzepte großer Sprachmodelle (LLMs)

2 Std.
74.7K
Entdecken Sie das volle Potenzial von LLMs mit unserem Kurs zu Anwendungen, Training, Ethik und Forschung.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Lernprogramm

30 coole Python-Tricks für besseren Code mit Beispielen

Wir haben 30 coole Python-Tricks zusammengestellt, mit denen du deinen Code verbessern und deine Python-Kenntnisse ausbauen kannst.
Kurtis Pykes 's photo

Kurtis Pykes

Lernprogramm

Abstrakte Klassen in Python: Ein umfassender Leitfaden mit Beispielen

Lerne mehr über abstrakte Klassen in Python, wozu sie gut sind und wie du mit dem Modul „abc“ einheitliche Schnittstellen sicherstellen kannst. Enthält praktische Beispiele und bewährte Methoden für eine effektive Umsetzung.
Derrick Mwiti's photo

Derrick Mwiti

Lernprogramm

Fibonacci-Folge in Python: Lerne und entdecke Programmiertechniken

Finde raus, wie die Fibonacci-Folge funktioniert. Schau dir die mathematischen Eigenschaften und die Anwendungen in der echten Welt an.
Laiba Siddiqui's photo

Laiba Siddiqui

Lernprogramm

Python-Lambda-Funktionen: Ein Leitfaden für Anfänger

Lerne mehr über Python-Lambda-Funktionen, wozu sie gut sind und wann man sie benutzt. Enthält praktische Beispiele und bewährte Methoden für eine effektive Umsetzung.
Mark Pedigo's photo

Mark Pedigo

Lernprogramm

Python-Tutorial zum Verknüpfen von Zeichenfolgen

Lerne verschiedene Methoden zum Verknüpfen von Zeichenfolgen in Python kennen, mit Beispielen, die jede Technik zeigen.
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Mehr anzeigenMehr anzeigen