Direkt zum Inhalt

Wie man eine Datenbank in MongoDB erstellt: Eine Kurzanleitung

Erfahre, wie du eine MongoDB-Datenbank von der Shell oder mit einem Skript erstellst und welche Fallstricke du vermeiden kannst.
Aktualisierte 2. Juli 2025  · 3 Min. Lesezeit

Du hast also MongoDB als die beste Datenbank für deine Anwendung identifiziert, bist dir aber nicht sicher, wie du deine Datenbank zum Laufen bringst. Dann bist du hier genau richtig, und die gute Nachricht ist, dass es weniger als eine Minute dauert.

Wir gehen davon aus, dass du bereits einen MongoDB Atlas-, MongoDB Community Edition- oder MongoDB Enterprise Edition-Cluster eingerichtet hast.

Für dieses Beispiel wird die MongoDB Shell verwendet, aber alles lässt sich mit minimalen Unterschieden auf andere Tools und Programmiersprachen übertragen.

Nachdem du dich mit deinem Cluster verbunden hast, kannst du etwas wie folgt ausführen:

use("dbinc");

Im obigen Beispiel ist "dbinc" die Datenbank, die wir verwenden wollen. Die Funktion use ändert jedoch nur den Kontext. Es wird nicht wirklich eine Datenbank erstellt. 

Im Gegensatz zu anderen Datenbanktools erstellt MongoDB nur eine Datenbank, wenn es Daten speichert. Das könnte sein, wenn du eine Sammlung oder dein erstes Dokument erstellst.

Nimm zum Beispiel das Folgende:

use("dbinc");

db.createCollection("employees");

Die obigen Befehle würden eine Datenbank "dbinc" mit einer Sammlung "Mitarbeiter" erstellen. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass du keine Sammlung erstellen musst, bevor du Dokumente erstellst. 

Du kannst überprüfen, ob die Datenbank erstellt wurde, indem du den folgenden Befehl ausführst:

show dbs

Zur Abwechslung kannst du zum Beispiel folgendes machen:

use("dbinc");

db.employees.insertMany([
    { "name": "Nic Raboy", "title": "Master of Shenanigans", "salary": 50000, "last_raise_date": new Date("2013-06-01") },
    { "name": "Megan Grant", "title": "Word Wrangler", "salary": 125000, "last_raise_date": new Date("2020-12-01") },
    { "name": "Tony Kim", "title": "Alliance Czar", "salary": 80000, "last_raise_date": new Date("2025-02-01") },
]);

Im obigen Beispiel ist "dbinc" unsere Datenbank und "employees" unsere Sammlung, aber wenn keine von beiden existiert, werden beide erstellt, wenn wir unsere Daten einfügen. Wenn eines von beiden bereits existiert, ist das auch in Ordnung. Wir fügen ihnen einfach unsere neuen Dokumente hinzu.

Auch wenn es den Rahmen dieses Artikels sprengt, ist es erwähnenswert, dass MongoDB einen _id Wert für dich erstellt, wenn dieser nicht angegeben wurde. Über die Definition von Primärschlüsseln musst du dir keine Gedanken machen.

Es gibt ein paar häufige Fallstricke, auf die du bei der Arbeit mit Datenbanken in MongoDB achten solltest.

  • Gehe nicht davon aus, dass use(“db_name”) eine Datenbank erstellen wird, denn das wird es nicht. Denke daran, dass du zuerst eine Sammlung anlegen oder Daten hinzufügen musst.
  • Wenn du einen Tippfehler in deinem Datenbank- oder Sammlungsnamen hast, bekommst du keine Warnung. Stattdessen kann eine neue Datenbank oder Sammlung erstellt werden, wie im vorherigen Beispiel.
  • Achte auf die Groß- und Kleinschreibung in der Datenbank und im Sammlungsnamen.

Wenn du die oben genannten häufigen Fallstricke vermeidest, sollte das Erstellen und Arbeiten mit Datenbanken in MongoDB ein Kinderspiel sein.

Fazit

Das Anlegen von Datenbanken in MongoDB ist keine schwierige Aufgabe, über die du dir keine Gedanken machen musst, bevor du mit deinen Daten arbeitest, denn Datenbanken werden in MongoDB nur angelegt, wenn Sammlungen - oder in den meisten Fällen Dokumente - erstellt werden.

Brauchst du ein ausführlicheres Beispiel mit mehr Werkzeugen? Alle Details zur Erstellung einer MongoDB-Datenbank findest du aufim MongoDB-Blog.

Wenn du in der Datenwissenschaft oder in einer ähnlichen Funktion tätig bist, solltest du dir den Kurs Einführung in MongoDB in Python ansehen.

FAQs

Kannst du eine MongoDB-Datenbank erstellen, ohne die Shell zu benutzen?

Ja, du kannst eine MongoDB-Datenbank mit Tools wie MongoDB Compass, programmatisch mit Sprachen wie Python oder JavaScript oder über APIs wie Mongoose erstellen.

Wann erstellt MongoDB eigentlich eine Datenbank?

MongoDB erstellt nur dann eine Datenbank, wenn Daten eingefügt werden - entweder durch das Erstellen einer Sammlung oder durch das Einfügen eines Dokuments.

Ist es notwendig, vor dem Einfügen von Dokumenten explizit eine Sammlung zu erstellen?

Nein, MongoDB erstellt automatisch sowohl die Datenbank als auch die Sammlung, wenn du das erste Dokument einfügst.

Was passiert, wenn ich einen Datenbank- oder Sammlungsnamen in MongoDB falsch eingebe?

MongoDB erstellt stillschweigend eine neue Datenbank oder Sammlung mit dem falschen Namen, was zu Verwirrung oder Datenproblemen führen kann.

Wird in MongoDB bei Datenbank- und Sammlungsnamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden?

Ja, bei Datenbank- und Sammlungsnamen in MongoDB wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, sodass "Mitarbeiter" und "Mitarbeiter" unterschiedlich behandelt werden.

Wie kann ich überprüfen, ob meine MongoDB-Datenbank erfolgreich erstellt wurde?

Verwende den show dbs nach dem Einfügen von Daten, um eine Liste der Datenbanken zu sehen, einschließlich der neu erstellten Datenbanken.

Kann man eine MongoDB-Datenbank löschen, nachdem sie erstellt wurde?

Ja, du kannst eine MongoDB-Datenbank löschen, indem du den db.dropDatabase() Befehl in der Shell löschen.

Brauchst du ein MongoDB Atlas-Konto, um diese Schritte durchzuführen?

Nein, der gleiche Prozess funktioniert mit lokal installierten MongoDB Community oder Enterprise Editionen.

Welche Rolle spielt das Feld _id in MongoDB-Dokumenten?

MongoDB erstellt automatisch ein eindeutiges _id Feld für jedes Dokument, das als Primärschlüssel dient, es sei denn, du gibst einen eigenen an.

Gibt es Tools zur Visualisierung von MongoDB-Datenbanken?

Ja, Tools wie MongoDB Compass und GUIs von Drittanbietern wie Robo 3T ermöglichen es dir, deine Datenbanken einfach zu visualisieren und zu verwalten.


Nic Raboy's photo
Author
Nic Raboy

Nic Raboy ist Developer Relations Lead bei MongoDB. Er leitet ein Team von Python-, Java-, C#- und PHP-Entwicklern, die großartige Inhalte erstellen, um Entwicklern zu helfen, MongoDB erfolgreich in ihre Projekte einzubinden. Er hat Erfahrung mit Golang und JavaScript und schreibt oft über seine Entwicklungsabenteuer.

Themen

Lerne mehr über MongoDB mit diesen Kursen!

Kurs

Introduction to MongoDB in Python

4 Std.
21.8K
Learn to manipulate and analyze flexibly structured data with MongoDB.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Mehr anzeigenMehr anzeigen