Kurs
Ob du mit Budgets hantierst oder Dashboards erstellst, dynamische Arrays haben die Möglichkeiten von Excel verändert.
Wenn du mit der Idee der dynamischen Arrays nicht vertraut bist, lass mich dir helfen, das zu verstehen. Dynamische Arrays ermöglichen es, dass die Ergebnisse von Formeln automatisch in benachbarte Zellen übertragen werden, und Excel SEQUENCE()
ist eine Möglichkeit, dynamische Arrays zu erstellen. Das ist die Art von Ideen, diedir in unserem Lernpfad " Excel-Grundlagen" näher bringen wird, wenn du mehr darüber erfahren möchtest.
Was ist Excel SEQUENCE()?
Bevor wir uns in die Details stürzen, sollten wir uns klar machen, was SEQUENCE()
eigentlich macht. In diesem Abschnitt stellen wir die Funktion vor und legen den Grundstein für all die cleveren Tricks und praktischen Anwendungen, die du später sehen wirst.
SEQUENCE()
ist eine der dynamischen Array-Funktionen von Excel, wie ich bereits erwähnt habe. Sie wurde eingeführt, um Nutzern wie dir und mir zu helfen, Arrays mit fortlaufenden Zahlen zu erstellen, ohne dass du die mühsame Arbeit des Formelziehens oder des Ausfüllens von Spalten erledigen musst. Mit einer einzigen Formel kannst du im Handumdrehen eine Liste von Zahlen erstellen, die sich automatisch aktualisiert, wenn sich deine Daten ändern.
Stell dir das vor: Du möchtest eine nummerierte Liste für Rechnungen, eine Reihe von Zeilenindizes für Nachschlageoperationen oder einen Terminkalender erstellen, der sich an veränderte Termine anpasst. In jedem Fall verwandelt SEQUENCE()
das, was früher eine lästige Pflicht war, in ein Kinderspiel. (Das sind die Beispiele, die ich gleich nennen werde.)
Excel SEQUENCE() Syntax und Parameter
Jetzt, wo du weißt, warum SEQUENCE()
so nützlich ist, schauen wir uns genau an, wie man es benutzt. Wir werden die Syntax durchgehen, jeden Parameter untersuchen und sehen, wie alles in echten Formeln zusammenpasst.
Die Syntax der Funktion ist einfach, aber die Möglichkeiten sind umfangreich. Hier ist die Kernstruktur:
=SEQUENCE(rows, [columns], [start], [step])
Machen wir uns ein Bild von diesen Argumenten:
-
rows
(erforderlich): Die Anzahl der Zeilen, die mit fortlaufenden Nummern gefüllt werden sollen. -
[columns]
(optional): Die Anzahl der zu füllenden Spalten. Wenn nichts angegeben wird, lautet der Standardwert1
. -
[start]
(optional): Die Startnummer. Die Standardeinstellung ist1
. -
[step]
(optional): Der Wert, der für jede nachfolgende Zahl erhöht wird. Die Standardeinstellung ist1
.
Du musst nicht jeden Parameter verwenden - Excel füllt die Lücken mit Standardwerten für dich aus.
Excel SEQUENCE() Basic Beispiele
Sehen wir uns SEQUENCE()
mit ein paar kurzen Beispielen in Aktion an. Jede dieser Aufgaben steht in direktem Zusammenhang mit gängigen Aufgaben, die du in Excel lösen musst.
Eine einfache Liste erstellen
=SEQUENCE(10)
Diese Formel verschüttet die Zahlen 1 bis 10 in die Zellen darunter. Kein Schleppen erforderlich!
Einen Zahlenblock generieren
=SEQUENCE(3, 4, 5, 2)
Du erhältst eine Matrix mit 3 Zeilen und 4 Spalten, die bei 5 beginnt und jedes Mal um 2 springt. Nützlich für die Erstellung von Rastern, Sitzplänen oder Simulationsmodellen.
Erstelle eine Spalte mit Daten
Wenn du eine Folge von Datumsangaben anstelle von Zahlen möchtest, fügst du einfach zum aktuellen Datum hinzu:
=SEQUENCE(7, 1, TODAY(), 1)
Formatiere die Ausgabezellen als Datum und du hast eine fortlaufende Woche, die jeden Tag aktualisiert wird.
Denke beim Experimentieren daran: Jeder Parameter schaltet eine neue Ebene der Kontrolle frei.
Excel SEQUENCE() im Arbeitsalltag
Bisher haben wir die Mechanik mit einfachen Beispielen erklärt. Aber wie passt SEQUENCE()
in echte Tabellenkalkulationen? In diesem Abschnitt werden wir die Funktion mit Arbeitsabläufen verbinden, die Zeit sparen und Fehler reduzieren.
Dynamische Listen für die Berichterstattung automatisieren
Angenommen, du erstellst einen Monatsbericht und möchtest eine flexible Liste von Einzelposten, die der Anzahl der monatlichen Transaktionen entspricht, und du möchtest, dass dieses Verhalten dynamisch ist. Keine Überraschungen beim Raten: SEQUENCE()
ist der richtige Weg.
Wenn sich die Anzahl der Transaktionen beispielsweise in Zelle B1 befindet, verwende:
=SEQUENCE(B1)
Wenn sich B1 ändert, wird deine nummerierte Liste größer oder kleiner. Das ist perfekt für Dashboards, Ausdrucke und Datenvalidierung.
Dynamische Bereiche für Nachschlagewerke und Formeln einrichten
Du fragst dich vielleicht: Kann SEQUENCE()
mit anderen Funktionen arbeiten? Die Antwort ist eindeutig ja. SEQUENCE wird oft mit INDEX()
, SORT()
und FILTER()
gepaart.
Du kannst zum Beispiel eine "Top n"-Rangliste erstellen, die automatisch aktualisiert wird, wenn sich deine Daten ändern:
=INDEX(SORT(A2:A6, 1, -1), SEQUENCE(2))
In diesem Beispiel werden die beiden obersten Werte aus einer sortierten Liste gezogen.
Kalendervorlagen und Datumsfolgen erstellen
Viele Leute (mich eingeschlossen) benutzen Excel als eine Art Kalender oder Terminplaner. SEQUENCE()
hilft auch dabei. Hier zeige ich, wie du mit dem ersten Tag des Monats beginnst und die nächsten 30 Tage füllst:
=SEQUENCE(30, 1, DATE(2024, 7, 1), 1)
Denke in diesem Fall daran, als Datumzu formatieren . (Ich habe darauf geachtet, diesen Teil im Screenshot als Erinnerung zu lassen).
Weitere fortgeschrittene Techniken mit SEQUENCE()
In diesem Abschnitt erfahren wir, wie SEQUENCE()
noch leistungsfähiger wird, wenn du es mit anderen dynamischen Array-Funktionen von Excel kombinierst.
Dynamische Matrixberechnungen erstellen
Angenommen, du willst eine Multiplikationsmatrix simulieren. Mit nur einer Formel kannst du dynamisch ein komplettes Multiplikationsgitter erstellen.
=SEQUENCE(10, 1) * TRANSPOSE(SEQUENCE(10, 1))
Mit dieser Formel kannst du in Excel mithilfe von dynamischen Arrays Matrixmultiplikationsmuster (eigentlich das Verhalten von Vektoraußenprodukten) simulieren. Der Trick ist, SEQUENCE()
mith TRANSPOSE() zu kombinieren.
Das ist das Konzept, das wir verfolgen:
Erstellen von rollenden oder versetzten Listen
Manchmal brauchst du eine Sequenz, die nicht bei 1 beginnt oder die Werte überspringt. In diesem Beispiel verwende ich SEQUENCE()
, um eine Liste zu erstellen, die nur ungerade Zahlen enthält. Du kannst diese Formel für andere Arten von Offset-Listen abwandeln. Eine Liste, die nur Wochentage enthält, ist ein weiteres Beispiel, das du ausprobieren kannst.
=SEQUENCE(10, 1, 11, 2)
SEQUENCE() in bedingte Formeln einbinden
Wenn du sie mit Funktionen wie IF()
oder FILTER()
kombinierst, ermöglicht SEQUENCE()
eine komplexere Logik. Zum Beispiel, um die Zeilen zurückzugeben, in denen der Umsatz 1.000 $ übersteigt:
=INDEX(A2:A100, FILTER(SEQUENCE(ROWS(A2:A100)), B2:B100 > 1000))
Dieser Ansatz ist perfekt für responsive Dashboards und interaktive Berichte.
Fehlersuche und Einschränkungen
Bei der Nutzung von SEQUENCE()
wirst du möglicherweise auf einige Hindernisse stoßen, vor allem wenn du Arbeitsmappen gemeinsam nutzt oder mit älteren Excel-Versionen arbeitest. Ich hatte nicht die Zeit, alle möglichen Beispiele in diesem Lernprogramm durchzugehen, aber ich werde die Dinge erwähnen, die mir beim Durcharbeiten aufgefallen sind.
Kompatibilität: Wo funktioniert SEQUENCE()?
SEQUENCE()
erfordert Excel 365 oder Excel 2019. Wenn du eine Datei mit SEQUENCE()
in älteren Versionen öffnest oder wenn du dich im Kompatibilitätsmodus befindest, siehst du einen #NAME?
Fehler. Wenn der Name der Funktion SEQUENCE()
nicht automatisch ausgefüllt wird, ist das ein Hinweis.
Umgang mit Spill-Fehlern und Array-Handling
Manchmal siehst du einen #SPILL!
Fehler. Das bedeutet einfach, dass die Zellen, in denen SEQUENCE()
seine Ergebnisse "verschütten" will, nicht leer sind. Entferne die blockierenden Zellen, und die Funktion wird wie vorgesehen funktionieren. In meinem Fall habe ich, als ich diesen Artikel durchgearbeitet habe, versehentlich eine zweite SEQUENCE()-Funktion verwendet, wo eine frühere SEQUENCE() das Leerzeichen brauchte. Das gab einen #SPILL!
Fehler, auch weil es eine zirkuläre Logik war.
Wenn du SEQUENCE()
in einer Formel verwendest, die in eine andere Funktion einfließt, musst du außerdem sicherstellen, dass deine Bereiche übereinstimmen und dass du keine Array- und Nicht-Array-Formeln auf eine Weise mischst, die Excel nicht verarbeiten kann. Behalte das also im Auge.
Beschränkungen der Ausgabegröße
Das kommt vielleicht nicht so oft vor, aber ich erwähne es trotzdem. Excel unterstützt bis zu 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten pro Arbeitsblatt. Wenn du versuchst, eine Sequenz zu erstellen, die größer ist als diese, bekommst du natürlich eine Fehlermeldung.
Fazit
SEQUENCE()
ist eine von vielen sehr interessanten Excel-Funktionen, die, wenn du sie beherrschst, deine Arbeit in Excel verändern werden.
Die Excel-Funktionen sind auf jeden Fall interessant und es lohnt sich, sie zu üben. Wenn du dich das nächste Mal dabei ertappst, dass du Formeln schleppst, denke daran: Mit SEQUENCE()
kannst du Excel die schwere Arbeit überlassen. Nimm an unserem Lernpfad für Excel-Grundlagen teil, um neue Funktionen und Tipps zur Effizienz zu lernen. Ich habe es durchgelesen und es ist gut investierte Zeit!
