Direkt zum Inhalt

Wie du 100% der Google Analytics-Ereignisse auf deiner Website sammelst

Erfahre, wie du das Beste aus deiner Google Analytics-Integration mit Edge Computing machen kannst.
Aktualisierte 7. Feb. 2025  · 15 Min. Lesezeit

Wusstest du, dass Google Analytics von über 50 % der Internetnutzer verwendet wird? Das sind zig Millionen Websites!

Die Chancen stehen gut, dass auch deine Website Google Analytics nutzt und du die Daten und Berichtsfunktionen nutzen möchtest, um fundierte Entscheidungen über deine Website, deine Content-Roadmap, dein Produkt und die Zukunft deines Unternehmens zu treffen.

Wenn das der Fall ist, lade ich dich ein, dieses Praxistutorial weiterzulesen und mehr darüber zu erfahren, warum und wie du 100% der Webinteraktionen auf deiner Website erfassen kannst.

Aber ich dachte, ich sammle bereits 100% der Web-Interaktionen?

Leider ist das bei den meisten Websites aufgrund verschiedener Einschränkungen nicht der Fall. Dies sind die wichtigsten technologischen Einschränkungen, die in den letzten 10 Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. 

Ich spreche von drei Hauptursachen:

#1 Bewusstsein für den Datenschutz und neue Vorschriften

Immer mehr Länder haben spezielle Gesetze zum Schutz der Privatsphäre der Verbraucher erlassen, die die Zustimmung der Nutzer/innen zur Datenerfassung erfordern - eine große Verbesserung für die Privatsphäre der Verbraucher/innen.

Eine weniger offensichtliche Folge ist, dass weniger als die Hälfte der Besucher ihre volle Zustimmung geben. Nach aktuellen Studienliegt die durchschnittliche Zustimmungsrate zu Cookies bei 31%. Mit anderen Worten: Mehr als zwei Drittel deiner Besucherinnen und Besucher akzeptieren keine Cookies von Drittanbietern; daher werden ihre Seitenaufrufe und Ereignisse nicht in Google Analytics erfasst.

#2 Werbeblocker

Obwohl Ad-Blocker speziell zum Blockieren von Werbung entwickelt wurden, verhindern sie auch die Sammlung von Website-Daten, indem sie automatisch HTTP-Verbindungen zu beliebten Analyse-APIs wie Google Analytics blockieren.

Die weltweite Verbreitung ist in den letzten zehn Jahren von 3% auf über 11% gestiegen. Und in Europa und Nordamerika verwenden ~50% der Besucher Werbeblocker.

Mit anderen Worten: Werbeblocker können mehr als 50 % der Interaktionen auf deiner Website blockieren, vor allem wenn deine Zielgruppe technisch versiert und hoch gebildet ist.

#3 Web-Leistung und mobile Nutzung

Eine langsame oder instabile Internetverbindung, häufig bei mobilen Geräten, kann den Datenfluss vom Gerät zu den Tracking-Servern unterbrechen, was zu einem zusätzlichen Datenverlust von 10% führt. Im Jahr 2024 werden fast 60 % des weltweiten Internetverkehrsüber mobile Geräte abgewickelt, während es vor 10 Jahren noch weniger als 30 % waren.

Außerdem unterstützen moderne Web-Frameworks aus Gründen der Effizienz ältere Browser nicht vollständig - was für die meisten Besucher/innen gut ist. Auf der anderen Seite gibt es häufig beliebte Websites mit Kompatibilitätswerten von ~90%, was zu zusätzlichem Datenverlust führt. Bei Edgee haben wir extreme Fälle erlebt, in denen eine Kompatibilitätslücke von 10 % zu einem Datenverlust von über 40 % führte.

Ok, was kann ich also tun?

Als Website-Betreiber oder -Entwickler kann es frustrierend sein, festzustellen, dass du wenig Kontrolle über die drei Hauptursachen für Datenverluste hast, die wir gerade besprochen haben. Du musst dich an die Datenschutzbestimmungen halten und die Privatsphäre deiner Nutzer/innen respektieren. Du kannst deine Besucherinnen und Besucher nicht dazu zwingen, ihren Browser zu aktualisieren oder das mobile Surfen zu vermeiden, während du gleichzeitig ein großartiges Nutzererlebnis bietest.

Die gute Nachricht ist, dass es einen Weg gibt, die Vorschriften einzuhalten, die Privatsphäre der Nutzer/innen zu respektieren und client-seitige Beschränkungen zu vermeiden, indem Edge Computing eingesetzt wird.

Edge Computing als Retter in der Not

Edge Computing ist eine Reihe vonechnologien und Architekturen, die es ermöglichen, Berechnungen und Datenspeicherung näher an den Nutzer zu verlagern, um die Latenzzeit im Vergleich zu zentralen Rechenzentren zu verringern. Ebensoermöglicht mit Edge Computing die Verlagerung von Berechnungen weg vom Browser, zwischen den Client und den Server, wodurch Einschränkungen durch Werbeblocker, Cookies, mobile Konnektivität und JavaScript-Kompatibilität effektiv umgangen werden können.

Glücklicherweisehelfen Toolswie Edgeerganisationen dabei, clientseitige SDKs wie Google Analytics in WebAssembly-Komponenten umzuwandeln, die am Edge laufen. Das bedeutet, dass du das Google Analytics SDK von deiner Website entfernen kannst und Edgee sich darum kümmert, Seitenaufrufe und benutzerdefinierte Ereignisse an GA zu senden, noch bevor die Seite an den Browser ausgeliefert wird.

Technisch gesehen handelt es sich dabei um eine Reihe von Techniken, die sicherstellen, dass Bots automatisch ausgeschlossen werden und dass Werbeblocker die vom Kunden generierten Ereignisse nicht abfangen.

Sehen wir uns Edgee in der Praxis an

So weit, so gut! Aber wie funktioniert das eigentlich? Und vor allem: Wie kannst du Edgee effizient in deine Website integrieren, ohne unzählige Stunden zu investieren oder deine Google Analytics-Berichte zu ändern? Ich zeige es dir!

Die folgenden Schritte zwingen dich nicht dazu, eine Kreditkarte anzugeben oder unerwartete Kosten zu verursachen, da Edgee ein kostenloses Angebot hat.

Du kannst mit Edgee in 5 Schritten loslegen:

  1. Erstelle ein neues kostenloses Edgee-Konto
  2. Erstelle ein neues Edgee-Projekt und richte deine Backend-URL ein, z. B. https://youwebsite.com
  3. Füge eine Google Analytics-Komponente zu deinem Projekt hinzu, indem du sie aus einer Liste von fertigen Komponenten auswählst
  4. Integriere das Edgee SDK in deinen HTML-Code und aktualisiere die Ereigniszuordnung
  5. Integriere Edgee in deine Architektur (CDN-ähnlich)

Moment, warum brauche ich ein neues clientseitiges SDK?

Gute Frage! Das Edgee SDK fungiert als Brücke und ersetzt die JavaScript SDKs aller Komponenten, die du für dein Projekt aktiviert hast. Mit anderen Worten: Mit dem Edgee SDK können wir unsere Edge-Processing-Fähigkeiten einsetzen. Wenn Edgee dieses Skript abfängt, löst es Analyseereignisse und andere Dienste transparent und direkt am Edge aus. 

Das Ergebnis? Echtzeit-Analysen ohne Beeinträchtigung der Leistung deiner App. Die Kantenberechnungslogik läuft in unter 4 Millisekunden für 99% der Fälle (99. Perzentil). Außerdem kannst du mit dem SDK clientseitige Ereignisse wie Schaltflächenklicks oder benutzerdefinierte Aktionen verfolgen, ohne die Seite neu zu laden, und direkt mit dem Edgee kommunizieren, sodass er nicht blockiert werden kann.

Wie du das Edgee SDK in deine Website integrierst

Hier ist, was du auf deiner Website hinzufügen musst:

<script id="__EDGEE_SDK__" src="<YOUR_SDK_URL>" async></script>

Und wenn dein Frontend eine React-App ist, kannst dudas react-edgee-Paket wie folgt verwenden:

import EdgeeSdk from "react-edgee";
<EdgeeSdk src={"<YOUR_SDK_URL>"} />

Als Nächstes musst du deinen JavaScript-Code aktualisieren, um das Edgee SDK anstelle von Google Analytics zu verwenden:

// from this:
gtag('event', 'button-click', {
    color: ‘blue
});

// to this:
edgee.track({
    'name': 'button-click',
    'properties': {
        color: ‘blue
    }
});

Ähnlich verhält es sich, wenn du benutzerspezifische Eigenschaften einstellst:

// from this:
gtag('config', '<tag_id>', {
  'user_id': '<user_id>'
});
// or this:
gtag('set', 'user_properties', {
  'user_id': '<user_id>',
  '<property_name>': '<property_value>',
});

// to this:
edgee.user({
    'user_id': '<user_id>',
    'anonymous_id': '<anonymous_user_id>',
    'properties': {
      '<property_name>': '<property_value>'
    }
});

Für komplexere Integrationen erfährst du, wie du deinen Edgee Data Layer auf dem Server konfigurierst und wie du die Cookie-Zustimmung über das SDK oder die integrierten Integrationen für Tools wie Axceptio, Didomi und OneTrust automatisch zuordnen kannst.

Migrationsstrategien

Eine brandneue Website zu erstellen ist aufregend und erlaubt es, ohne Zwänge zu experimentieren. In den meisten Fällen hast du jedoch bereits eine etablierte Website mit historischen GA-Berichten, Optimierungen und wertvollen Daten. Und du kannst dir keine Lücken oder doppelten Einträge in deinen Analysen leisten.

Deshalb empfehle ich eine der folgenden Migrationsstrategien. Sie sind zwar etwas komplizierter, aber sie ermöglichen schrittweise Tests, gewährleisten Zuverlässigkeit und liefern wertvolle Erkenntnisse.

#1 Integrieren und vergleichen

Diese Strategie ist besonders nützlich, wenn du dir über das Ausmaß deines Datenverlusts unsicher bist. Sind es 5%, 20% oder 50% der Gesamtsumme? Je nachdem, wie die Antwort ausfällt, solltest du dich dafür entscheiden, so schnell wie möglich ein Tool wie Edgee einzusetzen.

Eine gute Möglichkeit, dies zu messen, ist die Integration von Edgee in dein bestehendes Google Analytics-Setup, indem du eine neue GA-Eigenschaft innerhalb desselben Kontos verwendest. So kannst du ein paar Wochen lang einen Proof-of-Concept durchführen (ein Monat reicht in der Regel aus) und die beiden Eigenschaften vergleichen, um deine Datenlücke zu quantifizieren.

Die Implementierung ist einfach, da du deinen bestehenden GA-Code nicht ändern musst. Integriere einfach das Edgee SDK und füge Tracking-Snippets für Seiten- und benutzerdefinierte Ereignisse hinzu.

Sobald das Experiment abgeschlossen ist und du bereit bist, vollständig auf Edge Analytics umzusteigen, kannst du zur nächsten Strategie übergehen und die alte Implementierung auslaufen lassen.

#2 Integrieren und ersetzen

Diese Strategie konzentriert sich darauf, die alte JavaScript-Implementierung in vier Schritten vollständig zu ersetzen.

Zuerst integrierst du das Edgee SDK und erstellst eine neue Google Analytics-Komponente in deinem Projekt, aber lass sie deaktiviert.

So fügst du eine Google Analytics-Komponente zu deinem Edgee-Projekt hinzu

Zweitens deaktivierst du die automatische Seitenaufruf-Analyse wie folgt:

gtag('config', '<tag_id>, {
  send_page_view: false,
});

Drittens bereitest du die Implementierung dieser Codeänderungvor und aktivierst sofort die im ersten Schritt konfigurierte (inaktive) Komponente. So wird sichergestellt, dass keine Daten dupliziert werden oder verloren gehen.

Schließlich konvertierst du das gesamte client-seitige Tracking in das Edgee SDK. Du kannst dies zwar schrittweise tun, aber ich empfehle, alle Ereignisse auf einmal umzustellen. Dies gewährleistet eine saubere Migration und ermöglicht es dir, überflüssige SDKs zu entfernen und die Leistung deiner Website zu verbessern.

In den Edgee-Dokumenten findest du einen noch detaillierteren Migrationsleitfaden, der sowohl Architektur- als auch Codeänderungen abdeckt.

Zusammenfassung und Denkanstöße

In diesem Artikel haben wir uns mit den Herausforderungen auf der Client-Seite beschäftigt, die dich daran hindern, 100% der Website-Interaktionen zu erfassen.

Dann haben wir Edgee vorgestellt, eine auf Edge Computing basierende Plattform, die diese Herausforderungen meistert und dir genaue Daten liefert, ohne den Datenschutz oder die Leistung zu beeinträchtigen.

Zu guter Letzt: Wenn du ein Entwickler bist und mehr darüber erfahren möchtest, wie Edgee unter der Haube funktioniert, oder sogar herausfinden willst, wie du deine eigenen benutzerdefinierten Komponenten integrieren kannst, kannst du dich gerne an diesen nützlichen Community-Hub für die Fehlersuche wenden.

Dieser Bereich entwickelt sich rasant weiter, und 2025 werden viele spannende Updates und neue Komponenten kommen. In der Zwischenzeit sind wir sehr gespannt auf eure Anwendungsfälle und euer Feedback!

Wenn du dein Verständnis von datengestützter Entscheidungsfindung vertiefen möchtest, schau dir Marketing Analytics for Businessan - einKurs, der dir hilft, Analysen für intelligentere Geschäftsstrategien zu nutzen.

Verbessere deine BI-Fähigkeiten im Team

Mit dem DataCamp for Business kannst du dein Team jeder Größe befähigen, BI-Tools zu beherrschen. Genieße vertiefende Kurse, praktische Projekte und eine zentrale Leistungskontrolle.

Fordere noch heute deine Demo an!
business-homepage-hero.png

FAQs

Warum ist es eine Herausforderung, 100 % der Website-Interaktionen und Ereignisse zu erfassen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Website-Analysedaten unvollständig sein können. Die Datenschutzbestimmungen erfordern die Zustimmung der Nutzer/innen und viele Besucher/innen lehnen das Lernpfad-Tracking ab. Werbeblocker verhindern auch, dass Analyseskripte ausgeführt werden, und schlechte mobile Verbindungen können zu Datenübertragungsfehlern führen. Außerdem unterstützen moderne Web-Frameworks ältere Browser möglicherweise nicht vollständig, was ebenfalls zum Datenverlust beiträgt.

Wie wirken sich die Datenschutzbestimmungen auf die Datenerfassung und Webanalyse aus?

Datenschutzgesetze wie GDPR und CCPA verlangen, dass Websites die Zustimmung der Nutzer/innen einholen, bevor sie Daten durch Cookies und Tracking-Skripte sammeln. Studien zeigen, dass im Durchschnitt nur etwa 30 % der Besucher/innen ihre volle Zustimmung geben. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Nutzerinteraktionen nicht verfolgt wird.

Welche Rolle spielen Werbeblocker beim Verlust von Analysedaten?

Werbeblocker sollen verhindern, dass Werbung geladen wird, aber sie blockieren oft auch Analyseskripte. Beliebte Tools wie Google Analytics werden häufig von diesen Blockern angegriffen, was zu Lücken in der Datenerfassung führt. Die Auswirkungen sind besonders stark in Regionen mit hoher Ad-Blocker-Nutzung, wie Nordamerika und Europa.

Wie hilft Edge Computing, die Genauigkeit von Webanalysen zu verbessern?

Edge Computing verarbeitet Daten am Rande des Netzwerks und verringert so die Abhängigkeit von clientseitigen Skripten, die blockiert oder unterbrochen werden können. Durch die Verarbeitung von Analyseereignissen auf der Netzwerkebene, bevor sie den Browser erreichen, hilft Edge Computing, gängige Hindernisse wie Werbeblocker, Cookie-Beschränkungen und instabile Internetverbindungen zu umgehen.

Was ist die beste Strategie für den Übergang zu einer neuen Analyse-Implementierung?

Ein schrittweiser Ansatz funktioniert am besten. Führe zunächst einen parallelen Test durch, indem du die neue Lösung neben deiner bestehenden Analyseeinrichtung implementierst. So kannst du den Unterschied in den erfassten Daten messen und das Ausmaß des Datenverlusts nachvollziehen. Sobald du Vertrauen in die neue Implementierung gefasst hast, migriere schrittweise vollständig, um Doppelarbeit oder Lücken in der Berichterstattung zu vermeiden.


Alex Casalboni's photo
Author
Alex Casalboni
LinkedIn
Twitter

Alex ist ein Software-Ingenieur mit einer Leidenschaft für Webtechnologien und Musik. Er begann 2011, an Webprojekten zu arbeiten und seine Erfahrungen zu teilen. Seine Leidenschaft für das Programmieren erstreckt sich auf verschiedene Sprachen wie Python und JavaScript sowie auf die Open-Source-Welt und Start-ups. Nachdem er 6 Jahre lang Entwicklern und Unternehmen bei der Einführung von Cloud-Technologien geholfen hatte, kehrte Alex ins Startup-Leben zurück, um Unternehmen bei der Einführung von Edge-Computing-Technologien und -Diensten zu unterstützen.

Themen

Lerne in den folgenden Kursen mehr über Datenanalyse!

Kurs

Marketing Analytics for Business

2 hr
17.8K
Discover how Marketing Analysts use data to understand customers and drive business growth.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

20 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen