Lernpfad
Google Jules ist ein autonomer Agent, der sich direkt mit deinem GitHub-Repository verbindet, deinen Code liest, deine Absichten versteht und komplexe Aufgaben in deiner Codebasis ausführt.
In diesem Tutorial erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du Google Jules nutzen kannst, um reale Entwicklungsaufgaben für dein GitHub-Repository zu automatisieren. Du wirst lernen, wie man:
- Behebe einen Layout-Fehler und generiere automatisch einen Pull-Request
- Erstelle eine Audiozusammenfassung der letzten Commits für asynchrone Team-Updates
- Füge eine neue Funktion wie einen "Ausgabentrends im Zeitverlauf"-Tracker hinzu, der strukturierte Daten verwendet.
Wir halten unsere Leserinnen und Leser mit The Median auf dem Laufenden, unserem kostenlosen Freitags-Newsletter, der die wichtigsten Meldungen der Woche aufschlüsselt. Melde dich an und bleibe in nur ein paar Minuten pro Woche auf dem Laufenden:
Was ist Google Jules?
Google Jules ist ein agenturischer, asynchroner Programmierassistent, der sich direkt in deine GitHub-Projekte integriert. Sie klont deine gesamte Codebasis in eine sichere virtuelle Maschine (VM) in der Google Cloud, versteht den gesamten Kontext deines Repositorys und führt Aufgaben aus wie:
- Fehler beheben
- Refactoring von Code
- Bumping-Abhängigkeiten
- Erstellen von Änderungsprotokollen (einschließlich Audiozusammenfassungen)
- Neue Funktionen bauen
Im Gegensatz zu Autovervollständigungsassistenten führt Jules proaktiv komplexe, mehrstufige Änderungen durch, teilt einen detaillierten Plan mit und schiebt Pull Requests zurück in dein Repo. Dabei behältst du die Kontrolle über die Prüfung und Genehmigung.
Angetrieben von Googles Gemini 2.5 ProJules wurde für die praktische Softwareentwicklung in der realen Welt entwickelt, nicht nur für experimentelle Sandboxen.
Wie man Google Jules einrichtet
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir den Einstieg in Google Jules erleichtert.
Schritt 1: Melde dich bei Google Jules an
Geh zum Jules Website und melde dich mit deinem Google-Konto an.
Fahre auf der Seite mit den Datenschutzhinweisen fort und verbinde Jules mit deinem GitHub-Konto.
Schritt 2: Mit GitHub verbinden
Klicke auf "Connect Repository" und folge den Aufforderungen, um dich bei GitHub anzumelden. Schließe die Einrichtung ab, indem du auf Installieren und autorisieren klickst.
Genehmige den Zugriff und wähle die Repositories aus, auf die Jules zugreifen kann (individuell oder organisationsweit).
Schritt 3: Los geht's mit Jules
Nachdem du dein GitHub-Konto eingerichtet hast, wirst du zu Jules' Dashboard weitergeleitet, wo du dich anmelden kannst:
- Alle autorisierten Repositories anzeigen
- Erstelle neue Aufgaben, indem du natürlichsprachliche Prompts schreibst
- Lernpfad, Unterbrechung oder Wiederaufnahme aktiver Aufgaben
Wähle das Repo aus, mit dem du arbeiten willst, und starte die Eingabeaufforderung.
Hinweis: Nutzer der öffentlichen Beta sind auf fünf Aufgaben pro Tag beschränkt.
Google Jules: Drei praktische Beispiele
Lass uns herausfinden, wie Jules verschiedene Arten von realen Softwareaufgaben selbstständig und innerhalb des GitHub-Workflows erledigt.
Beispiel 1: Einfache Korrekturen oder Verbesserungen
In diesem Beispiel habe ich Jules gebeten, die README.md
Datei des Projekts zu verbessern, indem er die gesamte Codebasis analysiert und ihre Struktur und ihren Kontext versteht.
Prompt: "Verbessere die README dieses Repositorys, indem du sie ausführlicher und informativer machst."
Jules fängt damit an, die Unterlagen zu scannen und die verbesserungswürdigen Bereiche zu identifizieren:
- Er weist auf fehlende Strukturen hin (z. B. kein Abschnitt "Was ist die RAG?")
- Dann fügt es umgebungsspezifische Einrichtungsanleitungen hinzu (z. B. Python, virtuelle Umgebungen)
- Schließlich werden die Formatierung, die Grammatik und die Klarheit der gesamten
README.md
Datei verbessert.
Jules zeigt dann einen mehrstufigen Plan, der erklärt:
- Welche Abschnitte werden hinzugefügt?
- Wie jede Änderung die Klarheit oder Benutzerfreundlichkeit verbessert
- Alle Korrekturen für die Neuordnung oder das Markdown werden angewendet
Sobald du auf Plan genehmigenklickt, übernimmt Jules die Änderungen und zeigt eine visuelle Differenz an.
Während du darauf wartest, dass Jules den genehmigten Plan bearbeitet, kannst du im Chat weitere Änderungen beantragen (Jules ist ein asynchroner Kodieragent).
Wenn du mit den Änderungen zufrieden bist, klicke auf Zweig veröffentlichen um die Änderungen in deinem Zweig zu übernehmen.
Dieser Arbeitsablauf ist ideal für:
- Verbesserung der Projektdokumentation (wie
README.md
,CONTRIBUTING.md
) - Klarere Anweisungen zur Einrichtung für neue Beitragszahler
- Behebung von einfachen Tippfehlern oder Unstimmigkeiten in deinem Repo
Du kannst dann dein GitHub-Repository überprüfen, um die Umsetzung der Änderungen zu kontrollieren.
Beispiel 2: Ein neues Feature zu einer bestehenden Codebasis hinzufügen
Jules ist nicht nur auf einfache Bearbeitungen beschränkt. In diesem Beispiel habe ich Jules gebeten, eine neue Funktion zu implementieren: Ausgabentrends im Laufe der Zeit in einem Rechnungsscanner-Notizbuch.
Aufforderung: "Analysiere die Codebasis und schlage ein sinnvolles neues End-to-End-Feature vor, das mit dem Projektziel übereinstimmt. Gib an, welche Dateien davon betroffen sind, die Gründe für die Funktion und einen kurzen Implementierungsplan."
Jules analysiert das Notizbuch und erstellt eine durchgehende Funktionserweiterung, die auf das Ziel des Repos abgestimmt ist:
- Es führt die Datenpersistenz ein, indem es die Metadaten der Rechnung (Zeitstempel, Kategorie, Betrag) in einer neuen CSV-Datei speichert.
- Dann werden inkrementelle Aktualisierungen vorgenommen, d.h. jede neue Rechnung wird an die Datei angehängt, sodass im Laufe der Zeit ein historischer Kontext entsteht.
- Jules schafft auch die Grundlage für Trendanalysen und ermöglicht zukünftige Visualisierungen oder Statistiken darüber, wie sich die Ausgaben monatlich oder nach Kategorie entwickeln.
Nachdem er die Implementierung erstellt hat, erstellt Jules einen Pull-Request mit detaillierten Commit-Nachrichten und stellt einen Diff zur Verfügung, der neue Importe, Logikänderungen und Dateiverarbeitung zeigt. Wenn du mit den Änderungen zufrieden bist, klicke auf "Zweig veröffentlichen", um die Änderungen in deinem Repo zu veröffentlichen.
Ich habe den aktualisierten Code lokal ausgeführt und festgestellt, dass er ohne Probleme funktioniert.
Dieses Beispiel zeigt, wie Jules kann:
- Langfristige Datenverfolgung einführen
- Geschäftslogik mit echtem Nutzwert hinzufügen
- Erweitern Sie den Nutzen Ihrer Anwendung, ohne die Kernfunktionen zu beeinträchtigen
Beispiel 3: Erstelle ein Audio-Changelog aus Commits
Für diese Aufgabe habe ich Jules gebeten, einen Audio-Changelog aus den Commits der letzten Woche zu erstellen.
Aufforderung: "Fasse die Commits der letzten 7 Tage zusammen und erstelle ein Audio-Changelog.
Jules zieht den aktuellen Commit-Verlauf, erstellt eine schriftliche Zusammenfassung und verwendet dann ein Sprachmodell, um eine Audiodatei zu erstellen, die du abspielen kannst. Diese Funktion eignet sich besonders gut für Standups, Releases oder das Onboarding von Teams, da sie automatisch die Namen der Autoren, die betroffenen Module und die vorgenommenen Änderungen identifiziert.
Sobald dein genehmigter Plan gemäß deinen Anforderungen ausgeführt wurde, kannst du die Änderungen in deinen Zweig pushen, wo die Audiodatei (.wav) zugänglich sein wird.
Die Audioausgabe war leider unbrauchbar - sie hat eine roboterhafte Stimme, die sehr schwer zu verstehen ist. Hören wir es uns an:
Die Idee dieser Funktion ist gar nicht schlecht, aber sie muss verbessert werden. Sobald es funktioniert, kann ich mir mehrere Anwendungsfälle vorstellen:
- Sprint Recaps: Es fasst die wichtigsten Commits und Features nach jeder agilen Iteration zusammen.
- Projektübergaben: Es gibt den neuen Entwicklern eine akustische Information über die letzten Updates.
- Asynchrones Team synchronisiert: Du kannst diese sprachbasierten Changelogs mit verteilten oder globalen Teams teilen.
Jules kann auch mehrere Aufgaben parallel ausführen (siehe die Aufgabenleiste auf der linken Seite), und du kannst eine Aufgabe zwischendurch anhalten, wenn du willst. Wenn du auf eine Aufgabe klickst, wirst du zu einem Übersichtsfenster mit allen laufenden/angehaltenen Aufgaben weitergeleitet. Hier kannst du die angehaltenen Aufgaben ausführen oder sie einfach löschen.
Google Jules vs. OpenAIs Codex
Letzte Woche habe ich auch den Codex von OpenAI ausprobiert , und beide Modelle zielen darauf ab, die Art und Weise, wie wir mit Code interagieren, zu verändern, verfolgen aber sehr unterschiedliche Ansätze. Hier sind meine Gedanken zum Vergleich dieser beiden konkurrierenden Tools.
Jules arbeitet eher wie ein selbstständiger Entwicklungspraktikant. Es klont dein Repo, versteht den Kontext, schlägt einen strukturierten Plan vor, führt Änderungen an mehreren Dateien durch und öffnet dann eine Pull-Anfrage für deine Überprüfung. Sie eignet sich besonders gut für End-to-End-Workflows wie das Hinzufügen einer neuen Funktion, das Refactoring der Logik oder das Erstellen eines Audio-Changelogs. Einige der Sonderfunktionen, wie z. B. die Audiozusammenfassungen, befinden sich jedoch noch in der Entwicklung und sind möglicherweise noch nicht produktionsreif.
Codex, hingegen ist meine erste Anlaufstelle für praktische Aufgaben wie das Reparieren einer kaputten Funktion, das Erforschen einer Codebasis oder das schnelle Prototyping einer Idee. Eine der größten Stärken von Codex sind die Inline-Tests und die interaktiven Protokolle, in denen du genau siehst, was ausgeführt wurde und warum. Es läuft innerhalb der ChatGPT-Konversationsoberfläche (separates Fenster), sodass es sich natürlicher anfühlt, um iterativ zu debuggen, vor allem, wenn du mit mehreren Aufgaben gleichzeitig jonglierst.
Kurz gesagt: Jules kann mehrere Aufgaben mit strukturierter Planung, Ausführung und enger GitHub-Integration bewältigen, was ideal für Szenarien ist, in denen du autonome Agenten zur Verwaltung von End-to-End-Änderungen brauchst. Auf der anderen Seite ist Codex für die iterative Entwicklung optimiert und eignet sich daher hervorragend für Echtzeit-Debugging, Inline-Code-Bearbeitung und Prototyping in einer dialogorientierten Oberfläche. Beide Tools unterstützen die Erstellung von Pull Requests und verstehen deine Codebasis gut, aber sie unterscheiden sich im Grad der Kontrolle und Interaktivität, die sie während des Prozesses bieten.
Fazit
In diesem Tutorial haben wir gesehen, wie Jules Layout-Fehler behebt, Full-Stack-Funktionen implementiert und Audio-Commit-Zusammenfassungen erstellt, während es asynchron arbeitet und strukturierte Pull-Requests an dein GitHub-Repository sendet.
Das zeigt, wie Jules deinen täglichen Entwicklungsablauf verbessern kann, egal ob du neue Funktionen auslieferst, die Dokumentation bereinigst oder die Sprint-Updates für dein Team zusammenfasst.
Wenn Jules reift, erwarte ich eine bessere Unterstützung für Tests, UI-Vorschauen und eine bessere Integration in CI/CD-Pipelines.
FAQs
Ist die Nutzung von Google Jules kostenlos?
Ja, während der öffentlichen Beta-Phase kannst du Jules kostenlos nutzen (mit einem täglichen Limit von 5 Aufgaben).
Kann Google Jules mein Repo direkt verändern?
Nein, alle Änderungen werden als Pull Requests vorgeschlagen.
Kann ich den Code bearbeiten, den Google Jules schreibt?
Ja, Google Jules zeigt einen vollständigen Vergleich an und lässt dich Dateien vor der Veröffentlichung ändern.

Ich bin ein Google Developers Expert in ML (Gen AI), ein Kaggle 3x Expert und ein Women Techmakers Ambassador mit mehr als 3 Jahren Erfahrung im Tech-Bereich. Ich habe 2020 ein Startup im Bereich Gesundheitstechnologie mitbegründet und mache einen Master in Informatik an der Georgia Tech, der sich auf maschinelles Lernen spezialisiert.