Direkt zum Inhalt

Amazon EventBridge: Ein Leitfaden zur ereignisgesteuerten Architektur

Dieser Leitfaden zeigt dir anhand praktischer Beispiele, Einrichtungsschritten und Best Practices, wie du mit Amazon EventBridge skalierbare, ereignisgesteuerte Anwendungen erstellen kannst.
Aktualisierte 7. Juli 2025  · 11 Min. Lesezeit

Amazon EventBridge ist ein cooler Serverless-Event-Bus-Service, mit dem Entwickler eventgesteuerte Architekturen mit minimalem Aufwand aufbauen können. 

Bei meiner Arbeit mit Cloud-nativen Systemen habe ich gesehen, wie wichtig Echtzeit-Reaktionsfähigkeit und die Entkopplung von Diensten für die Entwicklung skalierbarer, wartbarer Anwendungen sind – und genau das bietet EventBridge.

Was ist Amazon EventBridge?

Bevor wir uns mit der Konfiguration beschäftigen, solltest du wissen, was EventBridge ist, warum es wichtig ist und wie es in das größere AWS-Ökosystem von ereignisgesteuerten Tools passt.

Überblick über Amazon EventBridge

Amazon EventBridgeist ein komplett verwalteter, serverloser Event-Bus-Dienst, mit dem Apps über Events fast in Echtzeit miteinander reden können.

Es macht es einfacher, Events zwischen Event-Produzenten (Änderungsquellen wie S3, DynamoDB oder benutzerdefinierte Apps) und Event-Konsumenten (Services, die auf diese Änderungen reagieren, wie Lambda, Step Functions oder SNS) zu leiten.

Bild mit einer visuellen Darstellung der Weiterleitung von Amazon EventBridge-Ereignissen von Produzenten an mehrere Ziele.

Bild mit einer visuellen Darstellung der Weiterleitung von Amazon EventBridge-Ereignissen von Produzenten an mehrere Ziele. Quelle: AWS-Blogs

EventBridge ist auf Skalierbarkeit und Flexibilität ausgelegt. 

Es skaliert automatisch, um Millionen von Events pro Sekunde zu verarbeiten, und ermöglicht komplexe Routing-Logik über JSON-basierte Regeln.

Einige wichtige Funktionen sind:

  • Native Integration mit über 90 AWS-Diensten (z. B. EC2, CodePipeline, CloudTrail)
  • Unterstützung für externe SaaS-Ereignisquellen wie Zendesk, Shopify und Datadog
  • Integrierte Schemaerkennung und -registrierung, die Ereignisstrukturen automatisch findet und dokumentiert
  • Archivierung und Wiedergabe von Ereignissen, um Fehlerbehebung, Audits oder die Nachbearbeitung vergangener Ereignisse zu unterstützen

Damit ist EventBridge ein wichtiges Tool zum Aufbau entkoppelter, robuster Cloud-Architekturen.

EventBridge und ereignisgesteuerte Architektur

EventBridge basiert auf dem Modell der ereignisgesteuerten Architektur (EDA).

In EDA reden Services miteinander, indem sie Events senden und darauf reagieren, statt sich synchron anzurufen.

Anstatt dass ein Dienst die API eines anderen Dienstes aufruft, um eine Aufgabe zu starten, sendet er einfach ein Ereignis wie „ImageUploaded“, und andere Dienste, die auf dieses Ereignis warten, reagieren entsprechend.

Das Bild unten zeigt diese Konfiguration, wobei Amazon API Gateway als sicherer Einstiegspunkt zum zentralen EventBridge-Ereignisbus dient.

Bild, das Amazon API Gateway als sicheren Einstiegspunkt zum EventBridge-Kernbus zeigt.

Bild, das Amazon API Gateway als sicheren Einstiegspunkt zum EventBridge-Kernbus zeigt. Quelle: AWS-Blogs

Vorteile einer ereignisgesteuerten Architektur:

Bild, das die Vorteile einer ereignisgesteuerten Architektur zeigt.

Bild, das die Vorteile einer ereignisgesteuerten Architektur zeigt.

  • Lose Kopplung: Die Dienste sind unabhängig voneinander und wissen nicht, dass es die anderen gibt.
  • Skalierbarkeit: Systeme können einzelne Teile unabhängig voneinander skalieren.
  • Fehlertoleranz: Wenn in einem Teil des Systems was schiefgeht, zieht das nicht gleich alle anderen mit rein.
  • Asynchrone Verarbeitung: Verbessert die Reaktionsfähigkeit und die Systemleistung.

EventBridge ist das Rückgrat von EDA auf AWS und ermöglicht es dir, Microservices, Cloud-Ressourcen und sogar Systeme von Drittanbietern miteinander zu verbinden, ohne sie fest aneinander zu koppeln.

> Wenn du dir ein solides Verständnis des ereignisgesteuerten Ökosystems von AWS aneignen möchtest, schau dir den Kurs „ den Kurs „AWS Cloud-Technologie und -Services ”.

Wie EventBridge von anderen ereignisgesteuerten Optionen abhebt

AWS hat ein paar Tools für die Verwaltung von Ereignissen und Nachrichten, aber EventBridge hat coole Funktionen, die es von Alternativen wie SNS und SQS abheben.

SNS (Einfacher Benachrichtigungsdienst) 

SNS ist super für einfache Pub/Sub-Nachrichten.

Du kannst eine Nachricht zu einem Thema veröffentlichen und sie an mehrere Abonnenten senden, z. B. per E-Mail, SMS oder Lambda. 

Allerdings fehlen ihm ein ausgeklügeltes Routing und eine Ereignisfilterung.

SQS (Einfacher Warteschlangendienst)

SQS bietet eine zuverlässige, skalierbare Warteschlange für die Speicherung und Verarbeitung von Nachrichten. 

Die Verbraucher checken die Warteschlange auf Nachrichten, was für asynchrone, entkoppelte Systeme praktisch ist, aber kein echtes Push-basiertes Routing in Echtzeit unterstützt.

EventBridge

EventBridge bringt das Beste aus beiden Welten zusammen: Echtzeit-Routing, umfangreiche Filterung, Schema-Validierung und SaaS-Integration. 

Es ist für komplexe, große, ereignisgesteuerte Systeme gedacht, die flexible Regeln, mehrere Ziele und eine nahtlose Integration über Dienste hinweg brauchen.

CloudWatch Events

CloudWatch Events war der Vorgänger von EventBridge. 

EventBridge ist der Nachfolger der nächsten Generation und bietet folgende Extras:

  • Integration von SaaS-Partnern
  • Individuell gestaltete Eventbusse
  • Schemaerkennung und Registrierung
  • Verbessertes Regel- und Berechtigungsmanagement

Wenn du noch CloudWatch Events nutzt, solltest du überlegen, zu EventBridge zu wechseln, weil das mehr Funktionen hat.

Hier ist ein kurzer Vergleich der verschiedenen Services, über die wir gesprochen haben :

Funktion

SNS

SQS

EventBridge

Liefermodell

Push (Pub/Sub)

Abfrage (Warteschlange)

Push (mit regelbasiertem Routing)

Ereignisfilterung

Grundlegend (Nachrichtenattribute)

Keine

Fortgeschritten (JSON-Mustervergleich)

Fan-Out-Unterstützung

Ja

Nein

Ja

Schema Support

Nein

Nein

Ja (Schema-Registrierung)

Integration mit SaaS

Eingeschränkt

Eingeschränkt

Ja (native SaaS-Integrationen)

Veranstaltungswiederholung

Nein

Mit Aufbewahrung

Ja

Warteschlange für tote Briefe (DLQ)

Ja

Ja

Ja

Kernkomponenten und Hauptmerkmale von Amazon EventBridge

Um Amazon EventBridge richtig zu nutzen, musst du die wichtigsten Teile verstehen. 

Diese Teile arbeiten zusammen, um dynamische, ereignisgesteuerte Arbeitsabläufe mit minimalem Aufwand für die Infrastruktur zu ermöglichen. 

Hier findest du eine detaillierte Übersicht über alle Teile, was sie machen und wie du sie nutzen kannst.

Veranstaltungsbusse

Das Herzstück von EventBridge ist der Event-Bus, der als Kanal für den Fluss aller Events fungiert. 

Ein Event-Bus sammelt Events von AWS-Diensten, benutzerdefinierten Anwendungen oder SaaS-Anbietern und leitet sie dann anhand von Regeln an die richtigen Ziele weiter.

Das Bild unten zeigt den Abschnitt „EventBridge-Busse“ in der AWS-Konsole.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge-Busse“ zeigt.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge-Busse“ zeigt.

Arten von Eventbussen

Hier sind die Arten von Ereignisbussen, die in AWS verfügbar sind:

Standard-Ereignisbus:

  • Wird automatisch in jedem AWS-Konto bereitgestellt.
  • Hauptsächlich zum Empfangen von Events von AWS-Diensten (wie EC2-Statusänderungen oder S3-Events).
  • Du kannst auch deine eigenen Events an den Standard-Bus senden, wenn kein anderer Bus gebraucht wird.

Benutzerdefinierte Ereignisbusse:

  • Von dir erstellt, um verschiedene Domänen, Dienste oder Workloads zu unterstützen.
  • Perfekt, um Anwendungsereignisse zu isolieren oder Entwicklungs- und Produktionsumgebungen voneinander zu trennen.
  • Besseres Management von Zugriffsrichtlinien und Ereignisweiterleitung.

Anwendungsbeispiel:

Richte separate Event-Busse für verschiedene Bereiche ein, z. B. einen für E-Commerce-Vorgänge und einen für Analysen, damit die Event-Flows getrennt und übersichtlich bleiben.

Einen eigenen Event-Bus erstellen:

aws events create-event-bus --name my-app-bus

Regeln und Ziele verstehen

Regeln legen fest, welche Ereignisse an welche Ziele weitergeleitet werden sollen. 

Sie nutzen JSON-Musterabgleich, um eingehende Ereignisse auf dem Bus zu filtern und an ein oder mehrere Ziele weiterzuleiten.

Wichtigste Punkte der Regeln:

  • Du kannst nach jedem Ereignisattribut filtern, z. B. nach Quelle, detail-type “ oder verschachtelten detail “-Feldern.
  • Mehrere Regeln können auf dasselbe Ereignis zutreffen, was ein Fan-Out-Verhalten ermöglicht.
  • Eine einzige Regel kann mehrere Ziele haben, sodass ein Ereignis mehrere Pipelines gleichzeitig starten kann.

Unterstützte Ziele sind unter anderem:

  • AWS Lambda
  • Schrittfunktionen
  • Kinesis-Datenströme
  • SNS, SQS
  • ECS-Aufgaben
  • API-Gateway

Bild mit AWS-Service-Symbolen für unterstützte Ziele.

Bild mit AWS-Service-Symbolen für unterstützte Ziele.

Das folgende Beispiel zeigt, wie du eine Ereignisregel definierst und sie mit einer Lambda-Funktion als Ziel verknüpfst:

aws events put-rule \
  --name "ImageUploadRule" \
  --event-pattern file://event-pattern.json \
  --event-bus-name my-app-bus

aws events put-targets \
  --rule "ImageUploadRule" \
  --targets "Id"="1","Arn"="arn:aws:lambda:region:account-id:function:ImageProcessor"

Beispiel für ein Ereignismuster (event-pattern.json):

{
  "source": ["myapplication.upload"],
  "detail-type": ["Image Uploaded"]
}

Rohre

EventBridge Pipes machen die Verbindung zwischen Quellen (wie DynamoDB Streams) und Zielen (wie SQS oder Lambda) einfacher, ohne dass du dafür extra Code schreiben musst.

Das Bild unten zeigt den Abschnitt „EventBridge Pipes“ in der AWS-Konsole.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge Pipes“ zeigt.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge Pipes“ zeigt.

Die wichtigsten Features von Pipes:

  • Filterung: Verwende Ereignismuster, um zu bestimmen, welche Ereignisse durch die Pipe fließen.
  • Anreicherung: Füge Kontext hinzu, indem du eine Lambda-Funktion aufrufst, um das Ereignis vor der Zustellung anzureichern.
  • Veränderung: Konvertier die Form des Ereignisses mit Hilfe von Eingabetransformatoren.

Wann man Pipes benutzt:

  • Datenströme (z. B. Kinesis oder DynamoDB) mit den Leuten verbinden, die sie brauchen.
  • Integration von AWS-Diensten mit verschiedenen Event-Formaten.

Terminplaner

Mit dem EventBridge Scheduler kannst du Aufgaben nach Zeit planen, was super ist, um Dinge wie tägliche Backups, stündliche Datensynchronisationen oder Workflows nach einem Zeitplan zu automatisieren.

Das Bild unten zeigt den Abschnitt „EventBridge Scheduler“ in der AWS-Konsole.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge Scheduler“ zeigt.

Bild mit einem Screenshot der AWS-Konsole, der den Abschnitt „EventBridge Scheduler“ zeigt.

Die wichtigsten Features sind:

  • Einmalige oder wiederkehrende Ausführungen
  • Unterstützung für Cron-Ausdrücke oder ratebasierte Ausdrücke
  • Steuerung von Zeitzonen, Start-/Endfenstern und Wiederholungslogik

Erstell ein geplantes Event:

aws scheduler create-schedule \
  --name "DailyETLJob" \
  --schedule-expression "rate(1 day)" \
  --flexible-time-window '{"Mode":"OFF"}' \
  --target '{"Arn":"arn:aws:lambda:region:account-id:function:RunETL", "RoleArn":"arn:aws:iam::account-id:role/SchedulerExecutionRole"}'

Dieser Zeitplan ruft jeden Tag die Lambda-Funktion „ RunETL auf.

Schema-Registrierung und Ereigniswiederholungen

Die Schema-Registrierung hilft Entwicklern, die Struktur von Ereignissen zu verstehen und zu dokumentieren. 

Es findet automatisch Schemata aus AWS-Diensten und benutzerdefinierten Anwendungen und speichert sie in einer Registrierung.

Die Vorteile der Schema-Registrierung sind:

  • Erstellen von stark typisierten Code-Bindungen in Java, Python und TypeScript.
  • Verbesserung der Konsistenz und Reduzierung von Parsing-Fehlern in ereignisgesteuerten Anwendungen.

Mit Event-Wiederholungen kannst du Ereignisse auf dem Bus speichern und später wieder abspielen. 

Das ist nützlich für:

  • Fehlerhafte Workflows debuggen
  • Ereignisse nach einer Fehlerbehebung wiederholen
  • Verlorene oder verzögerte Daten wiederherstellen

Bild mit einem Konzeptdiagramm, das die Weiterleitung von Ereignissen in EventBridge zeigt.

Bild mit einem Konzeptdiagramm, das die Weiterleitung von Ereignissen in EventBridge zeigt. Quelle: AWS-Blogs

Ereignisarchivierung aktivieren:

aws events create-archive \
  --archive-name "MyApplicationArchive" \
  --event-source-arn "arn:aws:events:region:account-id:event-bus/my-application-bus" \
  --retention-days 7

Archivierte Events wiederholen:

aws events start-replay \
  --replay-name "MyReplay" \
  --source-arn "arn:aws:events:region:account-id:archive/MyApplicationArchive" \
  --destination "arn:aws:events:region:account-id:event-bus/my-application-bus"

Diese Teile, also Event Buses, Regeln, Pipes, Scheduler und Schema Registry, bilden zusammen eine umfassende und flexible Plattform zum Aufbau und zur Verwaltung robuster ereignisgesteuerter Architekturen auf AWS. 

Jeder spielt eine einzigartige Rolle bei der Entkopplung von Diensten, der Verbesserung der Skalierbarkeit und der Beschleunigung der Anwendungsentwicklung.

Erstellen von ereignisgesteuerten Anwendungen mit EventBridge

Nachdem die Grundlagen geschaffen sind, ist es Zeit, Amazon EventBridge in echten Anwendungsworkflows einzusetzen. 

EventBridge in deiner Anwendung einrichten

So kannst du mit der AWS CLI benutzerdefinierte Ereignisse aus deiner Anwendung senden:

aws events put-events --entries '[
  {
    "Source": "myapplication.media",
    "DetailType": "ImageUploaded",
    "Detail": "{\"bucket\": \"my-bucket-name\", \"key\": \"image.jpg\"}",
    "EventBusName": "default"
  }
]'

Erklärung:

  • Source: Der Name oder die Domain des sendenden Dienstes.
  • DetailType: Der Typ des ausgelösten Ereignisses.
  • Detail: Die Nutzlast, als JSON-Zeichenkette verschlüsselt.
  • EventBusName: Der Bus, der die Veranstaltung empfängt und weiterleitet.

Du kannst diese Logik direkt in deine Lambda-Funktionen, Backend-Services oder containerisierten Workloads über SDKs (z. B. Boto3, AWS SDK für JavaScript) einbauen.

Weiterleiten von Ereignissen zwischen AWS-Diensten

Das Weiterleiten von Ereignissen zwischen AWS-Diensten macht nahtlose Integrationen möglich, wie zum Beispiel das Auslösen von Lambda-Funktionen aus S3-Aktionen über EventBridge.

Beispielszenario: Verbinde Amazon S3 über EventBridge mit einer Lambda-Funktion.

Schritt 01: Erstell einen S3-Bucket und lade ein Objekt hoch.

Schritt 02: Aktiviere S3-Ereignisbenachrichtigungen über EventBridge:

  • Geh zum S3-Bucket.
  • Aktiviere die Option „EventBridge“ unter „Ereignisbenachrichtigungen“.

Schritt 03: Erstell eine EventBridge-Regel, die zum Ereignismuster passt:

{
  "source": ["aws.s3"],
  "detail-type": ["Object Created"],
  "detail": {
    "bucket": {
      "name": ["my-bucket"]
    }
  }
}

Schritt 04: Füge eine Lambda-Funktion als Ziel der Regel hinzu, um das hochgeladene Objekt zu verarbeiten.

Mit diesem Muster kannst du die Verarbeitung später erweitern, indem du andere Ziele wie Step Functions oder SNS für Benachrichtigungen hinzufügst.

Praktisches Beispiel: Bilder hochladen und Größe anpassen

Wir können eine typische ereignisgesteuerte Pipeline durchgehen:

01: Der Benutzer lädt ein Bild auf S3 hoch.

02: S3 sendet ein Ereignis an den Standard-EventBridge-Bus.

03: EventBridge findet eine passende Regel für s3:ObjectCreated:* “ und leitet sie an eine Lambda-Funktion weiter.

04: Die Lambda-Funktion passt die Größe des Bildes an, speichert es in einem anderenS3-Bucket „ “ und protokolliert die Ausgabe.

Dieses Muster ist so stark, weil:

  • Es ist skalierbar (d. h. es kann Tausende von Ereignissen pro Sekunde verarbeiten).
  • Es ist modular aufgebaut (d. h. du kannst die Bildgrößenänderungsfunktion austauschen, ohne andere Teile anzurühren).
  • Es ermöglicht Parallelität (d. h. du kannst dasselbe Ereignis gleichzeitig an Analyse- oder Benachrichtigungspipelines senden).

Regeln für Skalierbarkeit und Flexibilität hinzufügen

Du kannst Events ganz einfach aufteilen, indem du mehrere Ziele an eine einzige Regel hängst:

aws events put-targets --rule image-uploaded \
  --targets '[
    {"Id": "resizeLambda", "Arn": "arn:aws:lambda:region:account-id:function:ResizeImage"},
    {"Id": "notifySNS", "Arn": "arn:aws:sns:region:account-id:ImageUploadedTopic"}
]'

So kann deine App das Ereignis bearbeiten, die Nutzer informieren und die Protokolle aktualisieren – alles gleichzeitig, ohne dass diese Aufgaben miteinander verknüpft sind.

Leistung optimieren und Sicherheit gewährleisten

Optimier die Leistung und Sicherheit, indem du genaue Ereignismuster entwirfst, die unnötige Verarbeitung minimieren und Risiken reduzieren.

Effiziente Event-Muster entwerfen

Vermeide allgemeine oder pauschale Muster, die unnötige Ausführungen auslösen. Filtert stattdessen Ereignisse genau:

{
  "source": ["myapplication.service"],
  "detail-type": ["ImageUploaded"],
  "detail": {
    "bucket": ["media-uploads"]
  }
}

Das spart Kosten, verbessert die Latenz und stellt sicher, dass nur relevante Ereignisse verarbeitet werden.

Robuste Sicherheitskontrollen einführen

Sicherheit ist in jeder serverlosen Architektur super wichtig. Beachte bitte diese Richtlinien:

  • Verwende IAM mit geringsten Rechten: Gib nur die Berechtigungen, die zum Veröffentlichen oder Verwenden von Ereignissen nötig sind.
  • Verschlüsselung aktivieren: EventBridge kann Daten im Ruhezustand mit AWS KMS verschlüsseln.
  • DLQs (Dead Letter Queues) für fehlgeschlagene Zustellungen einrichten:
"DeadLetterConfig": {
  "Arn": "arn:aws:sqs:region:account-id:my-dlq"
}

DLQs erfassen nicht zustellbare Ereignisse, sodass du sie später diagnostizieren und erneut verarbeiten kannst.

> Wenn du dich eingehend mit der Sicherung von Cloud-Anwendungen und der Verwaltung von AWS-Berechtigungen befassen möchtest,schau dir den Kurs „AWS Security and Cost Management ” an.

Kosten und Servicequoten im Griff

Um Kosten und Leistung gut im Griff zu haben, solltest du das Preismodell von EventBridge verstehen und die Servicekontingente regelmäßig im Auge behalten.

Die Preisstruktur verstehen

Die Abrechnung erfolgt pro:

  • Ereignis veröffentlicht (in $ pro Million Ereignisse)
  • Ereignis wiederholt
  • Rohrverwendung
  • Planungsaufträge

Die kostenlose Version umfasst 100.000 Ereignisse pro Monat, was für die meisten Entwicklungs- und kleinen Produktionsanwendungen mehr als genug ist.

Überwachung und Anpassung von Servicekontingenten

Verfolge und fordere Erhöhungen über:

aws service-quotas list-service-quotas --service-code events

Wichtige Quoten, die man im Auge behalten sollte:

  • Regeln pro Ereignisbus
  • Ziele pro Regel
  • Aufrufe pro Sekunde

Wenn du deine Nutzung vernünftig skalierst, bleibt dein System auch bei steigender Auslastung zuverlässig.

Erweiterte EventBridge-Einstellungen und Alternativen

Für komplexere ereignisgesteuerte Architekturen solltest du die erweiterten EventBridge-Funktionen und alternative Muster in Betracht ziehen, um die Kontrolle, Sicherheit und Flexibilität bei der Planung zu verbessern.

Verteilung von Ereignissen über mehrere Konten

Sichere Freigabe von Ereignissen zwischen AWS-Konten aktivieren:

{
  "Statement": [{
    "Effect": "Allow",
    "Principal": {"AWS": "arn:aws:iam::123456789012:root"},
    "Action": "events:PutEvents",
    "Resource": "arn:aws:events:region:account-id:event-bus/shared-bus"
  }]
}

Mit AWS CloudTrail kannst du die Nutzung checken und sicherstellen, dass alles nach den Regeln läuft.

Erweiterte Funktionen des EventBridge-Planers

Mach mehr als nur die normale Planung mit:

  • Flexible Wiederholungsstrategien
  • Einhaltung des Zeitfensters
  • Unterstützung für cron- oder rate()-Ausdrücke

Beispiel für einen Cron-Ausdruck:

Löse jeden Montag um 9:00 Uhr einen Workflow aus:

--schedule-expression "cron(0 9 ? * MON *)"

Wann Alternativen in Betracht gezogen werden sollten

Je nachdem, was du brauchst, solltest du vielleicht auch andere AWS-Services checken, die für bestimmte Anwendungsfälle besser passen könnten. 

Hier sind ein paar Beispiele:

Anwendungsfall

Alternative

FIFO oder strenge Reihenfolge

Amazon SQS FIFO

Hoher Durchsatz und niedrige Latenz

Amazon MSK (Kafka)

Komplexe Koordination

Schrittfunktionen

Einfache Benachrichtigungen

Amazon SNS

Fazit

Amazon EventBridge ist ein wichtiger Baustein für moderne, Cloud-native Anwendungen. Damit kannst du skalierbare, locker gekoppelte Systeme aufbauen, auf Echtzeitereignisse über AWS- und SaaS-Plattformen reagieren und Workflows mit minimalem Infrastruktur-Overhead integrieren. 

Um mit EventBridge richtig loszulegen, solltest du modulare, ereignisbasierte Domänen entwerfen, die besten Praktiken für geringste Berechtigungen und Dead-Letter-Queues anwenden und die Nutzung, Kontingente und Kosten immer im Auge behalten.

Wenn du dein AWS-Know-how vertiefen möchtest, schau dir den Lernpfad „AWS Cloud Practitioner“an !

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen EventBridge, SNS und SQS?

EventBridge bietet regelbasierte Filterung, Schema-Unterstützung und Integrationen mit SaaS-Plattformen – Funktionen, die in SNS oder SQS nicht verfügbar sind.

Ist EventBridge serverlos?

Ja, EventBridge ist ein komplett verwalteter, serverloser Service, der sich automatisch nach dem Ereignisvolumen anpasst.

Kann ich EventBridge zum Auslösen von Lambda-Funktionen verwenden?

Ja. EventBridge kann Ereignisse nach benutzerdefinierten Regeln und Filtern an Lambda-Funktionen weiterleiten.

Was sind EventBridge Pipes und wann sollte ich sie verwenden?

Pipes ermöglichen direkte Punkt-zu-Punkt-Integrationen zwischen Quellen und Zielen mit Unterstützung für Filterung, Transformation und Anreicherung.

Wie schütze ich meine EventBridge-Workflows?

Nutze IAM-Richtlinien, Verschlüsselung und Dead-Letter-Queues, um deine ereignisgesteuerte Architektur zu sichern und zu überwachen.

Unterstützt EventBridge das Routing von Ereignissen über mehrere Konten hinweg?

Ja, EventBridge kann Ereignisse über verschiedene Konten hinweg teilen, indem es auf Ressourcen basierende Richtlinien und Berechtigungen nutzt.

Was ist der EventBridge-Scheduler?

Der Scheduler ist eine integrierte Funktion für zeitbasierte Ereignisauslöser mit Wiederholungslogik und flexiblen Planungsoptionen.

Wie läuft die Preisgestaltung bei EventBridge ab?

EventBridge berechnet die Kosten nach der Anzahl der veröffentlichten, zugestellten und wiedergegebenen Ereignisse, mit einer großzügigen kostenlosen Nutzung.

Kann ich vergangene Ereignisse in EventBridge wiederholen?

Ja, mit der Event-Wiedergabefunktion kannst archivierte Events zur Fehlerbehebung oder erneuten Verarbeitung wiedergeben.


Don Kaluarachchi's photo
Author
Don Kaluarachchi
LinkedIn
Twitter
Ich bin Don-ein Berater, Entwickler, Ingenieur, digitaler Architekt und Autor (im Grunde trage ich eine Menge Hüte 👨‍💻🎩). Ich liebe es, digitale Plattformen reibungslos am Laufen zu halten und immer Wege zu finden, sie zu verbessern. Wenn ich nicht gerade programmiere, schreibe ich über künstliche Intelligenz, Data Science und alles, was mit Technik zu tun hat.
 
Im Laufe der Jahre habe ich an allem gearbeitet, von der Entwicklung und Optimierung von Software bis hin zum Einsatz von KI-Modellen und der Entwicklung von Cloud-Lösungen. Ich habe einen Master of Science in Künstlicher Intelligenz und einen Bachelor of Science in Informatik, beide von der Brunel University London.
Themen

Lerne mit diesen Kursen mehr über AWS!

Kurs

Konzeptuelle Grundlagen von AWS

2 Std.
34.2K
In diesem Kurs lernst du Amazon Web Services (AWS) kennen, ein führendes Angebot für Cloud-Computing.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen