Direkt zum Inhalt

So installierst du MongoDB auf Ubuntu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

In diesem Tutorial für Einsteiger erfährst du, wie du MongoDB auf Ubuntu installierst, den Dienst konfigurierst und die Einrichtung überprüfst.
Aktualisierte 17. Juli 2025  · 4 Min. Lesezeit

Du bist also bereit, dich mit MongoDB unter Linux zu beschäftigen, und hast Ubuntu als die Variante ausgewählt, mit der du arbeiten möchtest. Super Wahl, denn du kannst dich auf eine ziemlich einfache Erfahrung freuen, mit der du MongoDB im Handumdrehen nutzen kannst!

In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du MongoDB über den Ubuntu-Paketmanager installierst und ein paar kleine Verbesserungen machst, die deine Installation besser vor dem Rest der Welt schützen. 

Wir werden uns hier mit der nativen Installation beschäftigen, aber wenn du lieber Docker auf Ubuntu für die Arbeit mit MongoDB nutzen möchtest, schau dir mein vorherigesTutorial zum Ausführen von MongoDB in Dockeran.

Was du schon wissen solltest

Um dieses Tutorial erfolgreich durchzuführen, brauchst du eine aktuelle Version von Ubuntu. Ich benutze Ubuntu 25.04 Desktop Edition mit einer ARM-CPU, aber mit anderen CPU-Architekturen oder Ubuntu Server Edition sollte es keine Probleme geben. 

Obwohl die Tools für die Arbeit mit MongoDB ziemlich flexibel sind,werden wirin diesem Beispielhauptsächlich die MongoDB Shellfür die Interaktion mit MongoDB verwenden.

MongoDB Community Edition auf Ubuntu mit dem Paketmanager installieren

Da Ubuntu eine super beliebte Linux-Variante ist, läuft die Installation von MongoDB ziemlich reibungslos, so wie du es von anderen Paketen auch erwarten würdest. Der Prozess umfasst das Hinzufügen von MongoDB als Softwarequelle zu unserem Paketmanager, die Installation des Pakets und anschließend die Ausführung des installierten Pakets.

Lass uns mit dem Importieren des GPG-Schlüssels für MongoDB anfangen. Mach das hier in der Befehlszeile:

curl -fsSL https://www.mongodb.org/static/pgp/server-8.0.asc | sudo gpg -o /usr/share/keyrings/mongodb-server-8.0.gpg --dearmor

Je nachdem, welche Hauptversion von MongoDB du verwenden möchtest, können sich die Versionsinformationen in diesem Befehl und in zukünftigen Befehlen ändern. In diesem Beispiel verwenden wir MongoDB 8.X.

Nachdem der GPG-Schlüssel importiert ist, können wir mit dem Erstellen der Paketlistendatei weitermachen. Mach den folgenden Befehl:

echo "deb [ arch=amd64,arm64 signed-by=/usr/share/keyrings/mongodb-server-8.0.gpg ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu noble/mongodb-org/8.0 multiverse" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mongodb-org-8.0.list

Um das klar zu sagen: Ja, ich benutze Ubuntu 25.04 (Plucky) und ja, die obige Paketliste verweist auf MongoDB 24.04 (Noble). Bei mir hat es gut funktioniert, aber pass auf, dass die Versionen nicht zu unterschiedlich sind. Sonst könntest du unbeabsichtigte Ergebnisse erzielen.

Jetzt können wir den Paketmanager auf unserem Computer aktualisieren:

sudo apt-get update

Um MongoDB zu installieren, mach einfach den folgenden Befehl:

sudo apt-get install -y mongodb-org

Mit dem obigen Befehl wird die neueste Version von MongoDB installiert. Wenn du eine bestimmte Version brauchst, kannst du die Versionsinfo in den Befehl einfügen, z. B. „ mongodb-org=8.0.11 “.

MongoDB sollte jetzt auf deinem Computer installiert sein. Es kann aber sein, dass es nach der Installation nicht läuft. Um MongoDB auf Ubuntu zu starten, gib einfach den folgenden Befehl ein:

sudo systemctl start mongod

Du kannst überprüfen, ob MongoDB richtig läuft, indem du über die MongoDB Shell, MongoDB Compass oder ein ähnliches Tool eine Verbindung herstellst. 

Im Beispiel der MongoDB Shell kannst du den folgenden Befehl ausführen:

mongosh "mongodb://localhost:27017"

Der obige Befehl geht natürlich davon aus, dass du versuchst, von demselben Computer aus eine Verbindung zur MongoDB-Instanz herzustellen.

systemctl Wenn MongoDB mal gestoppt, neu gestartet oder so was werden muss, kannst du die verschiedenen Befehle zum Starten und Stoppen von Diensten nutzen, die es bei Ubuntu gibt.

Grundlegende Sicherheit für die MongoDB-Instanz unter Ubuntu

Bei neuen Installationen von MongoDB ist die Authentifizierung standardmäßig deaktiviert. Das kann je nach Situation okay sein, aber normalerweise ist es besser, zumindest eine Authentifizierung und Autorisierung zu verlangen. 

Natürlich wirst du wahrscheinlich auch andere bewährte Verfahren zur Absicherung wie Firewall-Regeln und Ähnliches ausprobieren wollen, aber für die Zwecke dieses Tutorials ist die Sicherung deiner Ubuntu-Installation von MongoDB mit einem Benutzernamen und einem Passwort ein guter Ausgangspunkt.

Führ auf Ubuntu den folgenden Befehl aus:

sudo vi /etc/mongod.conf

Wenn du lieber nano oder ein anderes Tool zum Bearbeiten dieser Datei verwenden möchtest, ist das auch okay.

Geh zur Zeile „ #security “ und ändere sie wie folgt:

security:
	authorization: "enabled"

Nachdem du die Datei gespeichert hast, starte die MongoDB-Instanz neu, indem du Folgendes ausführst:

sudo systemctl restart mongod

Wir sind noch nicht fertig. Wir haben nur die Authentifizierung aktiviert, müssen aber noch unseren Admin-Benutzer anlegen.

Wenn du die MongoDB Shell benutzt, mach Folgendes:

use admin;

db.createUser({
	"user": "nraboy",
	"pwd": "mongodb",
	"roles": [
		{
			"role": "userAdminAnyDatabase",
			"db": "admin"
		}
	]
});

Du solltest wahrscheinlich „ user “ und „ pwd “ in etwas Sinnvolleres und Sichereres ändern, aber das ist nur ein Beispiel.

Wenn du jetzt über die MongoDB-Shell eine Verbindung zu MongoDB herstellen willst, gibst du einen Befehl wie diesen ein:

mongosh --host localhost --port 27017 -u nraboy -p --authenticationDatabase admin

Die Erfahrung wird je nach dem von dir verwendeten Tool ein bisschen anders sein, aber anhand der von uns bereitgestellten Infos kannst du dir einen guten Überblick verschaffen.

Fazit

Du hast gerade gesehen, wie man MongoDB auf einem Linux-Host, genauer gesagt auf Ubuntu, einrichtet. Das Tolle an MongoDB ist, dass es ziemlich einfach zu installieren ist und überall und auf jeder Art von Hardware läuft. 

Wenn MongoDB Atlas keine Option ist und du dich nach einer Alternative zu Ubuntu umschaust, könnte mein anderes Tutorial interessant für dich sein, in dem ich die Bereitstellung eines Containers mit Docker zeige. Wenn du aber schon bereit bist für den nächsten Schritt, schau dir doch mal mein vorheriges Tutorial zum Erstellen einer Datenbank in MongoDB an.

Wenn du mit Python arbeitest und strukturierte Lernansätze magst, schau dir den Kurs „Einführung in MongoDB in Python“ an.

Werde Dateningenieur

Werde ein Dateningenieur durch fortgeschrittenes Python-Lernen
Kostenloses Lernen beginnen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich MongoDB mit Snap oder Flatpak auf Ubuntu installieren?

Obwohl Snap und Flatpak viele Anwendungen auf Ubuntu unterstützen, solltest du MongoDB am besten über das offizielle APT-Repository installieren, um Kompatibilität und Updates sicherzustellen.

Wird MongoDB sowohl auf Ubuntu Server als auch auf Desktop unterstützt?

Ja, MongoDB läuft problemlos auf Ubuntu Server und Desktop. Die Installation läuft fast genauso ab, aber bei Serverumgebungen musst du vielleicht auf zusätzliche Sicherheitsaspekte achten.

Wie kann ich MongoDB komplett von Ubuntu löschen?

Mach sudo apt-get purge mongodb-org* “ und dann sudo rm -r /var/log/mongodb /var/lib/mongodb “, um MongoDB und alle dazugehörigen Daten komplett loszuwerden.

Wie kann ich die auf Ubuntu installierte MongoDB-Version überprüfen?

Verwende den Befehl „ mongod --version “ oder „ mongosh --version “, je nachdem, welche Komponente du überprüfen möchtest. Damit bekommst du die aktuell installierte Version.

Wie kann ich MongoDB so einstellen, dass es beim Start von Ubuntu automatisch mitläuft?

Aktiviere den MongoDB-Dienst über „ sudo systemctl enable mongod “. Damit wird sichergestellt, dass MongoDB bei jedem Systemstart automatisch gestartet wird.

Wie kann ich MongoDB auf Ubuntu aktualisieren, ohne dass es kaputt geht?

Um MongoDB sicher zu aktualisieren, solltest du erst mal checken, ob alles mit deiner aktuellen Konfiguration und deinen Daten kompatibel ist. Wenn du das offizielle Repo benutzt, mach dann sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade mongodb-org “.

Wie kann ich meine MongoDB-Daten unter Ubuntu sichern?

Verwende das mit MongoDB bereitgestellte Tool „ mongodump “, um eine Sicherung zu erstellen. Du kannst auch ein Skript mit cron erstellen, um regelmäßig automatische Backups zu machen.

Ist es okay, MongoDB, das auf Ubuntu läuft, mit dem Internet zu verbinden?

Standardmäßig nicht. Du solltest immer Firewalls, VPNs oder SSH-Tunnel verwenden und die Authentifizierung aktivieren. Eine ungeschützte MongoDB ins Internet zu stellen, ist ein Sicherheitsrisiko.


Nic Raboy's photo
Author
Nic Raboy

Nic Raboy ist Developer Relations Lead bei MongoDB. Er leitet ein Team von Python-, Java-, C#- und PHP-Entwicklern, die großartige Inhalte erstellen, um Entwicklern zu helfen, MongoDB erfolgreich in ihre Projekte einzubinden. Er hat Erfahrung mit Golang und JavaScript und schreibt oft über seine Entwicklungsabenteuer.

Themen

Lerne mit diesen Kursen mehr über MongoDB!

Kurs

Introduction to MongoDB in Python

3 Std.
22.2K
Learn to manipulate and analyze flexibly structured data with MongoDB.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Lernprogramm

Python-Anweisungen IF, ELIF und ELSE

In diesem Tutorial lernst du ausschließlich Python if else-Anweisungen kennen.
Sejal Jaiswal's photo

Sejal Jaiswal

Lernprogramm

Python Switch Case Statement: Ein Leitfaden für Anfänger

Erforsche Pythons match-case: eine Anleitung zu seiner Syntax, Anwendungen in Data Science und ML sowie eine vergleichende Analyse mit dem traditionellen switch-case.
Matt Crabtree's photo

Matt Crabtree

Lernprogramm

Python JSON-Daten: Ein Leitfaden mit Beispielen

Lerne, wie man mit JSON in Python arbeitet, einschließlich Serialisierung, Deserialisierung, Formatierung, Leistungsoptimierung, Umgang mit APIs und Verständnis der Einschränkungen und Alternativen von JSON.
Moez Ali's photo

Moez Ali

Lernprogramm

Ein Leitfaden zu Python-Hashmaps

Finde heraus, was Hashmaps sind und wie sie in Python mit Hilfe von Wörterbüchern umgesetzt werden.
Javier Canales Luna's photo

Javier Canales Luna

Lernprogramm

Python .append() und .extend() Methoden Tutorial

Lerne, wie du mit den Methoden .append() und .extend() Elemente zu einer Liste hinzufügst.
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Lernprogramm

Python-Schleifen-Tutorial

Ein umfassendes Einführungs-Tutorial zu Python-Schleifen. Lerne und übe while- und for-Schleifen, verschachtelte Schleifen, die Schlüsselwörter break und continue, die Range-Funktion und vieles mehr!
Satyabrata Pal's photo

Satyabrata Pal

Mehr anzeigenMehr anzeigen