Direkt zum Inhalt

Perplexität vs. ChatGPT: Welcher KI-Assistent passt am besten zu deinen Bedürfnissen?

Ein praktischer Leitfaden zur Auswahl des richtigen KI-Assistenten für Forschung, Kreativität und alltägliche Aufgaben.
Aktualisierte 11. Feb. 2025  · 8 Min. Lesezeit

Sowohl Perplexity als auch ChatGPT sind leistungsstarke KI-Assistenten, die jeweils einzigartige Fähigkeiten für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsstile mitbringen. Um dir die Wahl zu erleichtern, habe ich einen Leitfaden erstellt, damit du die Unterschiede zwischen den beiden Modellen besser erkennen und dasjenige auswählen kannst, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Wenn du mehr über die neuesten KI-Tools erfahren möchtest und Hilfe dabei brauchst, herauszufinden, welche Dinge es wert sind, gelernt zu werden, oder welche Tools es wert sind, gemeistert zu werden, bietet DataCamp Ressourcen für Einzelpersonen und Unternehmen. Für Einzelpersonen bieten wir unseren Lernpfad ChatGPT und den Lernpfad ChatGPT Grundlagen an, damit du deine Karriere vorantreiben kannst; für Unternehmen bieten wir eine Reihe von Unternehmenslösungen an, damit sie ganze Teams auf einmal weiterbilden können.

Verbessere die KI-Fähigkeiten deines Teams

Verändere dein Unternehmen, indem du deinem Team mit dem DataCamp for Business fortgeschrittene KI-Kenntnisse vermittelst. Erreiche bessere Einblicke und mehr Effizienz.

Fordere noch heute eine Demo an!
business-homepage-hero.png

Was ist Perplexität?

Perplexity fungiert als rechercheorientierter KI-Assistent, der durch die Integration der Websuche in Echtzeit genaue Informationen liefert. Die Plattform behandelt jede Anfrage wie eine Rechercheaufgabe, sammelt methodisch Informationen und präsentiert sie mit klarer Quellenangabe.

Wenn du Perplexity eine Frage stellst, durchsucht es aktuelle Webquellen und fasst die Informationen zu einer umfassenden Antwort zusammen. Jede Antwort enthält direkte Zitate, die es den Nutzern ermöglichen, Behauptungen zu überprüfen und Quellenmaterial zu erkunden. Dieser Ansatz macht Perplexity besonders effektiv für die akademische Forschung, das Überprüfen von Fakten und das Verständnis komplexer Themen.

Das Engagement der Plattform für Transparenz geht über einfache Zitate hinaus. Perplexity zeigt den Nutzerinnen und Nutzern genau, woher die Informationen kommen, und präsentiert oft mehrere Perspektiven zu einem Thema, wenn sie verfügbar sind. Das hilft den Nutzern, sich ein umfassendes Bild von den Themen zu machen und gleichzeitig das Vertrauen in die Genauigkeit ihrer Ergebnisse zu bewahren.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein vielseitiger KI-Assistent, der Konversationsfähigkeit mit verschiedenen Fähigkeiten kombiniert. Mit der Integration der Websuche ergänzt chatGPT seine Stärken in den Bereichen Analyse, Kreativität und Problemlösung um den Zugang zu aktuellen Informationen.

Die Plattform verarbeitet verschiedene Arten von Eingaben - Text, Bilder und Audio - und kann so an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Die Nutzer können sich auf natürliche Weise unterhalten, während sie bestimmte Ziele erreichen, vom Schreiben von Code bis zur Datenanalyse. Die benutzerdefinierte GPT-Funktion ermöglicht es den Nutzern, spezielle Versionen des Assistenten zu erstellen, die auf bestimmte Aufgaben oder Wissensgebiete zugeschnitten sind.

Die neue Suchfunktion von chatGPT ist eine wichtige Ergänzung zu seinem Toolkit. Die Funktion wird bei Bedarf oder auf Anfrage automatisch aktiviert und liefert Echtzeitinformationen mit Quellenlinks. Durch Partnerschaften mit Nachrichtenorganisationen und Datenanbietern liefert es aktuelle Informationen über Wetter, Aktien, Sport und Nachrichten und integriert diese Updates nahtlos in Konversationen.

Hauptmerkmale von Perplexity und ChatGPT

Such- und Recherchemöglichkeiten

Beide Plattformen bieten jetzt eine Integration der Websuche, um den Nutzern aktuelle Informationen und verifizierte Quellen zur Verfügung zu stellen. Perplexity und ChatGPT setzen diese Fähigkeit jedoch auf sehr unterschiedliche Weise um, vor allem in der Art und Weise, wie sie Informationen sammeln und ihre Ergebnisse den Nutzern präsentieren. 

Feature Perplexität ChatGPT
Suche Integration Native Suche in die Kernarchitektur integriert Kürzlich integrierte Suchfunktionen
Quelle Zitat Automatische Quellennachweise in jeder Antwort Quellenlinks in einer eigenen Seitenleiste
Information Retrieval Echtzeit-Informationssuche optimiert für die Forschung Optionale Suchaktivierung basierend auf dem Abfragetyp
Präsentation Strukturierte Darstellung der Ergebnisse mit klarer Zuordnung Partnerintegrationen mit Nachrichten- und Datenanbietern

Konversationelle Fähigkeiten

Die Plattformen haben ihre eigenen Methoden entwickelt, um mit den Nutzern in Kontakt zu treten und Anfragen zu bearbeiten. Perplexity konzentriert sich auf den forschungsbasierten Austausch, während ChatGPT den natürlichen Gesprächsfluss betont, was zu deutlichen Unterschieden in der Art und Weise führt, wie beide mit Benutzerinteraktionen umgehen. 

Feature Perplexität ChatGPT
Antwort Fokus Konzentriert auf direkte, informationsorientierte Antworten Natürlicher, flüssiger Gesprächsstil
Konversationsfluss Strukturierter Gesprächsablauf, optimiert für die Forschung Kontextabhängige Antworten über mehrere Abzweigungen hinweg
Quelle Integration Klare Trennung von Quellen und Analyse Anpassungsfähiger Ton basierend auf Benutzerinteraktion
Handhabung von Abfragen Forschungsorientierte Folgevorschläge Vielseitiger Umgang mit verschiedenen Abfragetypen

Besondere Merkmale

Jede Plattform bietet einzigartige Tools und Fähigkeiten, die über die grundlegenden Such- und Gesprächsfunktionen hinausgehen. Diese speziellen Funktionen spiegeln den Schwerpunkt der jeweiligen Plattform wider und bestimmen, wie die Nutzerinnen und Nutzer die verschiedenen Aufgaben erledigen können:

Feature Perplexität ChatGPT
Forschungswerkzeuge Fortgeschrittene Recherchetools für akademische und berufliche Abfragen Benutzerdefinierte GPT-Erstellung für spezielle Aufgaben
Datenvergleich Multi-Quellen-Vergleich und Analyse Bild- und Audioverarbeitungsfunktionen
Faktencheck Automatisierte Faktenüberprüfung mit Quellenverifizierung Code-Interpretation und -Generierung
Datenvisualisierung Spezialisierte Datenvisualisierung für numerische Informationen Interaktive Tools zur Datenanalyse

ChatGPT Search vs. ChatGPT Search Perplexität

Beide Plattformen haben Websuchfunktionen in ihre Kernfunktionen integriert, aber sie bedienen unterschiedliche Bedürfnisse der Nutzer. Durch Partnerschaften mit Nachrichtenorganisationen und Datenanbietern bringt ChatGPT aktuelle Informationen in seine Konversationsschnittstelle und präsentiert Quellen in einer eigenen Seitenleiste. Die Plattform bestimmt automatisch, wann die Suche auf der Grundlage der Nutzeranfragen aktiviert wird, und fügt diese Informationen nahtlos in ihre Antworten ein.

Perplexity verfolgt einen rechercheorientierten Ansatz, bei dem die Websuche in jede Interaktion integriert ist. Die Plattform bindet Zitate direkt in die Antworten ein, so dass die Nutzer/innen die Informationen beim Lesen bis zu ihrer Quelle zurückverfolgen können. Diese Integration schafft ein akademischeres Erlebnis, bei dem die Überprüfung von Quellen und eine umfassende Recherche im Vordergrund stehen.

Wenn du die Suchfunktionen von ChatGPT genauer kennenlernen möchtest, empfehle ich dir, einen Blick auf ChatGPT Search zu werfen: Ein Leitfaden mit Beispielen. Er deckt alles ab, von Zugriffsmethoden bis hin zu spezifischen Abfragetypen und Funktionen.

Vor- und Nachteile von Perplexity vs. Perplexity ChatGPT

Bei der Wahl zwischen diesen KI-Assistenten kommt es oft darauf an, ihre relativen Stärken und Grenzen zu verstehen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen spiegeln die jeweilige Designphilosophie und die beabsichtigten Anwendungsfälle wider.

Perplexität

Bei der Bewertung der Fähigkeiten von Perplexity zeigt sich, dass das forschungsorientierte Design sowohl seine Stärken als auch seine Grenzen hat.

Profis Nachteile
  • Genauigkeit durch direkte Zitate nachgewiesen
  • Transparente Informationsbeschaffung
  • Konsequentes forschungsorientiertes Design
  • Aktualisierungen in Echtzeit mit Zuordnung
  • Weniger Flexibilität bei Gesprächen
  • Der Forschungsschwerpunkt könnte den Bedarf übersteigen
  • Begrenzte Unterstützung beim Schreiben und Programmieren
  • Strukturierterer, weniger lockerer Interaktionsstil

ChatGPT

Die Vielseitigkeit von chatGPT bietet ein breites Anwendungsspektrum, hat aber bei speziellen Aufgaben auch ihre Tücken.

Profis Nachteile
  • Vielseitiger Ansatz für verschiedene Arten von Aufgaben
  • Starke natürliche Konversationsfähigkeiten
  • Umfassende multimodale Unterstützung
  • Anpassungsfähiger Interaktionsstil
  • Suchintegration reift weiter
  • Die Quellenangabe erfordert zusätzliche Schritte
  • Kann dem Engagement Vorrang vor reiner Forschung geben
  • Variable Antwortstruktur

Wann wird welches Werkzeug eingesetzt?

Die Entscheidung zwischen Perplexity und ChatGPT hängt vor allem von deiner Hauptaufgabe und deinem bevorzugten Arbeitsstil ab. Wenn du die idealen Anwendungsfälle für jede Plattform kennst, kannst du ihre potenziellen Vorteile maximieren.

Perplexität

Perplexity eignet sich besonders für Situationen, in denen Genauigkeit und Quellenüberprüfung oberste Priorität haben. Der forschungsorientierte Ansatz der Plattform macht sie besonders wertvoll für die akademische und berufliche Arbeit.

Am besten geeignet für:

  • Akademische Forschung, die zitierte Quellen erfordert
  • Faktencheck von aktuellen Ereignissen und Behauptungen
  • Tiefe Analyse komplexer Themen
  • Inhalte erstellen, die eine Quellenangabe benötigen
  • Markt- und Branchenforschung
  • Mehrere Perspektiven zu einem Thema vergleichen

ChatGPT

ChatGPT glänzt in Szenarien, die von seinem flexiblen, dialogorientierten Ansatz und seinen vielfältigen Möglichkeiten profitieren. Seine Fähigkeit, zwischen Aufgaben zu wechseln und dabei den Kontext beizubehalten, macht es wertvoll für abwechslungsreiche Arbeitssitzungen.

Am besten geeignet für:

  • Kreatives Schreiben und Erstellen von Inhalten
  • Unterstützung bei der Programmierung und Fehlersuche
  • Problemlösung über verschiedene Bereiche hinweg
  • Brainstorming und Ideenfindung
  • Pädagogische Erklärungen und Tutorials
  • Verarbeiten und Analysieren von Bildern und Audio

Schlussgedanken

Für rechercheintensive Aufgaben, die eine eindeutige Zuordnung der Quelle erfordern, bietet Perplexity eine optimierte Erfahrung. Der konsequente Fokus auf Verifizierung und Zitation macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für akademische Arbeiten, Faktenüberprüfung und professionelle Recherche.

ChatGPT ist mit seinen umfangreichen Funktionen und seinem natürlichen Konversationsstil gut für Nutzer/innen geeignet, die einen vielseitigen Assistenten benötigen. Die kürzlich hinzugefügten Suchfunktionen, kombiniert mit multimodaler Unterstützung und benutzerdefinierten GPTs, schaffen ein flexibles Werkzeug für verschiedene kreative und technische Aufgaben.

Anstatt diese Plattformen als Konkurrenten zu betrachten, könnten die Nutzer/innen davon profitieren, sie als ergänzende Instrumente zu verstehen. Die Forschungsstärke von Perplexity passt gut zur Vielseitigkeit von ChatGPT, so dass die Nutzer/innen je nach ihren aktuellen Bedürfnissen das richtige Tool wählen können.

Wenn Unternehmen diese KI-Assistenten einführen, sind strukturierte Schulungen für eine effektive Umsetzung unerlässlich. DataCamp unterstützt diese Umstellung durch Unternehmenslösungen mit maßgeschneiderten Lernpfaden und detaillierten Analysen, die den Teams dabei helfen, sich mit beiden Plattformen vertraut zu machen und gleichzeitig die Best Practices des Unternehmens beizubehalten.

Verbessere die KI-Fähigkeiten deines Teams

Verändere dein Unternehmen, indem du deinem Team mit dem DataCamp for Business fortgeschrittene KI-Kenntnisse vermittelst. Erreiche bessere Einblicke und mehr Effizienz.

business-homepage-hero.png

Und schließlich empfehle ich dir den DataFramed-Podcast, mit dem du dich über die neuesten KI-Entwicklungen informieren kannst. DataFrame hat immer viele tolle Gäste, wie zum Beispiel den Mitbegründer und CTO von Perplexity selbst. Schau dir Perplexity & the Future of AI mit Denis Yarats an und abonniere DataFramed.

DataFramed abonnieren

Abonniere DataFramed, wo auch immer du deine Podcasts hörst.


Vinod Chugani's photo
Author
Vinod Chugani
LinkedIn

Als erfahrener Experte für Data Science, maschinelles Lernen und generative KI widmet sich Vinod der Weitergabe von Wissen und der Befähigung angehender Data Scientists, in diesem dynamischen Bereich erfolgreich zu sein.

Fragen zu Perplexity und ChatGPT

Kann ich Perplexity und ChatGPT zusammen benutzen?

Ja, viele Nutzer/innen profitieren davon, beide Plattformen als komplementäre Werkzeuge zu nutzen. Perplexity kann für forschungsintensive Aufgaben verwendet werden, die Zitate erfordern, während ChatGPT kreative Arbeiten und technische Probleme bewältigen kann.

Welcher KI-Assistent ist besser für kreatives Schreiben?

ChatGPT ist die bessere Wahl für kreatives Schreiben, da es einen natürlicheren Konversationsstil und einen vielseitigen Ansatz für die Erstellung von Inhalten bietet. Durch seine Fähigkeit, den Kontext beizubehalten und den Ton anzupassen, eignet er sich besonders gut für kreative Aufgaben.

Bietet Perplexity Informationen in Echtzeit?

Ja, Perplexity bietet bei jeder Abfrage eine Echtzeit-Informationsabfrage und schließt automatisch Quellenangaben mit ein. Jede Antwort enthält aktuelle Informationen aus dem Internet mit klarer Zuordnung, damit die Nutzer die Richtigkeit überprüfen können.

Kann ChatGPT jetzt das Internet durchsuchen?

Ja, ChatGPT verfügt jetzt über Websuchfunktionen durch Partnerschaften mit Nachrichtenorganisationen und Datenanbietern. Die Suchfunktion wird bei Bedarf automatisch aktiviert oder kann von den Nutzern manuell angefordert werden.

Welcher KI-Assistent ist besser für die Codierungshilfe?

ChatGPT ist in der Regel besser für die Programmierhilfe geeignet, da es den Code gut interpretieren und generieren kann. Es kann bei der Fehlersuche helfen, Programmierkonzepte erklären und interaktive Unterstützung für mehrere Programmiersprachen bieten.

Themen

KI lernen mit DataCamp

Kurs

Generative AI for Business

1 hr
10.4K
Learn the role Generative Artificial Intelligence plays today and will play in the future in a business environment.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

20 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen