Direkt zum Inhalt

Bolt.neu: Ein praktischer Leitfaden zum Erstellen von Apps ohne Programmierkenntnisse

Lerne, wie du mit Bolt.new eine Fitness-App mit anpassbaren Trainingsplänen erstellen und veröffentlichen kannst.
Aktualisierte 21. Okt. 2025  · 8 Min. Lesezeit

Bolt.new ist ein neues KI-Tool, das Text in Apps verwandelt. Ähnlich wie Lovable kannst du damit Apps nur mit Hilfe von Eingabeaufforderungen erstellen. In diesem Tutorial zeig ich dir das Tool und wir versuchen, damit eine App für das Training im Fitnessstudio zu erstellen.

Wenn du mehr über solche Tools erfahren möchtest, empfehle ich dir, dir unser Lovable-Tutorial.

Was ist Bolt.new?

Bolt.new ist ein Tool, mit dem Entwickler schnell Full-Stack-Anwendungen mit modernen Frameworks, Bibliotheken und Integrationen erstellen können, die schon fertig eingerichtet sind. 

Anstatt ganz von vorne anzufangen oder ewig damit zu verbringen, Projektvorlagen einzurichten, kannst du einfach was wie „Erstelle eine SaaS-Landingpage mit Authentifizierung und Stripe-Zahlungen” eingeben, und Bolt baut dir in Sekundenschnelle ein funktionierendes Projekt auf.

Die Benutzeroberfläche von Bolt.new.

Die Hauptsache ist, den Abstand zwischen einer Idee und einem funktionierenden Produkt zu verkürzen. Mit Bolt.new musst du Abhängigkeiten, Routing, Statusverwaltung oder Styling-Bibliotheken nicht mehr manuell zusammenstellen; das Tool kümmert sich automatisch darum. Es ist so gemacht, dass es von Anfang an den besten Praktiken folgt, sodass der Code strukturiert und einsatzbereit ist und nicht nur ein Wegwerf-Prototyp.

Mit Bolt.new kannst du ein Projekt mit nur einem Klick veröffentlichen und es so für alle im Internet zugänglich machen. Aber, zum Zeitpunkt, wo ich das hier schreibe, sind wichtige Sachen wie Datenbank und Authentifizierung noch in der Beta-Phase, was die Nutzung für echte Anwendungen ziemlich einschränkt.

So fängst du mit Bolt.new an

Um loszulegen, geh einfach auf ihre Website und mach dir ein Konto. Ohne Abonnement kannst du nur 1 Million Token pro Monat und maximal 150.000 Token pro Tag nutzen.

Neue Preisdetails für Bolt.

Mit der kostenlosen Version kannst du es mal ausprobieren, aber rechne nicht damit, dass du die App oft ändern kannst. 

Ich hab versucht, das Token-Limit zu umgehen, indem ich alle Funktionen in der ersten Eingabeaufforderung ganz genau angegeben hab, aber ich hab festgestellt, dass dadurch meistens nur die Hauptidee der App generiert wird, was weitere Iterationen und damit mehr Tokens erfordert.

Wie man mit Bolt.new eine App erstellt: Fitnessstudio-Coaching-App

Um Bold.new zu testen, werden wir versuchen, eine Fitness-Coaching-App zu erstellen. Die Grundidee von so einer App ist, dass sie jeden Tag Übungen für uns plant und uns dabei hilft, unsere Fortschritte zu verfolgen. Dann macht es Pläne, die auf alten Daten basieren.

Hier ist die erste Eingabeaufforderung, die ich benutzt habe:

Ich will 'ne App entwickeln, mit der man seine Workouts im Fitnessstudio tracken kann. Jeden Tag sollte es mir ein Trainingsprogramm geben. Eine Übung gibt vor, welches Gerät man benutzt, wie schwer die Gewichte sind und wie oft man sie wiederholt. Mit der App sollte ich für jede Übung angeben können, wie viele Wiederholungen ich gemacht habe und ob es schwer, normal oder leicht war. Dann werden diese Infos genutzt, um die nächsten Tage zu planen. 

Die erste Eingabeaufforderung für die Fitness-Coaching-App.

Nachdem ich die Eingabeaufforderung abgeschickt hatte, wurde ein React-Projekt erstellt und die grundlegenden Funktionen wurden umgesetzt. Es gibt eine komplette Liste aller Dateien, die in den Protokollen erstellt wurden:

Chat-Protokolle von Bolt.new beim Erstellen der App.

Nach einer Weile lief die App. So sah es zu diesem Zeitpunkt aus:

Die erste App-Oberfläche.

Als ich eine neue Trainingseinheit erstellt habe, kam das hier raus:

Erstes Training, das mit der App erstellt wurde.

Das war nicht ganz das, was ich mir vorgestellt hatte, weil jede Übung aus nur einem Satz bestand, aber es war nah dran. Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass meine erste Frage dazu nicht ganz klar war. Hier kommt das das Verständnis von Prompt Engineering nützlich ist.

Was die Token angeht, hat diese erste Eingabeaufforderung schon 97.000 der 150.000 pro Tag verfügbaren Token verbraucht. Das zeigt, dass wir mit dem kostenlosen Tarif unsere Ideen nicht wirklich weit bringen können.

Nach der ersten Eingabeaufforderung verwendete Tokens.

Änderungen an der App anfragen

Die Hauptidee hinter diesen Text-zu-App-KI-Tools ist, dass wir unsere Ideen umsetzen können, ohne programmieren zu können, indem wir einfach mit der KI chatten und Änderungen anfordern.

Um das auszudrücken Vibe-Coding zu testen, bitte ich darum, dass jede Übung aus mehreren Sätzen besteht.

Änderungen an der App beantragen.

Bolt.new hat ein paar Änderungen gemacht, aber als es die App nochmal rendern wollte, gab's einen Fehler.

Bolt.neues Fehlerbeispiel.

Die Benutzeroberfläche erkennt den Fehler und bietet die Möglichkeit, automatisch zu versuchen, ihn zu beheben.

Fehlerbehebung mit Bolt.new

Manchmal kann es den Fehler direkt erkennen und sich selbst reparieren. Aber in diesem Fall haben die neuen Änderungen noch andere Fehler mitgebracht:

Probleme mit Bolt.new beheben

Nach ein paar Runden Fehlerbehebung hatten wir eine funktionierende Version, in der jede Trainingseinheit mehrere Übungen mit jeweils mehreren Sätzen (Anzahl der Wiederholungen) hatte. Für jeden Satz können wir notieren, wie viele Wiederholungen wir gemacht haben, und dann Feedback dazu geben, wie schwer es uns gefallen ist.

Verbesserter Trainingsplan

Die Rückmeldungsdaten sollten für die Planung zukünftiger Sitzungen genutzt werden. Ich wollte mich mit dir unterhalten, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Daten genutzt werden, aber da waren meine Credits für den Tag schon aufgebraucht. 

Eines der Probleme, das ich oft bei der Entwicklung solcher Anwendungen habe, ist, dass wir kaum Einfluss darauf haben, was im Hintergrund passiert. Wir können das durch Ausprobieren und Benutzen der App sehen, aber das reicht nicht immer aus, um wirklich zu verstehen, wie die Dinge umgesetzt sind.

Die Tokens gehen mit Bolt.new zur Neige.

Ein Blick auf den Bolt.new-Code

Wenn du programmieren kannst, kannst du dir durch einen Blick auf den Code ein Bild davon machen, wie die App funktioniert. Anders als bei Lovable kann man bei Bolt.new den Code ganz einfach direkt in der Weboberfläche sehen.

Den Code in einer Bolt.new-App anschauen.

Wenn du den Code-Editor öffnest, siehst du alle Projektdateien. Wenn du auf eine Datei klickst, wird sie im Code-Editor geöffnet, sodass du sehen kannst, wie sie funktioniert, und direkt im Browser Änderungen vornehmen kannst. 

Dort habe ich eine Datei namens „ workoutGenerator.ts ” gesehen, deren Name schon sagt, dass sie die Logik zum Erstellen neuer Workouts enthält.

Der Code-Editor von Bolt.new

Da ich keine Credits mehr hatte, hab ich den Code kopiert und in chatGPT eingefügt und es gebeten, mir das zu erklären. Hier ist eine kurze Erklärung, wie es funktioniert:

Die App erstellt jeden Tag ein neues Training für dich, indem sie sich ansieht, was du schon gemacht hast. Es zählt, wie viele Workouts du schon gemacht hast, und wechselt zwischen verschiedenen Arten, wie Oberkörper, Unterkörper oder Ganzkörper, damit deine Muskeln mit der Zeit ein ausgewogenes Training kriegen. Für jede Trainingsart werden zufällig ein paar Übungen ausgewählt, die zu den richtigen Muskelgruppen passen, damit du nicht immer die gleichen Bewegungen machst.

Es schaut auch, wie gut du bei deinen letzten Trainingseinheiten warst. Wenn dir eine Übung leicht fällt und du oft Erfolg hast, wird das Gewicht leicht erhöht oder es werden mehr Wiederholungen hinzugefügt, damit du weiterhin gefordert bist. Wenn eine Übung zu schwer ist, wird das Gewicht reduziert, damit sie leichter zu machen ist. So passt sich das Training deinen Fortschritten an und hilft dir, dich im richtigen Tempo zu verbessern, ohne dich zu überfordern. Das klingt für mich vernünftig, vor allem für die erste Version des Produkts.

Veröffentlichung der Bolt.new-App

Um die App zu veröffentlichen, klick einfach oben rechts auf den Button „Veröffentlichen“.

Eine App mit Bolt.new veröffentlichen

Sobald es veröffentlicht ist, kriegen wir im Chat eine URL, über die wir die App öffnen können.

Ergebnis der Veröffentlichung der App mit Bolt.new

Wir können es im Browser nutzen und mit anderen teilen. Wir können es auch auf dem Handy installieren. Da es sich aber um eine Webanwendung handelt, installieren wir sie nicht über den App Store, sondern über den Browser, und zwar so:

  1. Öffne den Link auf dem Handy.
  2. Klick einfach auf das Optionsmenü im Browser.
  3. Klick auf die Option „Zum Startbildschirm hinzufügen”.

Die App auf dem Handy installieren.

Leider hat Bolt.new die Anwendung nicht von Anfang an als Progressive Web App (PWA) gemacht. Das heißt, wenn wir es so wie gerade erklärt auf dem Handy installieren, wird einfach ein Link auf unserem Startbildschirm erstellt, sodass es sich nicht groß anders anfühlt als die Nutzung im Browser.

Ich hab's gebeten, die App in eine PWA umzuwandeln, damit sie sich wie eine native App verhält, aber das hat nicht so gut geklappt. Bolt.new hat gut angefangen und die nötigen Dateien erstellt, aber eine der Anforderungen für eine PWA sind Bildlogos. Leider hat Bolt.new versucht, diese durch das Schreiben der Bildbytes zu erzeugen, was wahrscheinlich nicht nur unsinnige Bilder erzeugt, sondern auch alle Token verbraucht hat.

Eine eigene Domain einrichten

Die URL, die wir für die App bekommen haben, wurde automatisch erstellt, was sie nicht ideal für die Produktion macht. Für ein echtes Produkt müssten wir unsere eigene Domain kaufen und einrichten. Das kannst du auf der Seite „Domains & Hosting“ in den Projekteinstellungen machen.

Einrichten einer eigenen Domain auf Bolt.new.

Die aktuelle Version der App speichert keine Daten in einer Datenbank. Wenn wir also die App erst auf unserem Computer und dann auf unserem Handy öffnen, sehen wir nicht die gleichen Daten. Die Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert. Wenn du also dasselbe Gerät benutzt, bleiben die Daten lokal gespeichert. Deshalb gehen der aktuelle Trainingsplan und die bisherigen Trainingseinheiten nicht verloren, wenn wir die App aktualisieren.

Für einen Prototyp ist das okay, aber für ein kommerzielles Produkt ist es überhaupt nicht geeignet. Im Moment sind Authentifizierung und Datenbanken noch in der Beta-Phase. Du kannst darauf zugreifen, indem du dich für die private Beta-Version anmeldest.

Mach mit bei der privaten Beta-Version von Bolt.new

Fazit

Ich finde, Bolt.new ist echt super, um schnell einen Prototyp zu erstellen und eine Produktidee zu testen. Allerdings macht die KI oft nur oberflächliche Sachen, was bedeutet, dass man für richtige Anwendungen ziemlich viel wiederholen muss. 

Selbst wenn man eine detaillierte erste Eingabe macht, kratzt das Ergebnis nur an der Oberfläche der ganzen Spezifikation, und die Token-Limits der kostenlosen Version machen es fast unmöglich, ohne ein Abonnement irgendwas Sinnvolles zu erstellen.

Da wichtige Dienste wie Authentifizierung und Datenbankunterstützung noch in der Beta-Phase sind, würde ich empfehlen, auf die vollständige Veröffentlichung zu warten, bevor du versuchst, eine produktionsreife Anwendung zu erstellen. 

Insgesamt funktioniert Bolt.new ähnlich wie seine Konkurrenten, aber das Besondere daran ist, dass man den Quellcode direkt im Webinterface anschauen und bearbeiten kann. Das ist ein wichtiger Vorteil, der eines der größten Probleme löst, die ich mit Plattformen wie Lovable hatte.


François Aubry's photo
Author
François Aubry
LinkedIn
Full-Stack-Ingenieur und Gründer von CheapGPT. Das Unterrichten war schon immer meine Leidenschaft. Schon als Schülerin habe ich eifrig nach Möglichkeiten gesucht, anderen Schülern Nachhilfe zu geben und sie zu unterstützen. Diese Leidenschaft führte dazu, dass ich einen Doktortitel anstrebte, wobei ich auch als Lehrassistentin tätig war, um meine akademischen Bemühungen zu unterstützen. In diesen Jahren fand ich im traditionellen Klassenzimmer große Erfüllung, indem ich Verbindungen förderte und das Lernen erleichterte. Doch mit dem Aufkommen von Online-Lernplattformen erkannte ich das transformative Potenzial der digitalen Bildung. Ich war sogar aktiv an der Entwicklung einer solchen Plattform an unserer Hochschule beteiligt. Es ist mir ein großes Anliegen, traditionelle Unterrichtsprinzipien mit innovativen digitalen Methoden zu verbinden. Meine Leidenschaft ist es, Kurse zu erstellen, die nicht nur ansprechend und informativ, sondern auch für Lernende im digitalen Zeitalter zugänglich sind.
Themen

Die besten DataCamp-Kurse

Lernpfad

KI-Grundlagen

0 Min.
Lerne die Grundlagen der KI, entdecke Modelle wie ChatGPT und enthülle die Geheimnisse generativer KI – für deinen erfolgreichen Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Lernprogramm

Fibonacci-Folge in Python: Lerne und entdecke Programmiertechniken

Finde raus, wie die Fibonacci-Folge funktioniert. Schau dir die mathematischen Eigenschaften und die Anwendungen in der echten Welt an.
Laiba Siddiqui's photo

Laiba Siddiqui

Lernprogramm

Python-Arrays

Python-Arrays mit Code-Beispielen. Lerne noch heute, wie du mit Python NumPy Arrays erstellen und ausdrucken kannst!
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Lernprogramm

30 coole Python-Tricks für besseren Code mit Beispielen

Wir haben 30 coole Python-Tricks zusammengestellt, mit denen du deinen Code verbessern und deine Python-Kenntnisse ausbauen kannst.
Kurtis Pykes 's photo

Kurtis Pykes

Lernprogramm

Python Switch Case Statement: Ein Leitfaden für Anfänger

Erforsche Pythons match-case: eine Anleitung zu seiner Syntax, Anwendungen in Data Science und ML sowie eine vergleichende Analyse mit dem traditionellen switch-case.
Matt Crabtree's photo

Matt Crabtree

Mehr anzeigenMehr anzeigen