Lernpfad
Vor nicht allzu vielen Jahren bedeutete Programmieren, dass man sich mit Programmiersprachen auskannte und jede Zeile Code von Hand schreiben musste. Dann kamen Autovervollständigungs-Tools wie GitHub Copilot und Amazon CodeWhisperer auf, die ein bisschen Hilfe auf dem Weg bieten.
Heute ist es jedoch möglich, Software zu erstellen, indem du deine Wünsche in einfacher Sprache beschreibst und die KI den Code für dich generieren, testen und anpassen lässt. Ein Name für diesen neuen Ansatz ist vibecoding, ein Begriff, der Anfang 2025 von Andrej Karpathy eingeführt wurde.
Vibe Coding verspricht zwar Geschwindigkeit und Kreativität, birgt aber auch neue Risiken - von wackeliger Codequalität und Sicherheitslücken bis hin zur Gefahr, sich zu sehr auf KI zu verlassen. In diesem Blog erkläre ich dir, wie Vibe Coding funktioniert, wo es glänzt und wo es versagt und wie du es selbst ausprobieren kannst.
KI-Upskilling für Einsteiger
Was ist Vibe Coding?
Vibe Coding ist eine Art der Softwareentwicklung, bei der du einer KI in einfacher Sprache sagst, was du willst, und die KI schreibt den Code für dich. Anstatt dich hinzusetzen und jede Zeile von Hand zu tippen, beschreibst du die Funktion oder das Problem, das du lösen willst, und die KI übernimmt die technische Seite.
Vibe Coding fühlt sich eher an wie das Geben von Anweisungen - in Andrej Karpathys Worte: "Ich sehe nur Sachen, sage Sachen, führe Sachen aus und kopiere Sachen und meistens funktioniert es."
Wenn etwas schief geht, musst du es nicht stundenlang von Hand reparieren. Du kopierst den Fehler, schickst ihn an die KI zurück und bittest sie, ihn zu beheben.
Vibe Coding kann die Softwareentwicklung zwar unterhaltsamer und kreativer gestalten, birgt aber auch Risiken in Bezug auf Codequalität, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Im Moment eignet es sich am besten für schnelle Prototypen, kleinere Apps oder als Ausgangspunkt für erfahrene Entwickler, die wissen, wann sie eingreifen und die Kontrolle übernehmen müssen.
Beispiel für einen Vibe-Coding-Workflow
Nehmen wir an, du planst eine Veranstaltung und möchtest eine einfache Website, auf der die Leute ihre Zusagen machen können. Du weißt nicht, wie man programmiert, aber du öffnest einen KI-Codierassistenten und tippst einfach:
"Erstelle mir eine einfache Veranstaltungsseite, auf der die Gäste ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse eingeben können, um zuzusagen. Ich möchte, dass die Seite nach dem Absenden sagt: "Vielen Dank für deine RSVP!
Die KI antwortet mit:
"Hier ist das HTML und JavaScript für deine RSVP-Seite. Es enthält ein Formular mit Namens- und E-Mail-Feldern und eine Dankesnachricht, die erscheint, wenn jemand das Formular abschickt."
Du probierst es aus, aber wenn du auf die Schaltfläche RSVP klickst, passiert nichts. Stattdessen siehst du eine Fehlermeldung:
“TypeError: Cannot read property 'value' of null."
Ich bin mir nicht sicher, was das bedeutet. Du kopierst die Fehlermeldung und fügst sie wieder in den KI-Chat ein:
Ich erhalte diese Fehlermeldung, wenn ich auf die Schaltfläche "RSVP" klicke: ‘TypeError: Kann Eigenschaft 'Wert' von null nicht lesen.' Kannst du es reparieren?"
Die KI antwortet:
"Es sieht so aus, als ob der Code versucht hat, die Formulareingaben zu erfassen, bevor sie vollständig auf die Seite geladen wurden. Ich habe das Skript aktualisiert, sodass es nach dem Laden der Seite ausgeführt wird. Probiere stattdessen diese Version."
Du fügst den neuen Code ein, aktualisierst die Seite und jetzt funktioniert das Antwortformular genau so, wie du es gewünscht hast. Diese Art von Hin und Her macht das Wesen des Vibe Coding aus.
Vibe Coding Vs. Traditionelle Kodierungsmethoden
Vibe Coding senkt die Einstiegshürde und kann den Prozess der Umsetzung von Ideen beschleunigen, vor allem für diejenigen, die keinen traditionellen Programmierhintergrund haben.
Da die KI jedoch einen Großteil des Codes hinter den Kulissen steuert, verstehst du vielleicht nicht ganz, wie das System unter der Haube funktioniert. Die Fehlersuche kann schwieriger werden, wenn du die Logik nicht leicht nachvollziehen oder tiefere Probleme erkennen kannst. Die Schnelligkeit und Bequemlichkeit von Vibe Coding geht oft auf Kosten der Flexibilität und der langfristigen Wartbarkeit, vor allem bei komplexen oder großen Projekten, bei denen es auf eine genaue Kontrolle über jeden Teil des Systems ankommt.
Hier ist ein genauerer Blick darauf, wie Vibe Coding im Vergleich zum traditionellen Coding abschneidet:
Aspekt |
Vibe Kodierung |
Traditionelle Kodierung |
Interaktion |
Natürliche Konversation mit KI |
Schreiben von Handbüchern in Programmiersprachen |
Erforderliche Fachkenntnisse |
Wenig Programmierkenntnisse erforderlich |
Starke Programmierkenntnisse erforderlich |
Entwicklungsgeschwindigkeit |
Schnelle Erstellung und Iteration |
Langsamer und methodischer |
Fokus |
Ideen und was du erreichen willst |
Details auf niedriger Ebene, Syntax und Struktur |
Zugänglichkeit |
Offen für viele Menschen, auch für Nicht-Coder |
Vor allem für ausgebildete Entwickler |
Kontrolle & Flexibilität |
Begrenzt auf das, was die KI bewältigen kann |
Volle Kontrolle über jede Linie |
Fehlersuche |
KI hilft, Fehler zu beheben, kann aber weniger klar sein |
Du verstehst und behebst die Probleme vollständig |
Vorteile von Vibe Coding
Sprechen wir jetzt über die Vorteile des Vibe Coding.
Zugänglichkeit
Vibe Coding macht das Erstellen von Software für Menschen ohne technischen Hintergrund viel einfacher. Wenn du in einfacher Sprache beschreibst, was du brauchst, wird das Programmieren für viele Menschen zugänglich: für Unternehmer, Designer und Experten aus vielen Bereichen.
Schnelles Prototyping
Eine der größten Stärken von vibe coding ist die Geschwindigkeit, mit der du frühe Versionen von Apps, auch Prototypen oder MVPs (Minimum Viable Products) genannt, erstellen kannst. Anstatt Tage oder Wochen zu brauchen, kannst du in nur wenigen Stunden von einer Idee zu einer funktionierenden Demo kommen. Das ist besonders hilfreich für Startups und Kreative, die Ideen schnell testen und Feedback bekommen wollen, bevor sie zu viel Zeit oder Geld investieren.
Effizienz
Vibe Coding hilft, indem es sich um viele langweilige, sich wiederholende Teile des Programmierens kümmert, wie z.B. das Einrichten grundlegender Dateien, das Bearbeiten einfacher Datenaufgaben und das Schreiben von Standard-Codemustern. Wenn die KI diese Aufgaben übernimmt, kannst du mehr Zeit damit verbringen, über Design nachzudenken, echte Probleme zu lösen und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Innovation
Du kannst freier experimentieren, da du dich nicht so sehr um die technischen Details beim Vibe Coding kümmern musst. Es ist viel einfacher, neue Ideen auszuprobieren, Funktionen zu testen und kreative Lösungen zu entwickeln, ohne viel Zeit oder Geld zu investieren. Das sofortige Feedback der KI hält den kreativen Schwung in Gang.
Nachteile von Vibe Coding
Vibe Coding bringt zwar viel Geschwindigkeit und Kreativität in die Softwareentwicklung, birgt aber auch neue Risiken und Herausforderungen, die es zu verstehen gilt.
Bedenken hinsichtlich der Codequalität
KI-generierter Code funktioniert anfangs oft, kann aber versteckte Probleme haben. Es könnte ineffizient, schwer zu verstehen oder später schwierig zu aktualisieren sein, vor allem wenn du keine Programmierkenntnisse hast.
Das kann dazu führen, dass Apps im Laufe der Zeit unübersichtlich werden und zu größeren Problemen führen, wenn das Projekt wächst oder Änderungen nötig sind.
Sicherheitsrisiken
Die Sicherheit ist eine weitere große Sorge. KI-Tools versäumen manchmal wichtige Sicherheitsschritte, wie die Überprüfung von Benutzereingaben oder den richtigen Umgang mit Fehlern. Wenn Nutzer/innen der Arbeit der KI vertrauen, ohne sie zu überprüfen, riskieren sie, dass ihre Apps anfällig für Hacks, Datenlecks oder rechtliche Probleme sind. Ohne eine sorgfältige Codeüberprüfung können diese Risiken leicht in laufende Systeme eindringen.
Beispiel für Sicherheitsrisiken bei Vibe Coding
In diesem kostenlosen Webinar erfährst du mehr über die Best Practices des Vibe Coding: Den Code nicht nur fühlen, sondern verstehen.
Übermäßiges Vertrauen in KI
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass sich die Nutzer/innen zu sehr auf die KI verlassen und selbst keine guten Programmierkenntnisse aufbauen. Wenn etwas kaputt geht, haben sie vielleicht Schwierigkeiten, es zu reparieren, weil sie nicht ganz verstehen, wie der Code funktioniert. Das kann zu einem echten Problem werden, vor allem im beruflichen Umfeld, wo es für den langfristigen Erfolg wichtig ist, das System in- und auswendig zu kennen.
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
KI ist zwar großartig bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, aber bei sehr spezifischen oder komplexen Anforderungen hat sie oft Schwierigkeiten. Wenn ein Projekt etwas Ungewöhnliches oder sehr Detailliertes erfordert, kann es sein, dass die KI einfachen oder unvollständigen Code produziert oder wichtige Teile auslässt. Wenn die Projekte größer und komplizierter werden, müssen die Benutzer/innen oft manuell eingreifen, damit die Dinge richtig funktionieren.
Im Moment ist Vibe Coding besser geeignet, um kleinere Apps oder schnelle Prototypen zu erstellen, als große, kritische Systeme zu betreiben.
Auswirkungen auf die Softwareentwicklung
Vibe Coding verändert nicht nur die Art und Weise, wie Software entwickelt wird - es verändert auch die Rolle der Entwickler/innen, die Art und Weise, wie Startups wachsen und wie neue Fähigkeiten in der Branche vermittelt werden.
Die Rollen der Entwickler neu definieren
Anstatt Stunden damit zu verbringen, jede Zeile von Hand zu schreiben, konzentrieren sich die Entwickler jetzt mehr darauf, gute Prompts zu erstellen, den von der KI generierten Code zu überprüfen und die verschiedenen KI-Ergebnisse zu funktionierenden Systemen zusammenzufügen. Fähigkeiten wie Prompt Writing, Systemdesign und Code Review werden genauso wichtig wie das traditionelle Programmieren.
Rund um die KI-gestützte Entwicklung entstehen einige neue Spezialgebiete, wie Sofortengineering und KI-Ethik Diese sind jedoch oft Teil einer umfassenderen technischen oder politischen Aufgabe und keine eigenständigen Berufsbezeichnungen.
Startup-Dynamik
Für Start-ups ist Vibe Coding eine große Chance. Kleine Teams können jetzt Produkte mit einer Geschwindigkeit entwickeln, für die früher viel größere Entwicklungsgruppen nötig waren. Startups können schneller als je zuvor von der Idee zum Start kommen, manchmal in nur wenigen Tagen oder sogar Stunden. Das macht es einfacher, Ideen zu testen, schnell umzuschwenken und flexibel zu bleiben. Das bedeutet auch, dass Gründer und nicht-technische Teammitglieder mehr an der Entwicklung von Software mitwirken können, ohne große, teure Teams zu benötigen.
Bildung und Kompetenzentwicklung
Vibe Coding beginnt auch die Art und Weise zu beeinflussen, wie Programmieren unterrichtet wird. Auch wenn das Verstehen von Programmiergrundlagen nach wie vor wichtig ist, wird zunehmend darauf geachtet, wie man mit KI-Tools zusammenarbeitet - z.B. indem man lernt, klare Anweisungen zu schreiben, KI-generierten Code auf Fehler oder Sicherheitsprobleme zu überprüfen und diesen Code in größere Projekte zu integrieren.
Dieser Wandel könnte die Softwareentwicklung für Menschen zugänglicher machen, die keinen traditionellen Informatik-Hintergrund haben. Gleichzeitig wird aber auch eine Spannung deutlich: Je einfacher es wird, Code zu erstellen, desto wichtiger ist es, genug zu wissen, um zu erkennen, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
Vibe Coding ersetzt nicht den Bedarf an technischen Fähigkeiten, sondern fügt eine neue Ebene der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer hinzu. Zu wissen, wie man diese Zusammenarbeit gut steuert, wird schnell zu einem Teil der Fähigkeiten.
Vibe Coding Tools
Immer mehr Tools machen es jetzt einfach, mit dem Vibe Coding zu beginnen. Schauen wir uns einige von ihnen an.
Cursor
Cursor ist ein intelligenter Code-Editor, der auf Visual Studio Code aufbaut. Es verwendet leistungsstarke KI-Modelle wie GPT-4o und Claude 3.7 Sonnet um deine Codebasis zu verstehen und dir zu helfen, Code in einfacher Sprache zu schreiben, zu verbessern oder zu korrigieren.
Um Cursor zu lernen, schau dir dieses Tutorial mit zehn praktischen Beispielen an: Cursor AI: Ein Leitfaden mit 10 praktischen Beispielen.
Replit
Replit ist eine Cloud-basierte Programmierplattform, die über 50 Programmiersprachen unterstützt. Es verfügt über einen eingebauten KI-Assistenten, der dir beim Schreiben, Debuggen und Bereinigen von Code hilft, während du arbeitest. Du kannst in normaler Sprache beschreiben, was du brauchst, und die KI von Replit erstellt oder korrigiert den Code für dich. Außerdem bietet es sofortige Bereitstellung, Versionskontrolle und Live-Zusammenarbeit, auf die du direkt von deinem Webbrowser aus zugreifen kannst - ideal für schnelle Prototypen, Gruppenprojekte oder Lernumgebungen.
Eine der besten Möglichkeiten, dieses Tool zu erlernen, ist durch praktische Beispiele mit Replit.
Liebenswert
Liebenswert ist ein No-Code/Low-Code-Tool, mit dem du Apps erstellen kannst, indem du einfach beschreibst, was du willst. Es liest deine Eingaben und erstellt den Code und die Struktur für Web- und mobile Anwendungen, auch wenn du keine Programmierkenntnisse hast.
Erfahren Sie mehr durch ein Liebenswertes Demo-Projekt.
Schraube
Bolt wurde für die schnelle Erstellung von App-Prototypen mit Hilfe von KI entwickelt. Du kannst die Funktionen oder den Ablauf deiner App in einfachem Englisch beschreiben, und Bolt erstellt das Backend, das Frontend und sogar das Deployment-Setup für dich. Es ist eine gute Wahl für Startups und Produktteams, die Ideen testen und schnell handeln wollen.
Windsurfen
Windsurf ist eine umfassende Entwicklungsplattform, die auf KI basiert. Es bietet Tools wie Supercomplete, das deine Absicht errät und entsprechend Code generiert, und Cascade, das interaktive KI-Workflows erstellt. Mit Windsurf kannst du Code bearbeiten, ihn umgestalten und sogar Screenshots in funktionierenden Code verwandeln. Das ist besonders praktisch für Entwickler, die an größeren, komplexeren Projekten arbeiten und eine enge KI-Unterstützung sowohl im Frontend als auch im Backend wünschen.
In diesem Tutorial erfährst du mehr über Windsurfen.
Werkzeugvergleich
Wenn du gerade erst anfängst oder etwas Einfaches willst, ist Lovable eine gute Wahl, um Ideen schnell in Apps zu verwandeln, ohne dass du programmieren musst. Wenn du eine vollständige Programmierumgebung mit KI-Hilfe suchst, aber trotzdem flexibel sein willst, ist Replit einfach zu bedienen und ideal für schnelle Projekte.
Für fortgeschrittene Benutzer, die in einem vertrauten Code-Editor bleiben wollen, bietet Cursor eine Menge Möglichkeiten, ohne dass du deine gewohnte Arbeitsweise ändern musst. Bolt ist ideal, wenn du App-Ideen schnell und mit wenig manuellem Aufwand entwickeln und testen willst.
Und wenn du an größeren, detaillierteren Projekten arbeitest, bietet Windsurf sowohl im Frontend als auch im Backend tiefgreifende KI-Unterstützung, die dir hilft, komplexe Builds mit Leichtigkeit zu verwalten.
Fazit
Vibe Coding verändert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, und macht es einfacher, Ideen in funktionierende Produkte zu verwandeln, indem du in einfacher Sprache beschreibst, was du willst. Es hilft bereits einigen Teams, bei der Entwicklung von Prototypen schneller voranzukommen und senkt die Einstiegshürde für Menschen, die keinen traditionellen Programmierhintergrund haben.
Aber dieser Wandel ist auch mit echten Kompromissen verbunden. Die Qualität des Codes, die Sicherheit und die langfristige Wartbarkeit können darunter leiden, wenn dem Output der KI ohne Überprüfung vertraut wird. Komplexere Projekte erfordern nach wie vor menschliches Urteilsvermögen, ein klares Systemdesign und ein solides Verständnis dafür, wie der zugrunde liegende Code funktioniert. Vibe Coding macht technische Fähigkeiten nicht überflüssig, sondern verändert den Ort, an dem diese Fähigkeiten zum Tragen kommen.
Da Tools wie Cursor, Replit, Lovable, Bolt und Windsurf immer besser werden, könnte Vibe Coding ein größerer Teil davon werden, wie Teams und Einzelpersonen an die Softwareentwicklung herangehen. Im Moment liegen seine Stärken jedoch in kleinen Projekten, Experimenten und schnellen Iterationen, wobei die menschliche Aufsicht der Schlüssel zu einer zuverlässigen Arbeit ist.
Ana Rojo Echeburúa ist KI- und Datenspezialistin und hat einen Doktortitel in angewandter Mathematik. Sie liebt es, Daten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln und hat umfangreiche Erfahrung in der Leitung technischer Teams. Ana arbeitet gerne eng mit ihren Kunden zusammen, um deren Geschäftsprobleme zu lösen und innovative KI-Lösungen zu entwickeln. Sie ist für ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihre klare Kommunikation bekannt und hat eine Leidenschaft für KI, insbesondere für generative KI. Ana widmet sich dem kontinuierlichen Lernen und der ethischen KI-Entwicklung sowie der Vereinfachung komplexer Probleme und der Erklärung von Technologien auf verständliche Weise.