Direkt zum Inhalt

Docker Image entfernen: Ungenutzte und herabhängende Bilder löschen

Dieser Leitfaden zeigt dir genau, wie du Docker-Images sicher und effektiv entfernst, um Speicherplatz zurückzugewinnen, Unordnung zu vermeiden und speicherbezogene Fehler zu verhindern!
Aktualisierte 15. Apr. 2025  · 10 Min. Lesezeit

Benutzt du Docker und hast oft keinen Speicherplatz mehr? Du bist nicht allein.

Docker-Images sind die Bausteine von Docker-Containern, aber sie können sich schnell ansammeln und Speicherplatz verbrauchen. Diese Images sind zwischen einigen Megabyte und mehreren Gigabyte groß, daher ist eine regelmäßige Bereinigung für eine optimale Systemleistung unerlässlich.

Der Silberstreif am Horizont: Docker bietet eine Reihe von Befehlen, mit denen du überflüssige Images entfernen und Speicherplatz zurückgewinnen kannst. Wenn du diese Befehle verstehst und weißt, wann du sie einsetzen musst, werden hoffentlich alle Warnungen, dass der Speicher voll ist, verschwinden.

In diesem Tutorial zeige ich dir verschiedene Methoden zum Entfernen von Docker-Images, wie du mit häufigen Fehlern während des Entfernungsprozesses umgehst und wie du eine saubere Docker-Umgebung aufrechterhalten kannst.

>Du bist ganz neu bei Docker? Mit diesem praktischen Leitfaden für Container bist du im Handumdrehen startklar.

Was ist ein Docker-Image?

Ein Docker-Image ist ein leichtgewichtiges, eigenständiges und ausführbares Softwarepaket, das alles enthält, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird - Code, Laufzeit, Bibliotheken, Umgebungsvariablen und Konfigurationsdateien. 

Betrachte sie als Schnappschuss oder Vorlage, um Container zu erstellen.

>Docker wird nicht nur von Software-Ingenieuren benutzt. - Es wird auch von Data Scientists geliebt!

Docker-Images werden in Schichten aufgebaut, wobei jede Schicht eine Reihe von Änderungen am Dateisystem darstellt. Wenn du ein Image von Docker Hub abrufst oder einild mit Hilfe von Dockerfile erstellst, lädst du einen Stapel dieser Ebenen herunter, die zusammenarbeiten. Diese Ebenen werden zwischengespeichert, was das Erstellen und Teilen von Bildern effizienter macht, aber auch bedeutet, dass sie Speicherplatz auf deinem Rechner verbrauchen.

Bilder werden besonders problematisch, wenn du aktiv Anwendungen entwickelst. Du wirst oft Bilder mit kleinen Änderungen neu erstellen, verschiedene Versionen zum Testen erstellen und Abhängigkeiten ziehen, die vielleicht nie automatisch bereinigt werden. 

Ehe du dich versiehst, hast du Dutzende oder sogar Hunderte von Bildern, die Gigabytes an kostbarem - und begrenztem - SSD-Speicherplatz verschlingen.

>Wenn du dich für Data Science und Machine Learning, musst du diese 12 Docker-Images kennen.

Warum Docker-Images entfernen?

In einfachen Worten, Docker-Images können notorische Platzfresser sein, und es gibt nur so viel Speicherplatz, wie du entbehren kannst.

Das Entfernen von unnötigen Docker-Images hat mehrere wichtige Funktionen:

  • In erster Linie wird Speicherplatz zurückgewonnen, was besonders wichtig ist, wenn du auf einem Laptop mit begrenzter Kapazität oder in einer CI/CD-Umgebung mit Speicherbeschränkungen arbeitest. Irgendwie scheint die Fehlermeldung "Kein Platz mehr auf dem Gerät" immer zum ungünstigsten Zeitpunkt aufzutauchen.
  • Durch das Bereinigen von Images werdenauch veraltete Versionen entfernt, die Entwickler oder Verteilungsprozesse verwirren könnten. Es gibt nichts Schlimmeres, als versehentlich ein altes Bild zu verwenden, weil dein latest Tag auf etwas Unerwartetes verweist. 
  • Außerdem macht es eine unübersichtliche Bilderliste schwieriger zu erkennen, was du wirklich brauchst. Wenn du docker images aufrufst und einen Bildschirm voller Repositories, Tags und IDs siehst, wird die Suche nach dem gesuchten Bild zu einem zeitraubenden Prozess. Regelmäßiges Aufräumen hält deine Arbeitsumgebung überschaubar und deine Befehlsausgaben lesbar. Es ist eine kleine Verbesserung der Lebensqualität, die sich mit der Zeit summiert.

Als Nächstes zeige ich dir ein paar Möglichkeiten, wie du Docker-Images entfernen kannst.

Docker und Kubernetes beherrschen

Lerne in einem interaktiven Lernpfad die Leistungsfähigkeit von Docker und Kubernetes kennen, um Anwendungen in modernen Umgebungen zu entwickeln und einzusetzen.
Lernpfad kostenlos starten

Entfernen von Docker Images

Da du nun weißt, was Docker-Images sind und warum es wichtig ist, sie in Schach zu halten, wollen wir uns nun dem eigentlichen Entfernungsprozess widmen. 

Docker bietet eine Reihe von Befehlen, die dir bei der Verwaltung deiner Images helfen, von der Auflistung dessen, was du hast, bis zum Entfernen dessen, was du nicht brauchst.

Vorhandene Docker-Images prüfen

Bevor du anfängst, Bilder zu löschen, musst du wissen, was tatsächlich Platz auf deinem System beansprucht. Der Befehl docker images ist dein erster Schritt in diesem Bereinigungsprozess.

docker images

Dieser Befehl listet alle deine Docker-Images zusammen mit wertvollen Informationen wie:

  • Name des Repositorys
  • Tag
  • Bild-ID
  • Erstellungsdatum 
  • Größe

Abbildung 1 - Verfügbare Docker-Images

Abbildung 1 - Verfügbare Docker-Images

Ein Blick auf die Größenspalte kann ein guter Augenöffner sein. Wie du in Image 1 sehen kannst, benötigt das Oracle-Datenbank-Image mehr als 15 GB!

Wenn du deine Bilder nach Größe sortieren willst, um die größten Platzfresser zu identifizieren:

docker images --format "{{.Size}}\t{{.Repository}}:{{.Tag}}" | sort -h

Abbildung 2 - Verfügbare Docker-Images sortiert nach Größe

Abbildung 2 - Verfügbare Docker-Images sortiert nach Größe

Dies ist eine kompaktere Übersicht, da sie nicht alle Bildeigenschaften enthält.

Entfernen eines bestimmten Docker-Images

Wenn du die Bilder gefunden hast, die du nicht brauchst, kannst du sie mit dem Befehl docker rmi ( rmi steht für "Bild entfernen") einzeln entfernen.

Du kannst ein Bild entweder über seine ID oder über seine Repository:Tag-Kombination entfernen:

# Remove by image ID
docker rmi 4e7024df2f20

# Remove by repository:tag
docker rmi nginx:latest

Abbildung 3 - Zwei Möglichkeiten, einzelne Docker-Images zu entfernen

Abbildung 3 - Zwei Möglichkeiten, einzelne Docker-Images zu entfernen

Es ist auch erwähnenswert, dass Docker es nicht zulässt, dass du Images entfernst, die gerade von Containern verwendet werden. Du wirst eine Fehlermeldung wie diese erhalten:

Bild 4 - Versuch, benutzte Docker-Images zu entfernen

Bild 4 - Versuch, benutzte Docker-Images zu entfernen

Wenn du dies siehst, musst du alle abhängigen Container stoppen und entfernen, bevor du das Image entfernst, oder du musst die force Option (die ich später erläutern werde).

Mehrere Docker-Images entfernen

Es kann mühsam sein, die Bilder einzeln zu entfernen, vor allem bei einer großen Aufräumaktion. Zum Glück kannst du mit Docker mehrere Images mit einem einzigen Befehl entfernen.

Du kannst eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Bild-IDs angeben:

docker rmi postgres:latest mariadb:latest

Abbildung 5 - Mehrere Docker-Images entfernen

Abbildung 5 - Mehrere Docker-Images entfernen

Für fortgeschrittene Szenarien kannst du docker images mit Filtern und Piping kombinieren. Diese Option entfernt zum Beispiel alle Bilder mit dem Tag latest:

docker rmi $(docker images --filter=reference="*:latest" -q)

Abbildung 6 - Entfernen aller Docker-Images mit einem bestimmten Tag

Abbildung 6 - Entfernen aller Docker-Images mit einem bestimmten Tag

Nun, alle außer den Images, die derzeit von laufenden Containern verwendet werden.

Sei vorsichtig mit diesen Massenentfernungsbefehlen, da sie nicht nach einer Bestätigung fragen. Du solltest deine Filterkriterien immer überprüfen, bevor du die Eingabetaste drückst.

Entfernen von hängenden und unbenutzten Bildern

Wenn du ein Image neu erstellst, erstellt Docker neue Ebenen für alles, was sich geändert hat, und verwendet zwischengespeicherte Ebenen für unveränderte Teile wieder. Die eindeutigen Ebenen der vorherigen Version werden zu "baumelnden" Ebenen - sie existieren auf der Festplatte, sind aber nicht Teil eines benannten Bildes.

Du kannst baumelnde Bilder mit identifizieren:

docker images -f "dangling=true"

Abbildung 7 - Auflistung baumelnder Docker-Images

Abbildung 7 - Auflistung baumelnder Docker-Images

Führe jetzt den Befehl prune aus, um sie alle auf einmal zu entfernen:

docker image prune

Abbildung 8 - Docker-Image-Bereinigung

Abbildung 8 - Docker-Image-Bereinigung

Dieser Befehl fordert dich zur Bestätigung auf, bevor du fortfährst. Wenn du sicher bist, dass du sie alle entfernen willst:

docker image prune -f

Für eine aggressivere Bereinigung kannst du sowohl herabhängende Bilder als auch unbenutzte Bilder (die von keinem Container verwendet werden) entfernen:

docker image prune -a

Abbildung 9 - Entfernen aller unbenutzten Bilder

Abbildung 9 - Entfernen aller unbenutzten Bilder

Dieser letzte Befehl kann viel Speicherplatz freigeben, ist aber mit Vorsicht zu verwenden, da er alle Images entfernt, die nicht von laufenden oder gestoppten Containern referenziert werden.

>Was genau ist der Befehl Docker Prune? Wir haben dem einen ganzen Artikel gewidmet - er ist voll mit Beispielen.

Jetzt, wo du weißt, wie du Docker-Images entfernen kannst, wollen wir uns ein paar häufige Fehler ansehen, auf die du stoßen könntest, und wie du mit ihnen umgehen kannst.

Behandlung von Fehlern beim Entfernen von Docker-Images

Wie bei allem in der Softwareentwicklung wirst du manchmal auf Fehler stoßen, wenn du versuchst, Docker-Images zu entfernen. 

Die meisten dieser Fehler treten aus guten Gründen auf - die Sicherheitsvorkehrungen von Docker sollen verhindern, dass du aus Versehen etwas Wichtiges kaputt machst. Wir wollen diese häufigen Fehler untersuchen und herausfinden, wie du sie beheben kannst.

Fehler: Das Bild wird von einem Container verwendet

Der häufigste Fehler, der beim Entfernen von Docker-Images auftritt, sieht ungefähr so aus:

Error response from daemon: conflict: unable to delete 64ba095c0f0e (cannot be forced) - image is being used by running container 0284660ca006

Das liegt daran, dass die Architektur von Docker eine strikte Abhängigkeitsbeziehung zwischen Containern und Images vorsieht. Ein Container ist im Wesentlichen eine laufende Instanz eines Images mit einer eigenen beschreibbaren Schicht darüber. 

Warum verhindert Docker die Löschung? Es ist ganz einfach: Wenn du ein Image entfernst, während ein darauf basierender Container noch läuft, stürzt dieser Container sofort ab. Auch gestoppte Container behalten Referenzen zu ihren Eltern-Images, da sie später neu gestartet werden können.

Um ein solches Image zu entfernen, musst du zunächst alle Container auflisten (auch die gestoppten), die das Image verwenden:

docker ps -a --filter ancestor=64ba095c0f0e

Abbildung 10 - Alle Container, die das Bild verwenden

Abbildung 10 - Alle Container, die das Bild verwenden

Du kannst dann alle Container anhalten:

docker stop 0284660ca006

Bild 11 - Anhaltende Container

Bild 11 - Anhaltende Container

Als Nächstes kannst du die gestoppten Behälter entfernen:

docker rm 0284660ca006

Abbildung 12 - Entfernen von Containern

Abbildung 12 - Entfernen von Containern

Und schließlich kannst du das Bild mit dem bekannten Befehl rmi entfernen:

docker rmi 64ba095c0f0e

Abbildung 13 - Entfernen des Docker-Images

Abbildung 13 - Entfernen des Docker-Images

Wenn du einen einzelnen Shell-Befehl bevorzugst, kannst du auch diesen verwenden:

docker ps -a --filter ancestor=090040f97aa1 -q | xargs docker rm -f && docker rmi 090040f97aa1

Abbildung 14 - Alles mit einem einzigen Shell-Befehl erledigen

Abbildung 14 - Alles mit einem einzigen Shell-Befehl erledigen

Das ist doch viel einfacher, oder?

Docker-Images zwangsweise entfernen

Wenn du dir absolut sicher bist, dass du ein Image unabhängig von Abhängigkeiten entfernen willst, bietet Docker das -f oder --force Flag:

docker rmi -f 64ba095c0f0e

Abbildung 15 - Erzwungenes Löschen von Docker-Images

Abbildung 15 - Erzwungenes Löschen von Docker-Images

Die Option force weist Docker an, das Image zu entfernen, auch wenn es von Containern oder anderen Images referenziert wird. 

Allerdings werden Bilder, die von laufenden Containern referenziert werden, nicht entfernt.

Erzwungenes Entfernen sollte der letzte Ausweg sein, z. B. beim Debuggen von Docker selbst oder wenn du dir absolut sicher bist, dass die Abhängigkeiten sicher aufgehoben werden können. In Produktionsumgebungen ist es fast nie die richtige Wahl.

Denke daran, dass die Abhängigkeitssteuerung von Docker aus einem bestimmten Grund existiert. Wenn du mit ihnen zusammenarbeitest, anstatt gegen sie anzukämpfen, wirst du ein stabileres und berechenbareres Docker-Erlebnis haben.

Best Practices für die Verwaltung von Docker-Images

Die Verwaltung von Docker-Images ist keine einmalige Aufgabe - sie ist eine ständige Aufgabe. 

Wenn du dir gute Gewohnheiten angewöhnst und die besten Praktiken befolgst, ersparst du dir Notbereinigungen, wenn dein Speicherplatz plötzlich auf Null sinkt. In diesem Abschnitt zeige ich dir einige Strategien, die dir helfen, eine saubere Docker-Umgebung zu erhalten.

>Sie suchen nach einem vollständigen Leitfaden zum Erlernen von Docker? Unser Leitfaden für Datenexperten ist ein guter Startpunkt.

Regelmäßige Aufräumarbeiten

Genauso wie du kein Geschirr wochenlang in der Spüle stapeln würdest, solltest du auch nicht zulassen, dass sich ungenutzte Docker-Images auf unbestimmte Zeit auf deinem System ansammeln.

Ein regelmäßiger Wartungsplan ist der einfachste Weg, um Imageverluste zu vermeiden. Je nachdem, wie aktiv du Docker nutzt, kann das wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich sein. 

Während dieser Aufräumarbeiten solltest du:

  1. Überprüfe Bilder mit docker images und identifiziere Kandidaten für die Entfernung.
  2. Überprüfe die Bilder, die du nicht wiedererkennst oder die du in letzter Zeit nicht benutzt hast.
  3. Suche nach doppelten Versionen der gleichen Anwendung.
  4. Entferne überflüssige Bilder mit den oben beschriebenen Befehlen.

Viele Entwicklungsteams integrieren die Bildbereinigung auch in ihre CI/CD-Pipelines. Du kannst zum Beispiel Jenkins oder GitHub Actions so konfigurieren, dass sieBuild-Images, die älter als ein bestimmtes Alter sind, automatisch bereinigen.

Mit diesem Befehl werden nur die Bilder angezeigt, die älter als 30 Tage sind:

docker images --format "{{.ID}}\t{{.CreatedAt}}" | awk '$2 < "'$(date -d '30 days ago' +'%Y-%m-%d')'"' | cut -f1

Docker Image Pruning verwenden

Docker bietet integrierte Pruning-Befehle, die einen Großteil der manuellen Aufräumarbeiten automatisieren können.

Der Befehl docker system prune entfernt alle gestoppten Container, herabhängenden Bilder und ungenutzten Netzwerke in einem Rutsch:

docker system prune

Für eine aggressivere Bereinigung, bei der auch unbenutzte Bilder entfernt werden:

docker system prune -a

Du kannst sogar Platz aus dem Bau-Cache zurückgewinnen:

docker builder prune

Diese Befehle sind perfekt für das Skripting. Hier ist ein einfaches Beispiel für ein Bereinigungsskript, das du regelmäßig ausführen kannst:

#!/bin/bash
# Stop all containers
docker stop $(docker ps -q)

# Remove all stopped containers
docker container prune -f

# Remove all unused images
docker image prune -a -f

# Show remaining disk usage
docker system df

Abbildung 16 - Automatisiertes Skript zum Aufräumen von Docker

Abbildung 16 - Automatisiertes Skript zum Aufräumen von Docker

Denke daran, das -f Flag in automatisierten Skripten vorsichtig zu verwenden, da es die Bestätigungsaufforderung umgeht.

Bildversionen organisiert halten

Eine gute Tagging-Strategie hilft dir, die Anhäufung unnötiger Docker-Images zu minimieren.

Anstatt immer den latest Tag zu verwenden (der mit der Zeit zweideutig werden kann), solltest du diese Ansätze in Betracht ziehen:

  • Verwende semantische Versionierung für deine Bilder:
myapp:1.0.0
myapp:1.0.1
myapp:1.1.0
  • Build-Informationen einfügen in Tags:
myapp:build-2025-04-06
myapp:commit-a7f3d9e
  • Umgebungs- oder Zweckqualifizierer hinzufügen:
myapp:1.0.0-dev
myapp:1.0.0-test
myapp:1.0.0-prod

Für größere Teams solltest du eine Docker-Image-Registry-Richtlinie einführen, die alte Images nach einer bestimmten Zeit automatisch aussortiert. Sowohl Docker Hub als auch private Registries wie Harbor bieten Funktionen zur Verwaltung der Lebenszyklen von Images.

Durch die Kombination dieser Best Practices - regelmäßiges Aufräumen, automatisches Beschneiden und organisiertes Tagging - erhältst du eine viel gesündere Docker-Umgebung und vermeidest die gefürchtete Fehlermeldung "Kein Platz mehr auf dem Gerät".

Zusammenfassend: Docker-Image-Entfernung

Wenn du als Entwickler mit Containern arbeitest, ist die richtige Verwaltung von Docker-Images ein Muss.

Vergiss nicht, dass die Stärke von Docker in seiner Fähigkeit liegt, Anwendungen effizient zu isolieren und zu verpacken, aber dieser Vorteil kann ohne richtige Wartung schnell zum Nachteil werden.

Du hast gelernt, warum Docker-Images mit der Zeit problematisch werden können, weil sie wertvollen Speicherplatz verbrauchen und deine Entwicklungsumgebung unübersichtlich machen. Du kennst verschiedene Befehle zum Prüfen und Entfernen von Bildern, von der gezielten Auswahl bestimmter Bilder mit docker rmi bis zur Massenbereinigung mit Pruning-Befehlen. Du kennst auch die häufigsten Fehler beim Umzug und weißt, wie du sie vermeiden kannst.

Wenn du mehr über Docker und Containerisierung lernen willst, sollten diese Kurse deine nächste Station sein:

Docker und Kubernetes beherrschen

Lerne in einem interaktiven Lernpfad die Leistungsfähigkeit von Docker und Kubernetes kennen, um Anwendungen in modernen Umgebungen zu entwickeln und einzusetzen.

FAQs

Kann ich ein Docker-Image wiederherstellen, nachdem ich es gelöscht habe?

Nein, wenn du ein Docker-Image mit docker rmi löschst, kann es nicht wiederhergestellt werden, es sei denn, du hast ein Backup oder kannst es aus einer Registry wiederherstellen. Stelle immer sicher, dass du die richtigen Images entfernst, besonders in Produktionsumgebungen. Für Images, die du lokal erstellt hast, musst du sie möglicherweise aus dem Dockerfile neu erstellen.

Was sind herabhängende Docker-Images und wie entferne ich sie?

Hängende Bilder sind Ebenen, die nicht zu einem markierten Bild gehören. Sie entstehen oft, wenn du Bilder mehrfach neu erstellst. Identifiziere sie mit docker images -f "dangling=true" und entferne sie alle auf einmal mit docker image prune.

Wie kann ich schnell Speicherplatz von Docker freimachen?

Der schnellste Weg, um Speicherplatz zurückzugewinnen, ist die Verwendung von docker system prune -a. Damit werden alle gestoppten Container, ungenutzten Netzwerke, baumelnden Bilder und unbenutzten Bilder entfernt. Sei vorsichtig, denn dadurch werden alle Bilder entfernt, die nicht von einem Container verwendet werden.

Wie oft sollte ich meine Docker-Images bereinigen?

Die Häufigkeit hängt davon ab, wie aktiv du Docker nutzt. Für Entwicklungsumgebungen mit häufigen Image-Builds werden wöchentliche Bereinigungen empfohlen. Bei weniger aktiven Systemen sollte eine monatliche oder vierteljährliche Wartung ausreichen. Erwäge, automatische Bereinigungsskripte einzurichten, um Konsistenz zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen dem Entfernen und Beschneiden von Docker-Images?

Das Entfernen zielt auf bestimmte Bilder ab, die du auswählst, während das Beschneiden alle ungenutzten oder überflüssigen Bilder automatisch auf der Grundlage bestimmter Kriterien bereinigt.


Dario Radečić's photo
Author
Dario Radečić
LinkedIn
Senior Data Scientist mit Sitz in Kroatien. Top Tech Writer mit über 700 veröffentlichten Artikeln, die mehr als 10 Millionen Mal aufgerufen wurden. Buchautor von Machine Learning Automation with TPOT.
Themen

Lerne mehr über Docker mit diesen Kursen!

Lernpfad

Containerization and Virtualization with Docker and Kubernetes

0 Min.
Learn the power of Docker and Kubernetes, this interactive track will allow you to build and deploy applications in modern environments.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen