Direkt zum Inhalt

Sieben Grok 4-Beispiele zum Ausprobieren in der Chat-Oberfläche

Lerne anhand von sieben praktischen Beispielen, die du in der Chat-Oberfläche ausprobieren kannst, wie du Grok 4 optimal nutzt.
Aktualisierte 17. Juli 2025  · 7 Min. Lesezeit

xAI hat kürzlich Grok 4 rausgebracht, und nach den tollen Ergebnissen der früheren Versionen habe ich nichts anderes erwartet. In diesem praktischen Blog zeige ich dir, wie du Grok 4 für praktische Aufgaben in der Chat-Oberfläche nutzen kannst. Wir schauen uns an, wie du:

  • Eine HTML-Animation rendern
  • Realtime-Daten aus sozialen Medien zusammenfassen
  • Audio-Simulation erstellen
  • Mach aus einer Bildskizze eine Geschichte und noch viel mehr!

Wir halten unsere Leser über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden, indem wir ihnen jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter„The Medianschicken , der die wichtigsten Meldungen der Woche zusammenfasst. Abonniere unseren Newsletter und bleib in nur wenigen Minuten pro Woche auf dem Laufenden:

Beispiel 1: HTML-gerenderte Animation

Ich zeig dir mal ein paar Experimente, die ich mit Grok 4 in der Chat-Oberfläche gemacht hab, um zu sehen, was dieses Modell so drauf hat. Wenn du mitmachen willst, musst du auf das SuperGrok-Abonnement upgraden, mit dem du Zugriff auf Grok 4 bekommst.

Das erste Experiment sollte eine Animation zeigen, die das Leben eines Sterns von Anfang an bis zur Supernova-Phase nachbildet. Die folgende Frage ist von der Animation inspiriert, die im Livestream von den Machern von Grok 4 gezeigt wurde.

: Mach eine 30-sekündige HTML-Animation, die die Lebensphasen eines Sterns von der Nebelwolke bis zur Supernova zeigt. Achte dabei auf die physikalische Genauigkeit bei den Farbübergängen und Ausdehnungen.

Du kannst die HTML-Animation direkt in der Chat-Oberfläche ansehen. Die Ergebnisse waren echt gut und passten zu der Simulation, die ich mit Gemini Diffusionerstellt hatte.

Beispiel 2: Datenvisualisierung komplexer Netzwerke

Als Nächstes habe ich versucht, ein komplexes Netzwerk mit der NetworkX-Bibliothek zu visualisieren und das von Grok generierte Python-Skript direkt im Browser auszuführen. 

Aufforderung: Verwende NetworkX in Python, um ein zufälliges skalierungsfreies Netzwerk mit 100 Knoten zu erstellen und zu zeichnen, wobei die Knoten mit hoher Konnektivität zur besseren Darstellung rot hervorgehoben werden.

Die obige Eingabe hat den folgenden Code erzeugt:

import networkx as nx
import matplotlib.pyplot as plt

# Generate a random scale-free network using Barabási-Albert model
# n=100 nodes, m=2 (number of edges to attach from a new node to existing nodes)
G = nx.barabasi_albert_graph(100, 2)

# Calculate degrees to identify hubs
degrees = dict(G.degree())

# Sort nodes by degree in descending order
sorted_nodes = sorted(degrees, key=degrees.get, reverse=True)

# Define hubs as the top 10% nodes with the highest degree
num_hubs = int(0.1 * len(G.nodes()))
hubs = set(sorted_nodes[:num_hubs])

# Assign colors: red for hubs, blue for others
node_colors = ['red' if node in hubs else 'blue' for node in G.nodes()]

# Plot the network
plt.figure(figsize=(12, 8))
pos = nx.spring_layout(G, seed=42)  # For reproducible layout
nx.draw(G, pos, node_color=node_colors, with_labels=False, node_size=50, edge_color='gray', alpha=0.7)
plt.title('Scale-Free Network with 100 Nodes (Hubs in Red)')
plt.axis('off')
plt.show()

Du kannst diesen Code direkt im Browser ausführen, ähnlich wie bei ChatGPT. Der Code zeigt ein Netzwerk mit wichtigen Knotenpunkten als rote Punkte. Grok4 macht also auch bei der Visualisierung einen ziemlich guten Job.

Datenvisualisierung komplexer Netzwerke

Beispiel 3: Realtime-Daten aus sozialen Medien zusammenfassen

Eine weitere coole Funktion, die im Livestream gezeigt wurde, war, dass man Grok bitten konnte, interessante Profilbilder von X-Mitarbeitern zu zeigen. Inspiriert davon habe ich die Websuche und die Echtzeit-Social-Media-Fähigkeiten von Grok getestet.

Aufforderung: Finde die drei beliebtesten X-Beiträge (früher Twitter), in denen es um die neuesten wichtigen Ankündigungen zu Large Language Models (LLM) geht. Gib für jeden gefundenen Beitrag die folgenden Infos an: den ganzen Text des Beitrags, das Datum, wann er veröffentlicht wurde, und die genaue LLM-Ankündigung, auf die er sich bezieht (z. B. Modellname, neue Funktion, Benchmark-Ergebnis). Präsentier diese Infos klar und übersichtlich.

Realtime-Daten aus sozialen Medien zusammenfassen

Die Tech-Community scheint Claude 4, Anthropic's Project Vend, und die indische Plattform Sarvam.

Beispiel 4: Live-Gesprächssimulation

Wir alle arbeiten mit Chatbots, aber wir wollen etwas, das mehr wie ein Gespräch ist, wie ein persönlicher Chat oder eine Sprachkonversation. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf habe ich dieses Experiment gemacht, um ein Gespräch zwischen Grok 4 und einem Nutzer zu simulieren.

Prompt: Mach mal so, als würdest du mit Grok 4 quatschen und frag ihn ganz locker, wie du bei der Arbeit von zu Hause aus motiviert bleibst. Grok 4 sollte mit Einfühlungsvermögen reagieren, bekannte Probleme wie Isolation oder Aufschieben anerkennen und ein paar praktische Vorschläge machen. Im Laufe des Gesprächs bittet der Nutzer Grok 4 scherzhaft, einen kurzen motivierenden Rap oder Jingle zu schreiben. Grok 4 gibt dann eine lustige, gereimte Antwort in einem lockeren Tonfall. Die ganze Interaktion wird live auf dem Bildschirm angezeigt, mit kleinen Animationen, die zeigen, wann Grok 4 zuhört, nachdenkt und antwortet.

Ich fände eine Sprachausgabe cool, aber diese Simulation war einfach und hat trotzdem echt gut eine echte Unterhaltung gezeigt.

Beispiel 5: Audio-Simulationen

Obwohl Grok 3 auch die Audioerzeugung mit Python unterstützt, scheint Grok 4 mit seinen In-Chat-Simulationen einen Schritt voraus zu sein. Beide Modelle brauchen Tools wie die Web Audio API oder Python-Bibliotheken für die Audiogenerierung, aber sie lassen sich super mit den neuesten Simulationsfunktionen von Grok 4 verbinden.

Aufforderung: Audio einer Cloud-Explosion erzeugen

Stell sicher, dass der Ton eingeschaltet ist.

Beispiel 6: Von der Skizze zur Geschichte

Inspiriert von Google Gemini, das Skizzen in Bilder verwandeln kann, habe ich versucht, eine Geschichte anhand einer zufälligen Skizze zu schreiben und die Skizze auch in ein Bild umzuwandeln.

Diese Funktion ist sowohl in Grok 3 als auch in Grok 4 verfügbar. Die Nuancen und die Tiefe der Geschichte, die Grok 4 erzeugt hat, waren aber deutlich fesselnder als die von Grok 3. 

Aufforderung: Erfinde eine Geschichte zu dieser Skizze:

Sketch

Von der Skizze zur Geschichte

Um zu sehen, wie das Ganze aussieht, hab ich Grok 4 gebeten, die Skizze direkt in ein Bild umzuwandeln, und das hier ist dabei rausgekommen:

Prompt: Diesen Entwurf in ein Bild umwandeln

Skizze in Bild umwandeln mit Grok 4

Interessant ist, dass Grok ein Wasserzeichen in jedes KI-generierte Bild ein, was die Verantwortlichkeit und Transparenz erhöht. Was die Qualität der Rohbilder aus Skizzen angeht, hab ich aber kaum einen Unterschied zwischen Grok 3 und Grok 4 gesehen. 

Beispiel 7: Diagramme analysieren

Das Grok-Team hat das Potenzial von Grok 4 für die Analyse von Diagrammen hervorgehoben, vor allem wegen seiner Echtzeit-Funktionen. Um das zu checken, hab ich eine Aufgabe gegeben, bei der ein Trenddiagramm analysiert und die Analyse mit aktuellen Infos zu Firmen, die gerade in KI investieren, ergänzt werden sollte.

Aufforderung: Schau dir diese Grafik an und finde mehr Infos zu Firmen, die gerade in KI investieren.

Diagramme analysieren

Quelle: Markt für adaptive KI

Reaktion der Chartanalyse

Reaktion der Chartanalyse

Grok 4 hat diese Aufgabe super erledigt und eine umfassende Analyse des Diagramms geliefert.

Warum ist Grok 4 so wichtig?

Grok 4 ist genauso cool wie Gemini Diffusion, weil es Live-Vorschauen machen, Python-Skripte ausführen und dynamische HTML-Simulationen erstellen kann – und das alles mit natürlichen Sprachbefehlen. Grok 4 setzt aber mehr auf Echtzeit-Denkprozesse, soziale Intelligenz und datengestützte Entscheidungen.

Es ist ein echt starkes Modell, um reale Eingaben zu verarbeiten und darauf zu reagieren, egal ob es sich um Daten aus dem Internet oder um trendige Posts auf X (früher Twitter) handelt. Grok versteht vier Gründe, sagt Dinge voraus und passt sich auf kreative und oft optisch ansprechende Weise an den Kontext an.

Allerdings liegen die aktuellen Stärken vor allem in bestimmten Bereichen: wissenschaftliche Simulationen, Suche nach sozialen Daten, generatives Coding und Einblicke in Unternehmens-Dashboards. Das Kontextfenster ist zwar auf 256.000 Tokens begrenzt, also deutlich kleiner als bei Gemini 2.5 Pro 1 Million, bietet es dennoch einen leistungsstarken Einblick in die Möglichkeiten der kommenden Versionen.

Wenn du ein Entwickler bist, der schnell Prototypen erstellen will, ist Grok 4 echt empfehlenswert. Für Anwendungen in der Produktion wäre es aber cool, wenn die Denkfähigkeiten in zukünftigen Versionen mit einem größeren Kontextfenster kombiniert würden – mehr dazu in diesem Blogbeitrag zum Thema Kontext-Engineering.

Fazit

Grok 4 bringt schnelles, strukturiertes Denken mit Simulationen, visuellen Geschichten, Audioerstellung und interaktivem Programmieren zusammen – und das alles über natürliche Sprachbefehle.

In diesem Tutorial haben wir uns angesehen, wie Grok 4 physikalisch basierte Animationen rendern, komplexe Netzwerke visualisieren, Gespräche simulieren und sogar chemische Probleme auf Doktoranden-Niveau lösen kann. Die Unterstützung für den Einsatz von Tools, strukturierte Ausgabe und Echtzeit-Webdaten machen es zu einem vielversprechenden Helfer für Entwickler, Forscher und Kreative.

Um mehr über Grok 4 zu erfahren, empfehle ich diese beiden Artikel:


Aashi Dutt's photo
Author
Aashi Dutt
LinkedIn
Twitter

Ich bin ein Google Developers Expert in ML (Gen AI), ein Kaggle 3x Expert und ein Women Techmakers Ambassador mit mehr als 3 Jahren Erfahrung im Tech-Bereich. Ich habe 2020 ein Startup im Bereich Gesundheitstechnologie mitbegründet und mache einen Master in Informatik an der Georgia Tech, der sich auf maschinelles Lernen spezialisiert.

Themen

Lerne KI mit diesen Kursen!

Kurs

Building AI Agents with Google ADK

1 Std.
3.2K
Build a customer-support assistant step-by-step with Google’s Agent Development Kit (ADK).
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Lernprogramm

30 coole Python-Tricks für besseren Code mit Beispielen

Wir haben 30 coole Python-Tricks zusammengestellt, mit denen du deinen Code verbessern und deine Python-Kenntnisse ausbauen kannst.
Kurtis Pykes 's photo

Kurtis Pykes

Lernprogramm

Python-Tutorial zum Verknüpfen von Zeichenfolgen

Lerne verschiedene Methoden zum Verknüpfen von Zeichenfolgen in Python kennen, mit Beispielen, die jede Technik zeigen.
DataCamp Team's photo

DataCamp Team

Lernprogramm

Python Switch Case Statement: Ein Leitfaden für Anfänger

Erforsche Pythons match-case: eine Anleitung zu seiner Syntax, Anwendungen in Data Science und ML sowie eine vergleichende Analyse mit dem traditionellen switch-case.
Matt Crabtree's photo

Matt Crabtree

Lernprogramm

Python-Listenfunktionen und -Methoden – Tutorial und Beispiele

Lerne die Funktionen und Methoden von Python-Listen kennen. Schau dir jetzt die Code-Beispiele für list() und andere Python-Funktionen und -Methoden an!
Abid Ali Awan's photo

Abid Ali Awan

Mehr anzeigenMehr anzeigen