Direkt zum Inhalt

Amazon QuickSight: Ein praktischer Leitfaden für Datenexperten

Dieser Leitfaden führt Datenexperten durch die Verwendung von Amazon QuickSight, um interaktive Dashboards zu erstellen, die Leistung zu optimieren und das integrierte maschinelle Lernen zu nutzen.
Aktualisierte 1. Juni 2025  · 15 Min. Lesezeit

Amazon QuickSight ist ein Cloud-nativer Business Intelligence (BI)-Service, der es Unternehmen ermöglicht, Daten in großem Umfang zu visualisieren, zu analysieren und zu teilen. 

Es wurde für moderne Datenteams (einschließlich Analysten, Data Scientists und Business Intelligence-Experten) entwickelt, die AWS für datengesteuerte Entscheidungen nutzen wollen.

Als ich anfing, mit Cloud-basierten Analyseplattformen zu arbeiten, war ich auf der Suche nach einer Lösung, die skalierbar war, sich in mein AWS-Ökosystem integrieren ließ und Visualisierungen ohne Overhead bei der Serververwaltung lieferte. Damals erfuhr ich von Amazon QuickSight, und es veränderte meine Herangehensweise an die Erstellung von Dashboards und Echtzeit-Analysen.

In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du mit Amazon QuickSight überzeugende Dashboards erstellst, die Abfrageleistung mit SPICE beschleunigst, interaktive Berichte einbettest und fortschrittliche Erkenntnisse aus dem maschinellen Lernen umsetzt.

> Für ein grundlegendes Verständnis ähnlicher Cloud-basierter Visualisierungstoolsols findest du im Kurs Einführung in Tableau.

Amazon QuickSight verstehen

QuickSight ist Teil des breiteren AWS-Ökosystems von Amazon, das eine serverlose, skalierbare Lösung für Business Intelligence-Anforderungen bietet. 

Damit kannst du ganz einfach eine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen, Analysen durchführen und die Ergebnisse über interaktive Dashboards präsentieren.

Überblick über die wichtigsten Funktionen

Amazon QuickSight bietet die folgenden Funktionen, die es von älteren BI-Plattformen und sogar neueren Cloud-basierten Wettbewerbern unterscheiden.

Bild mit den wichtigsten Funktionen von QuickSight.

Bild mit den wichtigsten Funktionen von QuickSight. Erstellt mit Napkin AI

Serverlose Architektur

QuickSight ist ein vollständig verwalteter Dienst. Das bedeutet, dass es keine Server gibt, die bereitgestellt, gewartet oder skaliert werden müssen. 

Sie passt sich automatisch an deinen Bedarf an, wodurch du die Komplexität und Kosten der manuellen Bereitstellung und Kapazitätsplanung vermeiden kannst.

SPICE Motor

SPICE (Super-fast, Parallel, In-memory Calculation Engine) ist die proprietäre In-Memory-Engine von QuickSight, mit der du schnelle, interaktive Analysen durchführen kannst. 

Sie lädt und komprimiert Daten vor, um Abfragen zu beschleunigen, und ermöglicht das Zwischenspeichern häufig genutzter Datensätze. 

SPICE unterstützt Millionen von Zeilen mit hoher Gleichzeitigkeit und sorgt für geringe Latenzzeiten bei Dashboards und Berichten.

Erkenntnisse des maschinellen Lernens

QuickSight enthält integrierte maschinelle Lernfunktionen, mit denen du Anomalien erkennen, Prognosen erstellen und Dashboards automatisch zusammenfassen kannst. 

Auf diese Funktionen kannst du direkt von der Benutzeroberfläche aus zugreifen, ohne dass du selbst Modelle erstellen, trainieren oder einsetzen musst. 

Die Anomalieerkennung hebt zum Beispiel ungewöhnliche Muster in deinen Daten mit visuellen Hinweisen hervor, während ML-gestützte Prognosen zukünftige Kennzahlen auf der Grundlage historischer Trends vorhersagen können.

Natürliche Sprachabfrage (NLQ)

Mit der Q-Funktion kannst du Fragen in einfachem Englisch stellen, wie z. B. "Was waren die leistungsstärksten Regionen im letzten Quartal?" und erhältst sofort visuelle Antworten.

Das öffnet den Datenzugang und verringert die Abhängigkeit von technischen Teams, so dass Self-Service-BI für nicht-technische Stakeholder zur Realität wird.

AWS-native Integration

Als Teil von AWS lässt sich QuickSight mit Diensten wie:

Diese enge Integration vereinfacht die Datenkonnektivität und ermöglicht es dir, End-to-End-Analysepipelines innerhalb des AWS-Ökosystems aufzubauen.

Interaktive Visualisierungen und Dashboards

QuickSight unterstützt eine Vielzahl von visuellen Darstellungen, darunter Balkendiagramme, Liniendiagramme, Heatmaps, Geodatenkarten und KPI-Darstellungen. 

Du kannst interaktive Dashboards mit Filtern, Parametern und Drilldowns erstellen, die dir helfen, Erkenntnisse zu gewinnen.

Mehrmandantenfähigkeit und Einbettungsmöglichkeiten

QuickSight ermöglicht die Erstellung von mandantenfähigen Dashboards, die sicher mit verschiedenen Benutzergruppen geteilt werden können. 

Es ermöglicht auch die Einbettung in Web- und Mobilanwendungen über das JavaScript SDK oder APIs, was ideal für SaaS-Anbieter und interne Geschäftsanwendungen ist.

> Wenn du mehr über Cloud-basierte Architekturen und Dienste erfahren möchtest, die Tools wie QuickSight unterstützenunterstützt, besuche den Kurs AWS Cloud Technology and Services.

QuickSight Vorteile für Business Intelligence

QuickSight bietet auch einen Mehrwert für Business Intelligence-Teams, indem es verschiedene Herausforderungen angeht, darunter die folgenden.

Bild, das die Vorteile von QuickSight für Business Intelligence verdeutlicht.

Bild, das die Vorteile von QuickSight für Business Intelligence verdeutlicht. Erstellt mit Napkin AI

Skalierbarkeit ohne Komplexität

Herkömmliche BI-Tools haben oft Schwierigkeiten, Tausende von Nutzern gleichzeitig zu unterstützen, ohne dass erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind. 

Das serverlose Modell von QuickSight ermöglicht es Unternehmen, ihre Analysen auf Tausende von Nutzern zu skalieren, ohne sich um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern zu müssen.

Geschwindigkeit im Maßstab mit SPICE

Da SPICE die Daten im Speicher speichert, liefern Dashboards und Visualisierungen selbst bei Millionen von Datenzeilen in Sekundenschnelle Ergebnisse. 

Diese Reaktionsfähigkeit ist entscheidend, um Entscheidungen in Echtzeit treffen zu können und das Engagement der Nutzerinnen und Nutzer aufrechtzuerhalten.

Kosteneffizienz und Flexibilität

QuickSight zahlt nur dann, wenn die Dashboards tatsächlich angesehen werden. Für eine besser planbare Nutzung ist auch ein kapazitätsbasiertes Preismodell verfügbar. 

Mit diesen Optionen kannst du die Kosten je nach Nutzungsverhalten und Teambedarf optimieren.

Integration über AWS

Da QuickSight so gut in die AWS-Dienste integriert ist, verringert sich der Bedarf an komplexen ETL-Prozessen. 

Analysten können Live-Daten direkt von Redshift, Athena oder RDS abfragen oder mit importierten Datensätzen über SPICE arbeiten - und das alles über dieselbe Schnittstelle.

Sicherheit und Governance auf Unternehmensniveau

QuickSight unterstützt granulare Datenzugriffskontrollen durch AWS Identity and Access Management (IAM), Sicherheit auf Zeilen- und Spaltenebene sowie Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung.

Die Integration mit AWS CloudTrail gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Zusammenarbeit und Self-Service-Analysen

Mit QuickSight ist es einfach, Dashboards in Teams gemeinsam zu nutzen, Zugriffsberechtigungen festzulegen und Geschäftsanwendern die Möglichkeit zu geben, Daten mithilfe von Filtern, Drilldowns und NLQ selbst zu erkunden. 

Dies fördert eine datengesteuerte Kultur, ohne die IT- oder Analyseteams zu überfordern.

QuickSight eignet sich besonders gut für Unternehmen, die bereits AWS nutzen und ihre Analysefunktionen erweitern möchten, ohne separate Plattformen einführen zu müssen.

> Wenn du Redshift, eine gängige QuickSight-Datenquelle, noch nicht kennst, solltest duwirf einen Blick auf den Kurs Einführung in Redshift, um einen detaillierten Überblick zu erhalten.

Erste Schritte mit Amazon QuickSight

Bevor du Dashboards erstellst, musst du deine QuickSight-Umgebung einrichten und dich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen.

Einrichten deiner Umgebung

Um Amazon QuickSight zu verwenden, befolge diese Schritte:

01: Bei AWS anmelden

Gehe zur AWS Management Console.

02: Wähle eine Region

Sobald du drin bist, wähle die AWS-Region aus, in der sich deine Datenquellen befinden. Dies ist wichtig für die Latenzzeit, die Einhaltung von Vorschriften und die Integration.

Zu den von QuickSight unterstützten Regionen gehören US East (N. Virginia), US West (Oregon) und EU (Irland). Diese Regionen können sich in Zukunft ändern.

Die folgende Abbildung zeigt einen Screenshot der AWS Management Console, der die verfügbaren AWS-Regionen anzeigt.

Screenshot der AWS Management Console mit der Anzeige der verfügbaren AWS-Regionen.

Screenshot der AWS Management Console mit der Anzeige der verfügbaren AWS-Regionen.

03: QuickSight aufrufen und aktivieren

Gib in der Suchleiste "QuickSight" ein und wähle es aus den Ergebnissen aus.

Die folgende Abbildung zeigt einen Screenshot der AWS Management Console mit der Eingabe von "QuickSight" in der Suchleiste.

Screenshot der AWS Management Console mit der Eingabe von "QuickSight" in der Suchleiste am oberen Rand.

Screenshot der AWS Management Console mit der Eingabe von "QuickSight" in der Suchleiste am oberen Rand.

Klicke auf "QuickSight", um zur Serviceseite zu navigieren.

Sobald du auf der Seite bist, klicke auf die Schaltfläche "Für QuickSight anmelden", wenn du den Dienst zum ersten Mal nutzt.

Das Bild unten zeigt einen Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Anmeldeseite.

Ein Screenshot der QuickSight-Konsole zeigt die Anmeldeseite.

Ein Screenshot der QuickSight-Konsole zeigt die Anmeldeseite.

Die Bilder unten zeigen weitere Schritte im Anmeldeprozess.

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Anmeldeprozess zeigt (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Anmeldeprozess zeigt (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Anmeldeprozess zeigt (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Anmeldeprozess zeigt (Teil 02).

Dann wirst du gebeten, Folgendes zu tun:

  • Wähle zwischen Standard und Enterprise Editionen.
    • Standard ist für kleinere Teams und einfache Dashboards geeignet.
    • Enterprise unterstützt Active Directory-Integration, VPC-Zugriff und erweiterte Sicherheitskontrollen.
  • Weise einen QuickSight-Kontonamen zu.
  • Gib die E-Mail-Benachrichtigungen für Updates und Warnungen an.

04: Berechtigungen einrichten

Du musst auch Berechtigungen für den Zugriff auf deine AWS-Ressourcen einrichten.

Verwende AWS Identity and Access Management (IAM), um Berechtigungen zu konfigurieren.

  • Erlaube den Zugriff auf Amazon S3, RDS, Athena, Redshift und andere Dienste nach Bedarf.
  • Stelle sicher, dass die notwendigen Rollen vorhanden sind, damit QuickSight Daten und Metadaten lesen kann.

05: Benutzer hinzufügen (optional)

Navigiere unter "QuickSight verwalten" zur Registerkarte "Benutzer".

Lade Benutzer per E-Mail ein und weise ihnen Rollen zu:

  • Autor: Kann Dashboards und Datenquellen erstellen.
  • Leser: Kann nur geteilte Dashboards anzeigen.

Erkundung der Schnittstelle

Du bist jetzt bereit, die QuickSight-Benutzeroberfläche zu erkunden.

Ein wichtiger Bereich, mit dem du dich vertraut machen musst, ist die Navigationsbereich (linke Seitenleiste), der dir als Kommandozentrale für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen dient:

  • Dashboards: Die endgültigen visuellen Ergebnisse werden mit den Nutzern geteilt.
  • Analysen: Arbeitsbereiche, in denen du Visualisierungen erstellst und Daten erkundest.
  • Datensätze: Verwalte Datenverbindungen, bereite Datensätze vor und füge sie zusammen.

Die Abbildung unten zeigt die QuickSight-Konsole mit den wichtigsten Optionen im Navigationsbereich.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den wichtigsten Optionen im Navigationsbereich.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den wichtigsten Optionen im Navigationsbereich.

Datenvisualisierungen erstellen

Die Hauptstärke von Amazon QuickSight liegt in der Fähigkeit, Rohdaten in visuell intuitive, umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln.

Aufbereitung deiner Daten

Bevor du aussagekräftige Diagramme und Berichte erstellen kannst, musst du sicherstellen, dass dein Datensatz sauber, genau und gut strukturiert ist. 

Amazon QuickSight bietet integrierte Tools für die grundlegende Datenvorbereitung und -umwandlung, mit denen du deine Daten vor der Analyse in Form bringen kannst.

01: Hochladen oder Verbinden mit einer Datenquelle

Navigiere zum Abschnitt "Datensätze" und klicke auf "Neuer Datensatz". Von hier aus kannst du entweder:

  • Eine Datei hochladen (CSV, Excel)
  • Verbinden mit einer Datenquelle

QuickSight unterstützt eine Vielzahl von Datenquellenoptionen, darunter:

  • Amazon S3: Verbinde dich mit strukturierten Daten, die im Objektspeicher gespeichert sind.
  • Amazon Redshift: Ideal für die Abfrage großer Datenmengen in einem Cloud Data Warehouse.
  • Amazon Athena: Abfrage von Daten direkt aus S3 mit SQL, ohne die Daten zu verschieben.
  • Amazon RDS: Verbinde dich mit relationalen Datenbanken, die auf AWS gehostet werden.
  • MySQL/PostgreSQL/SQL Server/Snowflake: Verbinde dich über JDBC.
  • Salesforce-, Excel- und CSV-Dateien: Lade sie direkt hoch oder richte zeitgesteuerte Aktualisierungen ein.

Die folgenden vier Bilder zeigen dir, wie du die Registerkarte "Datensätze" findest, die Importoptionen erkundest und schließlich einen Datensatz anschaust, nachdem er erfolgreich importiert wurde:

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Registerkarte "Datensätze".

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Registerkarte "Datensätze".

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den verfügbaren Optionen zum Importieren von Datensätzen (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den verfügbaren Optionen zum Importieren von Datensätzen (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den verfügbaren Optionen zum Importieren von Datensätzen (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit den verfügbaren Optionen zum Importieren von Datensätzen (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der die Ansicht zeigt, nachdem ein Datensatz importiert wurde.

Screenshot der QuickSight-Konsole, der die Ansicht zeigt, nachdem ein Datensatz importiert wurde.

02: Bereinige und validiere deine Daten

Mit QuickSight kannst du bei der Erstellung von Datensätzen begrenzte Transformationen durchführen. Diese Umwandlungen umfassen:

  • Entfernen von Duplikaten: Filter oder Datenvorbereitungstools verwenden, um redundante Datensätze zu entfernen.
  • Festlegen von Datentypen: Sicherstellen, dass Datums-, Text- und Zahlenfelder richtig erkannt werden.
  • Adressierung von Nullen: Ersetzen oder Herausfiltern von fehlenden Werten.

03: Transformationen anwenden

Du kannst deinen Datensatz auch mit berechneten Feldern, Filtern und einfacher Logik erweitern, um neue Erkenntnisse aus deinen Daten zu gewinnen.

Hier ist ein Beispiel:

Du kannst ein berechnetes Feld erstellen, um die Verkaufswerte in zwei Gruppen einzuteilen:

ifelse({sales} > 1000, "High", "Low")

Diese Formel erstellt eine neue Spalte, die jeden Datensatz auf der Grundlage des Umsatzes als "hoch" oder "niedrig" klassifiziert.

04: Vorschau und Bestätigung

QuickSight bietet eine Vorschau auf deine Daten nach jeder Transformation. Damit kannst du überprüfen, ob die Werte, Beschriftungen und Formate mit deinen Zielen übereinstimmen.

Wenn deine Daten korrekt aussehen, klicke auf Speichern & Visualisieren um zur Analyseoberfläche zu gelangen.

Die Bilder unten zeigen den Prozess des Imports eines Datensatzes aus einer CSV-Datei und die Überprüfung in der Datenaufbereitungsphase:

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Imports eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Imports eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Importierens eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Importierens eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Imports eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 03).

Screenshot der QuickSight-Konsole, der den Prozess des Imports eines Datensatzes aus einer CSV-Datei zeigt (Teil 03).

Dein erstes Dashboard bauen

Nachdem dein Datensatz vorbereitet und validiert ist, kannst du mit der Erstellung deines ersten QuickSight-Dashboards beginnen.

Hier erfährst du, wie du anfangen kannst:

01: Starte eine neue Analyse

Navigieren Sie zu den Auswertungen und klicke auf Neue Analyseund wähle den Datensatz aus, den du gerade erstellt oder importiert hast.

Das Bild unten zeigt die Analysen wo du eine neue Analyse beginnst.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Registerkarte "Analysen".

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Registerkarte "Analysen".

02: Visuelles hinzufügen

Klicke auf Hinzufügenund dann Hinzufügen Visuell um ein neues Diagramm in deine Analyse einzufügen.

Wähle aus einer Vielzahl von visuellen Arten:

  • Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme
  • Wärmekarten, Streudiagramme, Baumkarten
  • KPIs, Tabellen, Pivot-Tabellen, Combo-Charts

Die Abbildung unten zeigt, wo du auf die visuellen Optionen in der Analyseoberfläche zugreifen kannst.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, auf der Registerkarte "Analysen" Bildmaterial hinzuzufügen.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, auf der Registerkarte "Analysen" visuelle Darstellungen hinzuzufügen.

03: Konfigurieren Sie das Visuelle

Um das Visuelle zu konfigurieren, kannst du Felder in die entsprechenden Zonen ziehen:

  • X-Achse, Y-Achse für die Darstellung von Metriken
  • Gruppieren nach, Farbe, Wert zur Segmentierung und Formatierung

Du kannst auch "Filter" verwenden, um dich auf eine Teilmenge der Daten zu konzentrieren (z. B. eine bestimmte Region, einen bestimmten Zeitraum oder eine Kategorie) und die Ergebnisse nach Feld oder Wert sortieren, um Trends und Ausreißer zu erkennen.

04: Anpassen des Aussehens und der Atmosphäre

Um dein Dashboard anzupassen, klicke auf Format Visuell. Du kannst dann: 

  • Achsentitel und Schriftgrößen anpassen
  • Diagrammfarben ändern oder bedingte Formatierung anwenden
  • Aktiviere oder deaktiviere Legenden und Gitternetzlinien

05: Erzählungen und ML-Einsichten hinzufügen (optional)

Du kannst "Auto-Narratives" verwenden, um automatisch Erkenntnisse in natürlicher Sprache zu generieren.

Du kannst auch integrierte ML-Funktionen wie "Anomaly Detection" und "Forecasting" aktivieren, um deinem Dashboard prädiktive Elemente hinzuzufügen, ohne ein Modell zu erstellen.

06: Veröffentlichen und Teilen

Sobald dein Armaturenbrett so aussieht, wie du es willst:

  • Klick VERÖFFENTLICHEN.
  • Benenne dein Dashboard und weise Benutzern oder Gruppen Zugriffsrechte zu.

Die Bilder unten führen dich durch den Veröffentlichungsprozess, von der Benennung deines Dashboards bis hin zu den Freigabeoptionen.

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 02).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 01).

Screenshot der QuickSight-Konsole mit der Option, ein Dashboard zu veröffentlichen (Teil 01).

Es ist zu beachten, dass du auch Dashboards einbetten in interne Tools oder Portale einbetten kannst, indem du die Einbettungs-APIs von QuickSight verwendest.

Fortgeschrittene Visualisierungstechniken

Sobald du mit den grundlegenden Funktionen von Amazon QuickSight vertraut bist, ist es an der Zeit, fortgeschrittene Funktionen zu erkunden, die die Leistung verbessern und prädiktive Erkenntnisse liefern. 

Dazu gehören die Nutzung der SPICE-Engine und Funktionen, die auf maschinellem Lernen basieren.

Nutzung der SPICE-Engine

SPICE, das steht für Super-schnell, Parallel, In-memory Calculation Engine, ist die proprietäre In-Memory-Engine von Amazon QuickSight.

Sie wurde entwickelt, um die Abfrageleistung deutlich zu verbessern, indem Daten im Speicher zwischengespeichert werden, was die Latenzzeit minimiert und die Belastung der Live-Datenquellen reduziert.

Anstatt jedes Mal, wenn eine Visualisierung geladen wird, Daten direkt von der Quelle abzufragen, kannst du mit SPICE Daten in QuickSight importieren, wodurch Dashboards und Analysen viel schneller gerendert werden können, insbesondere wenn du mit großen oder komplexen Datensätzen arbeitest, die mehrere Joins und Aggregationen beinhalten. 

Das macht SPICE ideal für Dashboards, die von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden, auf die häufig zugegriffen wird oder die auf großen Mengen historischer Daten basieren.

Um SPICE zu verwenden, beginne mit der Einrichtung des Datensatzes:

  1. Wenn du einen Datensatz hochlädst, wirst du aufgefordert, deinen bevorzugten Abfragemodus auszuwählen. 
  2. Wähle "Import to SPICE" für schnellere Analysen anstelle von "Directly query your data". Dadurch wird QuickSight angewiesen, die Daten im Speicher zu speichern und zu verarbeiten.
  3. Nach dem Import in SPICE kannst du automatische Aktualisierungen konfigurieren, um die Daten auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Aktualisierungen können stündlich, täglich oder in benutzerdefinierten Intervallen durchgeführt werden, je nachdem, wie häufig sich deine Quelldaten ändern. 

SPICE unterstützt auch inkrementelle Aktualisierungen, mit denen du nur die neuen oder geänderten Daten aktualisieren kannst, was sowohl Zeit als auch Rechenressourcen spart.

Erkenntnisse des maschinellen Lernens umsetzen

QuickSight demokratisiert das maschinelle Lernen, indem es es Analysten und Geschäftsanwendern zugänglich macht, ohne dass sie über datenwissenschaftliche Kenntnisse verfügen müssen. Mehrere ML-gestützte Funktionen sind bereits integriert und helfen dir, mit wenigen Klicks Trends zu entdecken, Anomalien zu erkennen und Prognosen für zukünftige Kennzahlen zu erstellen.

  • Anomalie-Erkennung ist eine leistungsstarke Funktion, mit der QuickSight deine Daten automatisch auf ungewöhnliche Muster oder unerwartete Veränderungen untersuchen kann.

Wenn du zum Beispiel den monatlichen Umsatz in mehreren Regionen verfolgst, kannst du die Erkennung von Anomalien in deinem Liniendiagramm aktivieren, um Ausreißer wie einen unerwarteten Rückgang oder Anstieg zu erkennen. 

QuickSight bietet Konfidenzintervalle und kontextbezogene Erklärungen, die bei der Interpretation der Ursache helfen, zusätzlich zur Kennzeichnung der Anomalien.

  • Die Vorhersage in QuickSight nutzt historische Trends, um zukünftige Werte zu prognostizieren. Dies ist besonders nützlich für die Planung und Budgetierung.

Mit einem Rechtsklick auf eine Zeitseriengrafik kannst du die Vorhersage aktivieren. QuickSight zeigt dann zukünftige Datenpunkte zusammen mit Konfidenzgrenzen an und erleichtert so die Vorhersage von Nachfrage, Umsatz oder Kundenbindung.

  • Auto-Narratives können auch zu deinen Dashboards hinzugefügt werden, um die wichtigsten Ergebnisse in einfachem Englisch zusammenzufassen.

Diese KI-generierten Textfelder passen sich automatisch an, wenn sich die Daten ändern, und bieten so dynamische schriftliche Erkenntnisse wie "Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 15 % im Vergleich zum ersten Quartal" oder "Anomalie bei den Produktrückgaben während der Urlaubssaison entdeckt".

Diese maschinellen Lernfunktionen machen QuickSight zu einer vorausschauenden und intelligenten BI-Lösung.

Dashboards einbetten und teilen

Amazon QuickSight bietet eine Vielzahl von Optionen für die sichere Freigabe von Dashboards, sowohl intern in deinem Unternehmen als auch extern durch Einbettung in Webanwendungen.

Dashboards in Anwendungen einbetten

Eine der leistungsfähigsten Funktionen von QuickSight ist die Möglichkeit, interaktive Dashboards in Portale, Intranets oder kundenorientierte Anwendungen einzubetten. 

Dies ist besonders nützlich für SaaS-Plattformen, interne Tools oder jede Umgebung, in der Benutzer mit BI-Inhalten interagieren sollen, ohne auf die AWS-Konsole zuzugreifen.

So bettest du ein Dashboard ein:

  1. Beginne, indem du in den Einstellungen deines QuickSight-Kontos die "Einbettungsunterstützung" aktivierst. 
  2. Nach der Veröffentlichung deines Dashboards erhältst du die Dashboard-ID und verwendest das AWS SDK oder die CLI, um eine sichere Einbettungs-URL zu erzeugen. 
  3. Je nach deinem Authentifizierungsmodell musst du den API-Aufruf GenerateEmbedUrlForAnonymousUser oder GenerateEmbedUrlForRegisteredUser verwenden.
  4. Du kannst dann das QuickSight JavaScript SDK verwenden, um das Dashboard innerhalb eines HTML

FAQs

Was ist Amazon QuickSight, und für wen ist es gedacht?

Amazon QuickSight ist ein Cloud-natives BI-Tool für Datenanalysten, BI-Experten und Datenwissenschaftler, um interaktive Dashboards zu erstellen und ML-Einsichten zu nutzen.

Brauche ich ein AWS-Konto, um Amazon QuickSight zu nutzen?

Ja, du musst ein AWS-Konto haben, um Amazon QuickSight zu nutzen. Die Einrichtung umfasst die Konfiguration des Kontos und der Berechtigungen, die in diesem Artikel erklärt werden.

Mit welchen Arten von Datenquellen kann sich Amazon QuickSight verbinden?

QuickSight unterstützt AWS-Dienste wie S3 und Redshift, SaaS-Plattformen, On-Premise-Datenbanken und öffentliche Datensätze über Konnektoren.

Was ist die SPICE-Engine in Amazon QuickSight?

SPICE ist eine Hochgeschwindigkeits-In-Memory-Engine, die die Leistung verbessert, indem sie eine schnellere, skalierbare Datenanalyse und interaktive Abfrage großer Datensätze ermöglicht.

Kann ich Funktionen für maschinelles Lernen in Amazon QuickSight nutzen?

Ja, QuickSight enthält integrierte ML-Funktionen wie die Erkennung von Anomalien und automatische Erzählungen, um Trends und Ausreißer in deinen Daten automatisch hervorzuheben.

Wie kann ich QuickSight Dashboards in eine Webanwendung einbetten?

Du kannst Dashboards mit dem QuickSight JavaScript SDK einbetten, mit Unterstützung für sicheren Zugriff, Mandantenfähigkeit und Benutzerauthentifizierung.

Welche Möglichkeiten gibt es, Dashboards zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten?

QuickSight unterstützt linkbasierte Freigaben, geplante E-Mail-Berichte und fein abgestufte rollenbasierte Berechtigungen für eine effektive Zusammenarbeit.

Wie gewährleistet Amazon QuickSight Datensicherheit und Compliance?

Sie unterstützt Verschlüsselung, Sicherheit auf Spaltenebene und lässt sich mit IAM und AWS CloudTrail integrieren, um die Einhaltung von Branchenstandards zu gewährleisten.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten beim Einsatz von QuickSight zu optimieren?

Du kannst die Kosten kontrollieren, indem du die richtige Preisstufe auswählst, SPICE effizient mit schrittweisen Aktualisierungen einsetzt und die Nutzeraktivitäten überwachst.


Don Kaluarachchi's photo
Author
Don Kaluarachchi
LinkedIn
Twitter
Ich bin Don-ein Berater, Entwickler, Ingenieur, digitaler Architekt und Autor (im Grunde trage ich eine Menge Hüte 👨‍💻🎩). Ich liebe es, digitale Plattformen reibungslos am Laufen zu halten und immer Wege zu finden, sie zu verbessern. Wenn ich nicht gerade programmiere, schreibe ich über künstliche Intelligenz, Data Science und alles, was mit Technik zu tun hat.
 
Im Laufe der Jahre habe ich an allem gearbeitet, von der Entwicklung und Optimierung von Software bis hin zum Einsatz von KI-Modellen und der Entwicklung von Cloud-Lösungen. Ich habe einen Master of Science in Künstlicher Intelligenz und einen Bachelor of Science in Informatik, beide von der Brunel University London.
Themen

Lerne mehr über AWS mit diesen Kursen!

Lernpfad

AWS Cloud Practitioner (CLF-C02)

0 Min.
Prepare for Amazon’s AWS Certified Cloud Practitioner (CLF-C02) by learning how to use and secure core AWS compute, database, and storage services.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Mehr anzeigenMehr anzeigen