Direkt zum Inhalt

Perplexity's Comet Browser: Ein Leitfaden mit Beispielen

Lerne in fünf praktischen Beispielen, die du selbst ausprobieren kannst, was der Comet-Browser von Perplexity ist und wie du ihn benutzt.
Aktualisierte 21. Juli 2025  · 8 Min. Lesezeit

Perplexitys Comet kam am 9. Juli 2025 raus und will den Browser neu erfinden – nicht mehr als passives Tool, sondern als intelligenter, kontextbezogener Begleiter. Comet läuft auf der Chromium-Plattform und nutzt die KI-Engine von Perplexity. Es verbindet die Suche in natürlicher Sprache mit proaktiver Hilfe.

In diesem Blog werde ich Comet anhand von fünf praktischen Beispielen näher anschauen und dir zeigen, was es kann.

Wir halten unsere Leser über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden, indem wir ihnen jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter„The Medianschicken , der die wichtigsten Meldungen der Woche zusammenfasst. Abonniere unseren Newsletter und bleib in nur wenigen Minuten pro Woche auf dem Laufenden:

Was ist der Komet von Perplexity?

Comet ist ein Browser, der von Perplexity AI entwickelt wurde und auf künstlicher Intelligenz basiert. Comet ist für Mac und Windows verfügbar, basiert auf Chromium und ist komplett in die KI-Funktionen von Perplexity integriert.

Die KI ist direkt in den Browser eingebaut und von jedem Tab aus erreichbar. Dank dieser Integration kann es auf die Inhalte für den Browser zugreifen und diese auf Wunsch sogar steuern. Dadurch kann die KI uns bei allen Aufgaben helfen, die wir über unseren Browser erledigen müssen. Von der Beantwortung von Fragen zu dem, was wir auf dem Bildschirm sehen, bis hin zur Ausführung von Aufgaben – der KI-Assistent von Comet sollte dir dabei helfen können.

So sieht die Startseite des Browsers aus:

Die Oberfläche des Comet-Browsers mit KI-gestützter Suchleiste, anpassbaren Widgets und integriertem Assistentenfeld.

Der Comet-Browser von Perplexity ist Teil des Perplexity Max-Plans, der im Moment 200 $ pro Monat kostet und einen frühen Zugang zu Comet beinhaltet. Für kostenlose Nutzer wird der Zugang später über ein Einladungs-/Wartelistenverfahren freigeschaltet. Du kannst Comet von dieser offiziellen Seiteherunterladen.

Schauen wir uns Comet mal in Aktion an!

Beispiel 1: E-Mail-Konto verwalten

Um loszulegen, habe ich beschlossen, Comet als E-Mail-Assistent auszuprobieren. Dafür hab ich im Comet-Browser einen neuen Tab aufgemacht und mich bei meinem Gmail-Konto angemeldet. Beachte, dass dadurch keine Verbindung zwischen Perplexity und deinem E-Mail-Konto hergestellt wird. Der Zugriff wird gewährt, solange der Tab geöffnet ist.

Als ich den Assistenten geöffnet habe, hat er erkannt, dass ich gerade mein E-Mail-Konto durchstöbere, und mir ein paar Vorschläge gemacht:

Die Comet-Browser-Oberfläche mit E-Mail-Hilfeoptionen wie Reiseplanung, Suche nach unbeantworteten E-Mails, Verfassen von Antworten und Überprüfen des Bestellstatus.

Ich hab neulich eine lange E-Mail bekommen und dachte, ich versuch mal, sie zusammenzufassen. Anfangs hat es nicht geklappt, weil ich nicht in meinem Perplexity AI-Konto angemeldet war. Ich hab nur 'ne allgemeine Antwort bekommen, wie man 'ne E-Mail zusammenfasst. Nachdem ich mich angemeldet hatte, hab ich's nochmal versucht und diesmal hat alles super geklappt.

E-Mail-Zusammenfassung mit einer Übersicht über einen Streit mit einem Yoga-Studio wegen einer Mitgliedschaftskündigung, bereitgestellt vom Browser-Assistenten Perplexity AI.

Als Nächstes habe ich einen Tipp von Perplexity ausprobiert: mir dabei zu helfen, wichtige E-Mails zu finden, die noch nicht beantwortet wurden. Es hat erst versucht, sich mit meinem Gmail-Konto zu verbinden, aber da ich keine Verbindung eingerichtet hatte, hat der Zugriff auf die E-Mails nicht geklappt.

Perplexity AI versucht, sich mit Gmail zu verbinden, um mit einem Suchbefehl wichtige ungelesene E-Mails zu finden; Gmail-Konto ist nicht verbunden.

Aber das war noch nicht alles. Da das Gmail-Konto im aktuellen Tab geöffnet war, konnte direkt im Browser gesucht und die Ergebnisse gefunden werden. Wir können sehen, dass es auf den aktuellen Tab zugreift und ihn steuert, wenn er blau umrandet ist.

Screenshot vom Comet-Browser, der Perplexity AI zum Steuern des Browsers nutzt.

Nach einer Weile war die Analyse der Seite fertig und es gab eine Zusammenfassung der wichtigsten E-Mails, die noch nicht beantwortet waren.

Screenshot vom Comet-Browser, der Perplexity AI nutzt, um wichtige E-Mails in Gmail zu finden, die noch nicht beantwortet wurden. Dabei werden Themen wie „Diplôme” markiert und ungelesene Nachrichten angezeigt.

Ich finde, dass dieser Anwendungsfall insgesamt ziemlich gut geklappt hat, und ich kann mir vorstellen, dass man damit bei den täglichen E-Mail-Aufgaben echt viel Zeit sparen kann. Natürlich kann man damit noch viel mehr machen. Hier sind noch ein paar andere Beispiele, die ich ausprobiert habe:

  • Eine Antwort auf eine E-Mail schreiben.
  • Spezifische E-Mails suchen.
  • E-Mails sortieren.
  • Ein Google-Meeting über eine E-Mail planen.

Verbindung zu Google-Diensten

Wenn wir versuchen, etwas in unserem Gmail-Konto oder anderen Diensten wie Google Kalender zu machen, versucht die KI normalerweise zuerst, über APIs eine Verbindung zu diesen Diensten herzustellen.

Ein solches Beispiel haben wir oben gesehen, als ich versucht habe, wichtige E-Mails aufzulisten. Unten auf dem Screenshot steht „Gmail nicht verbunden“. Wenn die Verbindung nicht klappt, übernimmt Comet die aktuelle Registerkarte und versucht, die Aufgabe manuell zu erledigen.

Wenn du die Verbindung zwischen Perplexity und Google-Diensten aktivierst, wird der Assistent noch besser. Wenn du das machen willst, geh einfach auf die Registerkarte „„Connectors“ in deinem Konto.

Screenshot der Perplexity AI-Oberfläche mit den Verbindungsoptionen für Gmail mit Kalender, Google Drive, Dropbox und WhatsApp, jeweils mit Schaltflächen zum Aktivieren der Verknüpfung für die Integration in die Suchergebnisse.

Beispiel 2: Flüge buchen

Eine der Aufgaben, die ich am nervigsten finde und regelmäßig erledigen muss, ist die Suche nach den besten Flügen für meine Reisen. Mal sehen, ob der KI-Assistent von Comet dabei helfen kann. Ich hab beschlossen, meine Anfrage in einem leeren Browser ohne geöffnete Tabs zu versuchen. Das hab ich gefragt:

I want to fly from Lisbon to Taiwan in August. Find the cheapest flight under the following constraints:
- Only fly KLM, EVA, or Emirates
- No Boeing 737 Max
- At most one transfer
- One way

Um meine Anfrage zu beantworten, wurden keine neuen Tabs geöffnet, sondern es wurde nach Flügen gesucht und diese Tabelle erstellt:

Tabelle mit den wichtigsten Flugoptionen von Emirates, KLM und EVA Air, mit Details zu Preisen, maximalen Umsteigezeiten, typischen Flugzeugen und Buchungsplattformen.

Das ist nicht ganz das, was ich wollte. Ich dachte, dass die Buchungsseite der jeweiligen Fluggesellschaft mit dem besten Tag schon ausgewählt geöffnet wird. Also hab ich weitergemacht und gefragt:

Search each company's website for the best day to fly.

Diesmal hat es die Website von Emirates durchsucht und den besten Flug gefunden, der meinen Anforderungen entsprach, und mich gefragt, ob ich auch die Websites anderer Fluggesellschaften durchsuchen möchte:

Screenshot einer Browser-Oberfläche mit den besten Flugterminen von Lissabon nach Taiwan im August 2025 mit Emirates, mit den wichtigsten Fluginfos wie günstigster Preis, beste Flugtage, Flugzeugtypen und Transferinfos.

Beachte, dass noch kein Tab im Vordergrund geöffnet wurde, aber während die Anfrage bearbeitet wurde, wurde ein kleines Fenster mit dem Tab angezeigt, an dem hinter den Kulissen gearbeitet wurde, mit der Option, ihn zu öffnen, um zu sehen, was gerade gemacht wurde. Dieser Reiter wurde verfügbar, als die Anfrage fertig bearbeitet war. Wenn ich also mit der Buchung weitermachen wollte, konnte ich draufklicken und weitermachen.

Da ich gefragt wurde, ob ich auch die Websites der anderen Fluggesellschaften durchsuchen möchte, habe ich mit „Ja“ geantwortet. Das Gleiche hat es für die Websites von EVA Air und KLM gemacht und eine Tabelle ähnlich der ersten zurückgegeben, nur dass diesmal konkrete Preise und Daten dabei waren:

Tabelle mit den besten Flugoptionen von Lissabon nach Taiwan im August, mit Emirates, KLM und EVA Air, nach Fluggesellschaft, besten Reisetagen, günstigstem Preis in EUR, Flugzeugtyp und Anzahl der Umstiege. Emirates hat die günstigste Option mit einem Umstieg in Dubai.

Schließlich bat ich darum, zur Website von Emirates zu gehen und den Flug für den 5. August für 879 Euro zu buchen. Diesmal öffnete sich der Tab und die Buchung ging weiter bis zu der Seite, wo ich meine persönlichen Daten eingeben musste. Ab da musste ich manuell weitermachen oder die Infos im Chat geben.

Insgesamt würde ich sagen, dass auch dieses Beispiel ein Erfolg war. Ich war ein bisschen überrascht, dass nicht Google Flights oder ähnliche Dienste genutzt wurden, um die besten Flüge zu finden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich angegeben habe, mit welchen Fluggesellschaften ich fliegen will.

Beispiel 3: Lernen

Einer der coolen Vorteile, wenn LLMs direkt in den Browser eingebaut sind, ist, dass sie den aktuellen Browsing-Kontext kennen, ohne dass man Infos hin und her kopieren und einfügen muss. Ich hab mich gefragt, wie hilfreich Comet sein könnte, wenn ich online was lernen will.

Um loszulegen, habe ich diesen DataCamp-Blog auf Grok 4 und bat den Assistenten, ihn für mich zusammenzufassen. Das hat wie erwartet ziemlich gut geklappt.

Screenshot eines DataCamp-Artikels mit dem Titel „Grok 4: Tests, Funktionen, Benchmarks, Zugriff und mehr”, der Infos zu den Funktionen von Grok 4 enthält. In der rechten Seitenleiste fasst ein KI-Assistent den Artikel zusammen und hebt Funktionen und Leistungsdetails hervor.

Kannst du mir bei einem bestimmten Teil des Textes helfen? Um das zu checken, hab ich einen Teil des Textes ausgewählt und gesagt, ich soll ihn so erklären, als wär ich fünf Jahre alt. Hier ist das Ergebnis:

Screenshot eines DataCamp-Blogs, der die Leistungsbenchmarks von Grok 4 in STEM-Bewertungen zeigt. Der Auszug erklärt die Genauigkeit von Grok 4 mit und ohne Tool-Unterstützung und vergleicht die Problemlösung mit der eines intelligenten Roboters.

Als ich den Text markiert habe, habe ich in der Eingabeaufforderung gesehen, dass das Programm sofort wusste, um welchen Abschnitt es ging, was mir beim Verstehen geholfen hat.

Genauso kann es als Lernhilfe bei Online-Kursen genutzt werden. Da es den Browser steuern kann, hilft es auch bei interaktiven Websites und Übungen wie dem Programmieren (mehr dazu im nächsten Beispiel).

Meiner Meinung nach ist der erste Teil echt positiv, weil er Leuten wirklich dabei helfen kann, zu lernen und nicht an einem bestimmten Teil des Inhalts hängen zu bleiben, weil sie ihn nicht verstehen. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass die Fähigkeit, Übungen zu lösen, dem Lernen schaden könnte, weil man leicht in die Falle tappen kann, das Beenden über das Verstehen zu stellen und diese Tools zu benutzen, sobald man nicht weiterkommt, anstatt dranzubleiben und die Übungen selbst zu lösen.

Beispiel 4: LeetCode-Probleme lösen

Als ich das Projekt Mariner, Googles Version eines KI-Browserassistenten, war eine der Aufgaben, die ich getestet habe, die Lösung eines LeetCode-Problems. Damals konnte Mariner das Problem lösen, aber ich musste den Code manuell eingeben und abschicken. Ich hab's nicht hinbekommen, diese Schritte auszuführen, deshalb wollte ich mal schauen, ob das hier auch so ist.

Ich bin zu LeetCode gegangen, hab ein Problem aufgemacht und den Assistenten gebeten, es für mich zu lösen. Es wurde zwar Code erzeugt, aber dieser wurde zunächst im Chat geschrieben.

Screenshot einer Python-Code-Lösung in Comet Browser für ein LeetCode-Problem, bei dem ein Wörterbuch verwendet wird, um zwei Zahlen in einem Array zu finden, die zusammen eine Zielsumme ergeben.

Als Nächstes bat ich darum, den Code für mich zu schreiben, und er schrieb ihn erneut im Chat. Ich hab dann gesagt, dass ich das nicht hier haben will, sondern im Code-Editor der Website. Diesmal konnte ich es direkt im Editor schreiben.

LeetCode-Problemlösungsschnittstelle mit Python-Code für die Lösung „Two Sum“, die im Code-Editor eingegeben wurde, zusammen mit einer Chat-Eingabeaufforderung, die das erfolgreiche Einfügen und Formatieren auf der Website bestätigt.

Zum Schluss hab ich es gebeten, den Code für mich zu senden. Das hat sofort geklappt, und die Lösung wurde angenommen und sogar als besser als 100 % der bestehenden Lösungen bewertet!

LeetCode-Lösung für das Problem „Two Sum“ mit dem Status „akzeptiert“, 63 bestandenen Testfällen, einer Laufzeit von 0 ms und einem Python-Code-Editor mit dem Lösungscode.

Das war echt beeindruckend. Ich bin nicht besonders beeindruckt, dass es ein so einfaches und bekanntes Problem lösen konnte. Ich war echt beeindruckt, wie einfach es mit der Website funktioniert hat. Es lief viel reibungsloser als das Projekt Mariner.

Beispiel 5: Arbeiten mit mehreren Registerkarten

Als letztes Beispiel wollte ich sehen, wie Comet mit mehreren Tabs klarkommt. Ich hab einen Tab mit einem Artikel über Spiele geöffnet, die ich echt mag, und einen anderen mit einer leeren Tabelle. Dann bat ich den Assistenten, die Tabelle mit den Spielinfos zu füllen.

Nach einer Weile, ohne dass ich die geöffneten Tabs direkt kontrolliert habe, hat es aufgehört und gesagt, dass die Tabelle fertig ist. Ich hab den zweiten Tab aufgemacht und da waren neun Spiele mit ihren Bewertungen (außer dem letzten).

Tabelle mit zwei Spalten, „Spieletitel“ und „Bewertung/Highlight“, in der Spiele wie Super Metroid und Hollow Knight mit Bewertungen und Beschreibungen aufgelistet sind.

Ich bin zurück zum Artikel gegangen und hab nach unten gescrollt, um zu sehen, ob die Tabelle komplett ist, und hab gemerkt, dass viele Einträge fehlen, weil der Artikel über dreißig Spiele umfasst. Ich hab gesagt, dass die Liste nicht komplett ist, und schon hat's wieder geklappt. Ein paar Minuten später hieß es wieder, dass alles fertig sei. Ich hab's nachgesehen, und in der Tabelle stehen jetzt zwölf Spiele.

Tabelle mit einer Liste von Videospielen, deren Titel in Spalte A und Bewertungen oder Highlights in Spalte B stehen, darunter Einträge wie „Super Metroid“ und „Hollow Knight“ mit dazugehörigen Beschreibungen.

Ich hab's nicht weiter verfolgt. Dieses Experiment hat gezeigt, dass es keine Probleme mit mehreren Tabs gibt, aber es scheint ein paar Schwierigkeiten mit langen Websites zu haben und alle relevanten Infos zu finden. Das solltest du im Hinterkopf behalten, wenn es wichtig ist, den ganzen Inhalt einer Website zu verarbeiten. Wir sollten uns zumindest vorerst nicht darauf verlassen, dass die Ergebnisse umfassend sind.

Ein Hinweis zum Datenschutz

Comet hat eine AMA-Session auf Reddit, in der einige Fragen zum Datenschutz und zu Nutzerdaten beantwortet wurden. Hier ist eine kurze Zusammenfassung zum Thema Datenschutz:

  • Lokaler Speicher: Laut dem CEO und dem Team von Perplexity speichert Comet fast alle Browsing-Daten lokal auf deinem Gerät, einschließlich URLs, Cookies, geöffnete Tabs, Berechtigungen, Erweiterungen, Passwörter, Zahlungsdetails und sogar Absturzprotokolle und IP-Infos. Dank diesem lokalen Speicher kann Comet personalisierte Vorschläge, Tab-Verwaltung und KI-Support auf dem Gerät anbieten, ohne dass die kompletten Aktivitätsprotokolle geteilt werden müssen.
  • Eingeschränkte Interaktion auf dem Server: Erst wenn du Comet ausdrücklich um Hilfe bittest – zum Beispiel beim Zusammenfassen eines Artikels, beim Buchen eines Termins oder beim Versenden einer E-Mail – sendet es einen minimalen, begrenzten Ausschnitt deines Kontexts an die Server von Perplexity, um genau diese Anfrage zu erfüllen. Diese Übertragungen werden streng kontrolliert und enthalten nur die für die jeweilige Aufgabe erforderlichen Details.
  • Kontrolle über Daten: Du kannst deinen Comet-Verlauf jederzeit löschen. Außerdem wird im Inkognito-Modus sichergestellt, dass keine dieser Browsing-Infos lokal gespeichert oder an den Server gesendet werden.
  • Keine Schulung mit deinen Daten: Perplexity sagt, dass sie deinen persönlichen Browserverlauf nicht zum Trainieren ihrer KI-Modelle verwenden. Stattdessen nutzen sie öffentliche Datenquellen, während deine Comet-Daten lokal und privat bleiben.

Fazit

Nachdem ich Comet ausprobiert und getestet habe, kann ich echt sagen, dass es mit seiner integrierten KI beim Surfen einen neuen Standard setzt. Zum ersten Mal hab ich echt das Gefühl, dass ich nicht nur einen Browser benutze, sondern mit einem KI-Assistenten zusammen durchs Internet surfe.

Trotz der coolen Funktionen und dem Komfort, den es bietet, muss ich mich doch fragen, ob der Preis wirklich okay ist. Bei 200 Dollar im Monat lohnt sich das für einzelne Nutzer vielleicht noch nicht so ganz.

Trotzdem bin ich fest davon überzeugt, dass solche KI-gesteuerten Funktionen die Zukunft des Webbrowsens sind. Da die Technologie immer besser und einfacher zugänglich wird, denke ich, dass das KI-gestützte Surfen bald überall zu finden sein wird und irgendwann ein fester Bestandteil von Browsern sein wird.


François Aubry's photo
Author
François Aubry
LinkedIn
Full-Stack-Ingenieur und Gründer von CheapGPT. Das Unterrichten war schon immer meine Leidenschaft. Schon als Schülerin habe ich eifrig nach Möglichkeiten gesucht, anderen Schülern Nachhilfe zu geben und sie zu unterstützen. Diese Leidenschaft führte dazu, dass ich einen Doktortitel anstrebte, wobei ich auch als Lehrassistentin tätig war, um meine akademischen Bemühungen zu unterstützen. In diesen Jahren fand ich im traditionellen Klassenzimmer große Erfüllung, indem ich Verbindungen förderte und das Lernen erleichterte. Doch mit dem Aufkommen von Online-Lernplattformen erkannte ich das transformative Potenzial der digitalen Bildung. Ich war sogar aktiv an der Entwicklung einer solchen Plattform an unserer Hochschule beteiligt. Es ist mir ein großes Anliegen, traditionelle Unterrichtsprinzipien mit innovativen digitalen Methoden zu verbinden. Meine Leidenschaft ist es, Kurse zu erstellen, die nicht nur ansprechend und informativ, sondern auch für Lernende im digitalen Zeitalter zugänglich sind.
Themen

Lerne KI mit diesen Kursen!

Kurs

Building AI Agents with Google ADK

1 Std.
2.7K
Build a customer-support assistant step-by-step with Google’s Agent Development Kit (ADK).
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen