Lernpfad
OpenAI hat diese Woche GPT-5.1 rausgebracht und dabei mehr Wert auf die Benutzererfahrung als auf reine Leistungssteigerungen gelegt, ohne die üblichen Benchmark-Tabellen oder Leistungsdiagramme. Diese Veränderung zeigt, wie sich die Branche insgesamt verändert: Die Leute sind mittlerweile skeptisch gegenüber übertriebenen Produktvorstellungen, und OpenAI setzt lieber auf Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit als auf Wettbewerbsbenchmarks.
Hier sind die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte aus der Ankündigung:
- GPT-5.1 ist in zwei Modelle aufgeteilt, von denen eins auf Geschwindigkeit ausgelegt ist (GPT-5.1 Instant) und das andere auf logisches Denken (GPT-5.1 Thinking).
- Es gibt jetzt ein automatisches Routing, das je nach deiner Anfrage dynamisch zwischen ihnen wählt.
- Die neuen Modelle haben mehr Optionen zur Personalisierung, sodass die Nutzer genauer festlegen können, wie chatGPT klingt und sich verhält.
Diese Funktionen bauen auf dem UX-First-Ansatz auf, den OpenAI mit GPT-5eingeführt hat. Damit haben wir jetzt zwei Releases hintereinander gesehen, bei denen die Benutzererfahrung im Mittelpunkt stand.
Das Besondere an dieser Version ist, dass sie viele Probleme von GPT-5 löst: bessere Befehlsausführung, klarere Antworten mit weniger Fachjargon und Tonkontrollen, die auch wirklich funktionieren. Das zeigt mal wieder, dass auch Top-Produkte manchmal nicht ganz ausgereift sind.
In diesem Artikel zeige ich dir alle wichtigen Punkte und probier ein paar Beispiele mit GPT-5.1 aus, um die neuen Funktionen zu testen.
Wir halten unsere Leser über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden, indem wir ihnen jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter „The Median“ schicken, der die wichtigsten Meldungen der Woche zusammenfasst. Abonniere unseren Newsletter und bleib in nur wenigen Minuten pro Woche auf dem Laufenden:
Was ist neu in GPT-5.1?
Mit dieser Version ändert OpenAI die Funktionsweise von GPT-5. Es teilt GPT-5.1 in zwei Modelle auf: GPT-5.1 Instant, ein schnelleres und benutzerfreundlicheres Modell für den täglichen Gebrauch, und GPT-5.1 Thinking, ein Modell mit tiefergehender Argumentation für komplexe Probleme.
Wenn du dich erinnerst, gab es bei GPT-5 schon mehrere Modelle – eine Standardversion, GPT-5 Thinking für Denkaufgaben und GPT-5 Pro für die anspruchsvollsten Aufgaben –, aber die Nutzer mussten sich manuell für eines davon entscheiden.
Eine Sache, die sich mit GPT-5.1 geändert hat, ist, dass es jetzt automatisch entscheidet, welches Modell es benutzt, je nachdem, was du willst. Einfachere Aufgaben werden an Instant weitergeleitet, anspruchsvollere an Thinking.
Was ist GPT-5.1 Instant?
GPT-5.1 Instant ist die schnelle Version der GPT-5.1-Familie, die für Gespräche und alltägliche Anwendungen entwickelt wurde. Es macht Aufgaben, die schnelle und flüssige Interaktion brauchen, wie zum Beispiel Nachrichten schreiben, Texte zusammenfassen oder einfache Fragen beantworten.
GPT-5.1 Instant legt Wert auf kurze Wartezeiten und eine gleichbleibend gute Antwortqualität. Es liefert Antworten mit minimaler Verzögerung und sorgt dabei für eine klare, kontextbezogene Sprache.
Was denkt GPT-5.1?
GPT-5.1 Thinking ist das auf das Denken fokussierte Gegenstück. Es ist für Aufgaben gedacht, bei denen eine genauere Analyse oder mehrstufige Logik hilfreich ist. Es passt seine Reaktionszeit dynamisch an, je nachdem, wie kompliziert eine Anfrage ist, und braucht länger, wenn man sorgfältig überlegen oder Probleme strukturiert lösen muss.
Diese Variante ist für eher technische oder analytische Aufgaben gedacht, wie Programmieren, Datenauswertung oder strukturierte Planung. Ich denke, das passt am besten, wenn es mehr darum geht, dass das Modell Infos gut einschätzen, verknüpfen und zusammenfassen kann, als dass es schnell sein muss.
Automatische Weiterleitung zwischen Modellen
Ich denke, die Innovation, die für die Nutzer von GPT-5.1 am nützlichsten sein wird, ist nicht nur, dass es zwei Modelle gibt, sondern dass man sich nicht zwischen ihnen entscheiden muss. GPT-5.1 hat ein automatisches Routing-System, das jede Anfrage checkt und sie an das Modell weiterleitet, das für die Aufgabe am besten passt.
Einfache Fragen wie „Fasse diese E-Mail zusammen” oder „Wie ist das Wetter?” werden an Instant weitergeleitet, um schnelle Antworten zu bekommen. Komplexere Anfragen wie „Debugge diesen Code“ oder „Analysiere diesen Datensatz auf Trends“ werden zur genaueren Analyse an Thinking weitergeleitet.
Das System trifft diese Entscheidung ganz transparent im Hintergrund und findet dabei den besten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Qualität und Rechenaufwand, ohne dass man manuell ein Modell auswählen muss. Natürlich kannst du das gewünschte Modell weiterhin mit der Modellauswahl auswählen.
Weitere Verbesserungen in GPT-5.1
Neben den beiden komplementären Modellen und dem automatischen Routing gibt es noch ein paar andere coole Verbesserungen, die meistens für beide Varianten gelten. Instant und Thinking haben die gleiche Kernarchitektur, also kommen Verbesserungen bei der Befolgung von Anweisungen und der Antwortqualität beiden zugute.
Der Unterschied liegt darin, wie adaptives Denken angewendet wird. Instant nutzt es, um schnell und dialogorientiert zu bleiben, während Thinking sich darauf stützt, um tiefere, langsamere Analysen zu machen.
Adaptives Denken
Während das Routing entscheidet, welches Modell benutzt wird (Instant oder Thinking), regelt das adaptive Reasoning, wie viel Rechenleistung jedes Modell für eine bestimmte Anfrage aufwendet. Anstatt eine feste Antwortzeit zu verwenden, passen jetzt sowohl GPT-5.1 Instant als auch GPT-5.1 Thinking ihre Argumentationstiefe je nach Komplexität der Aufgabe an.
Sie verbringen weniger Zeit mit schnellen Fragen und mehr mit mehrstufigen oder analytischen Fragen.
Dadurch fühlt sich Instant bei einfachen Aufgaben schneller an, ohne an Genauigkeit zu verlieren, während Thinking bei schwierigen Aufgaben überlegter und beharrlicher wird.
Die internen Benchmarks von OpenAI zeigen diese Unterschiede in der Denkzeit. Im Vergleich zu GPT-5 ist GPT-5.1 Thinking bei den einfachsten Aufgaben ungefähr doppelt so schnell und bei den schwierigsten Aufgaben ungefähr doppelt so langsam.
Das heißt, GPT-5.1 teilt seine Zeit für das Schlussfolgern dynamisch ein und konzentriert sich auf das, was am wichtigsten ist – ein zweistufiges Optimierungssystem, bei dem das Routing das richtige Modell auswählt und dann das adaptive Schlussfolgern den Aufwand innerhalb dieses Modells anpasst.
Verbesserte Anleitung nach
GPT-5.1 versteht Anweisungen jetzt besser, auch wenn die Formulierung nicht ganz klar ist. In der Praxis heißt das, dass man sich besser an Vorgaben wie „140 Zeichen“ oder „als Tabelle formatieren“ hält und weniger Fehler oder ignorierte Qualifizierer hat.
Diese Verbesserung kommt direkt von dem adaptiven Logiksystem, das oben beschrieben wurde. Weil das Modell jetzt einschätzen kann, wann es mehr Zeit für die Verarbeitung einer Eingabe vor der Antwort braucht, erkennt es Nuancen und Einschränkungen, die frühere Versionen vielleicht übersehen hätten. Das Ergebnis ist eine bessere Übereinstimmung zwischen dem, was die Nutzer wollen, und dem, was das Modell liefert.
Individuelle Einstellungen für Klang und Stil
Bevor wir uns mit den Anpassungsoptionen beschäftigen, solltest du wissen, dass GPT-5.1 standardmäßig freundlicher und gesprächiger ist, egal welche Einstellungen du machst. OpenAI meint, das spiegele das Feedback der Nutzer wider, dass KI nicht nur fähig sein, sondern auch „Spaß machen“ sollte, mit ihr zu reden.
Also wurden sowohl „Instant“ als auch „Thinking“ so angepasst, dass sie sich in ihren Basisreaktionen natürlicher und weniger roboterhaft anfühlen. Ich denke, die Nutzer werden das als willkommene Änderung sehen, weil der Ton von GPT-5 für viele echt nervig war.
Was die Anpassung angeht, heißt es vor allem, dass OpenAI jetzt „intuitivere Ton- und Stilsteuerungen“ anbietet. Das klingt neu, ist aber eigentlich nur eine Weiterentwicklung von Funktionen, die es schon seit GPT-5 gibt.
In GPT-5 war die Personalisierung im bekannten Bereich „Benutzerdefinierte Anweisungen“ zu finden . Du kannst dem Modell Persönlichkeitsmerkmale geben („Sei witzig“, „Kling wie die Generation Z“) oder aus voreingestellten Optionen wie„ “, „Chatty “ oder „Straight Shooting“ wählen. Es hat ganz gut geklappt, aber die Änderungen haben nur bei neuen Chats funktioniert, und das Modell hat manchmal Tonfalländerungen mitten im Gespräch einfach ignoriert.
GPT-5.1 macht daraus einen richtigen Hub für die Personalisierungs-. Die Voreinstellungen haben neue Namen bekommen (diese acht neuen Namen sind besser) –„ “, „Default“, „Professional“, „Friendly“, „Candid“, „Quirky“, „Efficient“, „Nerdy“ und „Cynical “ – und sie gelten jetzt sofort für alle aktiven Chats.
Noch cooler ist, dass OpenAI jetzt experimentelle Schieberegler eingebaut hat, mit denen du die Wärme und Prägnanz (und sogar die Häufigkeit von Emojis) anpassen kannst. Das Modell kann auch erkennen, wenn du um eine Änderung des Tonfalls bittest („Kannst du etwas direkter sein?“), und proaktiv anbieten, seinen Tonfall anzupassen.
Auch wenn das Unternehmen das als „neue Ära der Personalisierung“ verkauft, ist die Sache doch etwas komplizierter: GPT-5.1 erfindet die Idee der Persönlichkeit nicht neu, sondern macht sie einfach reaktionsschneller und besser integriert.

GPT-5 Personalisierungsoptionen. Bild vom Autor

GPT-5.1 Personalisierungs-Hub
Leistungsverbesserungen beim Programmieren und in Mathe
OpenAI hat in der Ankündigung zwar keine Benchmark-Tabellen gezeigt, aber sie haben eine bestimmte Verbesserung bei GPT-5.1 Instant erwähnt. Da es jetzt über adaptives Denken verfügt, hat es bei technischen Bewertungen wie AIME 2025 und Codeforces echt gut abgeschnitten.
Wir haben keinen Zugriff auf die genauen Zahlen oder Vergleiche mit der Leistung von GPT-5, daher ist es schwierig zu sagen, wie sinnvoll diese Verbesserungen in der Praxis sind. Aber dass Instant jetzt auf Knopfdruck „denken“ kann, ist echt eine große Veränderung in der Architektur.
GPT-5.1 Praktische Beispiele
Um zu sehen, wie diese Verbesserungen in der Praxis funktionieren, habe ich GPT-5.1 in mehreren wichtigen Bereichen getestet, die OpenAI in der Pressemitteilung hervorgehoben hat.
Testen von adaptivem Denken
Zuerst habe ich getestet, ob GPT-5.1 seine Denkzeit wirklich an die Komplexität der Aufgabe anpasst. Wir haben ihm sowohl eine einfache Matheaufgabe als auch eine mehrstufige Wahrscheinlichkeitsfrage gegeben. Die einfache Frage wurde fast sofort beantwortet, während die komplizierte Denkaufgabe einen sichtbaren „Denk“-Indikator zeigte und länger dauerte.
What's 15% of 240?

Einfach und unkompliziert. Hier ist die Frage, die ich gestellt habe, um eine ausführlichere Antwort zu bekommen:
I have a bag with 5 red marbles and 3 blue marbles. I draw 2 marbles without replacement. What's the probability that at least one is red? Show your work step by step.

Der Unterschied war echt klar. GPT-5.1 hat sich bei der Aufgabe, die es brauchte, echt mehr Mühe gegeben.
Testen der Klarheit der Antworten
OpenAI sagt, dass GPT-5.1 Thinking Antworten mit weniger Fachjargon macht. Um das zu checken, haben wir sowohl GPT-5 als auch GPT-5.1 gebeten, ein Geschäftskonzept zu erklären:
Explain LTV and how it relates to churn. I'm not familiar with SaaS metrics.
Die Antwort von GPT-5 ging direkt zu Formeln über und benutzte undefinierte Abkürzungen wie „ARPU” (Average Revenue Per User, durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer) ohne Erklärung, weil sie davon ausging, dass der Leser weiß, was das bedeutet. Die mathematische Beziehung war zwar richtig, aber die Darstellung war nicht besonders verständlich.

Antwort von GPT-5. Bild vom Autor
In der Antwort von GPT-5.1 unten kannst du sehen, dass die Dinge viel besser mit meiner Eingabe übereinstimmen. Es gibt eine klare Erklärung, die auf meinem Kontext basiert.

Anweisungen nach Verbesserungen
OpenAI sagt, dass GPT-5.1 besser darin ist, bestimmte Vorgaben zu befolgen. Wir haben das mit dieser Eingabeaufforderung getestet:
Write a product description for noise-canceling headphones in exactly 50 words.
Hier ist die Antwort von GPT-5. Ich fand es ein bisschen zu dramatisch, und die Weltzahl ist eigentlich 49 statt 50.

GPT-5.1 hat die Aufgabe zuverlässiger erledigt, auch wenn der Unterschied nicht so groß ist. Der Ton klingt eher wie 'ne Produktbeschreibung und hat genau 50 Wörter. Ich denke, das ist besonders nützlich bei Aufgaben mit mehreren sich überschneidenden Einschränkungen.

Ton-Anpassung
Um die neuen Personalisierungsoptionen zu testen, habe ich dieselbe Frage mit verschiedenen Tonvorstellungen durchgespielt. Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich benutzt habe:
I'm interested in setting up a self-sustaining aquarium ecosystem that requires minimal intervention. What species and setup would work best?
Um die unterschiedlichen Reaktionen zu zeigen, habe ich drei der acht Voreinstellungen ausgewählt: Professionell, offenund ausgefallen.

Der professionelle Ton ist auf den Punkt gebracht und ziemlich ausgeglichen. Es gibt keinen dieser leicht unterwürfigen Tonfall, den GPT-5 anscheinend standardmäßig hatte. Ich finde es gut, dass es direkt und ohne Schnickschnack ist.

Der offene Ton ist, wie es in der Beschreibung steht, direkt und motivierend. Das ist echt ein deutlicher Unterschied zu „Professional“, und obwohl es immer noch direkt ist, fallen die Wortwahl und der etwas lockerere Stil auf.

„Schräg“ ist hier echt das richtige Wort. Es ist viel verspielter als die anderen beiden Beispiele und hat mehr „Fantasie“. Was ich aber interessant fand, ist, dass der Ausgangspunkt für jede Antwort ein bisschen anders ist.
Wann kommt GPT-5.1 raus?
GPT-5.1 ist jetzt verfügbar und schon für viele Leute da, angefangen bei den zahlenden Nutzern der ChatGPT Plus-, Pro- und Business-Tarife sowie denen des Go-Tarifs. Unternehmens- und Bildungskonten kriegen sieben Tage früher Zugriff, bevor das Update standardmäßig aktiviert wird.
Mach dir keine Sorgen, wenn du GPT-5.1 noch nicht in deiner Modellauswahl siehst. Der Zugang kommt in den ersten Tagen nach dem Start in Wellen. OpenAI macht das so, um die Leistung stabil zu halten.
Sobald die Einführung abgeschlossen ist, wird GPT-5.1 GPT-5 komplett als Standardmodell ersetzen. Ältere Versionen bleiben aber noch drei Monate lang als „Legacy-Modelle” verfügbar, damit die Nutzer sie nebeneinander vergleichen können.
Das Update kommt auch für die API, und zwar noch diese Woche. GPT-5.1 Instant wird als gpt-5.1-chat-latest angezeigt, während GPT-5.1 Thinking als gpt-5.1 angeboten wird. Beide unterstützen adaptives Denken von Anfang an.
OpenAI sieht das als Teil einer größeren Sache, um die Benennung in chatGPT- und API-Modellen einheitlicher zu machen, damit Entwickler und Endnutzer das Verhalten zwischen den Schnittstellen besser aufeinander abstimmen können.
Systemkarte und Sicherheitsupdates
Zusammen mit der Veröffentlichung hat OpenAI einen Nachtrag zu seiner GPT-5-Systemkarte rausgebracht. Systemkarte, in dem die neuen Sicherheitsvorkehrungen, Bewertungsmethoden und Optimierungen von GPT-5.1 erklärt werden. Das Unternehmen sagt, dass diese Updates vor allem die Zuverlässigkeit der Fakten verbessern, übermäßiges Selbstvertrauen reduzieren und die Art und Weise verfeinern sollen, wie das Modell mit mehrdeutigen oder sensiblen Anfragen umgeht.
GPT-5.1 hat zwar die gleiche Ausrichtungsarchitektur wie GPT-5, aber es hat erweiterte Feinabstimmungsdatensätze und Überwachungssysteme, die die Argumentationstiefe besser an die Themenempfindlichkeit anpassen sollen. In der Praxis sollte das dazu führen, dass GPT-5.1 weniger wahrscheinlich spekulative oder irreführende Antworten gibt, wenn es komplexe Fragen durchdenkt.
Abschließende Gedanken
Auch wenn GPT-5.1 auf dem Papier wie ein kleineres Update als sonst aussieht, könnte es in der Praxis meiner Meinung nach bedeutender sein. Anstatt das Flaggschiff-Modell komplett zu überarbeiten, hat OpenAI die Benutzerfreundlichkeit verbessert, sodass es jetzt schneller reagiert und man mehr Kontrolle über Tonfall und Persönlichkeit hat. Es ist eine kleine, aber spürbare Verbesserung, wie chatGPT denkt, redet und antwortet.
Die Frage ist, ob dieser UX-fokussierte Ansatz weitergehen wird. Wenn GPT-5.1 einen Vorgeschmack auf die zukünftige Veröffentlichungsstrategie von OpenAI gibt, sollten wir eher mit iterativen Updates rechnen, die das alltägliche Erlebnis verbessern, als mit spektakulären Leistungssprüngen, die Schlagzeilen machen. Für die Nutzer könnte das echt besser sein. Kleine Verbesserungen sind oft wichtiger als der nächste große Benchmark-Wert.
Wenn du dich mit chatGPT auseinandersetzen willst, empfehle ich dir, dir den chatGPT Fundamentals Lernpfad, der alles abdeckt, was du wissen musst.
GPT 5.1 – Häufig gestellte Fragen
Warum sehe ich GPT-5.1 noch nicht in der Modellauswahl?
OpenAI bringt oft neue Modelle in Wellen raus. Einige Plus-, Pro- und Team-Nutzer sehen GPT-5.1 schon früh in ihren Dropdown-Menüs; andere werden es in den nächsten Tagen oder Wochen bekommen.
Warum gibt's eine schrittweise Freigabe?
OpenAI sagt, dass diese schrittweise Veröffentlichung dazu dient, die Leistung stabil zu halten, wenn die Nutzung zunimmt.
Ist GPT-5.1 in der API verfügbar?
Noch nicht, aber sowohl GPT-5.1 Instant als auch GPT-5.1 Thinking werden im Laufe dieser Woche für die API verfügbar sein. GPT-5.1 Instant wird als gpt-5.1-chat-latest hinzugefügt. GPT-5.1 Thinking wird als GPT-5.1 in der API rauskommen.


Autorin und Redakteurin im Bereich der Bildungstechnologie. Engagiert bei der Erforschung von Datentrends und begeistert davon, Data Science zu lernen.