Direkt zum Inhalt

Wie du Azure lernst: Ein Einsteigerhandbuch für die Cloud-Plattform von Microsoft

Entdecke, wie du Azure erlernst, wichtige Cloud Computing-Fähigkeiten entwickelst und sie auf reale Herausforderungen anwendest. Entdecke einsteigerfreundliche Ressourcen, die das Meistern von Azure einfach und erreichbar machen.
Aktualisierte 11. Feb. 2025  · 14 Min. Lesezeit

Fachkräfte mit soliden Grundlagen in Microsoft Azure sind sehr gefragt. Denn laut einer Stack Overflow-Umfrage aus dem Jahr 2024 nutzen rund 25 % aller Tech-Profis Azure Cloud Services bei ihrer täglichen Arbeit. Damit ist Azure neben AWS und GCP einer der größten Anbieter von Cloud Services. 

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es ein Muss, sich mit mindestens einer großen Cloud-Plattform vertraut zu machen - und Azure ist eine ausgezeichnete Wahl. Aber ich weiß, wie entmutigend es sein kann, mit einer neuen Technologie zu beginnen. Deshalb möchte ich dir heute dabei helfen, Azure kennenzulernen, vom Verständnis der Grundlagen bis hin zu praktischen Projekten, zusammen mit Links zu Ressourcen, die dir den Einstieg erleichtern.

Du bist dir noch nicht sicher, ob Azure das Richtige für dich ist? 

Lass uns die Vorteile erkunden und deine wichtigsten Fragen beantworten. Und wenn du denkst, dass es passt und ich loslegen will, empfehle ich dir unseren KursMicrosoft Azure verstehen als gute erste Wahl.

Warum Azure lernen?

Wenn du Microsoft Azure lernst und ein solides Fundament hast, kann das drei große Vorteile für dich haben: 

Es beschleunigt die Karriereentwicklung

In erster Linie wird das Erlernen von Azure deine Karriere ankurbeln: 

  • Hohe Nachfrage: Azure ist führend im Bereich Cloud Computing, und es besteht eine Nachfrage nach Fachkräften, die sich in diesem Ökosystem auskennen. Wenn du Azure lernst, bist du bei Personalverantwortlichen in einer guten Position.
  • Höhere Gehälter: Die Azure-Zertifizierung bestätigt dein Wissen und ermöglicht es dir, besser bezahlte Positionen und Beförderungen zu erhalten.
  • Weiterer Horizont: Mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Azure, von KI bis DevOps, erwirbst du vielseitige Fähigkeiten, die dir deine Karriereoptionen offen halten.

Es gibt viele Anwendungen

Azure treibt mit seinen Tools und Services Innovationen in allen Branchen voran. Hier sind nur ein paar der vielen Anwendungen:

  • Virtuelle Maschinen: Du kannst skalierbare, sichere Computing-Umgebungen einrichten.
  • KI und maschinelles Lernen: Mit Azure AI Services kannst du intelligente Apps entwickeln.
  • Datenanalyse: Du kannst die Analysetools von Azure nutzen, um Einblicke zu erhalten.

Es gibt dir einen Wettbewerbsvorteil

Du wirst einen einzigartigen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt haben:

  • Lebenslauf-Boost: Azure-Zertifizierungen heben dich bei Arbeitgebern hervor und zeigen dein Engagement für berufliches Wachstum.
  • Zukunftssichere Fähigkeiten: Eine solide Beherrschung einer immer wieder benötigten Fähigkeit sorgt dafür, dass du die Nase vorn hast und auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wirst. 
  • Persönliches Wachstum: Nimm Herausforderungen an, erweitere dein Wissen und positioniere dich als zukunftsorientierter Profi.

Azure von Grund auf beherrschen

Mache dich mit Azure fit für den Job und erwerbe Fähigkeiten im Cloud Computing.
Kostenloses Lernen beginnen

Da du nun die wichtigsten Vorteile kennst, die Azure für dein Berufsleben mit sich bringt, wollen wir uns genauer ansehen, wie es funktioniert. 

Wichtige Azure-Funktionen, die sich lohnen

Azure kombiniert Skalierbarkeit, Integration mit Microsoft-Tools und ein riesiges globales Netzwerk von Rechenzentren. Sein Ökosystem hat 5 Hauptmerkmale: 

  • Skalierbarkeit: Du musst dir keine Gedanken über hohe Hardware-Investitionen machen. Mit den Azure-Diensten kannst du je nach deinem aktuellen Bedarf Ressourcen hinzufügen oder entfernen.
  • Flexibilität: Du kannst die Infrastruktur anpassen, wenn sich deine Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern.
  • Erweiterte Sicherheit: Azure-Lösungen bieten erstklassige Sicherheitsfunktionen, wie z. B. automatische Backups und Disaster-Recovery-Funktionen.
  • Kostengünstig: Azure-Lösungen bieten ein Pay-as-you-go-Preismodell, d.h. du zahlst nur für das, was du nutzt.
  • Datenaustausch und Zusammenarbeit: Die Nutzung von Cloud-basierten Diensten wie Azure fördert die gemeinsame Nutzung von Daten und die Zusammenarbeit, so dass verschiedene Teams und Interessengruppen sicher auf Daten zugreifen und diese analysieren können.

Vorteile der Nutzung von Cloud-basierten Diensten.

Vorteile der Nutzung von Azure. Bild vom Autor.

Kerndienstleistungen

Azure bietet eine Reihe von Diensten zur Unterstützung von Entwicklung, Bereitstellung, Speicherung und Intelligenz in der Cloud. 

  • Compute Services: Biete skalierbare, bedarfsgerechte Rechenleistung für Aufgaben wie App-Bereitstellung und -Entwicklung mit Lösungen wie virtuellen Maschinen, Azure App Service und Kubernetes (AKS).
  • Aufbewahrungslösungen: Biete skalierbaren und sicheren Cloud-Speicher für verschiedene Datentypen, einschließlich Blob-, Datei- und Festplattenspeicheroptionen.
  • Datenbank-Angebote: Biete flexible, verwaltete Datenbanklösungen wie Azure SQL Database, Cosmos DB und Azure Database for MySQL an.
  • KI und maschinelles Lernen: Unterstützt Lösungen durch Tools wie Azure Machine Learning und Cognitive Services.
  • Netzwerken: Bietet eine nahtlose, sichere Kommunikation zwischen Cloud- und On-Premises-Systemen mit virtuellen Netzwerken, VPN-Gateways und Load Balancern.

Wie du siehst, bietet das Azure-Ökosystem die Werkzeuge, die du brauchst, um in der Cloud effizient zu bauen, zu skalieren und zu innovieren. 

Fangen wir also mit dem eigentlichen Spaß an, die heutige Hauptfrage zu beantworten: 

Wie man Azure lernt

Beginnen wir mit der Frage, warum genau du Azure lernen willst, denn wie du diese Frage beantwortest, kann die Richtung dessen, was du lernst und wie du es lernst, verändern. 

Verstehen, warum du Azure lernen willst

Nimm dir einen Moment Zeit, um deine Ziele zu bestimmen:

Strebst du eine Stelle in der Entwicklung, Datenanalyse oder im IT-Betrieb an? 

Wenn du deine Ziele verstehst, kannst du die richtigen Lernpfade einschlagen und dich auf die Azure Services konzentrieren, die für deine Karriere am wichtigsten sind. Außerdem solltest du wissen, dass Microsoft für jede Rolle einen strukturierten Zertifizierungspfad anbietet.

Azure Lernpfade. Quelle: Microsoft

  • Infrastruktur-Rollen: Verwalte und gestalte Cloud-Systeme mit Zertifizierungen wie Azure Administrator (AZ-104) oder Solutions Architect (AZ-305).
  • Daten- und KI-Rollen: Tauche ein in das Thema Daten und maschinelles Lernen mit Data Engineer (DP-203) oder AI Engineer (AI-102).
  • Entwicklungsrollen: Erstelle und verteile Apps mit Developer Associate (AZ-204) oder DevOps Expert (AZ-400).
  • Business Applications: Beherrsche Enterprise Tools mit den Power Platform Developer (PL-400) oder Dynamics 365 Zertifizierungen.
  • Sicherheitsrollen: Vertiefe deine Sicherheitsexpertise mit Security Engineer (AZ-500) oder Cybersecurity Architect (SC-100).

Wenn du neu in diesem Ökosystem bist, solltest du immer mit den Fundamentals Zertifizierungen beginnen , um eine solide Grundlage zu schaffen, und dann zu den rollenbasierten oder spezialisierten Zertifizierungen übergehen. Ich empfehle dringend den Azure Fundamentals Certification Kurs, den wir hier bei DataCamp anbieten und der in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde.

Erste Schritte

Der erste Schritt ist die Erstellung deines Microsoft-Kontos und die Aktivierung von Azure. Dies ist dein Einstieg, um zu erkunden und zu nutzen, was Azure zu bieten hat.

Einrichten eines Azure Storage Kontos

Um mit Azure loszulegen, musst du, wie bei jedem anderen Online-Dienst auch, als erstes ein Konto erstellen und dich anmelden. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu: 

Schritt 1: Anmeldung im Azure Portal

Melde dich bei deinem Azure-Konto unter portal.azure.com an.

Screenshot der Azure-Landing-Website.Screenshot der Azure-Landing-Website.

Schritt 2: Füge deine Rechnungsdaten und deine Details hinzu

Sobald du auf die Schaltfläche "Loslegen" klickst, musst du deine Daten (einschließlich Vor- und Nachname sowie Rechnungsdaten) angeben, um dein Konto zu aktivieren. 

Screenshot der Azure Landing Website. Bild vom Autor

Sobald du ein aktives Konto hast, gelangst du in deine Azure-Hauptansicht. Du solltest etwas ähnliches wie das folgende Bild sehen. 

Screenshot der Azure-Hauptansicht.

Screenshot der Azure-Hauptansicht. Bild vom Autor

Beginne mit dem Azure Portal

Sobald dein Konto eingerichtet ist, melde dich im Azure-Portal an, dem zentralen Knotenpunkt für die Verwaltung deiner Azure-Ressourcen. Mache dich mit dem Thema vertraut:

Azure-Hauptansicht mit Menü-Navigator, dem Dashboard und der Suchleiste. Bild vom Autor.

  • Dashboard: Anpassbar, um deine wichtigsten Ressourcen und Metriken anzuzeigen.
  • Menü Navigation: Greife über den Navigator der Azure-Website auf Dienste wie virtuelle Maschinen, Speicher und Datenbanken zu. 
  • Suche Bar: Finde schnell Werkzeuge oder Dienstleistungen.

Kernkonzepte lernen

Jetzt ist es an der Zeit, sicherzustellen, dass du die grundlegenden Konzepte von Azure verstehst. Fang mit diesen hier an:

  • Abonnements: Lege den Abrechnungsumfang und das Ressourcenmanagement fest.
  • Regionen: Erkunde die globalen Azure-Rechenzentren und wähle Regionen nach deinen Bedürfnissen aus.
  • Ressourcengruppen: Organisiere die Ressourcen logisch, um die Verwaltung und den Lernpfad zu erleichtern, und ordne sie in Ressourcengruppen. 

Wenn du deine Ziele definiert hast und über das nötige Grundwissen verfügst, kannst du damit beginnen, dein Fachwissen aufzubauen.

Azure Learning Pathway

Schritt 1: Azure-Grundlagen beherrschen

Azure Core Services

Microsoft Azure bietet eine breite Palette von Kerndiensten, die die unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen erfüllen, z. B. Rechen-, Speicher- und Netzwerkdienste. Damit du nicht den Überblick verlierst, liste ich hier die acht wichtigsten Azure-Dienste auf, mit denen du beginnen solltest.

Da die einzelnen Dienste sehr detailliert sind und es den Rahmen dieses Lernhandbuchs sprengen würde, jeden einzelnen Dienst ausführlich zu besprechen, werde ich darauf achten, die offizielle Dokumentation an jeder Stelle zu verlinken. 

1. Azure Virtual Machines (VMs): Virtuelle Maschinen sind die zentrale Rechenressource von Azure, die es Nutzern ermöglicht, Anwendungen in der Cloud auszuführen, ohne physische Server zu besitzen.

  • Wichtigste Verwendungszwecke: Entwicklungs- und Testumgebungen, Hosting von Webanwendungen und Bearbeitung von Hochleistungsaufgaben.
  • Warum es wichtig ist: VMs bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kontrolle über Konfigurationen wie Speicher, CPUs und Storage.

2. Azure App Services: Azure App Sercices ist eine Platform-as-a-Service (PaaS) für das Hosting von Webanwendungen, RESTful APIs und mobilen App-Backends.

  • Hauptmerkmale: Unterstützt mehrere Programmiersprachen, lässt sich mit DevOps-Tools integrieren und bietet automatische Skalierung für Verkehrsspitzen.
  • Warum es wichtig ist: Vereinfacht die Web- und App-Entwicklung durch die Verwaltung der Infrastruktur, damit sich die Entwickler auf die Programmierung konzentrieren können.

3. Azure Blob Storage: Azure Blog Storage ist ein skalierbarer Objektspeicherdienst für unstrukturierte Daten wie Bilder, Videos und Backups. Ich habe einen kompletten Leitfaden speziell zu diesem Thema geschrieben: Der vollständige Leitfaden zur Dateispeicherung auf Azure mit Blob & Files.

  • Wichtigste Verwendungszwecke: Bereitstellung von Inhalten, Datenarchivierung und Notfallwiederherstellung.
  • Warum es wichtig ist: Bietet gestaffelte Preise für Kosteneffizienz und lässt sich nahtlos mit anderen Azure-Diensten integrieren.

4. Azure SQL Database: Azure SQL-Datenbank ist ein vollständig verwalteter relationaler Datenbankdienst für Anwendungen, die eine skalierbare und sichere Datenspeicherung benötigen.

  • Hauptmerkmale: Automatisierte Skalierung, erweiterte Sicherheit und Leistungsüberwachung.
  • Warum es wichtig ist: Ideal für Unternehmen, die eine zuverlässige Datenbanklösung mit minimalem Wartungsaufwand benötigen.

5. Azure Active Directory (Azure AD): Azure AD ist ein Cloud-basierter Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst, der den Benutzerzugriff über Cloud- und On-Premises-Anwendungen hinweg zentralisiert.

  • Hauptmerkmale: Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung und sichere Zugangskontrolle.
  • Warum es wichtig ist: Erhöht die Sicherheit und vereinfacht das Identitätsmanagement für Unternehmen.

6. Azure Kubernetes Service (AKS): AKS ist ein Managed Service für die Bereitstellung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen mit Kubernetes.

  • Wichtigste Verwendungszwecke: Microservices betreiben, Arbeitslasten skalieren und DevOps-Praktiken umsetzen.
  • Warum es wichtig ist: Vereinfacht die Kubernetes-Verwaltung, damit sich die Teams auf die App-Entwicklung konzentrieren können.

7. Azure-Funktionen: Azure-Funktionen sind ein Serverless Compute Service, der ereignisgesteuerten Code als Reaktion auf Auslöser wie HTTP-Anfragen oder Datenbankänderungen ausführt.

  • Wichtigste Verwendungszwecke: Datenverarbeitung in Echtzeit, geplante Aufgaben und leichtgewichtige API-Entwicklung.
  • Warum es wichtig ist: Ermöglicht die effiziente Ausführung kleiner Codeschnipsel ohne die Verwaltung von Servern.

8. Azure Cognitive Services: Azure Kognitive Dienste ist eine Sammlung von KI-Tools und APIs, mit denen du intelligente Funktionen wie Gesichtserkennung, natürliche Sprachverarbeitung und Sprachanalyse in deine Anwendungen integrieren kannst.

  • Wichtigste Verwendungszwecke: Erstellen intelligenter, nutzerzentrierter Anwendungen mit minimalem KI-Know-how.
  • Warum es wichtig ist: Demokratisiert die KI für Entwickler und ermöglicht die schnelle Integration fortschrittlicher Funktionen.

Azure CLI und PowerShell:

Sobald du mit den Kerndiensten vertraut bist, kannst du deine Effizienz und Produktivität durch die Beherrschung der Azure-Verwaltungstools erheblich steigern.

  • Azure CLI: Ein plattformübergreifendes Kommandozeilen-Tool für die Verwaltung von Azure-Ressourcen, ideal für die Automatisierung von Aufgaben und die Integration in CI/CD-Workflows.
  • Azure PowerShell: Ein Skripting-Tool für Windows-Umgebungen, das fortschrittliche Automatisierung und einheitliche Verwaltung von Azure- und On-Premises-Ressourcen ermöglicht.

Durch die Kombination von grundlegendem Wissen über die Azure-Kerndienste mit leistungsstarken Management-Tools wie CLI und PowerShell bist du gut gerüstet, um deine Azure-Erfahrung zu optimieren und den Cloud-Betrieb zu optimieren. 

Wenn du sofort mit den Grundlagen von Azure beginnen möchtest, starte einfach den DataCamp-Kurs Microsoft Azure verstehen, um einen allgemeinen Überblick über die Plattform zu erhalten.

Schritt 2: Praktische Erfahrungen mit Azure

Der beste Weg, eine neue Fertigkeit zu erlernen, ist die Praxis, und Azure ist da keine Ausnahme. Wenn du die Grundlagen beherrschst, ist der nächste Schritt, dass du mit dem Bau von realen Projekten beginnst. Diese Projekte festigen nicht nur dein Wissen, sondern tragen auch zu einem Portfolio bei, das deine Fähigkeiten und dein Wachstum demonstriert. 

Baue dein Portfolio mit Azure-Projekten auf

Im Folgenden findest du Projektempfehlungen, die auf den verschiedenen Kompetenzstufen basieren und dir den Einstieg erleichtern:

Anfänger

Beginne einfach damit, ein virtuelles Netzwerk einzurichten oder eine einfache App zu installieren. Zum Beispiel , wo du eine Basic Web App einsetzt .

Übersicht: Stelle eine einfache Webanwendung mit Azure App Service bereit. Bei diesem Projekt geht es darum, eine einfache HTML- oder ASP.NET-App zu erstellen und sie auf Azure zu veröffentlichen.

Steps:

  1. Richte einen App Service Plan ein.
  2. Passe die Anwendungseinstellungen an.
  3. Stelle deinen Code über Azure DevOps oder GitHub bereit.

Starte hier: Hosting deiner ersten Webanwendung auf Azure App Service.

Zwischenbericht

Stelle dich der Herausforderung, eine mehrschichtige Anwendung zu erstellen, Datenbanken zu integrieren oder mit Azure IoT Hub zu experimentieren. Zum Beispiel: Einrichten einer SQL-Datenbank.

Überblick: Richte eine Azure SQL-Datenbank ein und konfiguriere sie, um dich mit SQL und der Datenbankverwaltung in Azure vertraut zu machen.Schritte:

  1. Erstelle einen SQL-Datenbankserver.
  2. Richte Datenbankinstanzen ein.
  3. Erledige Aufgaben wie das Erstellen von Tabellen, das Hinzufügen von Daten und das Ausführen von Abfragen.
  4. Lerne, Datenbanken effektiv zu skalieren und zu verwalten.

Beginne hier: Azure SQL Database Schritt für Schritt einrichten und verwalten.

Fortgeschrittene

Nimm komplexe Projekte in Angriff, wie die Entwicklung einer skalierbaren Web-App mit Kubernetes oder den Aufbau einer End-to-End-Datenpipeline. Zum Beispiel: Entwicklung einer Big-Data-Lösung

Übersicht: Baue eine Big Data-Lösung mit Azure Synapse Analytics auf, um große Datenmengen zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen.

Steps:

  1. Richte einen Data Lake ein, um große Datenmengen zu speichern.
  2. Verwende Synapse Analytics für die Datenverarbeitung.
  3. Erstelle Dashboards zur Datenvisualisierung.

Starte hier: Aufbau einer Data Lake-Lösung mit Azure Synapse Analytics.

Präsentiere deine Fähigkeiten

Das Dokumentieren und Präsentieren deiner Projekte ist genauso wichtig wie ihr Bau. Verwende GitHub oder eine persönliche Website:

  • Beschreibe jedes Projekt ausführlich, einschließlich der Ziele, der verwendeten Instrumente und der Ergebnisse.
  • Teile Code-Repositories mit klarer Dokumentation, um sie für andere zugänglich zu machen.
  • Füge visuelle Elemente wie Screenshots, Diagramme oder Dashboards hinzu, um die Ergebnisse zu veranschaulichen.
  • Schreibe einen Blogbeitrag oder eine Projektzusammenfassung, in der du Herausforderungen, Lösungen und wichtige Erkenntnisse darstellst.

Indem du praktische Erfahrungen mit einem ausgefeilten Portfolio kombinierst, kannst du dein Fachwissen effektiv unter Beweis stellen und dich im wettbewerbsintensiven Azure-Ökosystem abheben.

Schritt 3: Vertiefung deiner Fähigkeiten in bestimmten Dienstleistungen

Wir haben bereits gesehen, dass Azure eine breite Palette von Zertifizierungen hat. Aus diesem Grund gibt es für jede von ihnen mehrere Quellen. 

Empfohlene Ressourcen für den Einstieg

Hier sind einige empfohlene Ressourcen. Ich habe sie nach Rollen unterteilt, also scrolle bitte zu der Rolle, die dich am meisten interessiert.

1. Infrastruktur Rollen

Kategorie Details
Zertifizierungen Azure Administrator (AZ-104)
Solutions Architect (AZ-305)
Lernpfade Azure Administrator Learning Path
Azure Solutions Architect Learning Path
Bücher Exam Ref AZ-104 Microsoft Azure Administrator von Harshul Patel
Exam Ref AZ-305 Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions von Santiago Fernández Muñoz
Praxis-Labore Nutze Plattformen wie Whizlabs oder A Cloud Guru für praktische Infrastrukturaufgaben.

2. Daten & KI-Rollen

Kategorie Details
Zertifizierungen Data Engineer (DP-203), AI Engineer (AI-102)
Lernpfade Azure Data Engineer Learning Path
Azure AI Engineer Learning Path
Introduction to Data Engineering course by DataCamp
Bücher Exam Ref DP-203 Data Engineering on Microsoft Azure von Daniel A. Seara und Francesco Milano
Exam Ref AI-102 Designing and Implementing an Azure AI Solution von Pablo Alejandro Garcia und Julius G. Gidwani
Praktische Ressourcen Azure Machine Learning Studio Tutorials
Data Engineering Labs der Databricks Academy

3. Rollen in der Entwicklung

Kategorie Details
Zertifizierungen Developer Associate (AZ-204), DevOps Expert (AZ-400)
Lernpfade Azure Developer Associate Learning Path
Azure DevOps Expert Learning Path
DevOps-Konzepte Kurs von DataCamp
Bücher Exam Ref AZ-204 Developing Solutions for Microsoft Azure von Santiago Fernández Muñoz
Exam Ref AZ-400 Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions von Guruprasad Venkatraman und Steve Ross
Praktische Ressourcen GitHub-Repositories mit Azure CI/CD-Beispielen
Cloud-native Apps bauen mit Microsofts Azure App Services Guide

4. Business-Anwendungen

Kategorie Details
Zertifizierungen Power Platform Developer (PL-400)
Dynamics 365 Zertifizierungen
Lernpfade Power Platform Developer Learning Path
Dynamics 365 Certification Learning Paths
Bücher Microsoft Power Platform Functional Consultant Exam Ref PL-200 von Julian Sharp
Exam Ref MB-300 Microsoft Dynamics 365 Core Finance and Operations von Faisal Akkawi
Praktische Ressourcen Erkunde die Microsoft Learn Power Platform-Module für interaktive Tutorials
Nutze die kostenlose Dynamics 365-Testversion zum Üben

5. Sicherheitsrollen

Kategorie Details
Zertifizierungen Security Engineer (AZ-500)
Cybersecurity Architect (SC-100)
Lernpfade Azure Security Engineer Learning Path
Cybersecurity Architect Learning Path
Bücher Exam Ref AZ-500 Microsoft Azure Security Technologies von Yuri Diogenes und Orin Thomas
Exam Ref SC-100 Microsoft Cybersecurity Architect von Dwayne Natwick
Praktische Ressourcen Microsoft Defender Labs für die Sicherheitspraxis
Azure Sentinel Praxis über Microsofts Security Labs

Azure Lernressourcen

Hier sind einige Ressourcen, die du beim Lernen im Auge behalten kannst:

Kurse und Tutorials

Wenn du einen strukturierten Ansatz zum Erlernen von Azure suchst, solltest du die folgenden Plattformen in Betracht ziehen, die Anfänger- bis Fortgeschrittenenkurse anbieten, die auf verschiedene Rollen und Zertifizierungen zugeschnitten sind:

  • Microsoft Learn: Eine kostenlose, interaktive Plattform mit geführten Lernpfaden und praktischen Übungen für alle Azure-Zertifizierungen und -Dienste.
  • DataCamp: Wir bieten Kurse an, die perfekt für Einsteiger sind, wie Microsoft Azure verstehen. Wir haben auch Kurse für Fortgeschrittene wie Data Ingestion und Semantische Modelle mit Microsoft Fabric.
  • A Cloud Guru: Spezialisiert auf praktische Übungen und zertifizierungsorientierte Kurse für Azure, AWS und Google Cloud.
  • Coursera und edX: Biete Azure-bezogene Kurse von Institutionen wie der University of Washington und Microsoft selbst an.
  • Udemy: Bietet günstige Azure-Kurse zu Themen wie Cloud-Grundlagen, Azure DevOps und KI an.

Dokumentation und Unterstützung durch die Gemeinschaft

  • Microsoft Azure Dokumentation: Die offizielle Azure-Dokumentation ist eine umfassende Ressource, die alles von den ersten Schritten mit Azure-Diensten bis hin zu detaillierten API-Referenzen und Best Practices abdeckt.
  • Azure Foren und Gemeinschaft:
    • Microsoft Q&A: Eine Plattform, um Antworten von Microsoft-Experten und der Community zu erhalten.
    • Reddit: Subreddits wie r/AZURE sind großartig für Diskussionen in der Community.
    • Stack Overflow: Azure-Tags auf Stack Overflow bieten Lösungen für Codierungs- und Implementierungsprobleme.
  • Azure-Benutzergruppen: Suche nach lokalen oder virtuellen Azure-Nutzergruppen, um dich zu vernetzen und Wissen auszutauschen.

Spickzettel und Leitfäden

  • Azure CLI Cheat Sheets: Die Azure CLI-Referenz von Microsoft bietet eine detaillierte Anleitung für die Verwaltung von Azure-Ressourcen über die Befehlszeile.
  • Quick Reference Guides: Halte herunterladbare PDFs für häufig verwendete Azure-Dienste, PowerShell-Cmdlets und Ressourcenkonfigurationen bereit.
  • Service Comparison Guides: Wenn du von einer anderen Cloud-Plattform umsteigst, können dir die Vergleichsleitfäden zwischen Azure, AWS und Google Cloud helfen, die Lücke zu schließen.
  • Architecture Reference Blueprints: Im Azure Architecture Center findest du Best Practices und auf bestimmte Szenarien zugeschnittene Lösungsvorlagen.

Zusätzliche Tools und Ressourcen

  • Azure Sandbox: Ein kostenloser, unverbindlicher Spielplatz zum Üben von Azure-Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung.
  • Azure Certification Practice Tests: Nutze Plattformen wie Whizlabs, MeasureUp oder ExamTopics für realistische Prüfungsübungen.
  • Microsoft Azure Blog: Regelmäßige Updates und Best Practices direkt von Azure-Experten.
  • YouTube Channels: Folge Kanälen wie Azure Akademie und Cloud Akademie für visuelle Tutorials und Komplettlösungen.

Mit einer Mischung aus strukturierten Kursen, Community-Engagement und praktischen Spickzetteln helfen dir diese Ressourcen, dich sicher auf deiner Azure-Lernreise zu bewegen.

Mit Azure auf dem Laufenden bleiben

Kontinuierliches Lernen

Bleib mit den häufigen Updates von Azure auf dem Laufenden: 

  • Regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse: Überprüfe dein Wissen über die wichtigsten Azure-Dienste und erkunde neue Funktionen, sobald sie eingeführt werden.
  • Zertifizierungserneuerungen: Microsoft Azure-Zertifizierungen müssen regelmäßig erneuert werden, um sicherzustellen, dass dein Wissen mit den neuesten Entwicklungen übereinstimmt.
  • Experimentiere mit neuen Funktionen: Nutze die kostenlosen Test- oder Sandbox-Umgebungen von Azure, um mit kürzlich veröffentlichten Tools und Diensten zu experimentieren.

Folge Azure-Blogs und Nachrichten

Verfolge die Updates über den Azure Blog, Azure Updates und Tech-News-Plattformen wie TechCrunch oder InfoWorld. Podcasts wie Azure Friday und Newsletter sind ebenfalls eine gute Ressource.

Werde Mitglied der Azure Community

Beteilige dich an Benutzergruppen, Foren (z.B. Microsoft Tech Community, r/AZURE auf Reddit) und Veranstaltungen wie Microsoft Build oder Ignite, um zu lernen und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Plattformen wie Eventbrite listen oft Azure-bezogene Veranstaltungen auf. 

Vor- und Nachteile von Azure lernen

Wie alles andere hat auch das Erlernen von Azure einige Vor- und Nachteile:

Profis Nachteile
Berufliche Vielseitigkeit: Öffnet Türen zu verschiedenen Aufgaben wie Verwaltung, Entwicklung und Datentechnik. Häufige Updates: Erfordert kontinuierliches Lernen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Hohe Nachfrage: Gute Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten aufgrund der Dominanz von Azure in der Branche. Zeitinvestition: Lernen und Zertifizierung erfordern einen erheblichen Aufwand.
Breite der Dienstleistungen: Bietet Fachwissen in verschiedenen Bereichen und ermöglicht Spezialisierung oder Vielseitigkeit. Komplexität: Ein breites Serviceangebot kann für Anfänger überwältigend sein.

Fazit

Das Erlernen von Microsoft Azure ist ein entscheidender Schritt für jeden, der in der heutigen Cloud-Welt erfolgreich sein will. Mit seinen robusten Funktionen, der nahtlosen Integration mit Microsoft-Tools und der weit verbreiteten Akzeptanz in der Industrie bietet Azure unvergleichliche Möglichkeiten für Karrierewachstum, Kompetenzentwicklung und Innovation.

Wenn du dich auf diese neue Reise begibst, denke daran: 

  • Definiere deine Ziele: Richte deinen Lernweg auf deine Karrierewünsche aus, egal ob in den Bereichen Data Engineering, App-Entwicklung, KI oder IT-Betrieb.
  • Ressourcen nutzen: Nutze strukturierte Kurse, praktische Projekte und Zertifizierungen, um dein Fachwissen aufzubauen und zu präsentieren.
  • Bleib neugierig: Azure entwickelt sich ständig weiter. Lerne und experimentiere ständig, um in diesem dynamischen Bereich an der Spitze zu bleiben.

Azure von Grund auf beherrschen

Mache dich mit Azure fit für den Job und erwerbe Fähigkeiten im Cloud Computing.

Josep Ferrer's photo
Author
Josep Ferrer
LinkedIn
Twitter

Josep ist Data Scientist und Projektmanager beim katalanischen Fremdenverkehrsamt und nutzt Daten, um die Erfahrungen von Touristen in Katalonien zu verbessern. Sein Fachwissen umfasst das Management von Datenspeicherung und -verarbeitung, gekoppelt mit fortschrittlichen Analysen und der effektiven Kommunikation von Datenerkenntnissen.

Er ist auch ein engagierter Pädagoge, der den Big-Data-Masterstudiengang an der Universität von Navarra unterrichtet und regelmäßig aufschlussreiche Artikel über Datenwissenschaft auf Medium und KDNuggets veröffentlicht.

Er hat einen BS in technischer Physik von der Polytechnischen Universität von Katalonien und einen MS in intelligenten interaktiven Systemen von der Universität Pompeu Fabra.

Derzeit engagiert er sich leidenschaftlich dafür, datenbezogene Technologien durch die Medium-Publikation ForCode'Sake einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Themen

Azure lernen mit DataCamp

Kurs

Understanding Microsoft Azure Architecture and Services

2 hr
11.1K
This course dives deeper into the Azure's backbone by going into topics like containers, virtual machines and much more.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Die 32 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2024

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interview-Fragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren. Es deckt alle Bereiche ab und sorgt so für eine abgerundete Vorbereitungsstrategie.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

30 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

20 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen