Direkt zum Inhalt

Cline KI: Ein Leitfaden mit neun praktischen Beispielen

Erfahre, was Cline ist, wie es im Vergleich zu anderen KI-Coding-Assistenten wie Cursor abschneidet und wie du es anhand von neun praktischen Beispielen nutzen kannst.
Aktualisierte 14. Juli 2025  · 12 Min. Lesezeit

Wenn ich Cline in ein paar Worten zusammenfassen müsste, würde ich sagen:

  • Open Source
  • KI-Partner – kein KI-Agent
  • Sicherheit auf Unternehmensniveau
  • Tolle Planung und super Schauspiel
  • Git-ähnliche Checkpoint-Verwaltung

Das sind die Vorteile, die Cline IDE zusätzlich zu den üblichen Funktionen aller KI-IDEs wie MCP-Unterstützung, Codebase-Chat, Ausführung von Terminalbefehlen und Dateibearbeitung bietet.

In diesem Tutorial werde ich Cline und alle erwähnten Funktionen genauer anschauen und mit Cursor vergleichen. Ich zeig dir anhand von praktischen Beispielen, wie es als KI-Partner funktioniert und nicht nur als weiteres Tool in deinem Entwicklungsprozess.

Wir halten unsere Leser über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden, indem wir ihnen jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter „The Median“ schicken, der die wichtigsten Meldungen der Woche zusammenfasst. Abonniere unseren Newsletter und bleib in nur wenigen Minuten pro Woche auf dem Laufenden:

Was ist Cline?

Cline ist ein kostenloser KI-Coding-Assistent, der als VS Code-Erweiterung (und in jedem anderen VS Code-Fork) funktioniert. Was es von normalen Autovervollständigungstools unterscheidet, ist, dass es als Entwicklungspartner fungiert – es kann Dateien erstellen und bearbeiten, Terminalbefehle ausführen, Websites durchsuchen und mehrschrittige Aufgaben erledigen. Der „Human-in-the-Loop”-Ansatz bedeutet, dass jede Aktion deine Zustimmung braucht, sodass du die volle Kontrolle über Änderungen an deinem Arbeitsbereich hast.

Das Tool versteht große Codebasen, indem es Dateistrukturen analysiert, Suchvorgänge durchführt und Dokumentationen liest, ohne das Kontextfenster zu überladen. Es unterstützt mehrere KI-Anbieter, darunter Anthropic, OpenAI, Google Gemini, AWS Bedrock und lokale Modelle über Ollama oder LM Studio.

Neben den grundlegenden Dateioperationen bietet Cline auch Browser-Automatisierung für Webtests, MCP Protokollunterstützung für benutzerdefinierte Integrationen und eine intelligente Kontextverwaltung für komplexe Projekte.

Was Cline so besonders macht:

  • Speicherbanksystem: Hält strukturierte Dokumentationsdateien (projectbrief.md, activeContext.md, progress.md) auf dem neuesten Stand, um das Verständnis des Projekts über mehrere Sitzungen hinweg zu gewährleisten.
  • Checkpoint-Management-: Erstellt bei jedem Schritt und jedem Tool-Aufruf Momentaufnahmen, sodass du Änderungen vergleichen, vorherige Zustände wiederherstellen oder ohne Risiko experimentieren kannst.
  • Umschaltbare Regeln: Wechsel zwischen verschiedenen Befehlssätzen (.clinerules) für unterschiedliche Entwicklungskontexte
  • Plan- und Aktionsmodi: Trenne die strategische Planung von der Umsetzung, um Aufgaben besser zu verwalten.

Mit diesem Mix aus speicherfestem Arbeitsspeicher, Versionskontrolle und flexibler Befehlsverwaltung wird Cline von einem einfachen Helfer zu einer kollaborativen Entwicklungsumgebung, die sich deine Vorgehensweisen merkt und mit deinen Projekten mitwächst.

So installierst du Cline und richtest es ein

Cline kann über den VS Code-Erweiterungsmarktplatz installiert werden:

Cline AI Code Assistant-Erweiterung im VS Code-Marktplatz

Nach der Installation startest du VS Code (oder Cursor, Windsurf) neu und die Cline-Erweiterung sollte in der linken Seitenleiste erscheinen. Öffne es und folge den Anweisungen unter „Erste Schritte“, die dich durch die Einrichtung deines Kontos und die Grundeinstellungen führen. Danach solltest du zu dieser Benutzeroberfläche gelangen:

Cline AI-Assistentenoberfläche mit Chat-Fenster und Befehlsoptionen in VS Code

Jetzt musst du in den Einstellungen einen Modellanbieter auswählen, da Cline Open Source ist und keine kostenpflichtigen Credits hat. Unten siehst du, dass ich Anthropic als API-Anbieter ausgewählt und das Claude Sonnet 4:

Cline-API-Konfiguration, wo du den Modellanbieter auswählen und den API-Schlüssel eingeben kannst

Cline arbeitet mit allen wichtigen und kleineren Anbietern zusammen. Ich benutze nur Modelle aus der Claude-Familie, aber du kannst auch Router von anderen Anbietern wie OpenRouter, Requesty oder Google Vertex und AWS Bedrock für Unternehmen nehmen. Ich würde dir OpenRouter empfehlen – damit musst du nur einen einzigen API-Schlüssel einrichten und hast Zugriff auf alle Modelle, die OpenRouter hostet.

Jetzt kannst du Cline nutzen!

So benutzt du Cline: Neun praktische Beispiele

In diesem Abschnitt schauen wir uns die wichtigsten Funktionen von Cline an, während wir ein 4x4-Tic-Tac-Toe-Spiel erstellen. Dieses Projekt ist einfach genug, um die API-Kosten niedrig zu halten, und trotzdem komplett genug, um alle Funktionen zu zeigen. Zur Info: Wir werden in diesem Tutorial Claude 4 Sonnet verwenden.

Lass uns loslegen!

Planen und handeln

Eine der coolsten Funktionen von Cline ist der Plan & Act-Modus, der strategisches Denken von der Umsetzung trennt. Anders als Cursor oder Windsurf, die nach jeder Eingabeaufforderung sofort ausgeführt werden, kannst du bei Cline in zwei verschiedenen Phasen arbeiten:

  1. Planungsmodus für die schreibgeschützte Erkundung und Architektur; und
  2. Aktiviere den Modus für tatsächliche Codeänderungen.

Diese Trennung löst ein häufiges Problem bei herkömmlichen KI-Codierungsassistenten: Sie stürzen sich oft in die Umsetzung, ohne den Umfang vollständig zu verstehen, was zu mehreren Iterationen und suboptimalen Lösungen führt. Mit den Modi „Planen“ und „Handeln“ hast du die volle Kontrolle darüber, wann aus Gedanken Taten werden.

Wie die Modi „Planen“ und „Handeln“ unterschiedlich funktionieren

Der Planmodus ist komplett schreibgeschützt. Cline kann deinen Code analysieren, Dateien lesen, Fragen stellen und detaillierte Strategien vorschlagen, ohne auch nur eine Zeile Code anzurühren. So kannst du komplexe Projekte erkunden, die vorhandene Architektur verstehen und umfassende Pläne entwickeln, ohne dass du dir Gedanken über ungewollte Änderungen machen musst.

Der Betriebsmodus wechselt zu Lese-/Schreibzugriff, sodass Cline die geplante Lösung umsetzen kann. Der Unterschied ist, dassdu bei „ diesen Übergang kontrollierst – Cline kann nicht automatisch in den Act-Modus wechseln und muss auf deine ausdrückliche Zustimmung warten.

Planen und Handeln mit unserem Tic-Tac-Toe-Projekt

Wir starten unser 4x4-Tic-Tac-Toe-Projekt, indem wir Cline im Plan-Modus öffnen und unsere erste Anfrage senden:

I want to build a 4x4 tic-tac-toe game in Python with a clean terminal interface.
The game should support two players taking turns, detect wins in rows, columns,
and diagonals, and handle draws. It should have colored elements, not just black and white, but the color system must be minimalistic.

Die Oberfläche des Cline's Plan-Modus mit einer detaillierten Analyse der Anforderungen für das Tic-Tac-Toe-Projekt, Empfehlungen zur Dateistruktur und Implementierungsschritten.

Cline antwortet mit einer umfassenden Analyse, liest die aktuelle Verzeichnisstruktur durch (die im Moment leer ist) und schlägt eine detaillierte Architektur vor. Die Antwort enthält Vorschläge zur Dateiorganisation, Empfehlungen zur Klassenstruktur und einen detaillierten Plan für die Umsetzung. Wichtig ist, dass in dieser Phase keine Dateien erstellt oder geändert werden. Die komplette Antwort auf unsere erste Frage kannst du über diesen GitHub Gist lesen.

Die Planung umfasst auch die Spielelogik, das Design der Benutzeroberfläche, Algorithmen für Gewinnbedingungen und Ansätze zur Fehlerbehandlung.

Nachdem wir den Plan durchgeschaut haben (und dir bei Bedarf noch ein paar Tipps geben), können wir mit der Umsetzung loslegen. Wenn du in den Aktionsmodus wechselst, wird Cline sofort den ganzen Plan umsetzen, und dabei gibt's echt viel zu tun.

Zuerst mal siehst du während der Ausführung des Plans oben im Aktionsbereich ein detailliertes Protokoll über die Verwendung von Tokens, den Cache und die Verwendung des Kontextfensters:

cline zeigt symbolische Verwendung an

Ich hab den Screenshot gemacht, nachdem Cline fertig war, und da sieht man, dass die ganze App 0,35 $ für 8,7k Tokens und 26,5k Kontextfenster ausgegeben hat. Ich finde diese Details echt cool, weil alle anderen kostenpflichtigen VS Code-Forks sie komplett verstecken.

In der Mitte siehst du auch eine Liste mit verschiedenfarbigen Balken für den Zeitplan der Ausführung:

  • Graue Balken für „Modell denkt“, Parsen der Shell-Ausgabe
  • Blaue Balken zum Bestätigen neuer Dateien
  • Violett für erfolgreiche Terminalbefehle
  • Gelb für Datei gelesen
  • Grün für erfolgreiche Aufgaben

Während der ganzen Ausführung hat Cline selbstständig Skripte und Testdateien erstellt, Terminalbefehle ausgeführt, deren Ausgabe analysiert und detaillierte Protokolle bereitgestellt. Am Ende fragt Cline, ob du irgendwas ändern, verbessern oder debuggen willst. So sieht die finale Terminal-App im Moment aus:

Terminal-Screenshot, der ein buntes 4x4-Tic-Tac-Toe-Spiel mit X- und O-Markierungen auf einer Gitteroberfläche zeigt.

Warum dieser Ansatz besser funktioniert

Dieser „Plan & Act“-Workflow sorgt für besseren Code, weil Cline schon vor dem Schreiben der ersten Zeile den ganzen Projektumfang durchdacht hat. In der Planungsphase werden mögliche Probleme erkannt, Anforderungen geklärt und sichergestellt, dass die Umsetzung mit deiner Vision übereinstimmt. Anstatt des typischen Zyklus „Code → Test → Fehler beheben → wiederholen“, den man von anderen KI-Assistenten kennt, geht's hier nach dem Motto „Planen → Überprüfen → Umsetzen → Fertig“.

Die Trennung verhindert auch das häufige Problem, dass KI-Assistenten Annahmen treffen und anfangen, Dateien zu ändern, die nichts damit zu tun haben. Im Plan-Modus kann Cline deine ganze Codebasis sicher lesen, um den Kontext zu verstehen, ohne dass du dir Sorgen um ungewollte Änderungen machen musst.

Automatisch genehmigen

Beim Erstellen unseres Tic-Tac-Toe-Spiels wirst du merken, dass Cline vor jeder Aktion um Erlaubnis fragt. Es will die Erlaubnis, Dateien lesen, neue erstellen oder Terminalbefehle ausführen zu können. So behältst du die Kontrolle, aber es kann zu Verzögerungen kommen, wenn du dich auf die Entscheidungen von Cline verlässt. Mit der automatischen Genehmigungsfunktion kannst du bestimmte Berechtigungen für verschiedene Vorgänge festlegen.

Die Einstellungen für die automatische Genehmigung von Cline zeigen die Berechtigungen für Dateioperationen, Terminalbefehle und maximale Anforderungslimits an.

Das Menü für die automatische Genehmigung hat mehrere Berechtigungsstufen. Du kannst Cline Projektdateien automatisch lesen lassen, aber trotzdem eine Genehmigung für Änderungen verlangen. Oder du kannst „sichere Befehle” wie ls und cat erlauben und gleichzeitig alles blockieren, was möglicherweise schädlich ist. Die Option „ maximum requests “ ist wie ein Sicherheitsnetz, das dich nach einer bestimmten Anzahl automatischer Aktionen auffordert, etwas zu tun.

Für unser Tutorial-Projekt ist es okay, alle Einstellungen für die automatische Genehmigung einzuschalten, weil wir an einem Demo-Projekt arbeiten. Wenn du dich mit Cline besser auskennst, kannst du die Berechtigungen nach und nach anpassen. Mit dem schnellen „Stern“-Schalter kannst du die Einstellungen für die automatische Genehmigung nach Bedarf ein- und ausschalten. Das ist praktisch, um die Sicherheit bei wichtigen Arbeiten zu erhöhen oder Einschränkungen zu lockern, wenn du nur rumprobierst.

Nutzung von Internet und Browser

Wie viele moderne KI-Assistenten kann Cline auch im Internet suchen. Nach der ersten App-Implementierung habe ich sie zum Beispiel gebeten:

Browse the internet for innovative ways other people have built tic-tac-toe games. I want more comprehensive features

Es wurde eine umfassende Google-Suche durchgeführt, die Ergebnisse in acht Verbesserungskategorien zusammengefasst und ein dreistufiger Aktionsplan erstellt:

## Recommended Enhancement Plan

__Phase 1: Core Improvements__

1. Add AI opponent with difficulty levels
2. Implement move undo/redo functionality
3. Add game statistics and history
4. Create configurable board sizes

__Phase 2: Advanced Features__

1. Tournament mode with multiple rounds
2. Save/load game functionality
3. Advanced visual effects and animations
4. Sound system integration

__Phase 3: Innovation__

1. Ultimate Tic-Tac-Toe variant
2. Network multiplayer capability
3. Web interface version
4. Mobile-responsive design

Would you like me to focus on any specific category of features, or should I create a comprehensive plan incorporating multiple innovative elements? I can start with the most impactful features like AI opponents and enhanced game modes.

Jetzt könnte ich das System bitten, die erste Phase in kleinere Teilaufgaben aufzuteilen, und auf „Ausführen“ klicken, um alles zu erledigen.

Cline kann auch über den Browser von anderen Rechnern aus genutzt werden. Mit dieser Funktion kann Cline über einen kontrollierten Browser direkt mit Webinhalten interagieren. Mit der Remote-Browser-Unterstützung kannst du Cline bitten:

  • Websites besuchen und deren Inhalte anschauen
  • Lokal laufende Webanwendungen testen
  • Formulare ausfüllen und mit Seitenelementen interagieren
  • Mach Screenshots von dem, was du siehst
  • Konsolenprotokolle und Fehler überwachen

Der Browser funktioniert mit einfachen Befehlen wie „Öffne den Browser und schau mal auf https://example.com&quot“ oder „Klick auf den Login-Button“. Das macht es super für Webentwicklungstests, UI/UX-Reviews und Content-Recherchen. Wenn du mit den Browser-Aufgaben fertig bist, musst du den Browser schließen, bevor Cline andere Tools wie Dateibearbeitung oder Terminalbefehle nutzen kann. Weitere Infos findest du in der Dokumentation zu dieser Funktion.

Aufgabenverwaltung und Checkpoints

Ein echtes Highlight von Cline ist das Checkpoint-Managementsystem. Während man bei anderen IDEs den Projektstatus erst wiederherstellen kann, wenn man eine komplette Eingabeaufforderung abgeschlossen hat, legt Cline nach jedem einzelnen Tool-Aufruf Checkpoints an.

Das heißt, dass jeder Dateischreibvorgang, jeder Terminalbefehl und jede Webanfrage einen eigenen Checkpoint bekommt. Cline macht das über ein Schatten-Git-Repository, das neben deinem bestehenden Repository läuft und jede Änderung ganz genau verfolgt.

Cline IDE-Checkpoint-Verwaltungsschnittstelle mit Versionsverlauf und Wiederherstellungsoptionen

Neben Checkpoints hat Cline auch ein super System für den Aufgabenverlauf, das dir hilft, deine Arbeit zu organisieren. Du kannst über die Schaltfläche „Verlauf“ in der Seitenleiste auf frühere Unterhaltungen zugreifen. Dort findest du Such- und Filteroptionen, um bestimmte Aufgaben schnell zu finden.

Mit dem Favoritensystem kannst du wichtige Unterhaltungen mit einem Stern markieren, um später schnell draufzugreifen. Außerdem sind diese Aufgaben vor versehentlichem Löschen geschützt. Du kannst Aufgaben nach Neuheit, Alter, Kosten oder Token-Verbrauch sortieren, um teure Konversationen schnell zu finden oder deine API-Ausgaben auf einem Lernpfad zu verfolgen.

Die Aufgabenverwaltung hat auch Funktionen zum Bereinigen von mehreren Sachen auf einmal. Du kannst mehrere Aufgaben zum Löschen auswählen und dabei deine Favoriten behalten oder wichtige Unterhaltungen zur späteren Verwendung exportieren. Dank dieser Kombination aus detaillierten Checkpoints und einer übersichtlichen Aufgabenhistorie kannst du ganz frei experimentieren, weil du weißt, dass du jederzeit zu einem früheren Zustand zurückkehren oder schnell verwandte Aufgaben aus früheren Sitzungen finden kannst.

Cline IDE-Aufgabenverlaufs-Interface mit Konversationsliste und Such-, Filter- und Favoritenoptionen

MCP-Server-Integration

Cline unterstützt MCP-Server (Model Context Protocol), das sind spezielle Erweiterungen, die deinem KI-Assistenten neue Funktionen geben. Stell dir das wie Plugins vor, mit denen Cline Sachen machen kann, wie Webseiten abrufen, Bilder bearbeiten, APIs nutzen oder mit bestimmten Diensten interagieren. Anstatt nur Dateioperationen und Terminalbefehle zu machen, kannst du mit MCP-Servern auch externe Tools und Dienste nutzen.

Cline IDE MCP-Server-Schnittstelle mit verfügbaren Erweiterungen und Integrationsoptionen

Die Installation von MCP-Servern ist über den integrierten Marktplatz von Cline ganz einfach. Klick einfach auf den „Erweiterungen“-Button in der Toolbar, such dir Server nach Kategorie (Web-Scraping, Dateisysteme, Recherchetools usw.) und installier sie mit einem Klick.

Wenn ein Server einen API-Schlüssel braucht, zeigt dir Cline, wie du ihn sicher bekommst und eingibst. Sobald der Server installiert ist, werden seine Funktionen automatisch in Cline integriert, sodass du einfach „mit Perplexity im Internet suchen“ oder „dieses Bild verarbeiten“ sagen kannst, ohne anzugeben, welches Tool verwendet werden soll.

Cline hat auch MCP-Regeln eingebaut, die die Serverauswahl automatisch anhand des Gesprächskontexts machen. Du kannst ähnliche Server in Gruppen zusammenfassen und Schlüsselwörter festlegen. Wenn du dann zum Beispiel „Web-Scraping“ oder „Aktienkurse“ sagst, weiß Cline automatisch, welche Tools es verwenden soll. Dadurch musst du Tools nicht mehr manuell angeben und die Interaktionen werden einfacher, wie in der Dokumentation zum MCP-Marktplatz beschrieben.

Cline-Regeln

Die Cline-Regeln bieten systemweite Richtlinien und Einstellungen, die über mehrere Unterhaltungen hinweg gelten. Du kannst Cline über die Codierungsstandards, Dokumentationsanforderungen oder bestimmte Arbeitsabläufe deines Projekts informieren, ohne jedes Mal die gleichen Anweisungen wiederholen zu müssen.

Für unser Tic-Tac-Toe-Projekt konnten wir Regeln für die Formatierung in Python oder das Aussehen der Terminal-Oberfläche festlegen, die Cline während der ganzen Entwicklung beachten würde. Du kannst Regeln erstellen, indem du auf die Schaltfläche „+“ auf der Registerkarte „Regeln“ klickst oder den Slash-Befehl „ /newrule verwendest.

Cline IDE-Regelsatzschnittstelle mit Optionen zum Erstellen und Verwalten von Regeln mit umschaltbaren Regelsätzen

Regeln können entweder als einzelne Textdatei „ .clinerules “ im Stammverzeichnis deines Projekts oder als mehrere Markdown-Dateien im Verzeichnis „ .clinerules/ “ gespeichert werden. Der Ansatz mit einer einzigen Datei eignet sich gut für einfache Projekte wie unser Tic-Tac-Toe-Spiel, während du mit dem Verzeichnisansatz verschiedene Regelsätze in übersichtlichen Dateien organisieren kannst.

In Cline v3.13 gibt's jetzt ein Popover unter dem Chat-Eingabefeld, das aktive Regeln anzeigt und mit dem du bestimmte Regeldateien mit einem Klick aktivieren oder deaktivieren kannst. Das heißt, du kannst verschiedene Regeln für Spiel-Logik-Standards und UI-Formatierung haben, die du je nachdem, an welchem Teil des Tic-Tac-Toe-Projekts du gerade arbeitest, aktivieren kannst.

Der Ordner-Ansatz ist besonders praktisch für größere Projekte, weil du damit mehrere Regel-Dateien organisieren kannst, die bestimmte Sachen wie Codierungsstandards, Dokumentationsanforderungen oder Testverfahren abdecken. Diese Regeln werden Teil deiner versionskontrollierten Codebasis und sorgen so für einheitliches Verhalten aller Teammitglieder. Für unser Tutorial-Projekt könnten wir Regeln für Fehlerbehandlungsmuster oder Eingabevalidierung erstellen, die Cline bei der Erweiterung des Tic-Tac-Toe-Spiels helfen, wie in der Dokumentation zu den Cline-Regelnbeschrieben.

@Erwähnungen

Mit der @mentions-Funktion von Cline kannst du verschiedene Arten von Inhalten direkt in deine Unterhaltung einfügen, ohne sie kopieren und einfügen zu müssen. Wenn du im Chat „ @ eingibst, zeigt Cline dir Optionen wie Dateien, Terminalausgabe, Git-Änderungen, URLs und mehr an.

Für unser Tic-Tac-Toe-Projekt kannst du bestimmte Dateien wie „ @game.py “ erwähnen, um Details zur Umsetzung zu besprechen, oder @git-changes verwenden, um deine aktuellen Änderungen vor dem Commit zu überprüfen.

  • Datei erwähnt: Verweise auf bestimmte Dateien oder Verzeichnisse (@/src/game.py)
  • Terminal erwähnt “: Füge die Terminalausgabe in deine Konversation ein (@terminal)
  • Git erwähnt “: Nicht festgeschriebene Änderungen anzeigen (@git-changes) oder bestimmte Commits anzeigen(@a1b2c3d)
  • URL-Erwähnungen: Hol dir Webinhalte aus der Dokumentation oder GitHub-Issues (@https://example.com)
  • Das Problem wird unter „erwähnt: VS Code-Fehler und Warnungen aus dem Problemfenster einbeziehen

Das Erwähnungssystem holt automatisch den Inhalt und formatiert ihn, damit Cline genau sehen kann, woran du gerade arbeitest. Anstatt eine Fehlermeldung zu beschreiben oder Codeausschnitte zu kopieren, kannst du einfach den relevanten Inhalt erwähnen und Cline ihn direkt analysieren lassen. Mit diesem Ansatz bekommst du genauere Hilfe, weil Cline den ganzen Kontext mit der richtigen Formatierung versteht, wie in der Übersicht zu @mentionsbeschrieben.

Slash-Befehle

Eine der vielen kleinen Funktionen von Cline, die das Leben einfacher machen, sind die Slash-Befehle:

  • /neue Aufgabe
  • /neue Regel
  • /smol
  • /reportbug

Cline IDE-Slash-Befehlsschnittstelle mit dem Befehl /newtask und Optionen zum Erstellen neuer Entwicklungsaufgaben

Ich mag besonders die /smol , der Platz im Kontextfenster schafft, indem er eine umfassende Zusammenfassung erstellt. Das macht das Context Engineering viel einfacher, weil du einfach „ /smol aufrufen kannst, siehst, wie das Kontextfenster in Echtzeit kleiner wird, und deine Unterhaltung fortsetzen kannst, ohne dir Gedanken darüber machen zu müssen, dass irgendwelche Details verloren gehen.

Cline-Speicherbank

Für die erweiterte Kontextverwaltung bei komplexen Projekten bietet Cline eine spezielle Funktion namens „Speicherbank“ an. Der Speicher ist ein Ordner in deinem Projekt, der spezielle Markdown-Dokumente enthält:

Cline IDE-Speicherbankordnerstruktur mit Markdown-Dateien für die Verwaltung des Projektkontexts

Diese Dateien helfen Cline dabei, den Kontext über mehrere Sitzungen hinweg zu behalten, sodass es nicht nur ein statischer Assistent ist, sondern ein zuverlässiger Partner, der sich die Details deines Projekts über die Zeit merken kann.

Die wichtigsten Dateien sind „ projectbrief.md ” (die Basis deines Projekts), „ activeContext.md ” (der aktuelle Arbeitsschwerpunkt, der am häufigsten aktualisiert wird), „ systemPatterns.md ” (Entscheidungen zur Architektur), „ techContext.md ” (verwendete Technologien) und „ progress.md ” (was funktioniert und was noch zu tun ist). Für unser Tic-Tac-Toe-Projekt könnte das Infos über unseren Python-Terminal-Interface-Ansatz, Spielelogikmuster und die neuesten Verbesserungen sein.

Du kannst einen Speicherplatz einrichten, indem du die benutzerdefinierten Anweisungen aus der Dokumentation kopierst und Cline bittest, einen Speicherplatz in deinem Projekt zu initialisieren. Während der Entwicklung kannst du Befehle wie „Speicherbank aktualisieren“ verwenden, um den aktuellen Stand zu dokumentieren, und „Deinen benutzerdefinierten Anweisungen folgen“ zu Beginn neuer Sitzungen, damit Cline sein Verständnis anhand der gespeicherten Dateien neu aufbaut.

Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für größere Projekte, bei denen Cline bestimmte Muster, architektonische Entscheidungen und die Projektentwicklung über mehrere Entwicklungssitzungen hinweg speichern muss, wie in der Dokumentation zur Cline Memory Bank beschrieben. Dokumentation zur Cline-Memory-Bankbeschrieben.

Cline gegen Cursor

Cline und Cursor gehen die KI-Programmierung total unterschiedlich an.

Aspekt

Cline

Cursor

Architektur

VS Code-Erweiterung (Open Source)

Eigenständige IDE (geschlossene Quelle)

Preise

Nutzungsbasiert (Bezahlung pro Token)

Abonnement (20 $/Monat Pro)

KI-Modelle

Mehrere Anbieter, bring deine eigenen Schlüssel mit

Nur für bestimmte Modelle

Einfache Bedienung

Mehr Einrichtung, mehr Kontrolle

Poliert, funktioniert sofort

Am besten geeignet für

Komplexe Projekte, Kostenkontrolle, Anpassung an Kundenwünsche

Schnelle Prototypenentwicklung, feste Budgets

Hauptvorteil

Planung vor der Umsetzung, komplexes Kontextmanagement

Schnell und sofort einsatzbereit

Cline ist eine Open-Source-Erweiterung für VS Code, bei der du die volle Kontrolle über alles hast – es fragt dich immer, bevor es irgendwas ändert. Du bringst deine eigenen API-Schlüssel mit und bezahlst nur für das, was du nutzt. So kannst du auf verschiedene KI-Anbieter wie Claude, OpenAI oder Gemini zugreifen. Außerdem bekommst du Zugang zum MCP-Ökosystem, das dich mit anderen Tools verbindet. So hast du mehr Kostenkontrolle und kannst die neuesten Modelle sofort nutzen, aber es ist etwas mehr Einrichtung nötig.

Cursor geht den umgekehrten Weg mit einer eigenständigen IDE, die auf Geschwindigkeit ausgelegt ist. Du zahlst 20 $ pro Monat und bekommst 500 „schnelle“ Anfragen, bevor es langsamer wird. Die Benutzeroberfläche ist super und funktioniert sofort, was sie perfekt für schnelle Projekte macht. Aber du bist an die Auswahl an KI-Modellen gebunden und kannst nicht so viel anpassen. Letztendlich kommt es drauf an, was dir wichtiger ist – volle Kontrolle und Bezahlung nach Verbrauch (Cline) oder ein reibungsloses Erlebnis mit festen monatlichen Kosten (Cursor).

Fazit

Cline hat einen anderen Ansatz für KI-gestütztes Coding, bei dem es mehr um Zusammenarbeit als um Automatisierung geht. Mit den Modi „Planen“ und „Ausführen“, der Checkpoint-Verwaltung und den MCP-Integrationen hast du mehr Kontrolle darüber, wie die KI deinen Entwicklungsprozess unterstützt.

Zwar ist die Ersteinrichtung im Vergleich zu Tools wie Cursor etwas aufwendiger, aber die nutzungsabhängige Abrechnung und der Zugriff auf mehrere KI-Modelle machen es zu einer praktischen Wahl für Entwickler, die sowohl Kostenkontrolle als auch erweiterte Funktionen wünschen.


Bex Tuychiev's photo
Author
Bex Tuychiev
LinkedIn

Ich bin ein Data Science Content Creator mit über 2 Jahren Erfahrung und einem der größten Follower auf Medium. Ich schreibe gerne ausführliche Artikel über KI und ML mit einem etwas sarkastischen Stil, denn man muss etwas tun, damit sie nicht so langweilig sind. Ich habe mehr als 130 Artikel verfasst und einen DataCamp-Kurs gemacht, ein weiterer ist in Vorbereitung. Meine Inhalte wurden von über 5 Millionen Augenpaaren gesehen, von denen 20.000 zu Followern auf Medium und LinkedIn wurden. 

Themen

Lerne KI mit diesen Kursen!

Kurs

Building AI Agents with Google ADK

1 Std.
2.5K
Build a customer-support assistant step-by-step with Google’s Agent Development Kit (ADK).
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Mehr anzeigenMehr anzeigen