Lernpfad
Eine der am meisten unterschätzten Formeln in Excel ist die COUNT()
Formel (oder, genauer gesagt, die COUNT()
Funktion). So kannst du Zeit sparen, Fehler reduzieren und deine Datenanalyse vereinfachen.
In diesem Leitfaden führe ich dich auf praktische und leicht verständliche Weise durch die Zählfunktionen von Excel, egal ob du gerade erst mit Excel anfängst oder schon seit Jahren damit arbeitest.
Was ist die COUNT()-Formel in Excel?
Die Funktion COUNT()
in Excel zählt die Anzahl der numerischen Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs von Zellen. Sein Hauptzweck ist es, festzustellen, wie viele Zellen Zahlen enthalten.
Wenn du zum Beispiel einen Verkaufsbericht verwaltest oder Testergebnisse verfolgst, hilft dir COUNT()
dabei, zu erkennen, wie viele gültige numerische Einträge vorhanden sind.
Du kannst diese Funktion nutzen, wenn du sie brauchst:
- Zähle, für wie viele Artikel ein Preis eingegeben wurde
- Ermitteln, wie viele Schüler numerische Noten eingereicht haben
- Fasse die Anzahl der Antworten in einer Umfrage mit numerischen Daten zusammen
Durch die Beschleunigung des Zählvorgangs spart COUNT()
Zeit und verringert das Risiko von manuellen Fehlern bei der Datenanalyse.
COUNT() Formel Syntax und Erläuterung
Die Syntax für die Verwendung der Formel COUNT()
lautet:
COUNT(value1, [value2], ...)
Lass uns das verstehen:
Argument |
Status |
Beschreibung |
|
Erforderlich |
Zellbezug oder Bereich, in dem die Zahlen gezählt werden müssen |
|
Optional |
Zellbezüge oder Bereiche, in denen Zahlen gezählt werden müssen. Hier können aber bis zu 255 zusätzliche Gegenstände untergebracht werden. |
Die Funktione COUNT()
umfasst nur Zahlen, Datumsangaben und numerischen Text (wie 1
bei direkter Eingabe als Argument). Sie ignoriert Text, logische Werte (wie TRUE
oder FALSE
), Fehlerwerte und leere Zellen, wenn diese Teil eines Bereichs sind.
Wie man die COUNT()-Formel verwendet
Wir wollen sehen, wie du die Funktion COUNT()
in der Praxis einsetzen kannst.
Beispiel 1: Zählen einfacher numerischer Daten
Zuerst werden wir uns ansehen, wie man numerische Werte in einem Bereich zählt:
Angenommen, wir haben zwei Spalten: Roll No
und Marks
. Einige Zellen in der Spalte Marks
sind leer.
So zählst du, wie viele numerische Einträge sich in der Spalte Marks
befinden:
=COUNT(B2:B11)
Da 2 von 10 Zellen leer sind, gibt die Formel 8,
zurück, was 8 numerischen Werten im Bereich entspricht.
Wir können auch zusätzliche numerische Werte außerhalb des Bereichs einfügen. Und so geht's:
=COUNT(B2:B11, 20)
Diese Formel zählt die acht numerischen Werte in B2:B11
plus den zusätzlichen 20
, sodass sie 9
ergibt.
Beispiel 2: Zählen von Daten und Zeiten
Nehmen wir an, du verwaltest eine Anwesenheitsliste, in der jede Zeile ein Eincheckdatum und eine Eincheckzeit enthält. In manchen Fällen haben die Mitarbeiter vergessen, das Datum oder die Uhrzeit einzutragen, oder jemand hat eine Notiz anstelle des richtigen Datums eingegeben. Ich habe "Hallo" geschrieben, was natürlich nicht passt.
Dabei hilft die Funktion COUNT()
. Du kannst schnell überprüfen, wie viele gültige numerische Einträge du tatsächlich hast.
In Excel:
-
Daten werden als Zahlen gespeichert (Zählung der Tage seit dem 1. Januar 1900).
-
Die Zeiten werden als Bruchteile eines 24-Stunden-Tages gespeichert (z.B.
0.5
ist 12:00 Uhr).
Da beide Werte numerisch sind, werden sie von COUNT()
bei der Berechnung der Werte berücksichtigt.
Für die Datumsspalte verwende ich die folgende Formel:
=COUNT(A2:A6)
Und für die Zeitspalte verwende ich die folgende Formel:
=COUNT(B2:B6)
Beide Formeln ergeben 3, weil es in jeder Spalte nur 3 numerische Werte gibt. In den Zellen A2 bis A6:
- A2 > numerisch
- A3 > numerisch
- A4 > leer (wird nicht gezählt)
- A5 > Text (nicht numerisch)
- A6 > numerisch
Ähnlich verhält es sich mit den Zellen B2 bis B6:
- B2 > numerisch
- B3 > numerisch
- B4 > leer (nicht gezählt)
- B5 > leer (nicht gezählt)
- B6 > numerisch
Beispiel 3: Benannte Bereiche verwenden
Benannte Bereiche in Excel ermöglichen es uns, einer Zelle oder einem Zellbereich einen eigenen Namen zu geben. Wenn sie mit Funktionen wie COUNT()
verwendet werden, machen sie Formeln einfacher zu lesen und dynamisch wiederzuverwenden.
Für dieses Beispiel verwende ich die folgenden Daten:
Zunächst einmal müssen wir einen benannten Bereich definieren. Um das zu tun:
-
Wähle die Zellen aus, die deine Verkaufszahlen enthalten:
C2:C6
. -
Gehe zu Formeln > Name definieren und gib ihr einen Namen wie
SalesData
.
Anstatt jetzt zu schreiben:
=COUNT(C2:C6)
Du kannst einfach schreiben:
=COUNT(SalesData)
Die Formel liefert 5
, weil alle fünf Zellen numerische Werte enthalten.
Aber warum solltest du benannte Bereiche verwenden? Denn es hat zwei große Vorteile:
-
Flexibilität: Wenn sich dein Datenbereich ändert (z. B. wenn du weitere Zeilen für zusätzliche Verkaufszahlen hinzufügst), musst du den benannten Bereich nur einmal aktualisieren - du musst nicht jede Formel bearbeiten, die sich darauf bezieht.
-
Wiederverwendbarkeit: Du kannst
SalesData
in jeder Formel in jedem Teil der Arbeitsmappe verwenden, ohne dich um Zellbezüge zu kümmern.
Beispiel 4: Kombinieren von COUNT() mit anderen Funktionen
Um komplexere und aufschlussreichere Berechnungen durchzuführen, können wir COUNT()
auch innerhalb anderer Funktionen verschachteln. Angenommen, du möchtest den Durchschnitt aller Zahlen in einem Bereich berechnen, aber Text oder Leerzeichen ignorieren und außerdem anzeigen, wie viele numerische Einträge in der Berechnung verwendet wurden.
Hier siehst du, wie du das machen kannst, indem du COUNT()
mit SUM() kombinierst:
=SUM(A2:A6)/COUNT(A2:A6)
Ebenso kannst du COUNT()
mit einer IF()-Anweisung für logische Tests verwenden:
=IF(COUNT(C2:C7)>0, SUM(C2:C7)/COUNT(C2:C7), "No numbers")
Diese Formel zeigt den Durchschnitt nur an, wenn es numerische Werte gibt; andernfalls zeigt sie No numbers
an.
Du kannst die Funktion COUNT()
sogar für Datenberichte und Zusammenfassungen verschachteln, da sie gut in Dashboards und dynamischen Tabellen funktioniert.
Angenommen, du möchtest COUNT()
für deine Berichte verwenden. Hier erfährst du, wie du COUNT()
mit eingebettetem Text verwenden kannst:
="There are " & COUNT(C2:C7) & " numeric values."
Fehlerbehebung bei der COUNT()-Formel
Auch wenn die Funktionen von Excel COUNT()
im Allgemeinen einfach zu bedienen sind, kann es vorkommen, dass du auf unerwartete Ergebnisse stößt. Wir wollen uns die häufigsten Probleme ansehen und herausfinden, wie du sie beheben kannst, damit deine Zählungen genau bleiben.
Auflösen der Fehler #NAME? und #VALUE!
Wenn du mit COUNT()
und verwandten Funktionen arbeitest, kannst du zwei häufige Fehler sehen: #NAME? aund #VALUE!
. Lass uns herausfinden, was die Ursachen dafür sind und wie du sie beheben kannst.
#NAME? Fehler
Das passiert, wenn Excel die Funktion oder den benannten Bereich, den du eingegeben hast, nicht erkennt, meist wegen eines Tippfehlers. Hier ist, wie du das beheben kannst:
-
Überprüfe die Schreibweise deines Funktionsnamens. Wenn du z.B.
COUUNT()
stattCOUNT()
eingibst, wird ein#NAME?
Fehler ausgelöst. -
Vergewissere dich, dass alle benannten Bereiche, auf die du Bezug nimmst, richtig definiert sind.
-
Überprüfe, ob die Textkriterien richtig in Anführungszeichen eingeschlossen sind, wenn sie benötigt werden.
#WERT! Fehler
Dieser Fehler tritt auf, wenn COUNT()
ein Argument erhält, das es nicht verarbeiten kann, wie z.B. einen Textstring, wo es einen Bereich oder einen numerischen Wert erwartet. Zum Beispiel: =COUNT("text")
Da COUNT()
numerische Werte oder Bereiche erwartet und keinen reinen Text, wird dies einen #VALUE!
Fehler auslösen.
Um dies zu beheben:
-
Achte darauf, dass deine Argumente gültige Bereiche oder numerische Daten sind.
-
Wenn du Text zählen willst, verwende stattdessen
COUNTA()
.
Vermeidung von leeren Zellen und versteckten Daten
Manchmal können die Ergebnisse von COUNT()
verwirrend sein, weil Leerzeichen, ausgeblendete Zeilen oder Formatierungen behandelt werden:
Leerzeichen und leere Strings
Wenn du testen willst, was wirklich in einer Zelle ist, versuche es:
=LEN(cell)
Hier wird die Anzahl der Zeichen in der Zelle angezeigt, damit du unsichtbare Inhalte wie Leerzeichen erkennen kannst.
Versteckte Reihen
Alle Funktionen von COUNT()
beziehen verdeckte Zeilen in ihre Zählungen mit ein. Wenn du nur die sichtbaren (gefilterten) Zeilen zählen willst, tue dies:
=COUNT(102, range)
Hier weist 102
Excel an, nur die numerischen Werte in den sichtbaren Zellen zu zählen (verwendet mit der Funktion SUBTOTAL
).
Formatierungsprobleme
Manchmal sieht eine Zelle wie eine Zahl aus, ist aber in Wirklichkeit als Text gespeichert, sodass COUNT()
sie ignoriert. Zum Beispiel wird "100"
, das als Text gespeichert ist, nicht gezählt:
-
=ISTEXT(cell)
gibtTRUE
zurück, wenn es ein Text ist -
=ISNUMBER(cell)
gibtTRUE
zurück, wenn es eine Zahl ist
Um Überraschungen zu vermeiden, wandle Textzahlen in reale Zahlen um und ersetze unnötige Leerzeichen nach Möglichkeit durch Standardwerte.
Andere Zählfunktionen: COUNTIF(), COUNTA(), und mehr
Neben der grundlegenden Funktion COUNT()
bietet Excel erweiterte Zählfunktionen wie COUNTA()
, COUNTBLANK()
und COUNTIF()
. Diese Funktionen geben uns mehr Flexibilität bei der Datenanalyse, egal ob wir alle nicht leeren Zellen zählen, fehlende Daten identifizieren oder Bedingungen auf unsere Zählungen anwenden wollen.
Lass uns diese mit einfachen und praktischen Beispielen verstehen.
Verwendung der Funktion COUNTA() für nicht leere Zellen
Die Funktion COUNTA()
zählt alle nicht leeren Zellen in einem Bereich. Dazu gehören Zellen, die Zahlen, Text, logische Werte (TRUE
, FALSE
), Fehler oder andere Daten enthalten. Es ist ideal, um die Vollständigkeit der Daten zu überprüfen.
Angenommen, wir haben einen Bereich, der Zahlen, Text und Fehler sowie eine leere Zelle enthält.
=COUNTA(A2:A6)
Die Formel zählt alle gefüllten Zellen. Wenn also 4 Zellen Daten enthalten und 1 leer ist, gibt sie 4
zurück.
Mit dieser Formel kannst du prüfen, ob in allen Zeilen Daten eingegeben wurden, und die Vollständigkeit von Formularen oder Umfragen ermitteln
Identifizierung leerer Zellen mit COUNTBLANK()
COUNTBLANK()
zählt die Anzahl der leeren Zellen in einem Bereich von Zellen. Aber es werden keine Zellen mit einem Nullwert gezählt, weil 0
eine Zahl und kein Leerzeichen ist. Die Syntax lautet:
= COUNTBLANK(range)
Hier ist range ein erforderliches Argument, das den Bereich definiert, aus dem wir die leeren Zellen zählen wollen.
In dem Beispiel unten haben wir eine Mischung aus Zahlen, Text (hier habe ich wieder "Hallo" geschrieben) und leeren Zellen. Schauen wir uns an, wie COUNTBLANK()
uns hilft, diese Lücken zu identifizieren.
Die Formel gibt 2
zurück, weil es nur zwei leere Zellen gibt.
Bedingtes Zählen mit COUNTIF()
Mit COUNTIF() können wir Zellen zählen, die eine bestimmte Bedingung erfüllen, z. B. Zahlen über einem Schwellenwert, bestimmter Text oder Muster mit Platzhaltern. Das macht sie hilfreich beim Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Die Syntax lautet:
=COUNTIF(range, criteria)
Hier:
-
range
ist der Ort, an dem du suchen willst -
criteria
ist das, wonach du suchen willst
Nehmen wir an, wir verfolgen die Verkaufszahlen und wollen wissen, wie viele Werte in unserem Datensatz über 100 liegen:
=COUNTIF(B2:B6, ">100")
Das Ergebnis ist 1
, weil nur eine Zelle in dem Bereich einen Wert über 100 enthält.
Stell dir vor, du verwaltest den Auftragsstatus und möchtest zählen, wie viele Artikel noch als pending
markiert sind, damit wir nachfassen oder Fortschritte melden können. Dazu kannst du die folgende Formel verwenden:
=COUNTIF(C2:C6, "pending")
Die obige Formel liefert 2
, da zwei Zellen im angegebenen Bereich "schwebend" enthalten.
Lass uns ein drittes Beispiel machen. Angenommen, wir haben eine Liste mit Artikeln, Verkäufen und Status und wollen zählen, wie viele davon mit dem Buchstaben A
beginnen. Dazu kannst du die folgende Formel verwenden:
=COUNTIF(A2:A6, "A*")
Sie gibt 2
zurück, weil zwei Zellen im Bereich mit A
beginnen.
Fazit
Die Zählfunktionen von Excel sind unglaublich hilfreich. Wenn du weißt, wie man sie anwendet, kannst du deine Tabellen bereinigen, Lücken erkennen und Berichte erstellen, die genau und zuverlässig sind.
Versuche, diese Formeln zu deinen täglichen Excel-Aufgaben hinzuzufügen. Du wirst merken, dass sie Zeit sparen und dir helfen, mehr Kontrolle über deine Daten zu haben. Kleine Techniken wie diese können einen großen Unterschied machen, und der beste Weg, sie zu beherrschen, ist, sie heute anzuwenden. Melde dich für unseren Kurs Excel-Funktionen für Fortgeschrittene an, um deine Fähigkeiten zur Datenanalyse und Produktivität zu verbessern.
Ich bin ein Inhaltsstratege, der es liebt, komplexe Themen zu vereinfachen. Ich habe Unternehmen wie Splunk, Hackernoon und Tiiny Host geholfen, ansprechende und informative Inhalte für ihr Publikum zu erstellen.
FAQs
Wie zählst du Zeilen in Excel?
Um Zeilen in Excel zu zählen, klicke auf die Spaltenüberschrift. Die Statusleiste in der unteren rechten Ecke deines Excel-Fensters zeigt dir die Zeilenzahl an.
Wie zählst du Zeichen in Excel?
Du kannst die Funktion =LEN(cell)
verwenden, um in Excel Zeichen zu zählen. Zum Beispiel: =LEN("APPLE")
Dies ergibt 5
, da das Wort APPLE
aus 5 Zeichen besteht.
Wie füllt man in Excel automatisch aus?
Um AutoFill in Excel zu verwenden, gibst du deine ersten Daten in eine Zelle ein. Bewege dann deinen Cursor in die untere rechte Ecke der Zelle, bis er sich in ein kleines Kreuz (den Füllgriff) verwandelt.
Klicke auf den Füllgriff und ziehe ihn nach unten oder quer zu dem gewünschten Zellbereich. Excel füllt die Zellen dann automatisch mit den Daten, Formeln oder Reihen, die du verwendest.
Was ist MAX() in Excel?
Die Funktion MAX()
ist eine vorgefertigte Excel-Funktion, die die höchste Zahl in einem Bereich ermittelt:
=MAX (cell range)
.