Direkt zum Inhalt

Kimi K2: Ein Leitfaden mit sechs praktischen Beispielen

Erfahre, was Moonshot's Kimi K2 ist, wie du darauf zugreifen kannst und sieh es dir anhand von sechs praktischen Beispielen an, die du nutzen kannst.
Aktualisierte 14. Juli 2025  · 8 Min. Lesezeit

Open-Source-KI sorgt wieder für Aufsehen: Moonshot AI hat kürzlich “ Kimi K2 rausgebracht, ein Mixture-of-Experts (MoE)-Sprachmodell mit 32 Milliarden aktivierten Parametern und insgesamt einer Billion Parametern.

In diesem Blog erkläre ich dir, was Kimi K2 ist, wie du darauf zugreifen kannst, und zeige dir praktische Anwendungsfälle für Kimi K2. Wir zeigen dir, wie Kimi K2 dir helfen kann:

  • Erstell strukturierte und responsive Webinhalte
  • Grafische Ausgaben wie SVGs erstellen
  • Mach interaktive Datenvisualisierung und statistische Analysen einfacher.
  • Simuliere komplexe wissenschaftliche Phänomene
  • Spannende Spiele entwickeln
  • Plan detaillierte Routen mit coolen Funktionen

Wir halten unsere Leser über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden, indem wir ihnen jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter „The Median“ schicken, der die wichtigsten Meldungen der Woche zusammenfasst. Abonniere unseren Newsletter und bleib in nur wenigen Minuten pro Woche auf dem Laufenden:

Was ist Kimi K2?

Kimi K2 ist ein Sprachmodell von Moonshot AI mit 32 Milliarden aktivierten Parametern in einem riesigen Rahmen von insgesamt 1 Billion Parametern. Kimi K2 ist für agentenbasierte Aufgaben optimiert. Es ist so gemacht, dass es komplexe, toolbasierte Aufgaben erledigt, ausführt und durchdenkt.

Kimi K2 gibt's in zwei Versionen:

  1. Kimi-K2-Base, ein grundlegendes Modell für die individuelle Feinabstimmung; und
  2. Kimi-K2-Instruct, optimiert für allgemeine Chats und autonome Aufgabenausführung.

Kimi K2 zeigt vielversprechende Benchmark-Ergebnisse, vor allem beim agentenbasierten Programmieren und beim Einsatz von Tools:

Kimi K2 Benchmarks

Quelle: Kimi K2

Im Vergleich zu Open-Source-Alternativen wie DeepSeek V3, Qwen 2.5und LLaMA 4, Kimi K2 schneidet bei Benchmarks oft besser ab, erfordert aber möglicherweise sorgfältiges Prompt-Engineering, um in der Praxis optimale Ergebnisse zu erzielen, typischerweise durch iterative Verfeinerung. Aufgrund seiner MoE-Architektur mit Experten-Routing wurde es sogar mal als „DeepSeek V3 mit weniger Köpfen und mehr Experten” bezeichnet.

Die API-Infrastruktur ist zwar noch nicht ganz ausgereift und die Dokumentation könnte klarer sein, aber Kimi K2 ist trotzdem eine der günstigsten Optionen, die es gerade gibt. Es ist super für erfahrene Entwickler, die sich mit LLM-basierten Arbeitsabläufen auskennen, aber Anfänger müssen sich vielleicht erst mal ein bisschen reinfinden.

Wie komme ich zu Kimi K2?

Du kannst über die Chat-Oberfläche und die API auf Kimi K2 zugreifen.

Kimi-Chat

Du kannst über die Kimi Chat-Oberfläche auf Kimi K2 zugreifen. Kimi Chat-Oberfläche:

Als Nächstes erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du Kimi K2 über die API einrichtest. Du kannst also direkt zum Abschnitt mit den Beispielen springen.

Kimi K2 API

Du kannst auch über einen API-Endpunkt auf Kimi K2 zugreifen. Im Moment kannst du den Service für allgemeine Fragen kostenlos nutzen, solange du nicht die kostenlose Quote überschreitest. Danach musst du mit einem kostenpflichtigen Tarif weitermachen.

Nutzung der kostenlosen Version in Kimi K2

Benutzerebene für kreditbasierte Stufe

Du brauchst einen API-Schlüssel, den du in der Moonshot Developer Console erstellen kannst. Lass uns diesen Prozess Schritt für Schritt durchgehen.

Schritt 1: API-Schlüssel erstellen

So kannst du auf die Moonshot-API zugreifen, um das Kimi K2-Modell zu nutzen:

  1. Melde dich bei der Moonshot-Konsole an mit deinem Gmail-Konto mit deinem Gmail-Konto ein.

Moonshot-Konsolenanmeldung

  1. Klick auf aufladen“ unter dem Reiter „Abrechnung“ und gib deine Kartendaten ein. Für dieses Tutorial reichen etwa 5 Dollar. Du bekommst zusätzlich 5 $ als Gutschein auf die Rechnung.
  2. Geh auf den Tab „API-Schlüssel“ und klick auf „API-Schlüssel erstellen“. Gib den API-Schlüsselnamen und das Projekt ein (lass die Standardeinstellungen erstmal so) und speicher den API-Schlüssel für später.

Erstelle einen API-Schlüssel für kimi k2

Schritt 2: Python-Umgebung einrichten

Jetzt richten wir eine Umgebung für alle unsere lokalen Experimente ein:

conda create -n kimi python=3.10
conda activate kimi

Dieser Code erstellt und aktiviert eine Python-Umgebung namens „ kimi “.

Schritt 3: Globale Variable einrichten

Es wird empfohlen, den API-Schlüssel als Umgebungsvariable in deinem Terminal zu exportieren oder in einer .env -Datei zu speichern. So speicherst du es in deiner Python-Umgebung (in diesem Fall „kimi ”):

export MOONSHOT_API_KEY="your_api_key"

Um zu checken, ob die Moonshot-API in deiner Umgebung richtig als globale Variable gesetzt ist, mach Folgendes:

echo $MOONSHOT_API_KEY

Wenn du beim Ausführen des obigen Befehls den Schlüsselwert siehst, kannst du weitermachen. Wenn nicht, musst du den Schlüssel erst als globale Variable einrichten. Wenn du den API-Schlüssel in einer .env-Datei einrichtest, speicher ihn wie folgt:

MOONSHOT_API_KEY=your_api_key

Jetzt können wir die Funktionen von Kimi K2 erkunden.

Schritt 4: Einen API-Aufruf machen

Jetzt, wo unser API-Schlüssel eingerichtet ist, lass uns mal eine einfache Chat-Vervollständigungsaufgabe mit dem Kimi K2-Modell versuchen.

from openai import OpenAI
import os
MOONSHOT_API_KEY = os.getenv("MOONSHOT_API_KEY", "your-moonshot-api-key")
client = OpenAI(
    api_key=MOONSHOT_API_KEY,
    base_url="https://api.moonshot.ai/v1"
)
def simple_chat(model_name: str):
    messages = [
        {"role": "system", "content": "You are Kimi, an AI assistant created by Moonshot AI."},
        {"role": "user", "content": "Explain LLM to a 5-year-old."}
    ]
    response = client.chat.completions.create(
        model=model_name,
        messages=messages,
        stream=False,
        temperature=0.6,
        max_tokens=256
    )
    print(response.choices[0].message.content)
simple_chat("kimi-k2-0711-preview")

Das obige Python-Skript richtet den API-Client mit dem angegebenen API-Schlüssel und Endpunkt ein. Die Funktion „ simple_chat() ” schickt eine vordefinierte Eingabeaufforderung im Chat-Format mit System- und Benutzernachrichten an das Kimi-Modell (kimi-k2-0711-preview) und zeigt dann die Antwort des Assistenten an. 

Erste Benutzeranforderung ausgeben

Beispiel 1: Website-Simulation

Als Nächstes erzähl ich euch von meinen Erfahrungen, die ich beim Testen von Kimi K2 in verschiedenen Situationen gemacht habe. Ich habe zunächst eine einfache Website-Simulation mit dem Kimi K2 erstellt. Chat-Schnittstelle, der es den Nutzern ermöglicht, den erstellten HTML-Code in einer Vorschau anzuzeigen. Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich verwendet habe:

: Erstell eine SaaS-Landingpage mit vielen Funktionen.

Kimi K2 hat deutlich länger (ca. 5 Minuten) gebraucht, um Code zu generieren, als andere Modelle, die ich kürzlich ausprobiert habe (wie z. B. Grok 4 oder Gemini Diffusion). Trotz dieser anfänglichen Verzögerung waren die Grafiken und interaktiven Elemente der fertigen Anwendung aber echt präzise. Außerdem hat Kimi K2 seine Agentur-Fähigkeiten genutzt, um ein passendes lizenzfreies Bild von Unsplash für die HTML-Seite zu finden.

Beispiel 2: SVG-Darstellungen erstellen

Als Nächstes habe ich versucht, ein paar SVG-Darstellungen (Scalable Vector Graphics) zu erstellen. Obwohl es eine Weile gedauert hat, bis das Modell ein gutes SVG-Bild zurückgegeben hat, hat es letztendlich gute Arbeit geleistet.

Aufforderung: Erstelle eine SVG-Darstellung eines Schmetterlings.

Zuerst hab ich das Modell gebeten, einen Drachen zu erstellen, und das Ergebnis waren nur ein paar Schatten und Farben. Nach ein paar Versuchen hat das Modell dann aber eine ziemlich gute Darstellung eines Schmetterlings hingekriegt.

Erstellen von SVG-Darstellungen mit Kimi K2

Beispiel 3: Analyse eines Datensatzes mit Simulation

In diesem Beispiel habe ich Kimi K2 gebeten, einen einfachen Datensatz zu analysieren und die Ergebnisse in einem HTML-Dashboard zu zeigen. Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich verwendet habe:

Prompt: Mach ein interaktives HTML-Dashboard mit einer coolen und modernen Benutzeroberfläche, mit der Leute die Auswirkungen von Remote-Arbeit auf die Gehälter in verschiedenen Jobs simulieren und sehen können, basierend auf dem mitgelieferten Datensatz „ds_salaries.csv“.

Das Dashboard sollte die folgenden erweiterten Teile haben:

1. Dynamische Simulationssteuerung (Benutzersimulator):

Responsive Schieberegler und Zahlenfelder zum Einstellen:

Fernprämie (%)

Job-Profil-spezifische Multiplikatoren

Inflation oder Deflation des Grundgehalts

Echtzeit-Feedback dazu, wie sich Eingabeänderungen auf den Datensatz auswirken

Tooltips, die die Auswirkungen der einzelnen Parameter erklären

2. Interaktionsdiagramme und Heatmaps:

Gehalt vs. Jobprofil × Remote-Verhältnis-Interaktionsdiagramm

Optionale Schalter zum Umschalten zwischen Balken-, Linien- oder Heatmap-Ansicht

Markiere Ausreißer oder statistisch wichtige Wechselwirkungen.

3. Statistische Einblicke in Echtzeit:

Live-Regressionsausgabe (OLS, ANOVA)

p-Werte und Signifikanzschwellen hervorheben

Visuelle Restdiagramme oder Modelldiagnosen (wenn möglich)

4. Modernes Interface-Design:

Mobilfreundliches Design ohne Abhängigkeiten mit reinem HTML/CSS/JS

Kartenlayout mit ausklappbaren Abschnitten für mehr Übersichtlichkeit

Reibungslose Animationen, Übergänge und Hell-/Dunkel-Umschaltung

Stell sicher, dass alle Ausgaben in einer einzigen index.html-Datei kopier- und einfügbar sind, ohne dass du irgendwelche externen Abhängigkeiten brauchst. Füge Platzhalterlogik zum Laden der CSV-Datei über ein Element „<input type="file">“ ein. Bonus: CSV-Vorschau-Tabelle und Download-Export-Optionen für simulierte Daten hinzugefügt.

In „ ” (Ein Modell zur Simulation der Reaktion von Patienten auf eine medikamentöse Therapie) hat das Modell in diesem Versuch mit Kimi K2 den hochgeladenen Datensatz erfolgreich angenommen und verarbeitet und die Simulationssteuerung anhand der aus den Daten abgeleiteten Variablen korrekt aktualisiert. Die Benutzeroberfläche hat coole Funktionen wie den Wechsel zwischen Dunkel- und Hellmodus, was für ein angenehmes Sehvergnügen sorgt.

Allerdings fehlten in den Ergebnissen ein paar wichtige analytische Teile. Es gab keine Interaktionsdiagramme, keine Heatmap-Visualisierungen und keine Echtzeit-Statistiken wie Regressionszusammenfassungen oder ANOVA-Ergebnisse. Kimi K2 hat zwar die Struktur und die UI-Logik gut hingekriegt, aber seine Grenzen beim statistischen Denken und bei der interaktiven Visualisierung waren in diesem Fall echt deutlich zu sehen.

Beispiel 4: Wissenschaftliche Simulation

Das Team hinter Kimi hat einen Anwendungsfall für seine Chat-Oberfläche gezeigt, um wissenschaftliche Simulationen zu checken und den HTML-Code in der Chat-Oberfläche vorab anzusehen. Hier sind die Eingabeaufforderungen, die ich ausprobiert habe:

Aufforderung: Erstelle eine 3D-Partikel-Galaxie-Simulation

Wissenschaftssimulation 1 mit kimi k2

Ich hab ein paar Änderungen an der Simulation gemacht, um zu sehen, wie sich das Modell an Änderungen anpasst, z. B. eine Draufsicht mit korrekter Partikelrotation und unterschiedlicher Partikelgröße.

Überarbeitete Aufforderung: Passe die aktuelle 3D-Partikel-Galaxie-Simulation so an, dass die Galaxie von oben (aus der Perspektive oberhalb der galaktischen Ebene) gerendert wird. Die Sterne und Arme sollten wie eine Spirale aussehen, die sich nach außen dreht, und sich um die Z-Achse (senkrecht zum Bildschirm) drehen. Stell sicher, dass:

Die Sternpositionen sind von oben gesehen in einer flachen Spirale verteilt.

Die Drehgeschwindigkeit beeinflusst die Winkelrotation in der XY-Ebene.

Es wird keine vertikale Neigung oder Dicke der Y-Achse angezeigt – mach die Z-Dimension flach.

Kamera/Blickwinkel ist über der Galaxie fixiert (orthografische oder Top-Down-Perspektive)

Du kannst optional eine leuchtende Ausbuchtung in der Mitte hinzufügen, um den galaktischen Kern zu simulieren.

Behalte alle vorhandenen Steuerelemente (Sternanzahl, Armanzahl, Zoom, Drehgeschwindigkeit) und achte darauf, dass die Neugenerierung das Layout der Draufsicht widerspiegelt.

Die überarbeitete Eingabeaufforderung hat zu einer deutlich besseren Visualisierung geführt und zeigt, dass sich das Modell schnell an Änderungen der Eingabeaufforderungen anpassen kann. Die Schieberegler in der Vorschau waren aber nur zur Dekoration und hatten keinen Einfluss auf die eigentliche Galaxie-Simulation.

Beispiel 5: Spielsimulation

Inspiriert von der Originaldokumentation habe ich versucht, das Modell dazu zu bringen, ein webbasiertes Spiel zu erstellen, das dem Dinosaurier-Spiel ähnelt, das du vielleicht schon mal gespielt hast, wenn das Internet ausgefallen ist. Hier ist die Eingabeaufforderung, die ich verwendet habe:

Aufforderung: Mach ein 3D-Dino-Überlebensspiel fürs Internet.

Entwirf eine prähistorische Umgebung mit Bäumen, Felsen und Klippen im Low-Poly-Stil.

Lass den Dino mit einfachen Lauf-, Sprung- und Duckbewegungen zum Leben erwecken, indem du grundlegende Physik (Schwerkraft, Trägheit) nutzt.

Der Spieler steuert den Dino mit den WASD-Tasten und der Leertaste, um über Hindernisse zu springen.

Verwende handcodierte Texturen für das Gelände und die Skybox, um einen „Höhlenmalerei“-Stil (à la Altamira) zu erzeugen, wobei du prozedurale Muster anstelle von Bildverknüpfungen verwendest.

Füge Hintergrundelemente wie sich bewegende Clouds und fliegende Pterosaurier hinzu, um das Erlebnis noch intensiver zu machen.

Mach den Boden uneben und holprig, mit sanften Übergängen zwischen den Geländesegmenten.

Erzeugt zufällig Hindernisse wie Kakteen, Lavagruben oder andere Dinos.

Die Punktzahl steigt, je länger der Dino überlebt – wird oben links mit einem Zähler im Flintstones-Stil angezeigt.

Umgebungsgeräusche hinzufügen: leise Trommelschläge und Dschungelgeräusche.

Optional:

Füge einen Nachtmodus mit Glühwürmchen und leuchtenden Augen in Büschen hinzu.

Verwende bei Bedarf Three.js oder Babylon.js, aber greife auf reines WebGL/Canvas zurück, wenn du keine Abhängigkeiten haben willst.

Zu meiner Überraschung war die erste Version dieses Spiels echt unbrauchbar. Ich habe versucht, es mit einer verfeinerten und längeren Eingabeaufforderung neu zu generieren, ohne das Kontextfenster zu verlassen. Das war das Ergebnis:

Das Ergebnis war ein bisschen besser, aber die Spielmechanik hat nicht so geklappert, wie sie sollte. Diese Beobachtung zeigt, dass einmalige Aufforderungen bei der Entwicklung kompletter Softwareprojekte zu Leistungsproblemen führen können. Das Team weist im Abschnitt „Einschränkungen“ darauf hin, dass die Verwendung von Kimi K2 in einem agentenbasierten Rahmen mit wiederholten Aufforderungen und Anpassungen im Allgemeinen zu besseren und zuverlässigeren Ergebnissen führt.

Beispiel 6: Urlaubsplaner

In diesem Beispiel habe ich die Websuche von Kimi K2 getestet, indem ich es gebeten habe, eine Reiseroute zu erstellen und sie im HTML-Format zu teilen.

Aufforderung: Ich fühle mich mental und körperlich total fertig und suche nach einem richtig erholsamen 5-tägigen Wellness-Urlaub, um Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ich wohne in San Francisco und bin bereit, innerhalb der USA zu reisen. Such erst mal nach Wellness-Retreats, die zu deinen Gesundheitszielen passen – wie Stressabbau, digitale Entgiftung, Yoga und gesunde Ernährung – und die in deinen flexiblen Zeitplan passen. Priorisiere Optionen, die Naturerlebnisse, Wellnessbehandlungen und achtsame Aktivitäten wie Meditation oder Atemübungen beinhalten.

Wenn du den perfekten Ort gefunden hast, plan alles: Reise (Flüge oder Transport vor Ort), Unterkunft, tägliche Yoga-Sessions, Massagen oder Spa-Termine, gesunde Mahlzeiten (am besten vegan oder vegetarisch) und coole Natur- oder Kulturerlebnisse in der Nähe (wie Waldspaziergänge, Klangbäder oder Teezeremonien).

Schau dir auch die Wettervorhersage für den Ort an, den ich mir ausgesucht habe, während ich vielleicht unterwegs bin, und schlag mir die besten Termine vor. Dann stell dir einen kompletten Tagesplan zusammen, mit allen Zeiten, zum Beispiel:

Morgenrituale und Sitzungen

Mahlzeiten und Ernährungsplan

Nachmittagsaktivitäten

Abendliche Entspannungsrituale

Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden

Ich hätte auch gern eine coole Karte mit meiner Route von San Francisco bis zum Retreat-Ort, mit Markierungen für wichtige Stopps, Sehenswürdigkeiten oder interessante Momente.

Und statt alles mit meinem Kalender zu synchronisieren oder E-Mails zu verschicken, stell doch bitte den kompletten Plan auf einer coolen lokalen HTML-Reiseseite zusammen. Die HTML-Seite sollte Folgendes enthalten:

Pass zum Neo-Brutalismus-Stil

Verwende ein auffälliges, ausdrucksstarkes Layout mit bewussten Designkontrasten.

Nimm eine erdige, aber satte Farbpalette (sanfte Grüntöne, Steingrau, tiefes Braun).

Füge handgezeichnete oder illustrierte Elemente zum Thema Wellness ein (z. B. Yoga-Silhouetten, Sonnen-/Mondmotive).

Enthält eine übersichtliche visuelle Routenkarte und einen zusammenklappbaren Tagesplan.

Reagier schnell auf alle Geräte, egal ob Handy oder Computer

Achte besonders auf die Wahl der Schriftarten und den Kontrast.

Diese HTML-Seite soll ruhig, modern und bodenständig wirken und als mein persönliches Portal für die Wellnessplanung dienen.

Ich brauchte etwa zwei Anläufe, um einen Reiseplan zu erstellen und ihn als HTML-Seite anzuschauen. Die Infos, die über die Suchmaschine gefunden wurden, halfen dem Modell dabei, eine perfekte Route zusammenzustellen.

Fazit

Kimi K2 ist eine coole Ergänzung zum Open-Source-LLM-Ökosystem. Bei meinen Tests hat es bei der visuellen und strukturellen Generierung echt gute Ergebnisse gebracht, vor allem, wenn es durch Schritt-für-Schritt-Anweisungen oder wiederholte Verfeinerungen geführt wurde.

Allerdings ist Kimi K2 nicht ganz ohne Mängel. Die Reaktion kann manchmal etwas langsam sein, manche Ausgaben – vor allem in Simulationen und der Spielelogik – brauchen mehrere Versuche, bis sie richtig funktionieren, und interaktive Elemente laufen nicht immer so, wie sie sollen.

Insgesamt bietet Kimi K2 echte Möglichkeiten für Entwickler, die experimentierfreudig sind. Wenn du mit LLM-basierten Arbeitsabläufen vertraut bist und mehr Kontrolle über das Verhalten von Agenten zu geringen Kosten haben möchtest, ist dieses Modell einen Blick wert.


Aashi Dutt's photo
Author
Aashi Dutt
LinkedIn
Twitter

Ich bin ein Google Developers Expert in ML (Gen AI), ein Kaggle 3x Expert und ein Women Techmakers Ambassador mit mehr als 3 Jahren Erfahrung im Tech-Bereich. Ich habe 2020 ein Startup im Bereich Gesundheitstechnologie mitbegründet und mache einen Master in Informatik an der Georgia Tech, der sich auf maschinelles Lernen spezialisiert.

Themen

Lerne KI mit diesen Kursen!

Kurs

Building AI Agents with Google ADK

1 Std.
2.5K
Build a customer-support assistant step-by-step with Google’s Agent Development Kit (ADK).
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Mehr anzeigenMehr anzeigen