Direkt zum Inhalt

Wie man eine Word Cloud in Tableau erstellt

Word Clouds sind eine der wichtigsten Visualisierungen in der Textanalyse. Lerne, wie du sie in Tableau in einfachen Schritten erstellst und anpasst.
Aktualisierte 25. Juni 2025  · 9 Min. Lesezeit

Tableau ist eine leistungsstarke Plattform für die visuelle Datenanalyse. Aber wenn es speziell um die Textanalyse geht, sieht es so aus, als hätte Tableau keine voreingestellten Werkzeuge und Optionen.

Das stimmt nur teilweise, denn Tableau kann immer noch einige der wichtigsten Visualisierungen für die Textanalyse erstellen. Eine davon sind die Word Clouds, die dank der erstklassigen Interaktivität von Tableau so angepasst werden können, dass sie ansprechende und informative Analysen darstellen.

Was ist eine Word Cloud?

Eine Word Cloud ist eine Visualisierung, die die Häufigkeit von Wörtern innerhalb eines Textes anzeigt. Die Häufigkeit jedes Wortes wird durch seine Größe im Verhältnis zu den anderen Wörtern dargestellt. Je häufiger ein Wort ist, desto größer ist es, und das kann je nach Kontext auf eine höhere Bedeutung hinweisen.

Wortwolken werden vor allem für die Analyse von Kundenfeedback in Textform verwendet, um eine Momentaufnahme dessen zu erhalten, was Kunden häufig erwähnen, egal ob es gut oder schlecht ist. Ebenso können Word Clouds verwendet werden, um Textinhalte in sozialen Medien und offene Umfrageantworten zu analysieren. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Schritte zur Erstellung einer Word Cloud in Tableau 

Lass uns die Schritte der Reihe nach durchgehen. Wir verwenden den Datensatz "Women's E-Commerce Clothing Reviews", der auf Kaggle verfügbar ist. Der Datensatz hat eine Spalte " Review Text", in der die Bewertungen der Kunden gespeichert werden. Dies ist die Textspalte, die wir analysieren werden.

Bereite die Daten vor

Um mit diesem Datensatz eine aufschlussreiche Word Cloud in Tableau erstellen zu können, müssen wir die folgenden Vorverarbeitungsschritte durchführen:

  1. Trenne jedes Wort in der Textspalte in eine eigene Zeile (dieser Schritt wird auch als Tokenisierung bezeichnet)
  2. Schneide und bereinige die Spalte, um zusätzliche Leerzeichen vor und nach der Spalte sowie alle Satzzeichen und Zahlen zu entfernen.
  3. Wandle alle Wörter in Kleinbuchstaben um, um Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung zu vermeiden.
  4. Nimm alle Stoppwörterheraus. Es gibt keine feste Liste von Stoppwörtern, aber dazu gehören Pronomen, Konjunktionen, Präpositionen und Artikel sowie alle Wörter, die sich bei unserer Textanalyse als unbedeutend und bedeutungslos erweisen.

Da Tableau kein integriertes Tool für die Vorverarbeitung von Textanalysen hat, können wir diesen Teil außerhalb von Tableau mit einem Tool deiner Wahl erledigen, z. B. mit Python, R oder sogar mit Power Query von Excel.

Um den Datensatz mit R vorzuverarbeiten, kannst du zum Beispiel das erste Kapitel unseres Kurses Einführung in die Textanalyse in R lesen.

Wenn du gleich zur Sache kommen willst, kannst du diesen fertigen Datensatz verwenden, auf den die vorherigen Schritte der Vorverarbeitung bereits angewendet wurden [Link zum Download des fertigen Datensatzes].

Daten in Tableau importieren

Verbinden wir nun diesen Datensatz mit Tableau. Klicke auf den Microsoft Excel-Connector auf der Tableau-Startseite und wähle die Excel-Datei aus.

Daten in Tableau importieren

Daten in Tableau importieren. GIF nach Autor.

Erstelle die Word Cloud

In Blatt 1 können wir eine Word Cloud erstellen, indem wir das Feld Word auf die Textmarkierung ziehen. Dadurch werden alle Wörter (Token) in unserem Datensatz in der gleichen Größe angezeigt.

Jetzt müssen wir jedes Wort nach der Häufigkeit seines Auftretens differenzieren. Um dies zu tun, werden wir

  1. Ziehe das Word-Feld erneut, aber dieses Mal auf die Größenmarkierung.
  2. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Word-Feld an der Größenmarkierung. Gehe in der Dropdown-Liste auf Messen und dann auf Zählen. So wird sichergestellt, dass die Wortgröße die Häufigkeit des Wortes widerspiegelt.

Tableau zeigt jetzt eine Treemap statt einer Word Cloud an. Das ist nicht das, was wir wollen. Um dies zu beheben, ändere den Markierungstyp in Text statt in Automatisch.

Jetzt können wir sehen, dass die Wörter jetzt ein bisschen nach Größe unterschieden sind, aber immer noch nicht klar. Um daraus eine richtige Word Cloud zu machen, müssen wir die Anzahl der Wörter auf die 15 häufigsten reduzieren:

  1. Ziehe das Word-Feld in die Filter.
  2. Gehe im Filterfenster auf Oben und markiere das Feld Nach.
  3. Lass alles so, wie es ist, aber ändere den Standardwert von 10 in 15.
  4. Klicke auf OK.

Wortwolke in Tableau erstellen

Erstellen einer Word Cloud. GIF nach Autor.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast jetzt deine erste Word Cloud erstellt.

Anpassen der Word Cloud

Du denkst jetzt vielleicht, dass die von uns erstellte Word Cloud nicht sehr informativ ist, und du hättest Recht. Um unsere Word Cloud aufschlussreicher zu machen, können wir sie formatieren.

Anpassen der Farben

Wenn alle Wörter schwarz sind, kann die Word Cloud uninformativ/uninteressant erscheinen. Also, lass uns ein paar Farben dazugeben.

Wortwolken verwenden oft Farben, um jedes Wort visuell zu unterscheiden. Um Farbe hinzuzufügen, ziehst du das Word-Feld einfach auf die Farbmarkierung.

Wir können dann die Farbpalette unserer Wörter kontrollieren oder unsere eigene erstellen, indem wir eine bestimmte Farbe für jedes Wort wählen.

Ändern der Farben der Word Cloud in Tableau

Ändern der Farben der Word Cloud. GIF nach Autor.

Das mag zwar optisch ansprechend sein, ist aber nicht sehr informativ. Stattdessen können wir Farbe verwenden, um unserer Cloud eine bestimmte Bedeutung zu geben.

Wir können die Wörter zum Beispiel nach der durchschnittlichen Bewertung einfärben, die mit jedem Wort verbunden ist. Dazu verwenden wir anstelle von Word in Color Mark die Bewertung. Klicke dann mit der rechten Maustaste auf die Farbmarkierung " Bewertung" und ändere sie in "Durchschnitt".

Auch hier können wir die Farbskala anpassen, indem wir auf die Farbmarkierung klicken.

Einfärben von Wortwolken nach einer Maßnahme in Tableau

Einfärben von Wortwolken nach einem Maßstab. GIF nach Autor.

Schriftart ändern

Wir können auch die Schriftart unserer Word Cloud ändern. Klicke dazu auf die Textmarkierung und auf die Schaltfläche ... neben Text. Schattiere das <Wort> im Textfenster und wähle die gewünschte Schriftart. Klicke auf OK.

Anpassen der Schriftart in der Word Cloud in Tableau

Anpassen der Schriftart in der Word Cloud. GIF nach Autor.

Filter hinzufügen

Um die Word Cloud mit mehr Kontext und Engagement zu versehen, können wir die Wörter nach einer bestimmten Dimension filtern. Wir können zum Beispiel die wichtigsten Wörter anzeigen, die in den Bewertungen von Kleidungsstücken aus einer bestimmten Abteilung erwähnt werden. Um dies zu tun:

  1. Ziehe das Feld Abteilungsname zu den Filtern.
  2. Wähle erst einmal Alle.
  3. Klicke auf OK.
  4. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Feld " Abteilungsname" im Feld " Filter" und wähle " Filter anzeigen".
  5. Klicke in der Filtersteuerung auf der rechten Seite auf den kleinen Pfeil nach unten und wähle Einzelwert (Dropdown).
  6. Wechsle zwischen den Abteilungen, um den Unterschied bei den oben genannten Wörtern zu sehen.

Filter zur Word Cloud in Tableau hinzufügen

Hinzufügen eines Filters zur Word Cloud. GIF nach Autor.

Erweiterte Anpassungen, um die Word Cloud weiter zu verbessern

Hinzufügen von Parametern

Wir habenunsere Word Cloud erstellt, um die 15 wichtigsten Wörter zu zeigen. Stattdessen können wir dem Betrachter die Möglichkeit geben, die Anzahl der angezeigten Top-Wörter innerhalb eines von uns festgelegten Bereichs zu ändern. Das können wir über einen Parameter tun:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort Filter im Feld Filter.
  2. Wähle Filter bearbeiten....
  3. Gehen Sie im Filter-Fenster auf die Seite Top Registerkarte.
  4. Anstelle der "15", die wir zuvor angegeben haben, klicke auf das Dropdown-Menü und wähle Einen neuen Parameter erstellen....
  5. Lege im FensterParameter einen Namen für den Parameter fest. Lass es Top N Words sein.
  6. Am unteren Rand des Fensters können wir den zulässigen Wertebereich ändern. Legen wir das Minimum auf 15 und das Maximum auf 100 fest. Lass alles andere so, wie es ist.
  7. Klicke auf OK im Fenster Parameter Fenster, und OK erneut im Fenster Filter Fenster.
  8. Gehen Sie nun zu dem neu erstellten Parameter im linken Fensterbereich, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Parameter anzeigen.
  9. Spiel mit dem Parameterregler auf der rechten Seite und sieh dir an, wie er die Ansicht beeinflusst.

Wortwolke mit Parameter in Tableau steuern

Wortwolke mit Parameter steuern. GIF nach Autor.

Kombinieren mit anderem Bildmaterial

Wie wir sehen können, zeigen uns Wortclouds die häufigsten Wörter in einem Blick, was uns ein Gefühl dafür geben kann, was Rezensenten in ihren Rezensionen erwähnen. Wortwolken werden jedoch noch aussagekräftiger, wenn sie mit dem vollständigen Rezensionstext, in dem jedes Wort vorkommt , oder einem besseren Kontext und einer umfassenden Textanalyse kombiniert werden .

Dazu kombinieren wir unsere Word Cloud mit einer Tabelle, die den vollständigen Text der Rezensionen auflistet, sowie die Kleidungsnummer, für die die Rezension geschrieben wurde, und die Bewertung, die mit der Rezension verbunden ist.

In einem neuen Blatt werden wir eine neue Ansicht erstellen, die Folgendes enthält:

  1. Bekleidungs-ID und Überprüfungstext in Zeilen.
  2. Bewertung als Text in der Tabelle.
  3. Ändere das Maß für das Feld Bewertung in Minimum. Maximum würde auch reichen.
  4. Nennen wir dieses Blatt Review Text.

Eine Tabelle für Überprüfungstext in Tableau erstellen

Erstelle eine Tabelle für den Überprüfungstext. GIF nach Autor.

Kombinieren wir nun die BlätterWord Cloud und Review Text in einem Dashboard. Das werden wir brauchen: 

  1. Lege ein geeignetes Layout für das Dashboard fest.
  2. Wende den Filter Abteilungsname zusätzlich zur Word Cloud auf den Überprüfungstext an.
  3. Lege eine Filteraktion von der Word Cloud auf den Überprüfungstext fest, so dass bei der Auswahl eines Wortes aus der Word Cloud der Überprüfungstext auf die Bewertungen gefiltert wird, die dieses Wort erwähnen.

Wenn du neu in der Erstellung von Tableau-Dashboards bist, kannst du diesem vollständigenTutorial folgen, in dem du erfährst , wie du interaktive Dashboards in Tableau erstellst.

Das resultierende einfache Dashboard könnte so aussehen:

Wortwolke in einem Tableau-Dashboard.

Word Cloud im Dashboard. Bild vom Autor.

Word Cloud Best Practices

Die Auswahl der richtigen Daten

Wie wir gesehen haben, werden Wortclouds für die Textanalyse verwendet. Deshalb macht es nur Sinn, wenn wir Textstücke wie Rezensionen haben, die wir analysieren wollen.

Um eine informative Word Cloud zu erstellen, müssen die Daten vorverarbeitet werden:

  1. Tokenisierung der Textstücke (jedes Wort wird in eine eigene Zeile getrennt)
  2. Reinigen und Beschneiden von Leerräumen
  3. Vereinheitlichung der Großschreibung
  4. Stoppwörter herausnehmen

Es wird auch empfohlen, den Originaltext im vorverarbeiteten Datensatz zu behalten, da er der Analyse einen aufschlussreichen Kontext hinzufügen kann.

Vermeiden von Fallstricken

Zu den häufigsten Fallstricken bei der Erstellung von Word Clouds gehören:

  1. Einschließlich aller oder zu vieler Wörter: Word Clouds sollten nur die am häufigsten genannten Wörter anzeigen. Bei der Wahl der Anzahl der Wörter sollte auch der verfügbare Platz und das Interesse des Nutzers berücksichtigt werden.
  2. Zu viele Farben verwenden: Wie bereits erwähnt, ist es in Word Clouds üblich, jedem Wort eine andere Farbe zu geben. Das kann jedoch zu einem störenden Blick führen. Wie bei jedem anderen Bild ist es besser, die Farbgebung sparsam und aussagekräftig zu halten.
  3. Kontext ignorieren: Word Clouds können informativ und ansprechend sein, aber sie müssen in der Regel mit Filtern und anderen visuellen Elementen kombiniert werden, um einen besseren Kontext und einen umfassenderen Überblick zu bieten.

Optimieren für verschiedene Geräte

Wortwolken können auf verschiedenen Bildschirmgrößen schwierig zu betrachten sein. Deshalb ist es immer empfehlenswert, für jeden Gerätetyp eine eigene Ansicht zu erstellen, wenn du ein Dashboard mit einer Word Cloud erstellst, um zu sehen und zu kontrollieren, wie es aussehen würde, und um sicherzustellen, dass es nicht zu voll wird und immer noch lesbar ist.

Das Layout desselben Dashboards, das wir erstellt haben, kann zum Beispiel für das Telefon so angepasst werden, dass es wie folgt aussieht:

Mobile Ansicht für ein Tableau Dashboard mit Word Cloud

Mobile Ansicht für das Dashboard mit Word Cloud. Bild vom Autor.

Ressourcen und weiteres Lernen

Wenn du noch mehr kreative und unterhaltsame Visualisierungen in Tableau entdecken willst, schau dir unsere Tutorials an, wie zum Beispiel dieses, in dem du ein Wasserfalldiagramm in Tableau erstellst.

Wenn du dich ernsthaft mit Tableau beschäftigen willst, solltest du dir den Lernpfad Data Analyst in Tableau ansehen. Eine weitere gute Option ist unser Tableau Grundlagen Lernpfad, der dich auf die Tableau Desktop Specialist Zertifizierung vorbereitet.

Werde ein Tableau Datenanalyst

Keine Erfahrung erforderlich, beherrsche Tableau für die Datenanalyse.
Kostenloses Lernen beginnen

Islam Salahuddin's photo
Author
Islam Salahuddin

Islam ist Datenanalyst, Moderator am KPI Institute und Dozent an der Universität Kairo. Mit einem journalistischen Hintergrund hat Islam vielfältige Interessen, darunter Schreiben, Philosophie, Medien, Technologie und Kultur.

FAQs

Was ist eine Word Cloud?

Eine Word Cloud ist eine Art von Visualisierung, die die am häufigsten erwähnte Anzahl von Wörtern zeigt.

Wofür wird eine Word Cloud verwendet?

Word Clouds werden speziell für die Textanalyse von Kundenrezensionen, Social Media-Inhalten und Umfrageantworten verwendet.

Sollten die Textdaten vor der Erstellung von Word Clouds vorverarbeitet werden?

Ja, der Text sollte vor der Erstellung einer Word Cloud tokenisiert, bereinigt und gefiltert werden.

Können Wortwolken in Tableau interaktiv sein?

Ja, Wortclouds können genauso interaktiv sein wie jede andere Art von Visualisierung in Tableau.

Themen

Tableau lernen mit DataCamp

Kurs

Analyzing Data in Tableau

8 Std.
66.6K
Take your Tableau skills up a notch with advanced analytics and visualizations.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen