Direkt zum Inhalt

Perplexity Labs: Ein Leitfaden mit 5 praktischen Beispielen

Erfahre mehr über Perplexity Labs, seine Funktionen zur Erstellung von Berichten, Dashboards und Webanwendungen und lerne anhand von praktischen Beispielen, wie du es nutzen kannst.
Aktualisierte 2. Juni 2025  · 8 Min. Lesezeit

Perplexity Labs ist ein projektbasiertes KI-Tool von Perplexity, das mithilfe von natürlichsprachlichen Eingabeaufforderungen vollständige Berichte, Dashboards und einfache Webanwendungen erstellen kann.

Nachdem ich die Plattform mit meinen eigenen Eingabeaufforderungen getestet hatte, war ich wirklich beeindruckt, sowohl von den Code-Ausführungsmöglichkeiten als auch von der Fähigkeit, ausgefeilte Webanwendungen nur mit HTML, CSS und JavaScript zu erstellen. Was das Ganze noch attraktiver macht, ist die Tatsache, dass alle diese Funktionen mit einem monatlichen Abonnement von 20 Dollar verbunden sind.

In diesem Blog erkläre ich, was Perplexity Labs ist, wie man es benutzt und teste seine Fähigkeiten anhand von fünf praktischen Beispielen.

Wir halten unsere Leserinnen und Leser mit The Median auf dem Laufenden, unserem kostenlosen Freitags-Newsletter, der die wichtigsten Meldungen der Woche aufschlüsselt. Melde dich an und bleibe in nur ein paar Minuten pro Woche auf dem Laufenden:

Was ist Perplexity Labs?

Perplexity Labs ist ein KI-gestütztes Tool, das Benutzereingaben in umfassende Projekte wie Berichte, Tabellenkalkulationen, Dashboards und einfache Webanwendungen umwandeln kann. Wenn du schon mal Manus AI schon einmal benutzt hast, ist die Erfahrung ziemlich ähnlich.

Damit du verstehst, wie Perplexity Labs funktionieren, zeige ich dir ein Beispiel aus der Labs-Galerie: a Portfolio Performance Dashboard das traditionelle und KI-gestützte Anlagestrategien vergleicht.

Wenn du ein Lab erstellst, wirst du feststellen, dass es anders aussieht als ein normaler Perplexity-Chat. Anders als ein herkömmlicher Chat-Thread hat ein Labor neben den normalen Aufgaben- und Quellenfenstern zusätzliche Fenster für Apps, Assets und Bilder:

Perplexity Labs Beispiel

Das interaktive Dashboard

Die Apps erscheint, wenn du explizit nach einer Web-App, einem Dashboard oder einer Präsentation fragst, wie in diesem Beispiel:

Der Perplexity Labs Apps-Bereich zeigt ein interaktives Finanz-Dashboard mit Diagrammen und Datenvisualisierungen

Sie zeigt den Vergleich der Gesamtperformance eines traditionellen und eines KI-gestützten Aktienportfolios mit weiteren Abschnitten über den Einfluss der Stimmung, makroökonomische Trends und die Portfoliozusammensetzung:

Perplexity Labs Portfolio-Performance-Dashboard zum Vergleich von traditionellen und KI-Investitionsstrategien mit Leistungskennzahlen und Diagrammen

Besonders beeindruckend ist dabei, dass die App auf einer eine eigene Seite die du außerhalb der Perplexity-Plattform aufrufen kannst. Du kannst sie mit Lesezeichen versehen, teilen oder später wieder besuchen, ohne dass du zu deinem ursprünglichen Labor zurückkehren musst.

Der Bereich Assets

Das Labor zeigt auch den gesamten Code, der die Anwendung betreibt, in den Assets Fenster:

Screenshot des Assets-Fensters von Perplexity Labs mit den Codedateien, Python-Skripten und Datendateien, die die Dashboard-Anwendung betreiben

Zu den Assets gehören Python-Skripte, mit denen du synthetische Daten und Diagramme auf der Grundlage der Forschungsergebnisse erstellen kannst, sowie CSV-Datensätze und PNG-Bilder, die du herunterladen und untersuchen kannst. Die Webanwendung selbst läuft mit nur drei Dateien: HTML für die Struktur, CSS für das Styling und JavaScript für die interaktiven Funktionen.

Das Aufgabenfenster

Um dir ein vollständiges Bild zu geben, werden die Aufgaben die genaue Reihenfolge, in der die Recherche durchgeführt wurde und wie die konsolidierten Informationen durch die verschiedenen Python-Skripte, Datendateien und die endgültige Webanwendung fließen:

Der Aufgabenbereich von Perplexity Labs zeigt den Forschungsworkflow mit den geordneten Schritten der Datenerfassung, Analyse und Anwendungsentwicklung

Diese Transparenz des Arbeitsablaufs hilft dir zu verstehen, was erstellt wurde und wie Labs an das Problem herangegangen ist, damit du deine Aufforderungen für zukünftige Projekte leichter verfeinern kannst.

Was ich hier schätze, ist die Kombination aus verschiedenen Fähigkeiten, die dieses Dashboard möglich gemacht hat:

  • Tiefe Forschung
  • Konsolidierung relevanter Informationen in einer Datenbank
  • Python-Programmierung für Datenanalyse und -visualisierung
  • UX-Design, um die Anwendung visuell ansprechend zu gestalten
  • Entwicklung von Webanwendungen mit HTML, CSS und JavaScript

Natürlich ist dies ein Beispiel für eine Galerie, die das Perplexity-Team ausgewählt hat, also müssen wir diese Funktion testen, indem wir unsere eigenen Labs erstellen.

Im nächsten Abschnitt führe ich dich durch die Beispielprojekte, die ich mit Perplexity Labs erstellt habe. Jedes der folgenden Beispiele hat zwischen 10 und 30 Minuten gedauert, um es in verschiedenen Laborsitzungen zu bearbeiten. Bis auf ein Beispiel brauchten alle nur eine einzige Eingabeaufforderung, um die gesamte Anwendung zu erstellen. Die Ergebnisse zeigten durchweg ein sauberes Design, ansprechende Farbschemata und vor allem eine akzeptable Funktionalität.

Beispiel 1: Visualisierung von Klimadaten

Zuerst habe ich ein Labor mit einem allgemeinen Projekt zur Visualisierung von Klimadaten ausprobiert. Hier ist die Aufforderung:

Visualize global temperature trends over the past decade using interactive heat maps.
The application should display yearly and monthly temperature variations across different regions of the world, with the ability to zoom into continents, countries, or cities.
Include features such as a time slider, hover tooltips with exact temperature data, anomaly highlights (compared to historical averages), and filters for land vs. ocean temperatures.
The design should be responsive, data-rich, and intuitive, suitable for both researchers and general audiences. Use reliable open-source climate data sources (e.g., NASA, NOAA, Berkeley Earth).

Schauen wir uns das Ergebnis an (du kannst das Labor auch hier):

Perplexity Labs Beispiel

Der für das Projekt erstellte Bericht war detailliert und auf den Punkt. Allerdings hatte die Web-App nicht viele "coole" Visualisierungen, auf die ich gehofft hatte:

Perplexity Labs Beispiel

Die Anwendung verfügt über eine einfache Karte, in die man hinein- und herauszoomen kann, um Klimaanomalien in verschiedenen Regionen zu erkennen. Die Nutzer können den Schwellenwert für Anomalien mit einem einfachen Regler einstellen und mit dem Schieberegler durch verschiedene Zeiträume navigieren.

Die App enthält auch eine Animationsfunktion, die allerdings nicht die Tiefe der Analyse bietet, die du von Klimavisualisierungen erwarten würdest. Trotz dieser Einschränkungen funktionieren alle Komponenten auf der Seite wie vorgesehen (siehe das Lab hier für dich selbst).

Meine Vermutung war, dass die Aufforderung, die ich verwendet habe, nicht so lehrreich und detailliert genug war, um eine anspruchsvollere Bewerbung zu erstellen. Aus diesem Grund werden in den übrigen Projekten eher beschreibende und strukturierte Aufforderungen verwendet.

Beispiel 2: Benutzerdefinierter Veranstaltungskalender

Für das nächste Projekt wollte ich ein kalenderähnliches Dashboard, das Informationen über alle anstehenden wichtigen Tech-Events wie Konferenzen, Meetups, Dev-Days und Hackathons sammelt, die von bekannten Organisationen organisiert werden:

Design a visually appealing calendar web application that displays upcoming events in Python, AI, data science, and machine learning. The app should showcase high-quality conferences, meetups, developer days, and hackathons organized by official organizations and reputable companies only (e.g., PyCon, IEEE, NeurIPS, Google, OpenAI, Hugging Face, etc.).

Each event card should include:

1. Event Name
2. Date(s)
3. Location (city, country, or virtual)
4. Organizing Body or Host
5. Registration Fee or Ticket Cost
6. Event Type (conference, meetup, dev day, hackathon, etc.)
7. Website or registration link
8. Brief description (agenda, target audience, notable speakers, etc.)

Prioritize clean and minimalist design and filter options (by date, topic, event type, location). The UI should support calendar view (monthly) and list view, with intuitive navigation and bookmarking for favorite events.

Die erste Version der Anwendung hatte alles, was ich wollte, in einer minimalistischen Oberfläche:

Perplexity Labs Beispiel

Die Veranstaltungen werden korrekt gefunden und angezeigt, wobei mehrtägige Veranstaltungen für ihre jeweiligen Tage Plätze im Kalender einnehmen. Wenn du auf das Ereignis klickst, wird die Ereigniskarte mit einer Schaltfläche zum Setzen eines Lesezeichens für das Ereignis angezeigt:

Alle Filter und Steuerelemente sind funktionsfähig, ebenso wie die Listenansicht:

Nach der ersten Version ist mir aufgefallen, dass die App nur Veranstaltungen bis Ende 2025 auflistet. Also habe ich Perplexity im Chat-Fenster gebeten, auch die Ereignisse für 2026 aufzunehmen:

Can you update the app with events in 2026 as well?

An diesem Punkt ging die App kaputt. Perplexity Labs scheint für das gleiche Problem anfällig zu sein, das die meisten Programmierassistenten plagt: Overengineering. 

Nach etwa 15 Minuten gab mir Perplexity die aktualisierte App mit einer besseren Benutzeroberfläche und einem neuen Lesezeichenmanager:

Perplexity Labs Beispiel

Allerdings enthielt die App jetzt nur noch zwei Ereignisse für beide Jahre, was bedeutete, dass die neue Benutzeroberfläche die bestehende Datenpipeline durchbrach.

Das ist ein wichtiger Punkt, den du im Hinterkopf behalten solltest: Bitte deine Programmierassistenten immer darum, Probleme zu beheben, indem sie so wenig Änderungen wie möglich vornehmen. Dadurch wird verhindert, dass die zugrunde liegenden Sprachmodelle die Anzahl der Token erhöhen, indem sie unnötige und unerwünschte Merkmale hinzufügen.

Ich bin mir sicher, dass dieser Fehler mit ein paar weiteren Aufforderungen behoben werden kann, also warum versuchst du es nicht hier?

Beispiel 3: Fußballverein Dashboard

Als Fan des FC Barcelona verfolge ich eifrig die Spielergebnisse, behalte die kommenden Spiele im Auge und schaue regelmäßig in den Nachrichten nach Transfergerüchten. Deshalb habe ich versucht, ein Dashboard zu erstellen, um den Überblick zu behalten:

Create a comprehensive, real-time dashboard for FC Barcelona fans that displays the following:

1. **Last 5 Match Results** – Include opponent, date, scoreline, competition, and key stats (e.g., goalscorers, assists, possession).
2. **Upcoming 5 Fixtures** – Show date, opponent, competition, kickoff time, and venue.
3. **Full Squad Overview** – List players by position with photos, jersey numbers, current contract status, contract expiry date, and injury status indicators.
4. **Transfer & Rumor Hub** – A dedicated news section summarizing credible reports on potential signings, departures, renewals, and management changes.
5. **Additional Useful Features**:

  * **League Standing** with live table updates
  * **Injury List & Recovery Timelines**
  * **Top Scorers & Assist Leaders**
  * **Player Stats Summary** (minutes played, goals, assists, cards)
  * **Manager and Staff Info**
  * **Fan Polls or Reactions** for each match or transfer rumor
  * **Live Match Alerts** and countdowns to kickoff

The dashboard should be visually engaging, mobile-friendly, and update automatically via APIs from trusted football data providers (e.g., Football-Data.org, Transfermarkt, ESPN, or Opta).

Perplexity hat nicht enttäuscht:

Die Anwendung erfüllt fast alle Anforderungen in der Aufforderung mit einer schönen Benutzeroberfläche in den offiziellen Farben des FC Barcelona. Sie gibt genaue Informationen über die Gruppe:

Außerdem gibt es einen separaten Reiter zu Gerüchten, möglichen Transfers und Vertragsverlängerungen:

Allerdings gab es ein paar Ungenauigkeiten in Bezug auf Vertragsverlängerungen und Verletzungsmeldungen, aber diese Fehler können wir auf Fehler im Suchprozess zurückführen.

Als Fußballfan weiß ich aus erster Hand, dass selbst die besten Sprachmodelle mit gründlicher Recherche Fehler machen, wenn es um die komplexe Welt der Fußballnachrichten geht. ChatGPT macht zum Beispiel ähnliche Fehler, wenn es um bestimmte Abfragen mit komplexen Zeitabläufen geht.

Du kannst die Anwendung hier.

Beispiel 4: AI Startup Tracker

Das nächste Projekt handelt von KI-Startups und zeigt, wie wichtig klare Anweisungen in Prompts sind:

Build a dynamic web application that tracks top-funded startups in AI, machine learning, and data science worldwide. The dashboard should pull from reliable funding databases (e.g., Crunchbase, PitchBook, CB Insights, or open-source alternatives) and display a curated list of startups with the following information:

1. Name, logo, and founding year
2. Headquarters location (city, country)
3. Founders (with brief bios if available)
4. Total funding raised, funding rounds, and latest round date
5. Top investors and VCs
6. Key products, APIs, or technologies offered
7. Primary market focus or industry vertical
8. Website, social links, and hiring page (if available)

Dashboard Features:

* Filter & Search: By funding amount, country, industry, founding year, or investor
* Charts & Trends:

 * Funding over time (line or bar chart)
 * Top countries and industries by startup count
 * Funding distribution by round type (Seed, Series A, etc.)
* Map View: Interactive global map showing startup HQs by funding volume
* Bookmark & Watchlist: Let users save startups they’re interested in tracking
* Automatic Updates: Sync regularly with open APIs or scrape if permitted

The UI should be clean, responsive, and professional—suitable for founders, investors, or researchers. Prioritize intuitive UX, minimal loading times, and visual clarity for data-heavy views. Add dark mode and export-to-CSV options

Auch wenn die Aufforderung gut strukturiert und detailliert ist, fehlt ihr eine wichtige Information - die Tatsache, dass wir im Jahr 2025 leben. Das spiegelt sich in all den Aufgaben wider, die Perplexity ausgeführt hat, weil sie denkt, dass wir das Jahr 2024 haben:

Perplexity Labs

Anschließend nutzt die Anwendungs-UI die fehlerhaften Forschungsergebnisse:

Wie du sehen kannst, sind die letzten Förderbeträge alle aus dem Jahr 2024. So brach OpenAI im März 2025 mit über 40 Milliarden Dollar den Rekord für die größte Geldsumme, die in einer einzigen Runde aufgebracht wurde.

Abgesehen davon ist die Hauptschnittstelle des Dashboards funktional und der Dark Mode funktioniert. Aber die Registerkarten "Charts" und "Map" zeigen unleserliche Diagramme und die Funktionen "Watchlist" und "Export to CSV" funktionieren überhaupt nicht.

Erforsche das Labor hier.

Beispiel 5: Global Conflict Visualization

Zu guter Letzt wollte ich ein Dashboard erstellen, das globale Konflikte anzeigt. Da für dieses Projekt auch Echtzeitinformationen benötigt wurden, habe ich darauf geachtet, das Jahr in der Aufforderung zu erwähnen:

Create an interactive web dashboard that visualizes ongoing global conflicts, geopolitical tensions, and humanitarian crises in real time in 2025 June. The app should display a world map with clickable regions that surface detailed, verified information on each active conflict or crisis. Use reputable sources such as CrisisWatch, UN OCHA, ACLED, and major news outlets to provide live updates.

Each conflict entry should include:

1. Conflict name and affected regions
2. Key actors or parties involved (governments, rebel groups, coalitions, etc.)
3. Timeline of major events or escalations
4. Current status (active fighting, ceasefire, post-conflict recovery)
5. Human impact (displacement, casualties, humanitarian aid needs)
6. Links to news articles, UN reports, and crisis briefings
7. Tags (e.g., civil war, territorial dispute, ethnic violence)

Dashboard Features:

* Filter by region, conflict type, escalation level, or last update
* Time slider to visualize conflict evolution over weeks/months
* Toggle between map view and table/list view
* Live alerts for newly emerging conflicts or ceasefire violations
* Shareable conflict reports or exports (PDF/CSV)
* Optional integration with Twitter/X and RSS for news stream

Design the UI for clarity and urgency, with accessible visuals and support for mobile devices. Make it useful for analysts, journalists, NGOs, and concerned citizens

Die erste Version dieser App erzeugte eine Seite, die nicht reagierte. Als ich dieselbe Eingabeaufforderung in ein neues Lab einfügte, war Perplexity das visuell auffälligste und überzeugendste Beispiel in unserer Liste:

Perplexity Labs Beispiel

Alle Aspekte der Anwendung sind einwandfrei - die Zahlen sind genau, die Kontrollen funktionieren, es gibt Live-Warnungen und Funktionen, die noch nicht implementiert sind, haben ein nettes Pop-up, das den Nutzer dazu anregt, Backend-Funktionen hinzuzufügen.

Außerdem passt das schwarz-rote Design der Anwendung zum Kontext. Die App listet die acht aktiven Konflikte mit unterschiedlichen Farbmarkierungen je nach Eskalationsstufe auf.

Wenn du auf einen aktiven Konflikt klickst, wird eine detaillierte Karte angezeigt:

Perplexity Labs Beispiel

Die Listenansicht zeigt eine vollständige Konfliktliste mit den wichtigsten Punkten zusammengefasst:

Perplexity Labs Beispiel

Entdecke das Dashboard hier.

Die Bedeutung von zeitnaher Technik

Wie bei jedem Programmierassistenten macht es einen großen Unterschied, ob du gute Prompts schreibst, und die Beispiele, die wir gerade gesehen haben, beweisen das. Um die Prompts für diese Projekte zu erstellen, habe ich meine groben Ideen und Anforderungen an ChatGPT weitergegeben, um sie zu verfeinern. 

Ich finde, dass dieser Ansatz viel besser funktioniert als die manuelle Eingabeaufforderung, da die LLMs immer besser darin werden, Anweisungen zu schreiben, damit sie selbst besser arbeiten können. Noch, Prompt-Engineering ist ein iterativer Prozess - wie du gesehen hast, können sogar die von ChatGPT generierten Prompts in bestimmten Bereichen ohne deine Aufsicht versagen.

Fazit

Wenn du Perplexity Labs in verschiedenen Projekttypen testest, wirst du feststellen, dass es beeindruckende Möglichkeiten bietet, Forschung, Datenanalyse und Webentwicklung in einem einzigen Workflow zu kombinieren.

Unsere Beispiele haben gezeigt, dass du bei gut strukturierten, detaillierten Anleitungen funktionale Anwendungen mit sauberen Schnittstellen und funktionierenden Funktionen erwarten kannst, während vage Anweisungen enttäuschende Ergebnisse hervorbringen.

Die Tests haben auch einige Einschränkungen aufgezeigt, die du beachten solltest, bevor du dich bei wichtigen Projekten auf Labs verlässt. Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass die Genauigkeit der Echtzeitdaten uneinheitlich ist, vor allem bei sich schnell ändernden Informationen wie Sportstatistiken oder aktuellen Ereignissen, und dass das System dazu neigt, sich zu überarbeiten, wenn du iterative Verbesserungen verlangst.

Trotz dieser Einschränkungen erhältst du mit einem Monatsabonnement für 20 US-Dollar Zugang zu einem Tool, für das du normalerweise Fachwissen aus mehreren Bereichen benötigst - von Forschung und Datenanalyse bis hin zu UX-Design und Webentwicklung.

Wenn du mehr über KI-Tools erfahren möchtest, schau dir die folgenden Tutorials an:


Bex Tuychiev's photo
Author
Bex Tuychiev
LinkedIn

Ich bin ein Data Science Content Creator mit über 2 Jahren Erfahrung und einem der größten Follower auf Medium. Ich schreibe gerne ausführliche Artikel über KI und ML mit einem etwas sarkastischen Stil, denn man muss etwas tun, damit sie nicht so langweilig sind. Ich habe mehr als 130 Artikel verfasst und einen DataCamp-Kurs gemacht, ein weiterer ist in Vorbereitung. Meine Inhalte wurden von über 5 Millionen Augenpaaren gesehen, von denen 20.000 zu Followern auf Medium und LinkedIn wurden. 

Themen

Lerne KI mit diesen Kursen!

Lernpfad

AI Fundamentals

0 Min.
Discover the fundamentals of AI, dive into models like ChatGPT, and decode generative AI secrets to navigate the dynamic AI landscape.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen