Direkt zum Inhalt

Einführung in Power BI Visuals: Ein Leitfaden für Anfänger

In dieser Anleitung für Einsteiger erfährst du mehr über die verschiedenen Power BI-Visualisierungen und wie du sie erstellst.
Aktualisierte 10. Juli 2025  · 12 Min. Lesezeit

Power BI hat sich zu einem der leistungsstärksten Business-Analytics-Tools auf dem Markt entwickelt, mit dem Benutzer eine Verbindung zu verschiedenen Datenquellen herstellen und ansprechende Dashboards und Berichte erstellen können. Power BI-Visualisierungen sind super wichtig, um komplexe Daten zu vereinfachen, Muster zu erkennen und Ergebnisse an die richtigen Leute weiterzugeben. 

In diesem Handbuch zeigen wir dir ausführlich die Power BI-Visualisierungen, ihre Typen, Anwendungsfälle, Implementierungsstrategien und Best Practices für das Design. Um das Lernen noch besser zu machen, werden wir in diesem Tutorial auch einen fiktiven Finanzdatensatz verwenden, um diese Visualisierungen zu zeigen.

Wenn du einen praktischen Kurs suchst, solltest du dir unbedingt den Kurs „ Kurs „Datenvisualisierung in Power BI”.

Was sind Power BI-Visualisierungen?

Power BI-Visualisierungen sind grafische Darstellungen von Daten innerhalb der Power BI-Plattform. Sie sollen den Benutzern helfen, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, indem sie komplexe Informationen leichter zugänglich und verständlicher machen. Visuelle Darstellungen machen es einfacher, viele Daten in einem übersichtlichen Format zu verstehen.

Visualisierungen in Power BI lassen sich in drei Haupttypen einteilen. 

  1. Integrierte Grafik: Integrierte Visualisierungen sind die Standarddiagramm- und Diagrammtypen, die mit Power BI geliefert werden, z. B. Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Tabellenund Liniendiagramme. Die werden in den meisten Berichten oft benutzt und sind für die grundlegende Analyse echt wichtig. 
  2. Fortgeschrittene Grafik: Erweiterte Visualisierungen bieten noch mehr Funktionen, wie zum Beispiel den Zerlegungsbaum und KPI-Visualisierungen, die für mehr Analysepower und Interaktivität sorgen. 
  3. Benutzerdefinierte Grafiken: Benutzerdefinierte Visualisierungen werden von der Community oder Drittanbietern entwickelt und können in Power BI importiert werden, um einzigartige Anwendungsfälle zu realisieren, die über die Möglichkeiten der integrierten Visualisierungen hinausgehen.

Integrierte Visualisierungen sind super für die schnelle Analyse von Daten, während erweiterte Visualisierungen eine einzigartige und spezifischere Analyse ermöglichen. Mit benutzerdefinierten Visualisierungen können Nutzer ganz einfach auf die Community zugreifen, um Power BI besser zu nutzen, ohne Visualisierungen manuell erstellen zu müssen.

Warum bestimmte Power BI-Visualisierungen verwenden?

Die richtige Grafik ist genauso wichtig wie die Daten selbst. Ein gut ausgewähltes Bild hilft beim Verstehen, lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Punkte und macht Entscheidungen schneller. Unterschiedliche Darstellungsformen eignen sich für unterschiedliche Arten von Daten und Fragestellungen. Die Verwendung einer falschen Darstellungsform kann Nutzer irreführen oder wichtige Informationen verschleiern.

Ein Liniendiagramm eignet sich zum Beispiel super, um Trends im Laufe der Zeit zu zeigen, während ein Balkendiagramm besser ist, um verschiedene Kategorien zu vergleichen. Kreisdiagramme sind super, um Anteile zu zeigen, können aber verwirrend sein, wenn es zu viele Segmente gibt. 

Das Ziel ist immer, das Visuelle an die analytischen Anforderungen anzupassen. Maßgeschneiderte Visualisierungen machen nicht nur alles klarer, sondern sorgen auch für mehr Interesse und helfen dabei, Daten besser rüberzubringen.

Wichtigste Visualisierungstypen in Power BI

Power BI bietet eine Vielzahl von Visualisierungstypen, die jeweils für bestimmte Arten von Analysen geeignet sind. Wenn du weißt, welche Bilder du wann verwenden solltest, kannst du die Wirkung deiner Berichte echt verbessern.

Bevor wir loslegen, nehmen wir einen fiktiven Finanzdatensatz, der die monatliche Finanzleistung mehrerer Abteilungen in einem Unternehmen zeigt, um die Power BI-Visualisierungen richtig vorzustellen. Dieser Datensatz enthält Kennzahlen wie Einnahmen, Ausgaben und Gewinn über einen Zeitraum von 12 Monaten.

Hier ist das Python-Skript zum Erstellen des Datensatzes:

import pandas as pd
import numpy as np

np.random.seed(42)
months = pd.date_range(start="2023-01-01", periods=12, freq='M')
departments = ['Sales', 'Marketing', 'IT', 'HR', 'Operations']

data = []
for dept in departments:
    revenue = np.random.randint(100000, 500000, size=12)
    expenses = revenue * np.random.uniform(0.6, 0.9, size=12)
    profit = revenue - expenses
    for i in range(12):
        data.append({
            'Department': dept,
            'Month': months[i],
            'Revenue': round(revenue[i], 2),
            'Expenses': round(expenses[i], 2),
            'Profit': round(profit[i], 2)
        })

df = pd.DataFrame(data)
df.to_csv("mock_finance_data.csv", index=False)

Einfache Diagramme und Grafiken

Jetzt, wo du deinen Datensatz hast, lass uns ihn in Power BI Desktop importieren.

So geht's:

  1. Öffne Power BI Desktop.
  2. Klick einfach auf den „Daten abrufen“-Button in der Registerkarte „Startseite“.
  3. Wähle „Text/CSV“ als Datenquelle und klicke auf „Verbinden“.
  4. Geh zu deiner Datei „mock_finance_data.csv“ und wähl sie aus.
  5. Klick auf „Laden“, um die Daten in Power BI zu importieren.

Laden des Datensatzes

Herzlichen Glückwunsch, du hast deinen Datensatz erfolgreich importiert! Jetzt machen wir weiter und erstellen ein paar einfache Diagramme und Grafiken, um diese Daten zu zeigen.

1. Balkendiagramme

Balkendiagramme gehören zu den am häufigsten verwendeten Visualisierungen in Power BI. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Werte aus verschiedenen Kategorien zu vergleichen, z. B. den Umsatz nach Abteilungen. 

So erstellst du ein Balkendiagramm in Power BI:

  • Wähle im Bereich „Visualisierungen“ das Symbol „Gestapeltes Balkendiagramm“ aus.
  • Zieh ein kategorisches Feld (z. B. „Abteilung“) in das Feld „Y-Achse“.
  • Zieh ein Zahlenfeld (z. B. „Umsatz“) in das Feld „X-Achse“.
  • Im Format-Bereich kannst du Farben, Beschriftungen und den Titel anpassen, wenn du willst.

So sollte dein Balkendiagramm aussehen:

Power BI-Balkendiagramm

2. Säulendiagramme

Säulendiagramme machen das Gleiche, nur mit vertikalen Balken, die schnell zeigen, wie groß was ist. 

So erstellst du ein Säulendiagramm in Power BI:

  • Wähle im Bereich „Visualisierungen“ das Symbol „Gruppiertes Säulendiagramm“ aus.
  • Zieh ein Datumsfeld (z. B. „Monat“) in das Feld „X-Achse“.
  • Zieh ein Zahlenfeld (z. B. „Umsatz“) in das Feld „Y-Achse“.
  • Entferne die Felder „Quartal“ und „Tag“ aus der X-Achse, weil unsere Daten nur Monatsinfos haben.

So sollte dein Säulendiagramm aussehen:

Power BI-Säulendiagramm

3. Liniendiagramme

Liniendiagramme sind super, um Daten im Laufe der Zeit zu zeigen, und besonders gut, um monatliche Veränderungen bei wichtigen Kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn zu verdeutlichen. 

So erstellst du ein Liniendiagramm in Power BI:

  • Wähle im Bereich „Visualisierungen“ das Symbol „Liniendiagramm“ aus.
  • Zieh ein Datumsfeld (z. B. „Monat“) in das Feld „X-Achse“.
  • Zieh ein Zahlenfeld (z. B. „Ausgaben“) in das Feld „Y-Achse“.
  • Klick im Feld „X-Achse“ auf den Dropdown-Pfeil und wähl „Monat“ aus.

So sollte dein Liniendiagramm aussehen:

Power BI-Liniendiagramm

4. Flächendiagramme

Flächendiagramme sind wie Liniendiagramme, nur dass der Bereich unter der Linie schattiert ist, was das Volumen besser zeigen kann. 

So erstellst du ein Flächendiagramm in Power BI:

  • Wähle im Bereich „Visualisierungen“ das Symbol „Flächendiagramm“ aus.
  • Zieh ein Datumsfeld (z. B. „Monat“) in das Feld „X-Achse“.
  • Zieh ein Zahlenfeld (z. B. „Ausgaben“) in das Feld „Y-Achse“.
  • Klick im Feld „X-Achse“ auf den Dropdown-Pfeil und wähl „Monat“ aus.

So sollte dein Flächendiagramm aussehen:

Power BI-Flächendiagramm

5. Torten-Diagramme

Kreis- und Donut-Diagramme eignen sich am besten, um Anteile darzustellen, z. B. wie viel jede Abteilung zum Gesamtgewinn beiträgt. Allerdings sollte man sie wegen ihrer eingeschränkten Genauigkeit und Skalierbarkeit nur vorsichtig einsetzen.

So erstellst du ein Kreisdiagramm in Power BI:

  • Wähle im Bereich „Visualisierungen“ das Symbol „Kreisdiagramm“ aus.
  • Zieh ein kategorisches Feld (z. B. „Abteilung“) in das Feld „Legende“.
  • Zieh ein Zahlenfeld (z. B. „Ausgaben“) ins Wertefeld.
  • Im Bereich „Format“ kannst du Farben, Beschriftungen und den Titel anpassen.

So sollte dein Kreisdiagramm aussehen:

Power BI-Kreisdiagramm

Hierarchische und vergleichende Visualisierungen

6. Matrix-Visualisierung

Power BI-Matrixvisualisierungen erweitern Tabellen, indem sie Benutzern die Möglichkeit bieten, Daten auf verschiedenen Detailebenen aufzuschlüsseln und zu analysieren. Sie sind besonders nützlich für kreuzweise tabellierte Daten, wie zum Beispiel die Verfolgung der monatlichen Einnahmen nach Abteilungen. 

So erstellst du eine Matrix-Visualisierung:

  • Klick im Bereich „Visualisierungen“ auf „Matrix“.
  • Zieh „Abteilung“ in die Spalten, „Monat“ in die Zeilen und „Gewinn“ in die Werte.
  • Lös die Felder „Tag“ aus den Zeilen.
  • Geh zum Format-Bereich, wähl den Abschnitt Werte aus und mach die Schriftgröße größer auf 14.
  • Geh zum Format-Bereich, wähl den Abschnitt „Zeilenüberschriften“ und mach die Schriftgröße größer auf 14.
  • Geh zum Format-Bereich, wähl den Abschnitt Spaltenüberschriften und mach die Schriftgröße größer auf 14.
  • Versuch mal, die Datumsfelder in der Matrix zu vergrößern.

So sollte deine Matrix aussehen:

Power BI Matrix

7. Baumkarten

Baumkarten zeigen hierarchische Daten mit verschachtelten Rechtecken, wobei die Größe jedes Kastens einem Wert wie zum Beispiel dem Gesamtgewinn entspricht. 

So erstellst du eine Baumkarte:

  • Wähl das Baumkarten-Symbol unter „Visualisierungen“ aus.
  • Zieh „Abteilung“ in die Kategorie und „Umsatz“ in die Werte.
  • Geh zum Format-Bereich, wähl den Abschnitt „Kategoriebezeichnungen“ und mach die Schriftgröße auf 14.
  • Aktivier die Datenbeschriftungen im Format-Bereich, damit alles besser lesbar ist.
  • Geh zum Format-Bereich, wähl den Abschnitt Datenbeschriftungen und mach die Schriftgröße auf 14.

So sollte deine Baumkarte aussehen:

Power BI Baumkarte

8. Wasserfall-Diagramme

Wasserfall-Diagrammesind dagegen super, um zu zeigen, wie aufeinanderfolgende Werte – wie Einnahmen, Ausgaben und Gewinn – einen Gesamtwert bilden oder verringern.

So erstellst du ein Wasserfall-Diagramm:

  • Wähle das Wasserfall-Symbol unter „Visualisierungen“ aus.
  • Zieh „Abteilung“ in die Kategorie und „Gewinn“ in die Y-Achse.
  • Aktivier die Datenbeschriftungen im Format-Bereich, damit alles besser lesbar ist.

So sollte dein Wasserfall-Diagramm aussehen:

Power BI Wasserfall-Diagramm

Geografische Visualisierungen

Mit den Kartenvisualisierungen von Power BI kannst du geografische Daten. Die Standardkarte zeigt Datenpunkte anhand von Längen- und Breitengraden oder geografischen Feldern wie Land und Stadt an. 

9. Ausgefüllte Karten

Ausgefüllte Karten zeigen geografische Regionen in Farbe an, sodass du Kennzahlen wie Verkaufszahlen oder Ausgaben nach Region sehen kannst. Azure Maps hat noch mehr coole Funktionen, wie zum Beispiel mehrschichtige Standortdaten.

Beispiele für fortgeschrittene Visualisierungen und Diagrammtypen

Power BI hat auch ein paar coole Visualisierungen, die dir tiefere Einblicke und mehr Interaktivität bieten. Diese Visualisierungen sind besonders nützlich für Leute, die Entscheidungen treffen müssen und dafür eine vielschichtige Analyse und KI-basierte Einblicke brauchen.

10. Gantt-Diagramme

Das Power BI-Gantt-Diagrammvisualisierung ist super für das Projektmanagement. Es zeigt Aufgaben, Start- und Enddaten sowie Abhängigkeiten an. Box- und Whisker-Diagramme zeigen, wie die Daten statistisch verteilt sind. Sie sind nützlich, wenn man die Schwankungen von Finanzzahlen zwischen verschiedenen Abteilungen analysiert. 

11. Wichtiger Einflussnehmer

Der visuelle Einflussfaktor nutzt KI, um die Treiber ausgewählter Kennzahlen zu erkennen. Mit dem Zerlegungsbaum kannst du Maßnahmen über mehrere Dimensionen hinweg genauer anschauen. KPI-Karten und Messanzeigen helfen dabei, die Leistung anhand von Zielen auf einem Lernpfad zu verfolgen.

So erstellst du eine visuelle Darstellung der wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Klick einfach auf das Symbol „Key Influencer“ in den Visualisierungen.
  • Zieh das Ergebnisfeld (z. B. „Gewinn“) in „Analysieren“.
  • Zieh die möglichen Faktoren (z. B. Ausgaben, Einnahmen) in „Erklären durch“.

So sollte deine Key Influencer-Grafik aussehen:

Power BI Key Influencer

So implementierst du benutzerdefinierte Visualisierungen in Power BI

Benutzerdefinierte Visualisierungen bieten mehr Flexibilität und können Anwendungsfälle abdecken, die von den Standardvisualisierungen nicht abgedeckt werden. Du kannst Visualisierungen aus AppSource importieren oder mit den Power BI-Entwicklertools selbst erstellen.

So installierst du eine benutzerdefinierte Ansicht aus AppSource:

  1. Öffne Power BI Desktop.
  2. Klick einfach auf die drei Punkte (...) im Bereich „Visualisierungen“.

mehr Bilder bekommen

  1. Wähle „Mehr Bilder anzeigen“.
  2. Durchsuche oder suche nach einem Bild.
  3. Klick auf „Hinzufügen“, um es in deinen Bericht zu importieren.

benutzerdefinierte visuelle Elemente hinzufügen

Nach dem Import kannst du diese Visualisierungen ähnlich wie die integrierten konfigurieren. Du ordnest Felder bestimmten Buckets zu und passt sie über den Bereich „Format“ an. Schau immer in der Dokumentation nach, ob es spezielle Formatierungsanforderungen oder Einschränkungen bei der Datenstruktur gibt.

Um deine eigenen Visualisierungen zu erstellen, kannst du die Power BI Visual Tools (PBIViz) und die D3.js. Tools wie Deneb und Charticulator ermöglichen es auch Leuten, die nicht programmieren können, komplexe Visualisierungen mit Hilfe von deklarativen Spezifikationen oder Drag-and-Drop-Oberflächen zu entwerfen.

Tipps für coole Visualisierungen in Power BI

Effektive Visualisierungen zu erstellen, ist mehr als nur Diagramme einzufügen und zusammenzustellen. 

Meistens geht es dabei um ein durchdachtes Layout, ein einheitliches Design und eine benutzerfreundliche Funktionalität.

Hier sind ein paar Tipps für bessere Bilder:

  • Verwende im ganzen Bericht die gleichen Farbschemata, damit alles optisch zusammenpasst.
  • Beschriftet die Achsen und Grafiken klar, damit es keine Verwirrung gibt.
  • Vermeide Unordnung, indem du die Anzahl der Bilder auf jeder Seite begrenzt.
  • Nutze Tooltips, um detaillierte Infos zu geben, ohne das Bild zu überladen.
  • Probier mal die mobile Ansicht aus und schau dir die responsiven Layout-Funktionen an.

JSON-Themes können dabei helfen, dass das Design in allen visuellen Elementen einheitlich bleibt. Du kannst Schriftarten, Farben und Hintergründe so festlegen, dass sie zum Branding deines Unternehmens passen.

Einschränkungen und Herausforderungen angehen

Trotz seiner Vorteile hat Power BI ein paar Einschränkungen, die du bei den Visualisierungsfunktionen beachten solltest.

  1. Die integrierten visuellen Elemente sind eingeschränkt: Einige integrierte Grafiken haben keine erweiterten Anpassungsoptionen. In solchen Fällen können benutzerdefinierte Darstellungen oder mehrschichtige Lesezeichen Abhilfe schaffen.
  2. Leistungsprobleme: Bei großen Datensätzen kann die Leistung ein Problem sein, vor allem wenn du DirectQuery. Um das zu optimieren, kannst du den Importmodus verwenden, Daten vorab aggregieren oder zusammenfassende Tabellen erstellen. Verwend weniger Slicer oder Filter bei Spalten mit vielen Werten.
  3. Barrierefreiheit: Barrierefreiheit ist auch ein wichtiger Punkt. Berichte sollten so gestaltet sein, dass sie mit Screenreadern gut funktionieren. Verwende Alt-Text für Bilder und achte auf eine logische Tab-Reihenfolge. Power BI hat auch kontrastreiche Designs für Leute mit Sehproblemen.

Power BI wird mit den technologischen Veränderungen ständig weiterentwickelt. KI-gesteuerte Funktionen werden immer beliebter, vor allem, wenn sie mit Copilot integriert sind. Copilot.

Weitere hilfreiche Funktionen sind:

  • Smart Narratives macht aus Daten automatisch Zusammenfassungen, die man auch ohne Fachwissen gut versteht.
  • Mit der Q&A-Ansicht kannst du Fragen in normaler Sprache eingeben und bekommst sofort eine visuelle Antwort. Es macht den Datenzugriff für alle zugänglich und man braucht nicht mehr so viele spezielle Dashboards.

Auch die Funktionen für die Zusammenarbeit werden immer besser. Benutzer können jetzt direkt auf Bilder kommentieren, Teammitglieder markieren und Berichte über Microsoft Teams teilen. Das verbessert die Zusammenarbeit im Team und macht die Entscheidungen schneller.

Auch die Auswahl an benutzerdefinierten Designs wird immer größer. Unternehmen erstellen Themenbibliotheken, um ein einheitliches visuelles Branding in allen Berichten zu gewährleisten. Das hilft dabei, ein einheitliches Design beizubehalten und das Vertrauen der Nutzer in die Analyseinhalte zu stärken.

Fazit

Power BI-Visualisierungen sind super wichtig für effektives Data Storytelling. Dank der integrierten Visualisierungen können Anfänger schnell loslegen, während fortgeschrittene Benutzer individuelle Visualisierungen für spezielle Fälle erstellen können.

Weitere Infos zu Power BI findest du in unserer Einführung in Power BI und Power BI-Grundlagen Lernpfad. Mehr dazu findest du in unserem Power BI Dashboard Tutorial und Power BI-Tutorial für Anfänger sind super Einstiegspunkte.

Häufig gestellte Fragen zu Power BI Visuals

Was sind die Visualisierungen in Power BI?

Visualisierungen in Power BI sind Darstellungen von Daten, die den Benutzern helfen, ihre Daten zu verstehen und zu analysieren.

Wie bekomme ich mehr Visualisierungen in Power BI?

Du kannst in Power BI noch mehr Visualisierungen bekommen, indem du den AppSource-Marktplatz in Power BI nutzt oder deine eigenen Visualisierungen erstellst.

Was sind die KI-Visualisierungen in Power BI?

KI-Visualisierungen in Power BI nutzen Algorithmen für maschinelles Lernen, um automatisch Muster und Trends in Daten zu erkennen.

Was ist die beste Visualisierung für Power BI?

Die meisten Anwendungsfälle kannst du mit dem Balkendiagramm oder Säulendiagramm in Power BI zeigen. Die beste Visualisierung für Power BI hängt aber von deinen spezifischen Daten und Analyseanforderungen ab. Du kannst mit verschiedenen visuellen Elementen experimentieren, um die für dein Projekt effektivste Variante zu finden.

Was sind einige Diagrammtypen in Power BI?

Einige beliebte Diagrammtypen in Power BI sind Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme, Streudiagramme und Trichterdiagramme. Es gibt auch speziellere Diagrammtypen wie Baumkarten, Messanzeigen und Karten, mit denen bestimmte Datentypen dargestellt werden können.


Austin Chia's photo
Author
Austin Chia
LinkedIn

Ich bin Austin, ein Blogger und Tech-Autor mit jahrelanger Erfahrung als Datenwissenschaftler und Datenanalyst im Gesundheitswesen. Ich habe meine Reise in die Welt der Technik mit einem Hintergrund in Biologie begonnen und helfe jetzt anderen mit meinem Technik-Blog, den gleichen Weg einzuschlagen. Meine Leidenschaft für Technologie hat dazu geführt, dass ich für Dutzende von SaaS-Unternehmen schreibe, um andere zu inspirieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Themen

Die besten Power BI-Kurse

Lernpfad

Datenanalyst in Power BI

0 Min.
Zusammen mit Microsoft entwickelt – hol dir die Power BI-Kenntnisse, die du brauchst, um Daten für die PL-300 Data Analyst-Zertifizierung vorzubereiten, zu modellieren und zu visualisieren.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Mehr anzeigenMehr anzeigen