Lernpfad
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass selbst die kleinste Änderung am Code unerwartete Folgen haben kann. Was auf den ersten Blick wie eine kleine Änderung aussieht, kann ganz leise etwas kaputt machen, das vorher super funktioniert hat.
Deshalb sind Regressionstests so wichtig. Im Grunde ist es eine Schutzmaßnahme, die dafür sorgt, dass Fortschritt nicht auf Kosten der Stabilität geht.
Bei meinen datengesteuerten Projekten, wo sich Modelle, APIs und Pipelines ständig weiterentwickeln, waren Regressionstests echt wichtig, um konsistente und zuverlässige Ergebnisse zu bekommen.
Ohne sie können selbst kleine Änderungen, wie das Anpassen einer Transformationsfunktion oder das Aktualisieren eines Pakets, zu unerwartetem Verhalten führen, das schwer nachzuvollziehen ist.
Wenn du Python noch nicht kennst oder deine Programmierkenntnisse auffrischen möchtest, bevor du dich näher mit dem Testen beschäftigst, schaudir unserenLernpfad „Python-Programmierung” an.
Was ist Regressionstest?
Kurz gesagt, Regressionstests bedeuten, dass man nach Codeänderungen die bestehenden Funktionen nochmal testet, um sicherzugehen, dass nichts kaputt gegangen ist.
Auch wenn das Wort „Regression” mathematisch klingt, heißt es beim Testen eigentlich „ein Schritt zurück”.
Wenn du Code änderst (z. B. einen Fehler behebst oder eine Funktion hinzufügst), kann es passieren, dass die neuen Änderungen bisher funktionierende Teile kaputt machen. Deshalb brauchen wir Regressionstests.
Regressionstests klären die folgende wichtige Frage:
Funktioniert nach dieser Änderung alles, was vorher auch funktioniert hat, immer noch?
Im Gegensatz zu Unit-Tests, die einzelne Teile checken, oder Integrationstests, die schauen, wie Module zusammenarbeiten, geht es bei Regressionstests mehr um die langfristige Perspektive.
Es sorgt dafür, dass deine Software auch bei jeder neuen Version stabil und konsistent bleibt, selbst wenn sie sich weiterentwickelt.

Beispiele für Regressionstests. Bild vom Autor mit Napkin AI erstellt.
Zum Beispiel:
- Die neue Transformationslogik einer Datenpipeline sollte alte Ausgabedateien nicht kaputt machen.
- Das Aktualisieren des Validierungsskripts eines Webformulars sollte die bestehenden Workflows für die Übermittlung nicht beeinträchtigen.
- Wenn du die Routine zum Trainieren eines Modells optimierst, solltest du keinen Fehler, der schon mal bei der Datenvorverarbeitung aufgetreten ist, wieder einbauen.
- Das Anpassen eines API-Endpunkts sollte nicht dazu führen, dass nachgelagerte Systeme oder Dashboards nicht mehr funktionieren.
In Umgebungen mit ständiger Weiterentwicklung (vor allem Agile und DevOps) sind Regressionstests wie ein Sicherheitsnetz, das schnelle Iterationen ermöglicht, ohne dass die Stabilität darunter leidet.
Es gibt dir das nötige Vertrauen für häufige Bereitstellungen, automatisierte Arbeitsabläufe und kontinuierliche Integrationspraktiken.
Warum Regressionstests nützlich sind
Regressionstests sind eine der besten Methoden, um sicherzustellen, dass die Qualität deiner Software auch bei Weiterentwicklungen deines Systems gleichbleibend gut bleibt. Es hilft dir, diese Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, was wiederum die Stabilität und das Vertrauen der Nutzer bewahrt.
Schutz vor neuen Bugs
Neuer Code hat oft ungewollte Nebenwirkungen. Eine einfache Umgestaltung oder ein Upgrade von Abhängigkeiten kann die Funktionalität in weit entfernten Modulen beeinträchtigen.
Mit Regressionstests kannst du solche Probleme erkennen, bevor sie die Produktion oder die Nutzer beeinträchtigen. Automatisierte Regressionssuiten können nach jedem Code-Push laufen und so Konflikte zwischen neuer und alter Logik aufzeigen. Dieses frühe Feedback spart dir Zeit, reduziert den Aufwand für die Fehlerbehebung und sorgt für mehr Zuversicht bei der Entwicklung.
In schnelllebigen Agile- oder DevOps-Teams ist die automatisierte Regression wie eine Leitplanke, die es Entwicklern ermöglicht, innovativ zu sein, ohne Angst haben zu müssen, etablierte Funktionen zu beschädigen.
|
Vorteil |
Beschreibung |
Beispiel |
|
Früherkennung |
Fehler werden kurz nach neuen Commits erkannt |
Eine neue API-Route unterbricht eine laufende Client-Anfrage. |
|
Schnelleres Debuggen |
Zeigt genau, wo die neue Logik nicht klappt |
CI-Berichte verbinden fehlgeschlagene Tests mit bestimmten Modulen. |
|
Entwicklervertrauen |
Fördert häufige, sichere Veröffentlichungen |
Teams machen ihre Arbeit ohne manuelle Checks |
Verhindere, dass Fehler wieder auftauchen.
Eines der nervigsten Probleme bei der Softwarewartung ist es, wenn ein alter Bug wieder auftaucht.
Regressionstests sind wie eine Art Sicherheitsnetz (also, wenn ein Fehler behoben ist, sorgt der dazugehörige Test dafür, dass er auch wirklich wegbleibt und nicht wieder auftaucht).
Mit der Zeit entsteht so ein Sicherheitsnetz, das auf der Fehlerhistorie deines Projekts basiert.
Wenn du diese Vorgehensweise in deinen Arbeitsablauf einbaust, bedeutet das, dass deine Testsuite nicht nur neue Funktionen überprüft, sondern auch jede zuvor implementierte Korrektur.
|
Vor den Regressionstests |
Nach den Regressionstests |
|
Alte Fehler tauchen plötzlich wieder auf. |
Behobene Probleme bleiben dauerhaft verifiziert. |
|
Fehlerbehebungen hängen vom Speicher oder der Dokumentation ab. |
Tests bestätigen automatisch vorherige Korrekturen. |
|
QA-Teams machen manuelle Checks immer wieder |
Automatische Schutzvorrichtungen verhindern, dass das Problem wieder auftritt. |
Das Vertrauen der Nutzer aufrechterhalten
Zuverlässigkeit ist einfach ein Muss, vor allem aus Sicht der Nutzer. Funktionen, die an einem Tag funktionieren und am nächsten Tag nicht mehr, machen das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer kaputt.
Regressionstests sorgen dafür, dass die Benutzererfahrung bei Updates immer gleich bleibt, was das Vertrauen in dein Produkt stärkt.
Bei datengesteuerten Anwendungen heißt diese Zuverlässigkeit, dass die Ergebnisse immer gleich bleiben und das Verhalten vorhersehbar ist, auch wenn sich Modelle, Datenquellen und APIs weiterentwickeln.
|
Anwendungsbereich |
Was Regressionstests schützen |
|
Dashboards |
Stellt sicher, dass Visualisierungen nach Backend- oder Datenschema-Updates richtig angezeigt werden. |
|
Modell-APIs |
Stellt sicher, dass die Modellvorhersagen stabil und reproduzierbar bleiben. |
|
Datenpipelines |
Bestätigt, dass beim Exportieren von Daten das Schema und das Format gleich bleiben. |
Risiken abmildern
Regressionstests sind auch ein wichtiger Teil vom Risikomanagement. Ohne das können unerwartete Fehler spät im Release-Zyklus durchrutschen, was zu Ausfällen oder teuren Rollbacks führen kann.
Wenn du bei jeder Iteration die Stabilität checkst, kann dein Team sicher sein, dass die Änderungen die Funktionalität nicht beeinträchtigen, und das Produkt ohne Bedenken veröffentlichen.
|
Mit Regressionstests |
Ohne Regressionstests |
|
Vorhersehbare, risikoarme Veröffentlichungen |
Häufige Fehler und Rollbacks in letzter Minute |
|
Zuverlässige CI/CD-Pipelines |
Zögerliche Bereitstellungen, manuelle QA-Engpässe |
|
Ständige Qualitätssicherung |
Feuerwehr nach dem Einsatz |
Arten und Techniken von Regressionstests
Regressionstests sind nicht für alle Fälle gleich. Der richtige Ansatz hängt von Sachen wie der Größe der Codebasis, der Häufigkeit von Änderungen und den Auswirkungen auf das Geschäft ab.
Jede der folgenden Methoden bringt Geschwindigkeit, Abdeckung und Ressourcenkosten anders ins Gleichgewicht.
1. Alles nochmal testen
Bei der einfachsten Form von Regressionstests werden nach einer Änderung einfach alle vorhandenen Tests durchgefahren.
Auch wenn es sicherstellt, dass nichts übersehen wird, wird es mit zunehmender Größe der Systeme immer unpraktischer.
Deshalb wird dieser Ansatz oft am Anfang eines Projekts oder bei der Überprüfung einer größeren Umgestaltung genutzt.
2. Selektive Regressionstests
Die selektive Regression konzentriert sich nur auf die Bereiche, die direkt von den letzten Änderungen betroffen sind.
Es nutzt eine Auswirkungsanalyse, um Abhängigkeiten zu erkennen und den Testumfang einzuschränken.
Wenn sich zum Beispiel ein Datenumwandlungsmodul ändert, müssen die damit verbundenen Tests für die Authentifizierung oder die UI-Darstellung möglicherweise nicht erneut durchgeführt werden.
Dieser Ansatz bringt Genauigkeit und Geschwindigkeit zusammen und setzt auf eine gute Abhängigkeitsverfolgung.
3. Priorisierte Regression im Ruhezustand
Bei großen Systemen reicht die Zeit und die Ressourcen meistens nicht aus, um alles komplett abzudecken.
Bei priorisierten Regressionstests werden Testfälle nach Wichtigkeit und Risikostufe sortiert, damit kritische Pfade (wie Zahlungen oder Authentifizierung) zuerst überprüft werden.
Tests mit niedrigerer Priorität können später oder asynchron laufen.
Die Tabelle unten zeigt typische Prioritätsstufenmit Beispielen für die abgedeckten Bereiche und den entsprechenden Testschwerpunkten.
|
Prioritätsstufe |
Beispielbereich |
Testschwerpunkt |
|
Hoch |
Zahlungsabwicklung, Authentifizierung |
Darf nie versagen und muss immer zuerst getestet werden |
|
Mittel |
Dashboard-Visualisierungen, E-Mail-Benachrichtigungen |
Sollte immer funktionieren |
|
Niedrig |
Layout-Anpassungen, Tooltips |
Kosmetisch und weniger wichtig bei schnellen Zyklen |
4. Die Notwendigkeit der Automatisierung
Manuelle Regressionstests werden schnell unhaltbar, wenn Projekte größer werden.
Die Automatisierung macht Regressionstests von einem langsamen Schritt zu einer Möglichkeit, schneller und mit mehr Zuversicht zu arbeiten.
Automatisierte Suiten laufen bei jedem Build oder Pull-Request, geben sofort Feedback und lassen sich mit CI-Tools wie Jenkins, GitHub Actions oder GitLab CI/CD verbinden.
Sie machen eine durchgängige Überprüfung in allen Umgebungen möglich, was für Agile- und DevOps-Teams, die schnell vorankommen wollen, ohne was kaputt zu machen, echt wichtig ist.
|
Vorteile der Automatisierung |
Auswirkungen auf die Entwicklung |
|
Ständiges Feedback |
Schnellere Erkennung von grundlegenden Änderungen |
|
Konsequente Umsetzung |
Vermeidet menschliche Fehler bei sich wiederholenden Tests |
|
Skalierbarkeit |
Tests laufen gleichzeitig in verschiedenen Umgebungen |
|
Integration-ready |
Passt direkt in CI/CD-Workflows |
Die Tabelle unten gibt dir einenschnellen Überblicküber die wichtigsten oben besprochenen Regressionstestverfahren.
|
Typ |
Beschreibung |
Vorteile |
Nachteile |
Am besten geeignet für |
|
Retest-all |
Führt nach jeder Änderung alle Testfälle aus |
Vollständige Abdeckung und gründliche Validierung |
Super zeitaufwendig und teuer |
Kleine Systeme und Basistests |
|
Selektive Regression |
Die Tests haben nur die Teile beeinflusst, die auf Code-Änderungen basieren. |
Effizientes und schnelleres Feedback |
Benötigt genaue Abhängigkeitszuordnung |
Modulare Systeme und häufige Releases |
|
Priorisierte Regression |
Führt Tests durch, die nach ihren Auswirkungen auf das Geschäft sortiert sind |
Konzentriert sich zuerst auf die wichtigsten Funktionen |
Kann weniger wichtige, aber relevante Bereiche überspringen |
Zeitlich begrenzte Testzyklen |
|
Automatisierte Regression |
Läuft automatisch über CI/CD nach Code-Commits |
Schnell, skalierbar, wiederholbar |
Muss eingerichtet und gewartet werden |
Große oder sich schnell entwickelnde Projekte |
Aufbau und Pflege einer Regressionssuite
Eine Regressionssuite zu erstellen ist eine ständige Investition in die Softwarequalität.
Mit der Zeit wird es zu einem der wichtigsten Teile deines Entwicklungsprozesses.
Das Bild unten zeigt die Schritte, die zum Erstellen und Verwalten einer Regressionssuite nötig sind.

Eine Regressionssuite aufbauen und pflegen. Bild vom Autor mit Napkin AI erstellt.
1. Fang mit der Wirkungsanalyse an
Fang damit an, zu verstehen, welche Teile des Systems von einer Änderung betroffen sind.
Es ist eine gute Idee, Tools wie Code-Coverage-Analysatoren oder Abhängigkeitsgraphen zu nutzen, um zu bestimmen, welche Tests erneut durchgeführt werden sollten.
Priorisiere Module, die mit geändertem Code interagieren, gemeinsame Datenstrukturen nutzen oder nach ähnlichen Updates schon mal Probleme gemacht haben.
2. Erstelle eine ausgewogene Testsuite
Entwickle eine Testsuite, die wichtige Geschäftsabläufe, wesentliche Datenprozesse und gängige Benutzerpfade gründlich abdeckt.
Stell sicher, dass jeder Test einen bestimmten Zweck und Umfang hat, und versuch, Redundanzen oder Überschneidungen zu vermeiden.
Modulare, wiederverwendbare Tests machen die Wartung einfacher, wenn dein System weiterentwickelt wird.
3. Mach's wie mit einer Checkliste
Eine Checkliste hilft dabei, dass manuelle und automatisierte Regressionstests immer gleich und komplett sind.
Es macht die Überwachung einfacher, sorgt für einheitliche Abläufe und hilft dabei, Qualitätssicherungsprozesse wiederholbar zu machen.
|
Schritt |
Zweck |
|
Voraussetzungen festlegen |
Systemstatus festlegen und Daten eingeben |
|
Testfall ausführen |
Mach den Test unter kontrollierten Bedingungen. |
|
Überprüfe die Ergebnisse |
Sowohl die erwarteten Ergebnisse als auch die Nebenwirkungen checken |
|
Rekordergebnisse |
Dokumentengenehmigungen, Ablehnungen und alle Probleme |
Diese Methode sorgt für Struktur,Transparenz und Verantwortlichkeit, was besonders beim Einarbeiten neuer QA-Ingenieure nützlich ist.
4. Entscheide, was du automatisieren willst
Nicht alle Tests sollten automatisch gemacht werden.
Automatisiere stabile, wiederholbare und hochfrequente Tests, zum Beispiel solche, die wichtige Arbeitsabläufe oder oft aktualisierte Bereiche überprüfen.
Mach dir ein Handbuch für Tests und Usability-Prüfungen, weil menschliches Urteilsvermögen echt wertvoll ist.
|
Automatisieren, wenn: |
Behalte die Anleitung, wenn: |
|
Die Szenarien sind immer gleich und stabil. |
Szenarien brauchen menschliche Interpretation |
|
Testdaten sind vorhersehbar. |
Die Benutzererfahrung oder das UI-Verhalten wird gerade bewertet. |
|
Tests laufen regelmäßig über CI/CD |
Einmalige oder explorative Tests werden durchgeführt. |
5. Mit CI/CD verbinden
Durch das Einbinden von Regressionstests in CI/CD-Pipelines wird sichergestellt, dass jede Änderung automatisch überprüft wird.
Mach es so, dass Builds schiefgehen, wenn Regressionstests neue Probleme finden, schreib Berichte für die schnelle Triage und halte dich an die Idee „früh testen, oft testen“.
Dieser Ansatz verhindert, dass sich Rückschritte häufen, und schafft eine echte Kultur der kontinuierlichen Qualität.
|
Vorteile der CI/CD-Integration |
Ergebnis |
|
Automatische Überprüfung nach jedem Commit |
Frühzeitiges Erkennen von Rückschritten |
|
Fehlermeldungen beim Erstellen |
Schnelle Überprüfung von problematischem Code |
|
Kontinuierliche Feedbackschleife |
Gleichbleibende Qualität bei schnellen Iterationen |
Regressionstest-Tools
Eine Reihe moderner Tools macht effiziente, skalierbare Regressionstests möglich.
Das richtige Tool hängt vom Technologie-Stack deines Projekts, den Automatisierungszielen und dem Reifegrad deines Teams ab.
Hier sind ein paar beliebte Optionen, die Regressions-Workflows einfacher und schneller machen.
Katalon Studio
Katalon Studio ist eine umfassende Plattform für Testautomatisierung, die Tests für Web, API, Mobilgeräte und Desktops unterstützt.
Es hat eine einfache Benutzeroberfläche und coole Skriptfunktionen. Deshalb wird das hier von Teams genutzt, die von manuellen zu automatisierten Regressionstests umsteigen.
Katalon hat integrierte keyword- und datengesteuerte Tests, intelligente Objekterkennung und detaillierte Berichts-Dashboards.
Einer der größten Vorteile ist die Zugänglichkeit: Tester ohne viel Programmierwissen können komplexe Testfälle visuell gestalten, während fortgeschrittene Nutzer das Verhalten mit Groovy oder JavaScript anpassen können.
Die Plattform lässt sich super in CI/CD-Systeme wie Jenkins und GitLab einbinden, was automatisierte Regressionsläufe bei jedem Build ermöglicht.
Zypresse
Cypress ist ein schnelles, entwicklerfreundliches End-to-End-Testframework, das speziell für moderne Webanwendungen entwickelt wurde. Anders als bei den klassischen Selenium-Tools läuft Cypress direkt im Browser, sodass es das Verhalten im Web in Echtzeit beobachten, steuern und debuggen kann.
Diese Architektur bietet sofortiges Feedback, Live-Neuladen und eine super zuverlässige Testausführung, ohne die Unzuverlässigkeit, die manchmal bei der Browser-Automatisierung auftritt.
Es ist super für Teams, die schon Frameworks wie React, Angular oder Vue nutzen, weil seine JavaScript-basierte Syntax einfach perfekt in Frontend-Entwicklungsabläufe passt.
Cypress hat auch coole Debugging-Tools, automatisches Warten und detaillierte Testprotokolle mit Screenshots und Videos, die super sind, um Probleme schnell zu finden.
Testsigma
Testsigma hat eine coole, Cloud-basierte Plattform für Testautomatisierung, die mit natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) Testfälle in normalem Englisch schreibt.
Dieser Ansatz macht den Einstieg viel einfacher, sodass auch Leute ohne technischen Hintergrund, wie QA-Analysten oder Product Owner, direkt zur Regressionstest-Suite beitragen können.
Es unterstützt Web-, Mobil-, API- und Desktop-Tests in einer einheitlichen Umgebung und hilft Agile-Teams dabei, eine breite Abdeckung ohne großen Programmieraufwand zu erreichen.
Testsigma lässt sich auch ganz einfach auf verschiedene Browser, Betriebssysteme und Geräte anpassen, was besonders für Teams nützlich ist, die mehrere Bereitstellungsziele verwalten.
Es lässt sich super mit den gängigen DevOps-Tools und CI/CD-Pipelines verbinden und bietet Echtzeitausführung, parallele Tests und KI-gestützte Testwartung.
Weitere Tools
Neben diesen führenden Plattformen gibt's noch andere spezielle Tools, die Regressionstest-Workflows ergänzen können.
Selenium ist immer noch eine wichtige Open-Source-Option für die Browser-Automatisierung, vor allem für Teams, die gut mit Frameworks und benutzerdefinierten Skripten umgehen können. Playwright, entwickelt von Microsoft, bietet ähnliche Funktionen mit schnellerer Ausführung und breiterer Unterstützung für verschiedene Browser.
Für mobile Tests erweitern Tools wie Appium die Automatisierung mithilfe einer einheitlichen API auf iOS- und Android-Plattformen.
Diese Tools bilden ein starkes System für Regressionstests. Beide unterstützen die Integration mit CI/CD-Pipelines, Versionskontrollsystemen und Cloud-Infrastrukturen.
Häufige Probleme beim Regressionstest
Regressionstests sind wichtig, aber sie haben ihre Tücken.
Wenn Systeme weiterentwickelt werden und Testsuiten wachsen, wird es immer schwieriger, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu halten.
Wenn Teams die üblichen Herausforderungen kennen und wissen, wie sie damit umgehen, können sie effiziente und wirkungsvolle Regressionstests über einen längeren Zeitraum durchführen.
Das Bild unten zeigt ein paar der typischen Probleme beim Regressionstesten.

Herausforderungen beim Regressionstest. Bild vom Autor mit Napkin AI erstellt.
Testsuite aufgebläht
Wenn Projekte wachsen, können sich Testfälle schneller stapeln, als sie überprüft werden können. Das führt zu überladenen Suiten, die länger brauchen, um ausgeführt zu werden, und die unnötige oder veraltete Tests haben. Zu große Testsuiten machen die Feedback-Schleifen langsamer und machen das Testen weniger effizient.
Die Lösung ist, deine Testsuite regelmäßig zu überprüfen und zu überarbeiten. Entferne veraltete oder doppelte Tests, fasse sich überschneidende Szenarien zusammen und archiviere alte Fälle, die nicht mehr aktuell sind.
Unzuverlässige Tests
Tests, die einfach so mal nicht klappen, können Entwickler echt nerven. Unzuverlässige Tests, die mal klappen und mal nicht, können durch asynchrone Vorgänge oder instabile Umgebungen entstehen. Sie machen dein Testsystem weniger vertrauenswürdig und verdecken echte Regressionen.
Die Lösung besteht darin, Testumgebungen zu stabilisieren, Scheindaten anstelle von Live-Anrufen zu verwenden und bei Bedarf explizite Wartezeiten oder Synchronisierungen hinzuzufügen. Verfolge und lege fehlerhafte Tests beiseite, bis sie behoben sind, um das Vertrauen in die Automatisierungsergebnisse zu bewahren.
Schlechte Testabdeckung
Selbst bei umfangreichen Tests können wichtige Pfade wegen Zeitdruck oder unklaren Zuständigkeiten ungetestet bleiben. Wenn die Abdeckung nicht reicht, können Fehler unbemerkt durchrutschen.
Die Lösung besteht darin, Code-Coverage-Tools und Testanalysen zu nutzen, um nicht getestete Bereiche zu finden. Konzentrier dich zuerst auf Module mit hohem Risiko und großer Auswirkung und stell sicher, dass neue Funktionen von Anfang an Regressionstests durchlaufen.
Wartungsaufwand
Automatisierte Regressionstests können anfällig sein und schon nach kleinen Änderungen an der Benutzeroberfläche oder der API nicht mehr funktionieren. Hohe Wartungskosten machen es schwierig, ständig zu testen, und verzögern die Lieferung.
Die Lösung besteht darin, modulare, wiederverwendbare Tests zu entwickeln und robuste Element-Locators oder API-Verträge zu verwenden. Bau Abstraktionsschichten zwischen Tests und Anwendungslogik ein, um das Umschreiben nach Updates zu minimieren.
Probleme mit der Datenabhängigkeit
Tests, die auf Live- oder veränderlichen Datenquellen basieren, können zu inkonsistenten Ergebnissen führen, was es schwierig macht, zwischen echten Fehlern und Umgebungsrauschen zu unterscheiden.
Die Lösung „ ” nutzt kontrollierte Testdaten oder Scheindienste, um vorhersehbare, reproduzierbare Ergebnisse zu garantieren. Versie und dokumentiere deine Testdaten, damit sie in allen Umgebungen gleich sind.
|
Herausforderung |
Beschreibung |
Strategie zur Risikominderung |
|
Testsuite aufgebläht |
Testfälle sammeln sich mit der Zeit an und machen die Ausführung langsamer. |
Mach regelmäßig Refactorings und schmeiß überflüssige Tests raus. |
|
Unzuverlässige Tests |
Tests schlagen ab und zu wegen Timing, Abhängigkeiten oder Unstimmigkeiten in der Umgebung fehl. |
Mach regelmäßig Refactorings und schmeiß überflüssige Tests raus. |
|
Schlechte Testabdeckung |
Einige kritische Pfade werden wegen Versehen oder Zeitmangel nicht getestet. |
Nutze Code-Abdeckungstools, um Lücken zu finden |
|
Wartungsaufwand |
Automatisierte Tests funktionieren nach kleinen Änderungen an der Benutzeroberfläche oder der API nicht mehr |
Modulares Testdesign und robuste Selektoren verwenden |
|
Probleme mit der Datenabhängigkeit |
Die Tests hängen von sich ändernden oder Live-Datenquellen ab. |
Verwende Fixtures, Mocks oder synthetische Datensätze. |
Wenn du dein Verständnis von statistischer Validierung und analytischen Tests verbessern willst, probier doch mal unseren Kurs „Hypothesentests in Python” aus.
Bewährte Methoden und Strategien für effektive Regressionstests
Bei intensiven Regressionstests geht's darum, Tests durchzuführen und ein nachhaltiges System für kontinuierliche Qualität aufzubauen.

Bewährte Methoden für effektive Regressionstests. Bild vom Autor mit Napkin AI erstellt.
Frühzeitig automatisieren, aber mit Bedacht
Automatisierung macht das Testen effizienter, aber nicht alle Tests müssen automatisiert werden. Fang damit an, stabile, hochwertige Tests zu automatisieren, die die wichtigsten Arbeitsabläufe überprüfen. Vermeide es, unbeständige Bereiche zu automatisieren, bis ihre Funktionalität stabil ist, um den Wartungsaufwand zu reduzieren.
Verwende Versionskontroll-Hooks
Integrier Regressionstests direkt in dein Versionskontrollsystem. Lass automatische Tests bei Pull-Anfragen oder Zusammenführungen laufen, um Probleme zu erkennen, bevor Änderungen in die Hauptzweige übernommen werden. Das sorgt für einen proaktiven, vorbeugenden Testansatz.
Tests atomar und unabhängig halten
Jeder Test sollte ein bestimmtes Verhalten für sich validieren. Atomare Tests machen es einfacher, Fehler zu finden und verhindern, dass ein einzelner Ausfall viele andere Probleme nach sich zieht. Unabhängige Tests können auch gleichzeitig laufen, was die CI/CD-Feedbackschleifen beschleunigt.
Test-Tagging und Priorisierung nutzen
Kennzeichne Tests nach ihrer Wichtigkeit, wie zum Beispiel „Rauch“, „Regression“ oder „Leistung“. Mach bei jedem Commit Tests mit hoher Auswirkung, während umfassendere Testsuiten nachts oder vor der Veröffentlichung laufen können. Priorisierung stellt sicher, dass die Tests mit den zeitlichen Vorgaben und dem Geschäftsrisiko übereinstimmen.
Testmetriken überwachen
Mess deine Testleistung im Laufe der Zeit. Lerne Kennzahlen wie Fehlerquoten, Ausführungsdauer und Abdeckungstrends, um Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Durch kontinuierliche Messungen bleiben deine Regressionstests flexibel und nachvollziehbar.
Regelmäßig überprüfen und zurückschneiden
Regressionstest-Suiten sind lebendige Systeme. Mit der Zeit solltest du veraltete Tests loswerden, Erwartungen anpassen und Prioritäten neu setzen. Eine schlanke, relevante Testsuite liefert schneller genauere Einblicke mit weniger Störfaktoren.
|
Übung |
Zweck |
Beispiel oder Ergebnis |
|
Frühzeitig automatisieren, aber mit Bedacht |
Konzentriere dich auf stabile, hochwertige Tests |
Wartungsaufwand reduzieren |
|
Verwende Versionskontroll-Hooks |
Finde Probleme, bevor du Code zusammenführst |
Führe Tests bei Pull-Anfragen automatisch durch |
|
Tests atomar und unabhängig halten |
Mach das Debuggen einfacher und lass parallele Läufe zu |
Jeder Test checkt ein bestimmtes Verhalten. |
|
Test-Tagging und Priorisierung nutzen |
Testressourcen effizient verteilen |
Bei jedem Commit werden kritische Tests gemacht. |
|
Testmetriken überwachen |
Überwach die Gesundheit und Effizienz der Suite |
Identifiziere langsame oder unzuverlässige Bereiche |
|
Regelmäßig überprüfen und zurückschneiden |
Halte die Suite schnell und relevant |
Entferne veraltete oder überflüssige Fälle |
Diese Praktiken zusammen bilden die Basis für eine gesundeRegressionstest-Kultur, bei der Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und langfristige Wartbarkeit im Vordergrund stehen.
Um deine Fähigkeit zu verbessern, wartbaren und testbaren Code zu schreiben , schau dir unseren Kurs „Software Engineering Principles in Python” an.
Fazit
Denk dran, dass mit der Weiterentwicklung und zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen Regressionstests zu einer wichtigen Maßnahme werden, um Stabilität und das Vertrauen der Nutzer zu sichern. Jede Änderung am Code, egal wie klein sie ist, birgt ein potenzielles Risiko. Mit einer soliden Strategie für Regressionstests kannst du Updates sicher bereitstellen und schnell vorankommen, ohne die Software zu beeinträchtigen, auf die sich deine Nutzer verlassen.
Wenn du dein Wissen über Softwaretests weiter ausbauen willst, schau dir unseren Kurs „Einführung in das Testen mit Python“ an. Wenn du robuste Teststrategien in moderne Bereitstellungspipelines integrieren möchtest, schau dir unseren Kurs „CI/CD für maschinelles Lernen” an.
FAQs
Warum sind Regressionstests so wichtig?
Es hilft dabei, die Software stabil zu halten, verhindert, dass alte Fehler wieder auftauchen, und sorgt dafür, dass neue Funktionen reibungslos mit den bestehenden Funktionen zusammenarbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Regressionstests und erneuten Tests?
Bei Wiederholungstests wird überprüft, ob bestimmte Fehler behoben wurden, während bei Regressionstests sichergestellt wird, dass die letzten Änderungen keine neuen Probleme an anderer Stelle verursacht haben.
Wann sollte man Regressionstests machen?
Regressionstests sollten nach jeder größeren Codeaktualisierung, Fehlerbehebung oder Veröffentlichung neuer Funktionen gemacht werden, am besten als Teil eines kontinuierlichen Testablaufs.
Was sind die wichtigsten Arten von Regressionstests?
Zu den gängigen Arten gehören Retest-All-, selektive und priorisierte Regressionstests, die jeweils unterschiedliche Abdeckungsgrade und Effizienz bieten.
Wie macht Automatisierung Regressionstests besser?
Durch die Automatisierung können Teams Tests schneller und gleichmäßiger durchführen. Es spart manuelle Arbeit und hilft dabei, die Qualität in Agile- und DevOps-Umgebungen zu halten.
Welche Tools eignen sich am besten für Regressionstests?
Beliebte Tools für Regressionstests sind Katalon Studio, Cypress und Testsigma. Beide unterstützen Automatisierung und Integration mit CI/CD-Pipelines.
Wie entscheidest du, welche Testfälle in eine Regressionssuite aufgenommen werden?
Such dir Testfälle aus, die risikoreiche Bereiche, wichtige Geschäftsabläufe und Teile des Systems abdecken, die oft geändert werden.
Welche Probleme können bei Regressionstests auftauchen?
Teams haben oft mit Herausforderungen zu kämpfen, wie zum Beispiel die Pflege umfangreicher Testsuiten, die Aktualisierung von Automatisierungsskripten und die Sicherstellung konsistenter Testumgebungen.
Wie passt Regressionstests in CI/CD-Pipelines?
Regressionstests können bei jedem Code-Commit oder jeder Bereitstellung automatisch gestartet werden, was für kontinuierliches Feedback sorgt und Probleme in der Produktion verhindert.

