Direkt zum Inhalt

Die 84 wichtigsten SQL-Interviewfragen und Antworten für 2025

Mach dich fit für dein Vorstellungsgespräch mit diesem umfassenden Überblick über wichtige SQL-Fragen und Antworten für Jobsuchende, Personalverantwortliche und Recruiter.
Aktualisierte 17. Okt. 2025  · 15 Min. Lesezeit

Egal, ob du auf Jobsuche bist und nach einer neuen Stelle suchst, wo du deine SQL-Kenntnisse anwenden kannst, oder ob du als Personalverantwortlicher einen Bewerber für eine Stelle in deinem Unternehmen interviewen willst – es ist wichtig, die gängigen Fragen und Antworten in SQL-Vorstellungsgesprächen zu kennen.

In diesem Artikel schauen wir uns 84 wichtige SQL-Fragen und Antworten für Anfänger und Fortgeschrittene an. Diese Fragen und Antworten helfen dir dabei, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und zu wissen, was du von deinem Gesprächspartner erwarten kannst.

Wenn du dein Wissen und deine Fähigkeiten weiter ausbauen möchtest, schau dir doch mal unsere umfassenden Kurse in den Bereichen Data Engineering, Cloud-Technologien und AWS an.

SQL-Interviewfragen auf einen Blick

In diesem Artikel schauen wir uns verschiedene SQL-Interviewfragen und -Antworten für Leute an, die gerade erst anfangen oder schon ein bisschen Erfahrung haben. Wenn du einen Überblick suchst, haben wir hier ein paar Top-Tipps für dich zusammengestellt:

Für Anfänger

  1. Allgemeine Fragen. Rechne mit Fragen zu deinen Erfahrungen, den SQL-Dialekten, die du kennst, und deinen Kenntnissen.
  2. Technische Fragen. Hier geht's um die Grundlagen von SQL, wie zum Beispiel, was es ist, wofür man es benutzt, SQL-Anweisungen, SQL-Befehle und verschiedene Arten von SQL-Abfragen.

Für fortgeschrittene Praktizierende

  1. Funktionen in SQL. Du solltest dich mit Aggregat- und Skalarfunktionen sowie mit integrierten und benutzerdefinierten Funktionen auskennen.

  2. Erweiterte Befehle. Die Fragen können Themen wie Verknüpfungen, Primär- und Fremdschlüssel, Indizes und SQL-Beziehungen abdecken.

  3. Datenbankdesign. Mach dich auf Fragen zu Normalisierung, Denormalisierung und den Unterschieden zwischen verschiedenen SQL-Anweisungen wie „ DELETE “, „ TRUNCATE “ und „ DROP “ gefasst.

  4. Erweiterte Suchanfragen. Du wirst vielleicht zu Unterabfragen gefragt, sowohl zu verschachtelten als auch zu korrelierten, und auch dazu, wie man bestimmte Aufgaben erledigt, wie zum Beispiel den n-ten höchsten Wert in einer Spalte zu finden.

Allgemeine SQL-Interviewfragen

Bevor dir technische Fragen gestellt werden, wird dir dein Gesprächspartner vielleicht ein paar allgemeine Fragen zu deinen allgemeinen Erfahrungen mit SQL stellen.

Mach dir keine Sorgen, wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit SQL hast: Das weiß dein Gesprächspartner wahrscheinlich schon aus deinem Lebenslauf. Da sie sowieso mit dir reden wollen, haben sie dein Profil als gut passend für ihre Firma angesehen. Einußerdem ist es total okay, wenn du bisher nur mit einem SQL-Dialekt gearbeitet hast. Denk dran, dass sich alle SQL-Dialekte ziemlich ähnlich sind. Deshalb ist es schon eine gute Basis, wenn du nur eine davon kennst, um auch die anderen zu lernen.

1. Was ist SQL?

Es steht für Structured Query Language und ist eine Programmiersprache , die für die Interaktion mit relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) verwendet wird. Das umfasst das Abrufen, Aktualisieren, Einfügen und Entfernen von Daten aus Tabellen.

2. Was sind SQL-Dialekte? Nenn mal ein paar Beispiele.

Die verschiedenen Versionen von SQL, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige, werden auch als SQL-Dialekte bezeichnet. Alle Varianten von SQL haben eine sehr ähnliche Syntax und unterscheiden sich nur geringfügig in ihren zusätzlichen Funktionen. Ein paar Beispiele sind Microsoft SQL Server, PostgreSQL, MySQL, SQLite, T-SQL und Oracle.

3. Was sind die Hauptanwendungen von SQL?

Mit SQL können wir:

  • Tabellen in einer Datenbank erstellen, löschen und aktualisieren
  • auf Daten in einer Tabelle zugreifen, sie bearbeiten und ändern
  • die benötigten Infos aus einer oder mehreren Tabellen raussuchen und zusammenfassen
  • bestimmte Zeilen oder Spalten zu einer Tabelle hinzufügen oder daraus entfernen

SQL-Interviewfragen für Anfänger 

Dein Gesprächspartner könnte das Gespräch mit einfacheren Fragen beginnen:

4. Was ist eine SQL-Anweisung?

Auch als SQL-Befehl bekannt. Es ist eine Zeichenfolge, die von der SQL-Engine als gültiger Befehl verstanden und entsprechend ausgeführt wird. Ein paar Beispiele für SQL-Anweisungen sind SELECT, CREATE, DELETE, DROP, REVOKE und so weiter.

5. Was ist eine SQL-Abfrage?

Eine Abfrage ist ein Stück Code, das in SQL geschrieben ist, um auf Daten aus einer Datenbank zuzugreifen oder sie zu ändern.

Es gibt zwei Arten von SQL-Abfragen: Abfragen zum Abrufen von Daten und zum Ändern von Daten. Die ersten werden benutzt, um die benötigten Daten zu holen (dazu gehört auch, die Daten zu begrenzen, zu gruppieren, zu sortieren, aus mehreren Tabellen zu extrahieren usw.), während die zweiten dazu dienen, die Daten zu erstellen, hinzuzufügen, zu löschen, zu aktualisieren und umzubenennen.

6. Was ist eine SQL-Unterabfrage?

Auch innere Abfrage, in einer anderen Abfrage platzierte Abfrage oder äußere Abfrage genannt. Eine Unterabfrage kann in Klauseln wie SELECT “, FROM “, WHERE “, „ UPDATE “ usw. vorkommen. Es ist auch möglich, eine Unterabfrage innerhalb einer anderen Unterabfrage zu haben. Die innerste Unterabfrage wird zuerst ausgeführt und ihr Ergebnis wird an die übergeordnete Abfrage (oder Unterabfrage) weitergegeben.

7. Was ist ein SQL-Join?

Eine Klausel, mit der man Datensätze aus zwei oder mehreren Tabellen zusammenführen und abrufen kann. SQL-Tabellen können anhand der Beziehungen zwischen ihren Spalten miteinander verbunden werden. Schau dir unsere SQL-Joinsund unseren speziellen Leitfaden zu Interviewfragen zu SQL-Joins an.

8. Was ist ein SQL-Kommentar?

Eine für Menschen verständliche Erklärung, was ein bestimmter Code macht. SQL-Code-Kommentare können einzeilig sein (mit einem doppelten Bindestrich davor: --) oder sich über mehrere Zeilen erstrecken (wie folgt: /*comment_text*/). Wenn die SQL-Engine läuft, ignoriert sie Code-Kommentare. Der Grund, warum man SQL-Code-Kommentare hinzufügt, ist, den Code für Leute, die ihn später lesen, verständlicher zu machen.

9. Was ist ein SQL-Alias?

Ein Name, den man einer Tabelle (oder einer Spalte in einer Tabelle) vorübergehend gibt, während man eine bestimmte SQL-Abfrage durchführt. Aliase werden benutzt, um den Code besser lesbar und kompakter zu machen. Ein Alias wird mit dem Schlüsselwort „ AS eingeführt:

SELECT col_1 AS column
FROM table_name;

Technische SQL-Interviewfragen

Jetzt schauen wir uns mal die technischen SQL-Interviewfragen und ein paar mögliche Antworten darauf an.

Bei der Beantwortung technischer Fragen ist es am besten, so genau wie möglich zu antworten. Das könnte wie ein Versuch aussehen, vom Hauptthema abzuweichen. Außerdem könnte das noch mehr Fragen aufwerfen, bei denen du dich vielleicht nicht so sicher fühlst.

Insgesamt ermöglicht SQL die Abfrage einer Datenbank auf verschiedene Arten. Außerdem lässt sich SQL super mit anderen Programmiersprachen wie Python oder R kombinieren, sodass wir ihre gemeinsamen Stärken nutzen können.

10. Welche Arten von SQL-Befehlen kennst du?

  • Datenbeschreibungssprache (DDL) – zum Definieren und Ändern der Struktur einer Datenbank.
  • Datenbearbeitung (DML) – zum Abrufen, Bearbeiten und Ändern von Daten in einer Datenbank.
  • Datensteuerungssprache (DCL) – um den Zugriff der Benutzer auf die Daten in der Datenbank zu regeln und bestimmten Benutzern oder Benutzergruppen Rechte zu geben oder wegzunehmen.
  • Transaktionssteuerungssprache (TCL) – zum Steuern von Transaktionen in einer Datenbank.
  • Datenabfragesprache (DQL) – damit kann man Abfragen an die Daten in einer Datenbank machen, um die benötigten Infos rauszuholen.

11. Nenn mal ein paar Beispiele für gängige SQL-Befehle.

  • DDL: CREATE, ALTER TABLE, DROP, TRUNCATEund ADD COLUMN

  • DML: UPDATE, DELETEund INSERT

  • DCL: GRANT und REVOKE

  • TCL: COMMIT, SET TRANSACTION, ROLLBACKund SAVEPOINT

  • DQL:SELECT

12. Was ist ein DBMS und welche Arten von DBMS kennst du?

Es steht für „Datenbankmanagementsystem“ und ist ein Softwarepaket, mit dem man verschiedene Sachen mit den Daten in einer Datenbank machen kann, wie zum Beispiel drauf zugreifen, sie aktualisieren, bearbeiten, einfügen und löschen. Es gibt verschiedene Arten von DBMS, wie zum Beispiel relationale, hierarchische, Netzwerk-, Graph- oder objektorientierte. Diese Typen hängen davon ab, wie die Daten im System organisiert, strukturiert und gespeichert sind.

13. Was ist RDBMS? Nenn mal ein paar Beispiele für RDBMS.

Es steht für „Relational Database Management System“ (relationales Datenbankmanagementsystem). Das ist die häufigste Art von DBMS, die man für die Arbeit mit Daten benutzt, die in mehreren Tabellen gespeichert sind, die über gemeinsame Schlüssel miteinander verbunden sind. Die Programmiersprache SQL ist dafür gemacht, mit RDBMS zu interagieren. Ein paar Beispiele für RDBMS sind MySQL, PostgreSQL, Oracle, MariaDB usw.

14. Was sind Tabellen und Felder in SQL?

Eine Tabelle ist eine organisierte Sammlung von Daten, die in einem Tabellenformat, also in Zeilen und Spalten, gespeichert sind. Ein Feld ist ein anderer Ausdruck für eine Spalte in einer Tabelle.

15. Welche Arten von SQL-Unterabfragen kennst du?

  • Einzeilig – gibt höchstens eine Zeile zurück.
  • Mehrere Zeilen – gibt mindestens zwei Zeilen zurück.
  • Mehrere Spalten – gibt mindestens zwei Spalten zurück.
  • Korreliert – eine Unterabfrage, die mit den Infos aus der äußeren Abfrage zusammenhängt.
  • Verschachtelte – eine Unterabfrage innerhalb einer anderen Unterabfrage.

16. Was ist eine Einschränkung und warum benutzt man sie?

Ein Satz von Bedingungen, die festlegen, welche Art von Daten in jede Spalte einer Tabelle eingegeben werden können. Einschränkungen sorgen dafür, dass die Daten in einer Tabelle korrekt bleiben und verhindern unerwünschte Aktionen.

17. Welche SQL-Einschränkungen kennst du?

  • DEFAULT – gibt einen Standardwert für eine Spalte an.

  • UNIQUE – lässt nur eindeutige Werte zu.

  • NOT NULL – lässt nur Werte zu, die nicht null sind.

  • PRIMARY KEY – lässt nur eindeutige und streng nullfreie Werte zu (NOT NULL und UNIQUE).

  • FOREIGN KEY – stellt gemeinsame Schlüssel zwischen zwei oder mehr Tabellen bereit.

18. Welche Arten von Verknüpfungen kennst du?

  • (INNER) JOIN – gibt nur die Datensätze zurück, die eine bestimmte Verknüpfungsbedingung in beiden (oder allen) Tabellen erfüllen. Es ist ein Standard-SQL-Join.

  • LEFT (OUTER) JOIN – gibt alle Datensätze aus der linken Tabelle und die Datensätze aus der rechten Tabelle zurück, die eine bestimmte Verknüpfungsbedingung erfüllen.

  • RIGHT (OUTER) JOIN – gibt alle Datensätze aus der rechten Tabelle und die Datensätze aus der linken Tabelle zurück, die eine bestimmte Verknüpfungsbedingung erfüllen.

  • FULL (OUTER) JOIN – gibt alle Datensätze aus beiden (oder allen) Tabellen zurück. Man kann es als eine Mischung aus linken und rechten Verknüpfungen sehen.

Anmerkung: FULL OUTER JOIN wird von PostgreSQL, SQL Server, Oracle und MySQL 8.0 und höher unterstützt, aber MySQL erlaubt es nur über UNION Muster; SQLite unterstützt RIGHT JOIN, was aber mit LEFT JOIN in Kombination mit „ UNION

19. Was ist ein Primärschlüssel in SQL?

Eine Spalte (oder mehrere Spalten) einer Tabelle, für die die Einschränkung PRIMARY KEY “ festgelegt wurde, um sicherzustellen, dass die Werte in dieser Spalte eindeutig und nicht null sind. Einfach gesagt, ein Primärschlüssel ist eine Mischung aus den Einschränkungen NOT NULL “ und „ UNIQUE “. Der Primärschlüssel kennzeichnet jeden Datensatz der Tabelle eindeutig. Jede Tabelle kann höchstens eine P-RIMARY KEY - -Spalte haben (die zusammengesetzt sein kann). Ein ` PRIMARY KEY` wird echt empfohlen, ist aber nicht unbedingt nötig für alle Engines.

20. Was ist ein eindeutiger Schlüssel in SQL?

Eine Spalte (oder mehrere Spalten) einer Tabelle, auf die die UNIQUE Beschränkung angewendet wurde, um eindeutige Werte in dieser Spalte sicherzustellen, einschließlich eines möglichen NULL Wert (der einzige).

Anmerkung

  • SQL Server-: Nur ein NULL “ ist erlaubt, es sei denn, du benutzt einen gefilterten Index.
  • PostgreSQL / Oracle / MySQL: Mehrere NULLsind erlaubt, weil NULL <> NULL.

21. Was ist ein Fremdschlüssel in SQL? 

Eine Spalte (oder mehrere Spalten) einer Tabelle, auf die die Einschränkung FOREIGN KEY “ (oder „ UNIQUE “) angewendet wurde, um diese Spalte mit dem Primärschlüssel in einer anderen Tabelle (oder mehreren Tabellen) zu verknüpfen. Der Sinn von Fremdschlüsseln ist, verschiedene Tabellen einer Datenbank miteinander zu verbinden.

22. Was ist ein SQL-Index?

Eine spezielle Datenstruktur, die mit einer Tabelle zusammenhängt und dazu dient, wichtige Teile davon zu speichern und das Suchen und Abrufen von Daten zu beschleunigen. Indizes sind besonders gut für große Datenbanken, wo sie die Abfrageleistung echt verbessern.

23. Welche Arten von Indizes kennst du?

  • Eindeutiger Index – lässt keine doppelten Einträge in einer Spalte einer Tabelle zu und hilft so, die Datenintegrität zu wahren.
  • Clustered Index – legt die physische Reihenfolge der Datensätze einer Tabelle fest und sucht Daten anhand der Schlüsselwerte. Eine Tabelle kann nur einen gruppierten Index haben.
  • Nicht gruppierte Index – behält die Reihenfolge der Einträge der Tabelle bei, die nicht mit der physischen Reihenfolge der tatsächlichen Daten auf der Festplatte übereinstimmt. Das heißt, die Daten werden an einem Ort gespeichert und der nicht gruppierte Index an einem anderen. Eine Tabelle kann mehrere nicht gruppierte Indizes haben.

24. Was ist ein Schema?

Eine Sammlung von Datenbank-Strukturelementen wie Tabellen, gespeicherten Prozeduren, Indizes, Funktionen und Triggern. Es zeigt die gesamte Datenbankarchitektur, legt die Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten einer Datenbank fest und definiert unterschiedliche Zugriffsberechtigungen für diese Objekte. Schau dir unseren Datenbank-Schema-Leitfaden an, um mehr darüber zu erfahren.

25. Was ist ein SQL-Operator?

Ein reserviertes Zeichen, eine Zeichenkombination oder ein Schlüsselwort, das in SQL-Abfragen verwendet wird, um eine bestimmte Operation auszuführen. SQL-Operatoren werden oft mit der Klausel „ WHERE benutzt, um eine Bedingung (oder mehrere Bedingungen) für das Filtern der Daten festzulegen.

26. Welche Arten von SQL-Operatoren kennst du?

  • Arithmetik (+, -, *, /, usw.)

  • Vergleich (>, <, =, >=, usw.)

  • Verbindung (+=, -=, *=, /=, usw.)

  • Logisch (AND, OR, NOT, BETWEEN, usw.)

  • Zeichenfolge (%, _, +, ^, usw.)

  • Set (UNION, UNION ALL, INTERSECTund MINUS (oder EXCEPT))

27. Was ist eine Klausel?

Eine Bedingung, die einer SQL-Abfrage hinzugefügt wird, um die Daten zu filtern und das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Ein paar Beispiele sind WHERE, LIMIT, HAVING, LIKE, AND, OR, ORDER BY usw.

28. Was sind ein paar gängige Anweisungen, die mit der SELECT-Abfrage benutzt werden?

Die häufigsten sind FROM, GROUP BY, JOIN, WHERE, ORDER BY, LIMITund HAVING.

29. Wie erstellt man eine Tabelle in SQL?

Mit der Anweisung CREATE TABLE “. Um zum Beispiel eine Tabelle mit drei Spalten mit vordefinierten Datentypen zu erstellen, benutzen wir die folgende Syntax:

CREATE TABLE table_name (col_1 datatype,
                         col_2 datatype,
                         col_3 datatype);

30. Wie aktualisiert man eine Tabelle?

Mit der UPDATE-Anweisung „ “. Die Syntax lautet:

UPDATE table_name
SET col_1 = value_1, col_2 = value_2
WHERE condition;

31. Wie löscht man eine Tabelle aus einer Datenbank?

Mit der Anweisung DROP TABLE “. Die Syntax lautet: DROP TABLE table_name;.

32. Wie kann man die Anzahl der Datensätze in einer Tabelle herausfinden?

Mit der COUNT() Aggregatfunktion mit dem Sternchen als Argument: SELECT COUNT(*) FROM table_name;.

33. Wie sortiert man Datensätze in einer Tabelle?

Mit der ORDER BY Anweisung:

SELECT * FROM table_name
ORDER BY col_1;

Wir können mit dem Schlüsselwort DESCangeben, dass wir eine absteigende Reihenfolge brauchen ; sonst ist die Reihenfolge standardmäßig aufsteigend. Außerdem können wir nach mehr als einer Spalte sortieren und für jede Spalte separat eine aufsteigende oder absteigende Reihenfolge festlegen. Zum Beispiel:

SELECT * FROM table_name
ORDER BY col_1 DESC, col_3, col_6 DESC;

34. Wie wählt man alle Spalten aus einer Tabelle aus?

Verwendung des Sternchens * mit der AnweisungSELECT “. Die Syntax lautet: SELECT * FROM table_name;.

35. Wie wählt man gemeinsame Datensätze aus zwei Tabellen aus?

Mit die INTERSECT Anweisung:

SELECT col1, col2 FROM table_1
INTERSECT
SELECT col1, col2 FROM table_2;

Anmerkung: INTERSECT benötigt die gleiche Anzahl an Spalten und kompatible Typen.

36. Was ist die DISTINCT-Anweisung und wie benutzt man sie?

Diese Anweisung wird zusammen mit der Anweisung SELECTbenutzt , um Duplikate rauszufiltern und nur eindeutige Werte aus einer Spalte einer Tabelle zurückzugeben. Die Syntax lautet:

SELECT DISTINCT col_1
FROM table_name;

37. Was sind Beziehungen? Nenn mal ein paar Beispiele.

Beziehungen sind die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen Entitäten, also im Grunde genommen, wie zwei oder mehr Tabellen einer Datenbank miteinander verbunden sind. Zum Beispiel können wir eine ID desselben Kunden in einer Tabelle mit Verkaufsdaten und in einer Kundentabelle finden.

38. Was ist ein NULL-Wert? Was ist der Unterschied zu Null oder einem Leerzeichen?

Ein Wert NULL “ zeigt an, dass für eine bestimmte Zelle einer Tabelle keine Daten vorhanden sind. Stattdessen ist Null ein gültiger numerischer Wert und eine leere Zeichenfolge ist eine zulässige Zeichenfolge mit der Länge Null.

39. Was ist der Unterschied zwischen SQL und nosql?

SQL-Datenbanken sind relational, strukturiert und nutzen Tabellen mit vordefinierten Schemata, während NoSQL-Datenbanken nicht relational und schemalos sind und für die Verarbeitung unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten ausgelegt sind.

40. Was sind ein paar typische Probleme bei der Arbeit mit SQL-Datenbanken?

Zu den Herausforderungen gehören die Leistungsoptimierung für große Datensätze, das Verwalten von Indizierungsstrategien, das Sicherstellen der Datenintegrität mit Einschränkungen, das Bearbeiten gleichzeitiger Transaktionen und das Optimieren der Abfrageausführung.

SQL-Interviewfragen für Fortgeschrittene

In diesem Abschnitt schauen wir uns die häufigsten SQL-Fragen und -Antworten für Fortgeschrittene an, damit du weißt, was dich beim Vorstellungsgespräch erwartet.

41. Was ist eine Funktion in SQL?

Ein Datenbankobjekt, das eine Reihe von SQL-Anweisungen darstellt, die man oft für eine bestimmte Aufgabe benutzt. Eine Funktion nimmt ein paar Eingabeparameter, macht Berechnungen oder andere Sachen damit und gibt dann das Ergebnis zurück. Funktionen machen den Code übersichtlicher und verhindern, dass man immer wieder die gleichen Code-Teile schreibt.

42. Welche Arten von SQL-Funktionen kennst du?

  • Aggregatfunktionen – bearbeiten mehrere, normalerweise gruppierte Datensätze für die angegebenen Spalten einer Tabelle und geben einen einzigen Wert zurück (normalerweise pro Gruppe).
  • Skalare Funktionen – bearbeiten jeden einzelnen Wert und geben einen einzigen Wert zurück.

Andererseits können SQL-Funktionen entweder vordefiniert (vom System festgelegt) oder benutzerdefiniert (vom Benutzer für seine speziellen Bedürfnisse erstellt) sein.

43. Welche SQL-Aggregatfunktionen kennst du?

  • AVG() – gibt den Durchschnittswert zurück

  • SUM() – gibt die Summe der Werte zurück

  • MIN() – gibt den kleinsten Wert zurück

  • MAX() – gibt den höchsten Wert zurück

  • COUNT() – gibt die Anzahl der Zeilen zurück, auch die mit Nullwerten

44. Welche SQL-Skalarfunktionen kennst du?

  • LEN() (in anderen SQL-Dialekten – LENGTH()) – gibt die Länge einer Zeichenfolge zurück, einschließlich der Leerzeichen

  • UCASE() (in anderen SQL-DialektenUPPER()) – gibt eine in Großbuchstaben umgewandelte Zeichenfolge zurück

  • LCASE() (in anderen SQL-DialektenLOWER()) – gibt eine in Kleinbuchstaben umgewandelte Zeichenfolge zurück

  • INITCAP() – gibt eine Zeichenfolge zurück, die in Großbuchstaben umgewandelt wurde (d. h., jedes Wort der Zeichenfolge beginnt mit einem Großbuchstaben)

  • MID() (in anderen SQL-DialektenSUBSTR()) – holt eine Teilzeichenfolge aus einer Zeichenfolge raus

  • ROUND() – gibt den auf eine bestimmte Anzahl von Dezimalstellen gerundeten Zahlenwert zurück

  • NOW() – gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück

45. Was sind Funktionen zur Fallbearbeitung in SQL?

Funktionen zur Groß-/Kleinschreibung sind ein Teil der Zeichenfunktionen und werden benutzt, um die Groß-/Kleinschreibung von Textdaten zu ändern. Mit diesen Funktionen können wir die Daten in Groß-, Klein- oder Titelschrift umwandeln.

  • UCASE() (in anderen SQL-DialektenUPPER()) – gibt eine in Großbuchstaben umgewandelte Zeichenfolge zurück

  • LCASE() (in anderen SQL-DialektenLOWER()) – gibt eine in Kleinbuchstaben umgewandelte Zeichenfolge zurück

  • INITCAP() – gibt eine Zeichenfolge zurück, die in Großbuchstaben umgewandelt wurde (d. h., jedes Wort der Zeichenfolge fängt mit einem Großbuchstaben an)

46. Was sind Zeichenmanipulationsfunktionen in SQL?

Zeichenmanipulationsfunktionen sind ein Teil der Zeichenfunktionen und werden benutzt, um Textdaten zu ändern.

  • CONCAT() – verbindet zwei oder mehr Zeichenfolgenwerte, indem die zweite Zeichenfolge an die erste angehängt wird

  • SUBSTRING()SUBSTR()– gibt einen Teil einer Zeichenfolge zurück, der den angegebenen Start- und Endpunkten entspricht.

  • LENGTH() (in anderen SQL-DialektenLEN()) – gibt die Länge einer Zeichenfolge zurück, einschließlich der Leerzeichen

  • REPLACE() – ersetzt alle Vorkommen einer bestimmten Teilzeichenfolge in einer angegebenen Zeichenfolge durch eine andere Teilzeichenfolge

  • INSTR() – gibt die numerische Position einer definierten Teilzeichenfolge in einer angegebenen Zeichenfolge zurück

  • LPAD() und RPAD() – gib die Auffüllung des Zeichens auf der linken/rechten Seite für rechtsbündige/linksbündige Werte zurück

  • TRIM() – Schmeißt alle definierten Zeichen und Leerzeichen von links, rechts oder von beiden Seiten einer Zeichenfolge raus.

47. Was ist der Unterschied zwischen lokalen und globalen Variablen?

Auf lokale Variablen kann nur innerhalb der Funktion zugegriffen werden, in der sie erklärt wurden. Globale Variablen hingegen werden außerhalb von Funktionen deklariert, in festen Speicherstrukturen gespeichert und können im gesamten Programm verwendet werden.

48. Was ist der Unterschied zwischen SQL und PL/SQL?

SQL ist eine Standardsprache zum Abfragen und Verwalten relationaler Datenbanken, die hauptsächlich zur Datenbearbeitung und zum Abrufen von Daten genutzt wird. PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine Erweiterung von SQL, die in Oracle-Datenbanken verwendet wird. Sie enthält prozedurale Programmierkonstrukte wie Schleifen, Bedingungen und Ausnahmebehandlung, sodass komplexe Geschäftslogik innerhalb der Datenbank implementiert werden kann. Wir haben noch einen Artikel mit den 20 häufigsten Fragen und Antworten zu PL/SQL-Vorstellungsgesprächen, der eine gute Vorbereitung ist, wenn du weißt, dass du zu deinen Oracle-Kenntnissen befragt wirst. 

49. Was ist der Unterschied zwischen LEFT JOIN und LEFT OUTER JOIN?

Es gibt keinen Unterschied zwischen LEFT JOIN und LEFT OUTER JOIN. Die sind austauschbar. SQL lässt das Schlüsselwort „ OUTER “ weg, also ist „ LEFT JOIN “ einfach eine Abkürzung für „ LEFT OUTER JOIN “. Beide geben alle Datensätze aus der linken Tabelle und die passenden Datensätze aus der rechten Tabelle zurück.

50. Was ist Indizierung in SQL und wie verbessert sie die Leistung?

Durch die Indizierung wird eine spezielle Datenstruktur erstellt, die das Abrufen von Daten beschleunigt, indem sie der Datenbank ermöglicht, Zeilen effizienter zu finden. Es funktioniert wie eine optimierte Nachschlagetabelle, wodurch weniger vollständige Scans von Tabellen nötig sind. Zu viele Indizes können allerdings das Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten verlangsamen, weil die Indizes gepflegt werden müssen.

51. Was ist eine gespeicherte Prozedur und wie unterscheidet sie sich von einer Funktion?

Eine gespeicherte Prozedur ist ein vorkompilierter Satz von SQL-Anweisungen, die als Einheit ausgeführt werden, um eine Aufgabe zu erledigen. Prozeduren können Daten oder Schemaobjekte ändern, Transaktionen verwalten und null oder mehrere Ergebnismengen zurückgeben. Funktionen hingegen werden normalerweise in SQL-Ausdrücken benutzt, müssen einen Wert zurückgeben (skalar oder tabellenwertig) und dürfen in vielen Datenbanken keine Nebenwirkungen haben. Das genaue Verhalten hängt von der Datenbank ab (z. B. hat T-SQL skalare und tabellenwertige Funktionen; PostgreSQL unterscheidet zwischen Funktionen und Prozeduren).

52. Wie sind die Daten standardmäßig mit der ORDER BY-Anweisung sortiert und wie kann man das ändern?

Standardmäßig ist die Reihenfolge aufsteigend (NULLS FIRST/LAST hängt von der Datenbank ab). Benutze das Schlüsselwort ASC/DESC pro Spalte wie folgt:

SELECT * FROM table_name 
ORDER BY col_1 DESC;

53. Was sind SQL-Mengenoperatoren?

  • UNION – gibt die Datensätze zurück, die durch mindestens eine von zwei Abfragen gefunden wurden (ohne doppelte Einträge)

  • UNION ALL – gibt die Datensätze zurück, die durch mindestens eine von zwei Abfragen gefunden wurden (auch wenn es Duplikate gibt)

  • INTERSECT – gibt die Datensätze zurück, die durch beide Abfragen gefunden wurden

  • EXCEPT (genannt MINUS in MySQL und Oracle) – gibt nur die Datensätze zurück, die durch die erste Abfrage gefunden wurden, nicht aber die der zweiten

54. Welcher Operator wird in der Abfrage für die Mustererkennung benutzt?

Der Operator „ LIKE “ zusammen mit den Platzhaltern% “ und „ _ “. Das Platzhalterzeichen „ % “ steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen, einschließlich Null, während _ “ genau ein Zeichen bedeutet.

55. Was ist der Unterschied zwischen einem Primärschlüssel und einem eindeutigen Schlüssel in SQL?

Beide Schlüsseltypen sorgen für eindeutige Werte in einer Spalte einer Tabelle, aber der erste identifiziert jeden Datensatz der Tabelle eindeutig, während der zweite Duplikate in dieser Spalte verhindert.

56. Was ist ein zusammengesetzter Primärschlüssel in SQL?

Der Primärschlüssel einer Tabelle, der auf mehreren Spalten basiert.

57. Wie sieht die typische Reihenfolge von SQL-Klauseln in einer SELECT-Anweisung aus?

SELECTFROMJOINONWHEREGROUP BYHAVINGORDER BYLIMIT

58. In welcher Reihenfolge macht der Interpreter die üblichen Anweisungen in der SELECT-Abfrage?

Hier ist die Reihenfolge der SQL-Ausführung

FROMONJOINWHEREGROUP BYHAVINGSELECTORDER BYLIMIT/OFFSET (FETCH)

59. Was ist eine Ansicht in SQL?

Eine virtuelle Tabelle, die einen Teil der Daten aus einer oder mehreren Tabellen (oder anderen Ansichten) hat. Standardansichten speichern keine Daten, materialisierte Ansichten schon. Ansichten können Abfragen vereinfachen, Logik zusammenfassen und zusammen mit Berechtigungen Spalten/Zeilen einschränken. Sie können Daten aus mehreren Tabellen zusammenführen/aggregieren.

60. Können wir in SQL eine Ansicht auf Basis einer anderen Ansicht erstellen?

Ja. Das nennt man auch verschachtelte Ansichten. Wir sollten aber vermeiden, mehrere Ansichten zu verschachteln, weil der Code dann schwer zu lesen und zu debuggen ist.

61. Können wir eine Ansicht noch nutzen, wenn die ursprüngliche Tabelle gelöscht wurde?

Nein. Alle Ansichten, die auf dieser Tabelle basieren, werden nach dem Löschen der Basistabelle ungültig. Wenn wir trotzdem versuchen, so eine Ansicht zu benutzen, kriegen wir 'ne Fehlermeldung.

62. Welche Arten von SQL-Beziehungen kennst du?

  • Eins-zu-eins – Jeder Eintrag in einer Tabelle passt zu genau einem Eintrag in einer anderen Tabelle.
  • Eins-zu-viele – Jeder Eintrag in einer Tabelle passt zu mehreren Einträgen in einer anderen Tabelle.
  • Viele-zu-viele – Jeder Eintrag in beiden Tabellen passt zu mehreren Einträgen in einer anderen Tabelle.

63. Was sind die möglichen Werte eines BOOLEAN-Datenfelds?

In manchen SQL-Dialekten, wie zum Beispiel PostgreSQL, gibt es den Datentyp BOOLEAN, der Werte wie TRUE, FALSE oder NULL annimmt . In anderen Dialekten, wie zum Beispiel Microsoft SQL Server, wird der Datentyp “ BIT verwendet, um boolesche Werte als Ganzzahlen 1 “ (wahr) oder 0 “ (falsch) zu speichern .

64. Was ist Normalisierung in SQL?

Normalisierung ist ein Prozess beim Datenbankdesign, bei dem Daten so organisiert und umstrukturiert werden, dass Redundanzen, Abhängigkeiten, Duplikate und Inkonsistenzen reduziert werden. Das sorgt für bessere Datenintegrität, mehr Tabellen in der Datenbank, effizienteren Datenzugriff und bessere Sicherheitskontrolle sowie mehr Flexibilität bei Abfragen.

65. Was ist Denormalisierung in SQL?

Denormalisierung ist das Gegenteil von Normalisierung: Dabei werden Daten doppelt gespeichert und aus mehreren Tabellen zusammengefasst. Denormalisierung macht die Datenbank-Infrastruktur schneller, wenn das Lesen wichtiger ist als das Schreiben, weil sie komplizierte Verknüpfungen vermeidet und die Zeit für Abfragen verkürzt.

66. Was ist der Unterschied zwischen dem Umbenennen einer Spalte und dem Zuweisen eines Aliasnamens?

Eine Spalte umbenennen heißt, ihren Namen in der ursprünglichen Tabelle dauerhaft zu ändern. Eine Spalte einen Alias zu geben heißt, ihr während der Ausführung einer SQL-Abfrage einen temporären Namen zu geben, um den Code lesbarer und kompakter zu machen.

67. Was ist der Unterschied zwischen verschachtelten und korrelierten Unterabfragen?

Eine korrelierte Unterabfrage ist eine innere Abfrage, die in einer größeren (äußeren) Abfrage eingebettet ist und für ihre Ausführung auf die Werte aus der äußeren Abfrage zugreift. Das heißt, eine korrelierte Unterabfrage hängt von ihrer äußeren Abfrage ab. Eine nicht korrelierte Unterabfrage hängt dagegen nicht von den Daten der äußeren Abfrage ab und kann unabhängig davon ausgeführt werden.

68. Was ist der Unterschied zwischen gruppierten und nicht gruppierten Indizes?

Während ein gruppierter Index die physische Reihenfolge der Datensätze einer Tabelle festlegt und die Datensuche anhand der Schlüsselwerte durchführt, behält ein nicht gruppierter Index die Reihenfolge der Datensätze bei, die nicht mit der physischen Reihenfolge der tatsächlichen Daten en auf der Festplatteübereinstimmt. Eine Tabelle kann nur einen gruppierten Index haben, aber mehrere nicht gruppierte.

69. Was ist die Funktion CASE()?

Wie man die if-then-else Logik in SQL. Diese Funktion checkt nacheinander die Bedingungen in den WHEN “-Klauseln und gibt den Wert aus der entsprechenden „ THEN “-Klausel zurück , sobald die erste Bedingung erfüllt ist. Wenn keine der Bedingungen erfüllt ist, gibt die Funktion den Wert aus der ELSE “-Klausel zurück, falls vorhanden, sonst gibt sie „ NULL zurück . Die Syntax lautet:

CASE
    WHEN condition_1 THEN value_1
    WHEN condition_2 THEN value_2
    WHEN condition_3 THEN value_3
    ...
    ELSE value
END;

70. Was ist der Unterschied zwischen den Anweisungen DELETE und TRUNCATE?

DELETE ist ein DML-Befehl (Datenbearbeitung), mit dem man eine oder mehrere Zeilen aus einer Tabelle löschen kann, wenn die Bedingung in der „ WHERE “-Klausel erfüllt ist . Es ist nur umkehrbar, wenn es in eine Transaktion eingebunden ist (über ROLLBACK).

TRUNCATE ist ein DDL-Befehl (Data Definition Language), der alle Zeilen aus einer Tabelle löscht, indem er Seiten freigibt. Es ist schneller, aber meistens nicht rückgängig zu machen und kann nicht bei Tabellen benutzt werden, auf die ein Fremdschlüssel verweist.

71. Was ist der Unterschied zwischen den Anweisungen DROP und TRUNCATE?

DROP löscht eine Tabelle komplett aus der Datenbank, einschließlich der Tabellenstruktur und aller damit verbundenen Einschränkungen, Beziehungen zu anderen Tabellen und Zugriffsrechte. TRUNCATE löscht alle Zeilen aus einer Tabelle, ohne die Tabellenstruktur und Einschränkungen zu verändern.  Beide sind DDL. MitDROP “ werden die Tabelle und ihre Metadaten gelöscht; mit „ TRUNCATE “ werden alle Zeilen gelöscht, aber die Tabellendefinition bleibt erhalten. Die Leistung und das Transaktionsverhalten hängen von der DB-Engine ab.

72. Was ist der Unterschied zwischen den Anweisungen HAVING und WHERE?

Der erste arbeitet mit zusammengefassten Daten, nachdem sie gruppiert wurden, während der zweite jede Zeile einzeln überprüft. Wenn beide Anweisungen in einer Abfrage vorkommen, werden sie in dieser Reihenfolge angezeigt: WHEREGROUP BYHAVING. Die SQL-Engine macht das auch in derselben Reihenfolge.

73. Wie fügt man einen Datensatz zu einer Tabelle hinzu?

Benutze die Anweisung INSERT INTOzusammen mit „ VALUES “. Die Syntax lautet:

INSERT INTO table_name
VALUES (value_1, value_2, ...);

74. Wie löscht man einen Datensatz aus einer Tabelle?

Mit der Anweisung DELETE “. Die Syntax lautet:

DELETE FROM table_name
WHERE condition;

So können wir auch mehrere Datensätze löschen, wenn sie die angegebene Bedingung erfüllen.

75. Wie fügt man eine Spalte zu einer Tabelle hinzu?

Benutze die Anweisung „ ALTER TABLE “ zusammen mit „ ADD “. Die Syntax lautet:

ALTER TABLE table_name
ADD column_name datatype;

76. Wie ändert man den Namen einer Spalte in einer Tabelle?

Die ALTER TABLE Anweisung in Kombination mit RENAME COLUMN ... TO ... Die Syntax ist:

ALTER TABLE table_name
RENAME COLUMN old_column_name TO new_column_name;

77. Wie löscht man eine Spalte aus einer Tabelle?

Benutze die Anweisung „ ALTER TABLE “ zusammen mit „ DROP COLUMN “. Die Syntax lautet:

ALTER TABLE table_name
DROP COLUMN column_name;

78. Wie wählst du alle geraden oder alle ungeraden Datensätze in einer Tabelle aus?

Indem du den Rest der Division durch 2 checkst. In manchen SQL-Versionen (z. B. PostgreSQL und MySQL) nutzen wir die Funktion „ MOD “, in den anderen (Microsoft SQL Server und SQLite) den Modulo-Operator (%). Um alle geraden Datensätze mit MOD auszuwählen:

SELECT * FROM table_name
WHERE MOD(ID_column, 2) = 0;

Um alle geraden Datensätze auszuwählen, benutze %:

SELECT * FROM table_name 
WHERE ID_column % 2 = 0;

Um alle ungeraden Datensätze auszuwählen, ist die Syntax in beiden Fällen gleich, nur dass wir den Ungleichheitsoperator <> anstelle von =verwenden.

79. Wie vermeidet man doppelte Datensätze bei einer Abfrage?

Die DISTINCT Anweisung zusammen mit SELECT oder einen eindeutigen Schlüssel für diese Tabelle erstellen.

80. Wie fügt man viele Zeilen in eine Tabelle ein?

Benutze die Anweisung „ INSERT INTO “ zusammen mit „ VALUES “. Die Syntax lautet:

INSERT INTO table_name
VALUES (value_1, value_2, ...),
      (value_3, value_4, ...),
      (value_5, value_6, ...),
      ...;

81. Wie findest du den n-ten höchsten Wert in einer Spalte einer Tabelle?

Verwendung von Fensterfunktionen zur korrekten Behandlung von Gleichständen:

SELECT column_name
FROM (
  SELECT column_name, DENSE_RANK() OVER (ORDER BY column_name DESC) AS rnk
  FROM table_name
) t
WHERE rnk = :n;

Für die n-te Zeile in der Reihenfolge (Gleichstände nicht mitzählen): Sortiere nach Spaltenname absteigend, beginne bei Zeile n-1, hole nur die nächste Zeile.

82. Wie findest du Werte in einer Textspalte einer Tabelle, die mit einem bestimmten Buchstaben anfangen?

Benutze den Operator „ LIKE “ zusammen mit den Platzhaltern% “ und „ _ “. Wir müssen zum Beispiel alle Nachnamen in einer Tabelle finden, die mit „A“ anfangen. Die Frage lautet:

SELECT * FROM table_name
WHERE surname LIKE 'A_';

Hier gehen wir davon aus, dass ein Nachname mindestens zwei Buchstaben haben muss. Ohne diese Annahme (also dass ein Nachname einfach A sein kann) sieht die Abfrage so aus:

SELECT * FROM table_name
WHERE surname LIKE 'A%';

83. Wie findest du die letzte ID in einer Tabelle?

Die einfachste Methode ist, die Aggregatfunktion MAX()zu nutzen.

SELECT MAX(id) AS highest_id
FROM table_name;

Mit ORDER BY mit LIMIT oder TOP

SELECT id
FROM table_name
ORDER BY id DESC
LIMIT 1;

84. Wie wählt man zufällige Zeilen aus einer Tabelle aus?

Die Funktion „ RAND() ” zusammen mit ORDER BY ” und „ LIMITnutzen . In manchen SQL -Dialekten, wie zum Beispiel PostgreSQL, heißt das „ RANDOM() “. Der folgende Code gibt zum Beispiel fünf zufällige Zeilen aus einer Tabelle in MySQL zurück:

SELECT * FROM table_name
ORDER BY RAND()
LIMIT 5;

Verbessert die Fähigkeiten deines Teams mit SQL

Die Vorbereitung auf SQL-Vorstellungsgespräche ist zwar für Jobsuchende und Personalverantwortliche super wichtig, aber genauso wichtig ist es für Unternehmen, in die kontinuierliche SQL-Weiterbildung ihrer Teams zu investieren. Mit Daten umgehen zu können ist wichtiger denn je. Wenn deine Leute also gute SQL-Kenntnisse haben, kann das für den Erfolg deines Unternehmens echt entscheidend sein.

Wenn du ein Teamleiter oder Unternehmer bist und sicherstellen willst, dass dein ganzes Team SQL beherrscht, bietet DataCamp for Business maßgeschneiderte Schulungsprogramme, mit denen deine Mitarbeiter SQL-Kenntnisse von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten erlernen können. Wir können Folgendes anbieten:

  • Gezielte Lernpfade: Anpassbar an das aktuelle Qualifikationsniveau deines Teams und die geschäftlichen Anforderungen.
  • Praktische Übungen: Praktische Szenarien und Übungen, die das Lernen unterstützen und das Behalten von Wissen verbessern.
  • Fortschrittsverfolgung: Tools, um den Fortschritt deines Teams zu checken und zu bewerten, damit sie ihre Lernziele erreichen.

Wenn du in SQL-Weiterbildungen über Plattformen wie DataCamp investierst, machst du nicht nur dein Team besser, sondern verschaffst deinem Unternehmen auch einen strategischen Vorteil. So bleibst du wettbewerbsfähig und kannst Ergebnisse liefern. Sprich mit einem unserer Mitarbeiter und frag noch heute nach einer Demo

Fazit

Zusammenfassend haben wir die 85 wichtigsten SQL-Interviewfragen für Anfänger und Fortgeschrittene sowie die richtigen Antworten darauf besprochen. Ich hoffe, diese Infos helfen dir dabei, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und dich sicherer zu fühlen, egal ob du einen Job im Bereich SQL suchst oder Leute für eine SQL-Position mit mittlerer Erfahrung suchst.

Wenn du denkst, dass du mehr Training brauchst, um dich besser auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, schau dir mal die folgenden SQL-Kurse und -Lernpfade von DataCamp an:

Verbessere die SQL-Kenntnisse deines Teams

Trainiere dein Team in SQL mit DataCamp for Business. Umfassende Schulungen, praktische Projekte und detaillierte Leistungskennzahlen für dein Unternehmen.

Fordere noch heute eine Demo an!
business-homepage-hero.png

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich anfangen, SQL zu lernen?

Um SQL zu lernen, fang mit den Grundlagen von Datenbankkonzepten und relationalen Datenbankmanagementsystemen an. DataCamp hat viele Sachen, die dir den Einstieg erleichtern, wie den Kurs „Einführung in SQL“, den Lernpfad „Datenanalyst in SQL“ und das SQL-Spickzettel. Du kannst auch die Seite mit den SQL-Kursen checken, um alle Ressourcen zu sehen.

Wo finde ich echte SQL-Probleme zum Üben?

Auf der DataCamp-Plattform gibt's viele SQL-Projekte, mit denen du deine Fähigkeiten verbessern kannst, und die für alle Niveaus geeignet sind.

Was sind ein paar typische SQL-Interviewfragen für Leute, die gerade anfangen?

Anfänger werden oft gebeten, grundlegende SQL-Konzepte zu erklären, wie zum Beispiel den Unterschied zwischen „ SELECT “- und „ INSERT “-Anweisungen, den Zweck von Schlüsseln in einer Datenbank (Primärschlüssel und Fremdschlüssel) und einfache Abfragen zum Abrufen von Daten aus einer einzelnen Tabelle unter Verwendung von Bedingungen (WHERE -Klausel).

Was sind ein paar typische SQL-Interviewfragen für Leute mit mittlerer Erfahrung?

Fortgeschrittene können mit Fragen zu komplexeren SQL-Konzepten konfrontiert werden, wie Joins (INNER, LEFT, RIGHT, FULL), Unterabfragen, Aggregationen und Gruppierungen von Daten (GROUP BY) sowie der Verwendung von Mengenoperationen wie UNION, INTERSECT und EXCEPT. Sie können auch gebeten werden, Probleme zu lösen, bei denen es darum geht, Abfragen für eine bessere Leistung zu optimieren.

Wie soll ich mich auf ein SQL-Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Die Vorbereitung auf ein SQL-Vorstellungsgespräch sollte Folgendes beinhalten:

  • Wir schauen uns die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte von SQL an.
  • Üben, Abfragen zu schreiben, um gängige Probleme zu lösen.
  • Verstehen, wie man Datenbanken gestaltet und normalisiert.
  • Mach dich mit dem SQL-Dialekt vertraut, den der Arbeitgeber benutzt (z. B. PostgreSQL, MySQL, SQL Server).
  • Löse Beispielfragen und -aufgaben für Vorstellungsgespräche, die du online findest.

Was kann ich in einem technischen SQL-Vorstellungsgespräch erwarten und wie kann ich meine Fähigkeiten am besten zeigen?

In einem technischen SQL-Vorstellungsgespräch kannst du Fragen erwarten, die dein Wissen über SQL-Syntax, Datenbankdesign, Abfrageoptimierung und deine Fähigkeiten zur Problemlösung mit SQL testen. Um deine Fähigkeiten zu zeigen:

  • Übe, deinen Gedankengang beim Lösen von SQL-Problemen zu erklären.
  • Sei bereit, fehlerfreie SQL-Abfragen auf einem Whiteboard oder in einer Online-Programmierumgebung zu schreiben.
  • Zeig, dass du komplexe Sachen wie Verknüpfungen, Unterabfragen und Transaktionen verstehst, indem du Beispiele gibst.
  • Erzähl uns von deinen praktischen Erfahrungen mit Datenbanken und sag uns, welche Herausforderungen du gemeistert oder welche Optimierungen du gemacht hast.

Wie wichtig ist es, bestimmte SQL-Dialekte zu lernen, und auf welche sollte ich mich konzentrieren?

Die Kernsyntax von SQL ist zwar in verschiedenen RDBMS einheitlich, aber jedes System (wie MySQL, PostgreSQL, SQL Server, Oracle) hat seinen eigenen Dialekt mit einzigartigen Merkmalen und Funktionen. Das Erlernen einer bestimmten SQL-Dialekt ist wichtig, wenn du dich auf Rollen konzentrierst, die ein bestimmtes RDBMS verwenden. Konzentrier dich auf den Dialekt, der für deine Karriereziele am wichtigsten ist oder in deiner Branche am häufigsten verwendet wird. Wenn man aber Standard-SQL gut drauf hat, fällt es leichter, sich bei Bedarf an verschiedene Dialekte anzupassen.

Hat DataCamp noch mehr kostenlose Ressourcen, um sich auf SQL-Vorstellungsgespräche vorzubereiten?

Ja! Wenn du gerade an der Uni unterrichtest oder studierst, kannst du mit DataCamp Classrooms unseren ganzen Premium-Katalog GRATIS nutzen. Dazu gehören auch unsere SQL-Lernpfade und Zertifizierungen.

Du kannst dir auch unser kostenloses Spickzettel zu den SQL-Grundlagen anschauen.


Elena Kosourova's photo
Author
Elena Kosourova
LinkedIn

IBM Certified Data Scientist (2020), zuvor Erdölgeologe/Geomodellierer von Öl- und Gasfeldern weltweit mit über 12 Jahren internationaler Berufserfahrung. Beherrschung von Python, R und SQL. Fachgebiete: Datenbereinigung, Datenmanipulation, Datenvisualisierung, Datenanalyse, Datenmodellierung, Statistik, Storytelling, maschinelles Lernen. Umfassende Erfahrung in der Verwaltung von Data Science Communities und im Schreiben/Reviewen von Artikeln und Tutorials zu Data Science und Karrierethemen.

Themen

Lerne mit diesen Kursen mehr über SQL!

Kurs

Datenbearbeitung in SQL

4 Std.
290.9K
Lerne, mit komplexen SQL-Abfragen diverse Data-Science-Aufgaben zu lösen und Datensätze für Analysen in PostgreSQL vorzubereiten.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Die 50 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2025

Ein kompletter Leitfaden zur Erkundung der grundlegenden, mittleren und fortgeschrittenen AWS-Interviewfragen, zusammen mit Fragen, die auf realen Situationen basieren.
Zoumana Keita 's photo

Zoumana Keita

15 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Lernprogramm

30 coole Python-Tricks für besseren Code mit Beispielen

Wir haben 30 coole Python-Tricks zusammengestellt, mit denen du deinen Code verbessern und deine Python-Kenntnisse ausbauen kannst.
Kurtis Pykes 's photo

Kurtis Pykes

Mehr anzeigenMehr anzeigen