Kurs
Die 30 besten Fragen und Antworten zum Thema Cloud Computing
In meiner Karriere als Softwareentwickler habe ich gesehen, wie Cloud Computing die Art und Weise verändert hat, wie Unternehmen ihre Infrastruktur verwalten. Die Cloud hat sich zu einem Wendepunkt entwickelt, da sie Dienste wie Server, Speicherplatz, Datenbanken und Netzwerke über das Internet bereitstellt und damit den Kauf, den Besitz und die Wartung physischer Rechenzentren und Server überflüssig macht.
Wenn Sie sich für eine Stelle als DevOps Ingenieur, System Administrator, oder Software-Entwickler bewirbst, wirst du in deinen Vorstellungsgesprächen wahrscheinlich auf Fragen zum Thema Cloud Computing stoßen.
In den letzten Jahren wurden mir in Vorstellungsgesprächen viele Fragen zum Thema Cloud Computing gestellt, und ich hatte auch die Gelegenheit, sie als Interviewer zu stellen. In diesem Leitfaden gebe ich meine Ratschläge und Erfahrungen weiter, um dir den Bewerbungsprozess zu erleichtern.
Grundlegende Interviewfragen zum Cloud Computing
In diesem Abschnitt gehen wir auf die Fragen ein, die dir im Vorstellungsgespräch zum Thema Cloud Computing gestellt werden könnten, um dein Allgemeinwissen zu überprüfen.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS)?
Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS zusammen:
Dienstleistungsmodell |
Hauptmerkmale |
Beispiele |
IaaS |
Virtualisierte Rechenressourcen über die Cloud. Nutzer verwalten Betriebssystem, Apps und Daten. |
AWS EC2, Google Compute Engine. |
PaaS |
Entwicklungsplattformen zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Apps. Der Anbieter verwaltet die Infrastruktur. |
AWS Elastic Beanstalk, Google App Engine. |
SaaS |
Software, die über das Internet bereitgestellt wird. Die Nutzer interagieren nur mit der Anwendungsoberfläche. |
Google Workspace, Salesforce. |
Kannst du das Konzept des "Cloud Bursting" und seine Vorteile erklären?
Cloud Bursting bezeichnet die Nutzung einer öffentlichen Cloud zur Bewältigung von Arbeitsspitzen, wenn die Kapazität der privaten Cloud nicht ausreicht.
Vorteile:
- Kosteneffizienz: Nutze die Cloud nur dann, wenn der Bedarf die private Kapazität übersteigt.
- Skalierbarkeit: Unterstützt unvorhersehbare Verkehrsspitzen.
- Resilienz: Entlastet kritische Vorgänge bei Nachfragespitzen.
Was sind häufige Sicherheitsbedrohungen in der Cloud und wie können sie abgewehrt werden?
Hier ist eine Liste der häufigsten Bedrohungen und ihrer Abwehrstrategien:
Bedrohung |
Minderungsstrategie |
Datenverstöße |
Verschlüssele Daten, verwende starke IAM-Richtlinien und überwache Protokolle. |
Account Hijacking |
Aktiviere MFA und achte auf ungewöhnliche Anmeldeversuche. |
Denial-of-Service-Angriffe |
Setze skalierbare Architekturen ein und verwende CDNs. |
Insider-Bedrohungen |
Führe regelmäßig Audits durch und setze rollenbasierte Zugriffsrechte durch. |
Was sind die Vor- und Nachteile einer öffentlichen Cloud gegenüber einer privaten Cloud?
Öffentliche und private Clouds haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Öffentliche Cloud |
Private Cloud |
|
Vorteile |
Kostengünstig, skalierbar, weltweit zugänglich. |
Mehr Kontrolle, verbesserte Sicherheit, Compliance-Reife. |
Benachteiligungen |
Eingeschränkte Kontrolle, mögliche Latenzzeit. Möglicherweise höhere langfristige Kosten. |
Hohe Vorlaufkosten, geringere Skalierbarkeit. |
Um mehr zu erfahren, empfehle ich dir diesen Blog zu lesen Private Cloud vs. Public Cloud.
Kannst du die Rolle der Virtualisierung beim Cloud Computing beschreiben?
Virtualisierung schafft virtuelle Instanzen von Anwendungen in Form von virtuellen Maschinen oder Containern. So können mehrere Systeme Ressourcen effizient gemeinsam nutzen und Anwendungen können problemlos in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden. Dies ist eine der Grundlagen des Cloud Computing und ermöglicht die dynamische Zuweisung von Ressourcen, Flexibilität und Skalierbarkeit.
Hier ist ein Beispiel für einen Code zum Starten von VMs in AWS:
# Using AWS CLI to launch an EC2 instance
aws ec2 run-instances \
--image-id ami-123456 \
--count 1 \
--instance-type t2.micro \
--key-name MyKeyPair
Was sind die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters?
Bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters gibt es viele Komponenten zu beachten, aber die wichtigsten sind:
- Kostenstruktur: Du musst das Preismodell jedes Anbieters verstehen und das auswählen, das für deinen Anwendungsfall am kostengünstigsten ist. Manchmal kannst du eine kostenlose Probezeit oder ein Guthaben bekommen, um die Kosteneffizienz selbst zu testen.
- Standorte der Rechenzentren: Überprüfe, wo die Cloud deine Ressourcen einsetzen wird. Die Bereitstellung von Ressourcen in der Nähe des Ortes, an dem sie genutzt werden, verringert in der Regel die Latenzzeit.
- Serviceangebote: Stimme die Dienstleistungen auf die geschäftlichen Bedürfnisse und persönlichen Vorlieben ab. Erkunde die Angebote, um herauszufinden, was am besten für dein Unternehmen funktioniert und was du und dein Team am liebsten nutzen.
- Einhaltung der Vorschriften: Sorge für die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR oder HIPAA. Bestimmte Branchenvorschriften können vorschreiben, dass deine Daten an einem bestimmten Ort gespeichert werden müssen. Zum Beispiel müssen die Daten von in Deutschland verkauften Medizinprodukten innerhalb der EU gespeichert werden. Arbeite funktionsübergreifend mit Compliance-Experten zusammen, um Anbieter zu bewerten.
- Reputation und Unterstützung: Bewerte die Bewertungen bestehender Kunden, um die Qualität der Dienstleistung sicherzustellen.
Wie kannst du die Integrität und Verfügbarkeit von Daten in einer Cloud-Umgebung sicherstellen?
Hier sind einige der besten Praktiken, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten in einer Cloud-Umgebung zu gewährleisten:
- Redundante Speicherlösungen wie die AWS S3-Replikation verwendendie mehrere Kopien von Daten an verschiedenen Orten speichert, um sich vor Datenverlusten aufgrund von Hardwarefehlern, Korruption oder Ausfällen zu schützen
- Implementierung regelmäßiger Datensicherungen mit automatisierten Skripten. So ist sichergestellt, dass du deine Daten im Falle einer versehentlichen Löschung, eines Ransomware-Angriffs oder einer Beschädigung schnell wiederherstellen kannst. Für diesen Anwendungsfall kannst du Tools wie AWS Backup verwenden.
- Einsatz von Überwachungsinstrumenten, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen. So kannst du die Nutzungsmuster deiner Dienste verfolgen, Anomalien erkennen und bei unerwarteten Änderungen Warnungen an das Entwicklungsteam senden. Beispiele für solche Tools sind AWS CloudWatch und Datadog.
Intermediate Cloud Interview Fragen
Diese Fragen befassen sich mit spezifischen Cloud-Technologien und Best Practices und testen deine Fähigkeit, komplexere Cloud-Probleme zu lösen.
Was ist "serverloses Computing" und welche Anwendungsfälle gibt es?
Serverloses Computing ist ein Cloud-Ausführungsmodell, bei dem der Cloud-Anbieter die Infrastruktur, die Skalierung und die Ressourcenzuweisung verwaltet, sodass sich die Entwickler ausschließlich auf das Schreiben von Code konzentrieren können. Damit entfällt die Notwendigkeit, Server explizit zu verwalten.
Zu den wichtigsten Merkmalen von Serverless Computing gehören nutzungsabhängige Preismodelle, automatische Skalierung und keine Serverwartung.
Zu den Anwendungsfällen für serverloses Computing gehören:
- API/Backend: Erstelle skalierbare RESTful APIs mit Diensten wie AWS Lambda Functions, Azure Functions oder Google Cloud Functions. Diese APIs interagieren mit Datenbanken, führen Geschäftslogik aus und geben Daten an Kunden zurück.
- Ereignisgesteuerte Anwendungen: Verarbeite Echtzeitdaten von IoT-Geräten oder Benutzeraktionen. So können Funktionen zu bestimmten Tageszeiten oder in bestimmten Umgebungen ausgeführt werden, z. B. das Senden einer E-Mail an die Nutzer/innen, wenn eine bestimmte Temperatur herrscht.
- Batch-Jobs: Führe geplante Aufgaben wie die Erstellung von Berichten aus.
Welche Strategien gibt es, um die Cloud-Kosten zu verwalten und zu optimieren?
Es gibt ein paar Strategien, mit denen du die Cloud-Kosten optimieren kannst.
- Überwache die Ressourcenauslastung: Mit Tools wie AWS Cost Explorer, GCP Billing oder Azure Cost Management kannst du Nutzungstrends und Ausgabenmuster verfolgen. Lege Budgetgrenzen fest und konfiguriere Warnmeldungen, die dich benachrichtigen, wenn deine Ausgaben die Schwellenwerte überschreiten. Identifiziere ungenutzte oder kostenineffiziente Ressourcen und beende sie.
- Implementiere das Ressourcen-Tagging: Weise Lernpfade zu, um die Kostenzuordnung über Projekte oder Teams hinweg zu verfolgen.
- Hebelwirkung auf Spot-Instanzen: Nutze überschüssige Rechnerkapazitäten zu vergünstigten Tarifen für nicht kritische Aufgaben.
- Übernimm Cloud-native Dienste: Nutze Managed Services, anstatt die gesamte Infrastruktur bereitzustellen. Du könntest zum Beispiel AWS RDS verwenden, anstatt eine selbstverwaltete Datenbank zu betreiben.
- Verwende geeignete Preismodelle: Verpflichte dich zu einer langfristigen Nutzung, z. B. über einen Zeitraum von 3 Jahren für vorhersehbare Arbeitslasten, um Rabatte im Vergleich zu On-Demand-Preisen zu erhalten. Nutze flexible Pläne wie AWS Savings Plans, um bei der Computernutzung über verschiedene Instance-Typen hinweg zu sparen.
- Überprüfe und überarbeite die Produktarchitektur regelmäßig. Führe regelmäßige Kostenüberprüfungen durch, um Ineffizienzen in deiner Architektur zu identifizieren, die Kosten oder Latenzzeiten verursachen.
Um mehr über die Kostenoptimierung bei AWS zu erfahren, empfehle ich diesen Kurs über AWS Sicherheit und Kostenmanagement.
Wie kannst du Disaster Recovery und Business Continuity in einer Cloud-Umgebung sicherstellen?
Die Sicherstellung von Disaster Recovery und Business Continuity ist ein mehrstufiger Prozess. Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um systematisch vorzugehen:
- Einsatz in mehreren Regionen: Verteile Arbeitslasten auf mehrere Cloud-Regionen, um den Service bei regionalen Ausfällen zu gewährleisten.
- Automatisierte Backups: Planen Sie regelmäßige Backups für Datenbanken und Dateien mit Tools wie AWS Backup.
- Pläne zur Wiederherstellung im Katastrophenfall: Definiere die RTO (Recovery Time Objective) und RPO (Recovery Point Objective) für verschiedene Systeme. Lege einen klaren Plan fest, was im Falle einer Katastrophe zu tun ist, und stelle sicher, dass alle Teammitglieder den Plan kennen und wissen, wie er umzusetzen ist.
- Datenreplikation: Nutze Replikationsdienste wie AWS S3 Cross-Region Replication, um Echtzeitkopien kritischer Daten zu erstellen.
- Ausfallsicherungsmechanismen: Konfiguriere Failover-Systeme mit Load Balancern und DNS-Routing-Diensten wie AWS Route 53.
- Prüfung, Simulation und Schulung: Simuliere regelmäßig Katastrophenszenarien, um Wiederherstellungspläne zu validieren. Trainiere die Teammitglieder darin, wie sie den Plan ausführen.
Kannst du die Rolle von Containern und Orchestrierungs-Tools (wie Kubernetes) bei der Cloud-Bereitstellung beschreiben?
Container sind leichtgewichtige, portable Umgebungen, die Anwendungen und Abhängigkeiten zusammenfassen.
Orchestrierung Tools verwalten containerisierte Anwendungen in großem Maßstab und übernehmen Aufgaben wie Bereitstellung, Skalierung und Überwachung.
Kubernetes ist das führende Orchestrierungstool und bietet Funktionen wie automatische Skalierung, Selbstheilung und Lastausgleich.
Wie kannst du die Leistung von Cloud-basierten Anwendungen überwachen und verwalten?
Ein effektives Cloud Application Performance Management erfordert eine Mischung aus proaktiver Überwachung, aufschlussreicher Analyse und automatisierten Lösungen:
- Tools zur Leistungsüberwachung: Beispiele hierfür sind AWS CloudWatch, um Anwendungskennzahlen wie Latenz und Nutzung zu verfolgen, Azure Monitor, um Einblicke in den Zustand und die Leistung von Ressourcen zu erhalten, oder Datadog für Tiefenanalysen.
- Protokollverwaltung: Sammle und analysiere Logs mit Diensten wie Elastic, Logstash und Kibana. Streame die Logs, um zu sehen, wie sich die Anwendungen in Echtzeit verhalten.
- Application Performance Monitoring (APM): Verfolge langsame Datenbankabfragen oder API-Aufrufe mit Tools wie AppDynamics oder Dynatrace.
- Setze Alarme und Dashboards: Erstelle Dashboards für Echtzeit-Transparenz und setze Warnmeldungen für Leistungsschwellen. Integriere Warnmeldungen in Slack-Kanäle, damit dein Team bei Problemen mit der Anwendungsleistung auf dem Laufenden gehalten wird.
- Automatische Skalierung: Passe die Ressourcen automatisch an, wenn die Leistungskennzahlen eine hohe oder niedrige Auslastung anzeigen.
Welche Best Practices gibt es für die Sicherung von Daten in der Cloud?
Die Sicherung von Daten in der Cloud erfordert eine Kombination von Strategien, um sensible Informationen zu schützen und Risiken zu minimieren:
- Verschlüsselung: Verschlüssele Daten im Ruhezustand mit verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln, z.B. AWS KMS. Verschlüsse die Daten während der Übertragung mit Protokollen wie TLS/SSL.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): Nutze die Prinzipien der geringsten Privilegien, um den Zugang zu Ressourcen zu begrenzen. Verpflichte die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Konten mit Zugang zu deinen Ressourcen.
- Regelmäßige Prüfungen: Nutze Cloud-native Auditing-Tools wie AWS CloudTrail oder Azure Security Center, um die Infrastruktur regelmäßig zu überprüfen.
- Netzwerksicherheit: Konfiguriere virtuelle private Clouds und implementiere Sicherheitsgruppen/Firewalls. Nutze VPNs für sichere Verbindungen zu Netzwerken vor Ort.
- Data Loss Prevention (DLP): Verwende Tools, um unbefugte Datenübertragungen zu überwachen und zu verhindern.
- Sicherung und Wiederherstellung: Verwalte verschlüsselte Backups mit automatischen Wiederherstellungsmechanismen.
Überwachung und Erkennung von Bedrohungen: Nutze Tools wie AWS GuardDuty oder GCP Security Command Center, um Bedrohungen proaktiv zu erkennen und darauf zu reagieren.
Erweiterte Cloud-Interview-Fragen
Auf dieser Stufe musst du dein Fachwissen über fortschrittliche Cloud-Architekturen, Optimierung und das Design großer Systeme unter Beweis stellen.
Was sind "Cloud-native" Anwendungen und wie ist ihre Architektur?
Cloud-native Anwendungen basieren von Anfang an auf in der Cloud bereitgestellten Diensten. Im Gegensatz zu traditionellen Anwendungen, die oft für die Cloud nachgerüstet werden, nutzen Cloud-native Anwendungen von Anfang an in der Cloud entwickelte Paradigmen wie Microservices-Architektur, Containerisierung und Orchestrierung.
Eine typische Cloud-native Architektur unterteilt eine Anwendung in unabhängige, lose gekoppelte Dienste. Diese Dienste kommunizieren über APIs und können individuell entwickelt, implementiert und skaliert werden. Diese Architektur gewährleistet Ausfallsicherheit und Flexibilität, da Probleme in einem Dienst nicht die gesamte Anwendung zum Erliegen bringen.
Was sind die Herausforderungen bei der Migration von Anwendungen in die Cloud?
Die Migration von Anwendungen in die Cloud bringt einige Herausforderungen mit sich, aber wenn du diese Probleme verstehst und sie proaktiv angehst, kann der Übergang reibungsloser verlaufen.
Die Herausforderung |
Beschreibung |
Lösung |
Legacy-Kompatibilität |
Ältere Systeme müssen möglicherweise stark überarbeitet werden, um in einer Cloud-Umgebung effektiv zu funktionieren. |
Refaktoriere bestehende Systeme, um die Cloud zu nutzen. Das kann zeitaufwändig sein und erfordert gründliche Tests. |
Datenmigration |
Die Übertragung großer Datenmengen bei gleichzeitiger Minimierung der Ausfallzeiten kann komplex und kostspielig sein. |
Nutze Datenübertragungsdienste wie AWS Snowball. |
Sicherheit und Compliance |
Die Sicherheit der Daten und die Einhaltung regionaler Standards (z.B. GDPR) zu gewährleisten, ist wichtig, aber oft eine Herausforderung. |
Verwende ein Modell der geteilten Verantwortung. |
Kostenmanagement |
Unkontrollierte Cloud-Nutzung kann zu unerwartet hohen Betriebskosten führen. |
Implementiere Tools zur Überwachung der Cloud-Kosten. Prüfe die Preismodelle verschiedener Anbieter und entscheide dich für das kostengünstigste für deine Bedürfnisse. |
Wie kannst du eine Hybrid-Cloud-Strategie entwickeln und umsetzen?
Eine hybride Cloud-Strategie kombiniert private und öffentliche Cloud-Umgebungen und ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile von beiden zu nutzen.
Die Entwicklung einer hybriden Strategie beinhaltet:
- Bewertung des Arbeitsaufkommens: Finde heraus, welche Arbeitslasten besser für private oder öffentliche Clouds geeignet sind.
- Integration: Nutze Tools wie API-Gateways oder Service Mesh für eine nahtlose Kommunikation zwischen Umgebungen.
- Sicherheit: Implementiere einheitliche Sicherheitsrichtlinien in beiden Umgebungen.
- Inszenierung: Verwende Plattformen wie Anthos oder Azure Arc, um hybride Bereitstellungen effektiv zu verwalten.
Eine gut durchdachte Hybrid-Cloud bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und optimierte Kosten.
Welche fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen gibt es zum Schutz der Cloud-Infrastruktur und der Daten?
Fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen sind für den Schutz von Cloud-Assets vor komplexen Bedrohungen unerlässlich. Einige Strategien zur Maximierung der Sicherheit sind:
- Zero Trust Architektur: Stelle sicher, dass jeder Antrag auf Zugang überprüft wird, unabhängig von der Herkunft. Das minimiert das Vertrauen und erzwingt eine Überprüfung für mehr Sicherheit.
- Datenverschlüsselung: Verwende eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): Implementiere fein abgestufte Zugangskontrollen, um den Zugang zu kritischen Systemen zu beschränken und zu kontrollieren.
- Kontinuierliche Überwachung: Nutze Tools wie AWS GuardDuty oder Azure Security Center, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Cloud Security Posture Management (CSPM): Automatisiere Compliance-Prüfungen und Schwachstellen-Scans, um potenzielle Schwachstellen proaktiv zu erkennen, sobald sie auftauchen.
Kannst du die Rolle von Automatisierung und DevOps im Cloud-Management erläutern?
Automatisierung und DevOps-Praktiken sind für ein effizientes Cloud-Management unerlässlich. Automatisierung reduziert manuelle Fehler und beschleunigt die Bereitstellung, während DevOps die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams betont.
Gemeinsam ermöglichen sie:
- Infrastruktur als Code (IaC): Automatisiere die Bereitstellung und Konfiguration mit Tools wie Terraform.
- Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD): Rationalisiere Entwicklungspipelines mit Plattformen wie Jenkins oder GitHub Actions.
- Überwachung und Warnungen: Verfolge automatisch die Leistungskennzahlen und löse bei Anomalien Warnmeldungen aus.
Wie kannst du CI/CD-Pipelines mit Cloud-Plattformen integrieren?
Kontinuierliche Integration (CI) sorgt für automatisierte Tests und die Integration von Code, während Kontinuierliches Deployment (CD) die Bereitstellung in der Produktionsumgebung automatisiert.
Zu den Cloud-nativen Tools gehören AWS CodePipeline und CodeBuild für AWS-Nutzer, Azure DevOps für Azure-basierte Lösungen und Google Cloud Build für GCP-Nutzer. Hebe deine Erfahrungen mit diesen Tools hervor.
CI/CD-Pipelines können in Tools integriert werden wie Github-Aktionen integriert werden, um die Bereitstellung bei Cloud-Anbietern zu automatisieren.
Zu den bewährten Praktiken für CI/CD-Pipelines gehören die Implementierung von Rollback-Mechanismen für fehlerhafte Builds und der Einsatz von Überwachungs- und Alarmierungs-Tools, um die Leistung und den Zustand der Pipeline zu verfolgen.
Welche neuen Trends und Technologien gibt es in der Cloud-Computing-Landschaft?
Die Cloud-Computing-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Zu den jüngsten Innovationen gehören:
- Serverloses Computing: So können sich die Entwickler auf den Code konzentrieren, während sich der Anbieter um die Infrastruktur kümmert. AWS Lambda und Google Cloud Functions bieten diesen Dienst an.
- Edge Computing: Verarbeite Daten näher am Entstehungsort, um die Latenzzeit zu verkürzen.
- KI/ML-Integration: In Cloud-Plattformen werden KI/ML-Tools integriert, um Analysen und Entscheidungsfindung zu verbessern.
- Quantum computing: Die großen Cloud-Anbieter befinden sich noch in einer experimentellen Phase, aber sie erforschen bereits Quantenlösungen. In naher Zukunft könnte das Quantencomputing eine Schlüsselrolle im Cloud Computing spielen.
- Bemühungen um Nachhaltigkeit: Green-Cloud-Initiativen konzentrieren sich auf eine energieeffiziente Infrastruktur, um die Umweltauswirkungen des Cloud-Computing zu minimieren.
Cloud-Interview-Fragen für Cloud-Ingenieure/DevOps-Ingenieure
Diese Fragen konzentrieren sich auf die technischen Fähigkeiten und die praktische Erfahrung, die für Cloud-Engineering-Funktionen erforderlich sind, einschließlich Infrastrukturautomatisierung, CI/CD-Pipelines und Cloud-Sicherheit.
Lass dich für deine Traumrolle als Data Engineer zertifizieren
Unsere Zertifizierungsprogramme helfen dir, dich von anderen abzuheben und potenziellen Arbeitgebern zu beweisen, dass deine Fähigkeiten für den Job geeignet sind.
Beschreibe ein herausforderndes Cloud-Projekt, an dem du gearbeitet hast. Was waren die größten Herausforderungen, und wie hast du sie gemeistert?
Ein guter Ansatz für die Beantwortung dieser Frage ist es, sich auf den Gesprächspartner einzulassen und anekdotenhaft über deine Erfahrungen zu sprechen. Ich kann dir hier keine eindeutige und objektive Antwort geben, aber als allgemeine Regel gilt: Du solltest es tun:
- Verschaffe dir einen Überblick: Beschreibe das Projekt, an dem du gearbeitet hast, damit der Interviewer die Informationen in den Kontext einordnen kann. Gib die Branche an, in der du arbeitest, den Cloud-Anbieter, den du nutzt, und welche Dienste des Cloud-Anbieters du nutzt.
- Hebe die Herausforderung hervor: Beschreibe eine Herausforderung in deinem Projekt und wie diese das Erreichen der Hauptziele erschwert hat. Zu den häufigen Herausforderungen gehören kostspielige Dienstleistungen, schlechte Sicherheit oder mangelnde Skalierbarkeit.
- Beschreibe, wie du die Herausforderung gemeistert hast: Erkläre dein Vorgehen und die Lösung. Gehe hier ins Detail und spiele deine Rolle beim Ergebnis nicht herunter! Wir lieben es, von Teamarbeit zu hören, und das ist deine Chance, den Interviewer mit deinen Problemlösungsfähigkeiten und deinem Fachwissen zu beeindrucken. Quantifiziere den Erfolg, wenn möglich.
Kannst du über deine Erfahrungen mit verschiedenen Cloud-Anbietern (z.B. AWS, Azure, GCP) sprechen?
Keine Sorge, es ist okay, wenn du nur mit einem Anbieter gearbeitet hast! Hier ist, wie du die Frage angehen solltest:
- Verschaffe dir einen Überblick: Gib an, mit welchen Anbietern du zusammengearbeitet hast und in welcher Funktion (z.B. Entwicklung, Management, Optimierung). Beschreibe die Projekte, bei denen du sie eingesetzt hast, um den Kontext zu verdeutlichen.
- Hebe einzigartige Merkmale hervor: Sprich über bestimmte Funktionen oder Tools, die du verwendet hast, z.B. AWS Lambda, Azure DevOps oder Google BigQuery.
- Teile deine persönlichen Vorlieben mit: Zeige, dass du die Stärken jedes Anbieters verstehst, indem du besprichst, was du an jedem Anbieter bevorzugst. Das kann die Leistung, die Benutzerfreundlichkeit oder die Ästhetik des jeweiligen Anbieters sein.
- Füge Beispiele aus der Praxis hinzu: Erzähle kurze Anekdoten von Projekten, bei denen du bestimmte Funktionen des Cloud-Anbieters genutzt hast. Nutze die Gelegenheit, um zu erzählen, wie du eine Funktion eingeführt hast, um ein geschäftliches oder technisches Problem zu lösen.
Um dich auf GCP-spezifische Fragen vorzubereiten, kannst du meine Top 20 GCP-Interview-Fragen Artikel.
Wie gehst du an die Aufgabe heran, eine cloudbasierte Lösung für einen bestimmten Geschäftsbedarf zu entwickeln und zu implementieren?
Führe deinen Gesprächspartner durch deinen Prozess. Das kann Folgendes beinhalten:
- Verstehe die geschäftlichen Anforderungen: Beginne damit, deinen Prozess zur Erfassung der Anforderungen und zum Verständnis des Geschäftsproblems zu erläutern.
- Entwirf die Lösung: Beschreibe deine Schritte zur Entwicklung einer Lösung, wie z.B. die Auswahl der richtigen Cloud-Architektur, Dienste und Tools. Teile mit, wie du dein Design validieren und auf blinde Flecken oder potenzielle Schwachstellen prüfen würdest.
- Iteriere mit den Stakeholdern: Erwähne die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen, um die Planung und Umsetzung zu verbessern. Liste die Stakeholder auf, die du konsultieren würdest, und für welche Zwecke du sie konsultieren würdest.
- Schließe Maßnahmen nach dem Einsatz ein: Besprich die Überwachung, Optimierung und das Einholen von Feedback nach der Einführung. Erläutere, wie du den Erfolg der Lösung im Nachhinein bewertest und wie du Lehren für zukünftige Lösungen ziehst und weitergibst.
Du kannst auch einige Beispiele aus der Praxis nennen, wenn du welche hast!
Was sind die wichtigsten Überlegungen, um Skalierbarkeit und Leistung in einer Cloud-Umgebung zu gewährleisten?
Skalierbarkeit in der Cloud bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, steigende Lasten durch das Hinzufügen von Ressourcen zu bewältigen, während sich Leistung auf die Geschwindigkeit und Effizienz des Systembetriebs bezieht. Beim Cloud Computing sind diese beiden Faktoren wichtig, um eine hohe Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit bei steigender Nachfrage zu gewährleisten.
- Definiere Skalierbarkeit und Leistung: Beginne damit, dass du zeigst, wie du diese Konzepte im Zusammenhang mit Cloud Computing verstehst (du kannst die Definitionen oben verwenden!).
- Diskutiere architektonische Entscheidungen: Erkläre, wie du Systeme entwirfst, um steigende Lasten durch Techniken wie Lastausgleich und horizontale Skalierung zu bewältigen.
- Nenne Techniken zur Leistungsoptimierung: Dazu gehören Caching, Datenbank-Tuning und Content Delivery Networks (CDNs).
- Nenne Beispiele: Teile reale Szenarien, in denen du Skalierbarkeit und Leistung sichergestellt hast. Nutze diese Gelegenheit, um deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle unter Beweis zu stellen.
- Erkenne Zielkonflikte an: Erwähne den Kompromiss zwischen Kosten und Leistung und wie du ihn ausbalancierst.
Wie gehst du mit dem Risiko der Anbieterbindung in einer Cloud-Umgebung um?
Diese Frage testet dein strategisches Denken und deine Fähigkeit, Cloud-Architekturen zukunftssicher zu gestalten.
- Erkenne die Risiken an: Vendor Lock-in kann auftreten, wenn eine Lösung zu sehr von den proprietären Tools und Diensten eines einzelnen Cloud-Anbieters abhängig ist.
- Diskutiere Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategien: Plädiere für die Einführung von Multi-Cloud-Architekturen, wo dies möglich ist. Um die Abhängigkeit von Anbietern zu verringern.
- Lege Wert auf offene Standards und Tools: Verwende Open-Source-Tools wie PostgreSQL oder Redis anstelle von anbieterspezifischen Managed Services wie AWS RDS. Das verringert die Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter. Nutze APIs, die sich an offene Standards halten, um die Migration zu erleichtern.
- Entkopple Architekturen: Entwirf Microservices so, dass sie lose gekoppelt sind, so dass es einfacher ist, Dienste zu einem anderen Anbieter zu verlagern.
- Plane die Migration bereits bei der Entwicklung der Systemarchitektur ein: Dazu gehören Export-Tools, Datenmigrationsstrategien und Pläne für die Notfallwiederherstellung.
Wie bleibst du auf dem Laufenden über die neuesten Cloud-Technologien und Best Practices?
Nutze diese Frage als Gelegenheit, um deine proaktive Einstellung, deine Leidenschaft für Cloud Computing und dein Engagement für kontinuierliches Lernen zu zeigen. Nimm Blogs auf, die du liest, Konferenzen, an denen du teilgenommen hast, oder Zertifizierungen, die du erworben hast. Sprich über praktisches Lernen wie Nebenprojekte, Open-Source-Beiträge oder die Teilnahme an beruflichen Netzwerken und Gemeinschaften.
Fazit
Cloud Computing ist nicht nur ein Modewort - es ist die Grundlage der modernen Softwareentwicklung! Egal, ob du dich mit den Grundlagen oder fortgeschrittenen Konzepten beschäftigst, jede Frage im Vorstellungsgespräch ist eine Chance, dein Fachwissen, deine Problemlösungskompetenz und dein Engagement beim Lernen unter Beweis zu stellen.
Wenn du dich auf Vorstellungsgespräche in den Bereichen Data Engineering oder Cloud vorbereitest, sind diese Artikel vielleicht auch für dich nützlich:
FAQs
Wie übst du am besten für Vorstellungsgespräche in der Cloud?
Nutze Ressourcen wie Vorstellungsgespräche, Coding-Plattformen (z. B. DataLab) und Cloud-Labore oder Sandboxen, die von Cloud-Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem kannst du dir Fallstudien aus der Praxis ansehen und kleine Projekte durchführen, um deine Problemlösungskompetenz zu stärken.
Welche Zertifizierungen sollte ich anstreben, um mein Fachwissen im Cloud Computing zu festigen?
Zertifizierungen wie AWS Certified Solutions Architect, Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert und Google Cloud Professional Cloud Architect sind hoch angesehen und können deine Fähigkeiten im Cloud Computing bestätigen.
Wie wichtig sind Programmierkenntnisse für Rollen in der Cloud?
Coding ist für viele Cloud-Rollen unerlässlich, insbesondere für DevOps Engineers, Cloud Engineers und Solution Architects. Kenntnisse in Skriptsprachen wie Python, Bash oder PowerShell und Infrastruktur-as-code-Tools wie Terraform können dir einen Vorteil verschaffen.
Wie wähle ich zwischen AWS, Azure und Google Cloud für die Spezialisierung?
Berücksichtige Faktoren wie die Marktnachfrage, deine Karriereziele und die Branchen, in denen du arbeiten möchtest. AWS ist die am weitesten verbreitete Plattform, Azure ist in Unternehmensumgebungen stark vertreten und Google Cloud ist bekannt für seine maschinellen Lern- und Datenanalysefunktionen. Überlege dir, was am besten zu deinen Interessen und deiner Zielfunktion passt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du in deinem Beruf mit allen 3 Bereichen in Berührung kommst!
Wie bleibe ich auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Tools im Cloud Computing?
Zertifizierungen wie AWS Certified Solutions Architect, Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert und Google Cloud Professional Cloud Architect sind hoch angesehen und können deine Fähigkeiten im Cloud Computing bestätigen.
Senior Software Engineer, Technical Writer und Berater mit einem Hintergrund in Physik. Wir helfen Start-ups in der Anfangsphase, ihr Potenzial auszuschöpfen und machen komplexe Konzepte für alle zugänglich.
Lerne die Cloud mit diesen Kursen!
Kurs
AWS Cloud Technology and Services
Kurs
Understanding Microsoft Azure
Der Blog
Die 32 besten AWS-Interview-Fragen und Antworten für 2024
Der Blog
Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus
Nisha Arya Ahmed
20 Min.
Der Blog
Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024
Hesam Sheikh Hassani
15 Min.