Kurs
Ein Finanzanalyst ist super wichtig in der Finanzbranche und gibt Einblicke in Investitionsmöglichkeiten, die wirtschaftliche Lage und das Risikomanagement. Dieser Job ist echt gefragt, weil er einen großen Einfluss auf die Entscheidungen in Unternehmen und Investmentfirmen hat.
Da man immer mehr auf datengesteuerte Strategien setzt, sind gute Datenanalysefähigkeiten für Finanzanalysten echt wichtig geworden.
In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die Rolle eines Finanzanalysten, zeige dir, wie du in diesen Bereich einsteigen kannst, und biete dir einen strukturierten Fahrplan für deine Karriereentwicklung.
Was macht ein Finanzanalyst?
Ein Finanzanalyst ist dafür zuständig, Finanzdaten zu checken, um Investitionsentscheidungen und Geschäftsstrategien zu unterstützen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Analyse von Finanzberichten, die Prognose von Finanzentwicklungen und die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Sie erstellen Berichte und Präsentationen, die den Stakeholdern helfen, die finanzielle Performance zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Es gibt verschiedene Arten von Finanzanalysten, die sich jeweils auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert haben.
- Investmentanalysten beschäftigen sich hauptsächlich mit der Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen Investitionsmöglichkeiten.
- Risikoanalysten schätzen mögliche finanzielle Risiken ein und entwickeln Strategien, um diese zu verringern.
- Portfoliomanager überwachen Investmentportfolios, um die Rendite zu maximieren und Risiken zu kontrollieren.
- Aktienanalysten geben Einblicke und Empfehlungen zu einzelnen Aktien oder Branchen.
Finanzanalysten arbeiten in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel im Finanzwesen, Investmentbanking, in der Unternehmensfinanzierung und Beratung, und passen ihr Fachwissen an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Unternehmen an.
Weg zum Finanzanalysten
Um den Weg zum Finanzanalysten zu finden, ist es gut, einen klaren Plan zu haben, der grundlegendes Wissen, die richtigen Tools und praktische Anwendungen abdeckt.
Hier ist die Struktur, die ich nehmen würde.
Fundament
Fang damit an ,die Grundlagen des Finanz szu lernen, wie zum Beispiel Finanzberichte (Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen) zu verstehen, Cashflow-Analysen zu machen und die grundlegenden Buchhaltungsprinzipien zu kapieren. Begriffe wie Geldwert, Zinsen und Budgetplanung sind auch wichtige Sachen, die man lernen sollte.
Dieses grundlegende Wissen ist für eine gute Finanzanalyse echt wichtig. DataCamp behandelt viele dieser grundlegenden Konzepte im Kurs „Einführung in Finanzkonzepte in Python“().
Lerne dann die Grundlagen der Datenanalyse, wie beschreibende Statistik, Datenbereinigung und explorative Datenanalyse. Mit diesen Fähigkeiten kannst du Finanzdaten richtig verstehen und wichtige Erkenntnisse gewinnen.
Diese grundlegenden Themen werden im Kurs „Explorative Datenanalyse mit Python“ oder in den Kursen „Importieren und Verwalten von Finanzdaten mit Python“ behandelt.
Phase 1: Lern-Tools für die Datenanalyse
Lerne Excelrichtig , vor allem die Finanz funktionen, Pivot-Tabellen, das Datenanalyse-Toolpaket und die Finanzmodellierung. Excel ist immer noch ein super Tool für detaillierte Finanzanalysen und zum Erstellen solider Finanzmodelle. Diese Fähigkeiten kannst du im Kurs „Finanzanalyse in Google Tabellen“ lernen.
Lerne SQL-, um Finanzdaten aus Datenbanken zu holen und zu bearbeiten. Übe das Schreiben von Abfragen, das Durchführen von Verknüpfungen und das Aggregieren von Daten, um große Datensätze effizient zu verarbeiten. DataCamp hat viele Kurse im Lernpfad „SQL-Grundlagen”.
Lerne Python oder R für fortgeschrittene Datenanalyse. Konzentrier dich auf Bibliotheken wie pandas undd NumPy (Python) oder dplyr und ggplot2 (R) für die Datenbearbeitung und -visualisierung, um deine Fähigkeiten zur Analyse komplexer Finanzdaten zu verbessern. DataCamp bietet sowohl Kurse „Einführung in Python für Finanzen“ und „Python für Finanzen für Fortgeschrittene“ als auch „Einführung in R“ und „R für Finanzen für Fortgeschrittene “ an.
Phase 2: Tolle Datenanalyse-Fähigkeiten
Entwickle und verbessere Finanzmodell en mit Excel und anderen Tools. Lerne, wie du umfassende Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen erstellst und Szenarioanalysen durchführst, um verschiedene Finanzszenarien zu bewerten. Diese Fähigkeiten und auch fortgeschrittene Excel-Funktionen kannst du im Kurs „“ zum Thema „Finanzmodellierung in Excel“ lernen.
Das Erlernenvon maschinellem Lernen für den Finanzbereich und für Prognosen kannauch eine super Möglichkeit sein, sich als starker Mitarbeiter für Finanzmodellierungsaufgaben zu profilieren.
Lerne dann die Toolsfür die Visualisierung von Stammdaten , wie Tableau, Power BI oder die Python-Bibliotheken matplotlib und seaborn. Mit einer guten Datenvisualisierung kannst du aussagekräftige Dashboards erstellen und deine Ergebnisse klar rüberbringen. Viele dieser Dashboard- und Visualisierungsaufgaben werden im Kurs „Dat“ von aCamp behandelt.
Phase 3: Praktische Anwendung
Mach bei echten Projekten oder Fallstudien mit , wo du Finanzdaten analysierst, Finanzmodelle erstellst und Investitionsempfehlungen gibst. Praktische Projekte helfen dir dabei, deine Fähigkeiten anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
DataCamp bietet einen Lernpfad speziell für Angewandte Finanzwissenschaften in Pythonan, der perfekt für die Anleitung bei realen Projekten geeignet ist. Wenn du lieber mit R arbeitest, haben wir auch einen Lernpfad „Angewandte Finanzwissenschaft in R ” für dich.
Überleg dir auch, ob du ein umfassendes Abschlussprojekt machen willst , bei dem du alles, was du gelernt hast, zusammenbringen kannst. Das kann zum Beispiel die Analyse der finanziellen Lage eines Unternehmens, die Bewertung einer Aktie oder die Erstellung einer detaillierten Finanzprognose sein, bei der du dein Fachwissen und deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.
Ständiges Lernen
Bleib immer auf dem Laufenden über Finanznachrichten, Markttrends, und Wirtschaftsdaten, um gut informiert und relevant zu bleiben. Wenn du immer auf dem Laufenden bleibst, kannst du besser über deine Finanzen entscheiden.
Tritt Finanz- und Datenanalyse-Communitiesbei , schau dir Webinare an und mach bei Workshops mit . Wenn du dich mit Profis vernetzt und von anderen lernst, bleibst du auf dem Laufenden und hast Chancen für deine Karriere und neue Kooperationen.
Der Weg zum Finanzanalysten. Bild vom Autor.
Wie man ohne Erfahrung Finanzanalyst wird
Eine Karriere als Finanzanalyst ohne direkte Erfahrung zu starten, kann echt herausfordernd sein, aber mit übertragbaren Fähigkeiten und strategischem Lernen ist das total machbar. Auch wenn du noch keine Erfahrung im Finanzbereich hast, kannst du dir trotzdem eine gute Basis für diese Aufgabe aufbauen.
- Konzentrier dich auf übertragbare Fähigkeiten: Wenn du keine direkte Erfahrung im Finanzbereich hast, heb einfach die Fähigkeiten hervor, die für die Finanzanalyse wichtig sind. Analytisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und Liebe zum Detail sind in diesem Bereich echt wichtig. Zeig, wie du diese Fähigkeiten in anderen Situationen, wie zum Beispiel in akademischen Projekten oder früheren Jobs, eingesetzt hast, um dein Potenzial als Finanzanalyst zu zeigen.
- Mach Online-Kurse und hol dir Zertifikate: Um die Erfahrungslücke zu schließen, solltest du überlegen, ob du Online-Kurse oder Zertifizierungen machst. Plattformen wie DataCamp bieten Kurse in Finanzanalyse, Excel für Finanzen und Datenvisualisierung an, in denen du wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben kannst. Diese Zertifizierungen und Kurse machen deinen Lebenslauf besser und zeigen, dass du dich für den Bereich interessierst.
- Erstell einen coolen Lebenslauf und ein LinkedIn-Profil: Erstell einen Lebenslauf und ein LinkedIn-Profil, in denen du alle relevanten Kurse, Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst, auch wenn sie nicht direkt mit Finanzen zu tun haben. Zeig deine analytischen Fähigkeiten mit persönlichen Projekten, wie Finanzanalysen oder datengestützten Fallstudien. Passe deine Profile so an, dass deine Fähigkeiten und relevante Erfolge gut rüberkommen, um potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
Wie man zertifizierter Finanzanalyst wird
Mit einer Zertifizierung kannst du deine Qualifikationen und Karrierechancen als Finanzanalyst verbessern. In der Branche werden verschiedene Zertifizierungen anerkannt und geschätzt, die alle ihre eigenen Vorteile haben.
- CFA-Zertifizierung (Chartered Financial Analyst): TDie CFA-Zertifizierung ist eine der angesehensten Qualifikationen in der Finanzbranche. Das zeigt, dass jemand echt gut in Finanzanalyse, Portfoliomanagement und ethischen Standards ist. Um diese Zertifizierung zu bekommen, muss man drei Prüfungen bestehen und bestimmte Berufserfahrungen haben, was zeigt, dass man sich voll für den Job engagiert.
- Andere wichtige Zertifizierungen: Neben dem CFA kannst du deine Qualifikationen mit anderen Zertifizierungen noch aufbessern. Die Zertifizierung zum Financial Risk Manager (FRM) istsuper für alle, die sichmit Risikomanagementbeschäftigen. Der Titel „Certified Public Accountant” (CPA) ist super für alle, die sich für die Buchhaltungsaspekte der Finanzwelt interessieren. Die Zertifizierung als Certified Financial Planner (CFP) ist perfekt für alle, die sich auf Finanzplanung und -beratung spezialisieren wollen.
- Tipps zum Lernen für Zertifizierungsprüfungen: Die Vorbereitung auf Zertifizierungsprüfungen braucht einen klaren Plan. Mach dir einen Lernplan, in dem du regelmäßig Zeit für Wiederholungen und Übungen einplanst. Nutze Vorbereitungskurse, Lerngruppen und Probeprüfungen, um dich mit dem Format und dem Inhalt der Prüfung vertraut zu machen. Regelmäßiges Lernen und eine gute Vorbereitung erhöhen deine Chancen, die Prüfungen zu bestehen und die Zertifizierung zu bekommen.
Wie lange dauert es, bis man Finanzanalyst wird?
Wie lange es dauert, bis du Finanzanalyst wirst, hängt von deinem Hintergrund, deiner Ausbildung und deinen Karrierezielen ab. Wenn du den allgemeinen Zeitplan kennst, kannst du deine Karriere besser planen.
- Normalerweise dauert es etwa vier Jahre, um einen Bachelor-Abschluss in Finanzwesen, Wirtschaft oder einem ähnlichen Fachgebiet zu machen.
- Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Einstiegsjobs können noch ein oder zwei Jahre dauern.
- Zertifizierungen wie die CFA können zwar den Zeitplan verlängern, bringen aber einen echten Mehrwert.
- Insgesamt solltest du mit etwa 3 bis 6 Jahre , bis du von Beginn deiner Ausbildung bis zum voll qualifizierten Finanzanalysten alles geschafft hast.
Um deine Karriere anzukurbeln, solltest du schon während der Ausbildung Praktika oder Teilzeitjobs machen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Mach bei schnellen Zertifizierungsprogrammen mit und nutze die Möglichkeiten zum Networking, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu kommen und offene Stellen zu finden. Wenn du aktiv nach Möglichkeiten suchst, kannst du in deinem Bereich schneller vorankommen.
Tipps für den Erfolg als Finanzanalyst
Um als Finanzanalyst richtig gut zu sein, solltest du sowohl auf deine technischen Fähigkeiten als auch auf deine berufliche Entwicklung achten. Hier sind ein paar wichtige Tipps, wie du in diesem Bereich erfolgreich sein kannst.
- Weiterbildung: Die Finanzbranche entwickelt sich ständig weiter, daher ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Bleib über Branchentrends, Marktbedingungen und Finanzvorschriften auf dem Laufenden – mit Seminaren, Workshops und Branchenkonferenzen. So bleibst du auf dem Laufenden und kannst dich an Veränderungen in der Finanzwelt anpassen.e. Webinare zum Thema Datenanalyse sindauch super, um sich weiterzubilden, indem man aktuellen Vordenkern zuhört, die über Finanzkonzepte im Zusammenhang mit Datenanalyse reden.
- Netzwerken und Beziehungen aufbauen: Networking ist echt wichtig, wenn man in der Finanzbranche weiterkommen will. Tritt Berufsverbänden bei, geh auf Branchenveranstaltungen und knüpfe Kontakte zu Mentoren und Kollegen. Networking kann Einblicke, Karrierechancen und professionelle Unterstützung bieten, die für den beruflichen Aufstieg wichtig sind.
- Soft Skills entwickeln: Neben dem technischen Know-how sind auch Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten super wichtig. Mit diesen Fähigkeiten kannst du komplexe Finanzdaten effektiv an Kunden und Stakeholder rüberbringen, mit Kollegen zusammenarbeiten und deine Analysen klar präsentieren.
Fazit
Um Finanzanalyst zu werden, braucht man eine gute Ausbildung, praktische Erfahrung und muss immer am Ball bleiben. Wenn du dich auf übertragbare Fähigkeiten konzentrierst, relevante Zertifikate holst und einen klaren Karriereplan hast, kannst du als Finanzanalyst richtig durchstarten und viel erreichen.
Weitere Infos und Ressourcen findest du in den Kursen, die in jedem Abschnitt dieses Artikels verlinkt sind, sowie inunserem Lernpfad „Finanzgrundlagen in Python“!
Häufig gestellte Fragen
In welchen Branchen werden Finanzanalysten am häufigsten eingestellt?
Finanzanalysten sind in Investmentbanken, Vermögensverwaltungen, Unternehmensfinanzierungen, Beratungsfirmen und Tech-Firmen mit großen Finanzgeschäften gefragt.
Wie viel verdient ein Finanzanalyst im Durchschnitt?
Einsteiger verdienen in den USA normalerweise zwischen 60.000 und 80.000 Dollar im Jahr, während erfahrene Profis und Leute in hochrangigen Finanzjobs sechsstellige Gehälter bekommen.
Brauche ich einen Abschluss, um Finanzanalyst zu werden?
Ein Abschluss in Finanzwesen ist zwar hilfreich, aber auch gute Datenkenntnisse und Zertifikate können dir Türen öffnen – vor allem, wenn du sie mit Projekten oder einer Portfolio-Arbeit kombinierst.
Welche Programmiersprachen sind für Finanzanalysten am nützlichsten?
Python und R sind die Top-Wahl für Datenanalyse, während SQL für Datenbankabfragen echt wichtig ist. Excel ist immer noch ein Klassiker für die Modellierung und Berichterstellung.
Kann ich Finanzanalyst durch Selbststudium werden?
Ja, viele erfolgreiche Analysten haben sich das alles selbst beigebracht, mit Online-Kursen, Zertifizierungen und Projekten aus der Praxis. Fähigkeiten zu zeigen ist oft wichtiger als eine formale Ausbildung.
Wie wichtig ist Networking im Bereich Finanzanalyse?
Super wichtig. Durch Networking kannst du versteckte Jobchancen entdecken, Mentoren kennenlernen und Einblicke in die Branche bekommen, die du im Studium nicht bekommst.
Welche Soft Skills sollte ein Finanzanalyst haben?
Kommunikation, kritisches Denken, Liebe zum Detail und gute Präsentationsfähigkeiten sind super wichtig, um Erkenntnisse zu erklären und Geschäftsentscheidungen zu beeinflussen.
Welche Projekte kann ich in ein Finanzanalysten-Portfolio aufnehmen?
Aktienanalyse, Unternehmensbewertungen, Finanz-Dashboards, Prognosemodelle und Szenariosimulationen zeigen, dass du die richtigen Fähigkeiten hast.
Wie nutzen Finanzanalysten maschinelles Lernen?
Sie nutzen ML-Modelle für Aktienkursprognosen, Betrugserkennung, Risikoanalyse und zum Automatisieren von sich wiederholenden Datenanalyseaufgaben.
Data Science Autor | Senior Technical Marketing Analyst bei Wayfair | MSE in Data Science an der University of Pennsylvania