Direkt zum Inhalt

Singuläre Matrix: Wichtige Konzepte und Beispiele in der Datenwissenschaft

Erfahre mehr über singuläre Matrizen, ihre Eigenschaften, Nachweismethoden und wichtige Auswirkungen auf maschinelles Lernen und numerische Berechnungen.
Aktualisierte 2. Juli 2025  · 8 Min. Lesezeit

Eine singuläre Matrix ist eine quadratische Matrix, die nicht invertiert werden kann, d.h. sie hat keine multiplikative Inverse. Dieses grundlegende Konzept der linearen Algebra hat einen immensen Einfluss auf die Anwendungen der Datenwissenschaft, von Algorithmen für maschinelles Lernen bis hin zur numerischen Stabilität von Berechnungsmethoden.

In diesem Artikel definieren wir, was eine Matrix singulär macht und untersuchen ihre mathematischen Eigenschaften und Merkmale. Anschließend werden wir Methoden zur Erkennung singulärer Matrizen untersuchen. Wir werden verstehen, was sie in der Datenwissenschaft wirklich bedeuten und lernen, wie wir sie effektiv nutzen können.

Was ist eine singuläre Matrix?

Eine singuläre Matrix ist eine quadratische Matrix, deren Determinante gleich Null ist, sodass sie nicht invertierbar ist. 

Mathematisch ausgedrückt: Wenn det(A) = 0 für eine quadratische Matrix A ist, dann ist A singulär und hat keine inverse Matrix A-¹.

Die grundlegende Eigenschaft einer singulären Matrix ist, dass ihre Zeilen oder Spalten linear abhängig sind, d.h. mindestens eine Zeile (oder Spalte) kann als Linearkombination der anderen Zeilen (oder Spalten) ausgedrückt werden. Durch diese Abhängigkeit entsteht ein "Mangel" in der Matrix, der verhindert, dass sie eine eindeutige Umkehrung hat.

Eine weitere Möglichkeit, singuläre Matrizen zu verstehen, ist ihr Rang. Eine quadratische Matrix ist dann und nur dann singulär, wenn ihr Rang kleiner ist als die Anzahl der Zeilen (oder Spalten). Der Rang gibt die maximale Anzahl linear unabhängiger Zeilen oder Spalten an. Wenn dieser Wert die Matrixdimensionen unterschreitet, tritt Singularität auf.

Dieses Konzept ist wichtig, weil viele Algorithmen auf der Inversion von Matrizen beruhen, von der Lösung linearer Regressionsprobleme bis zur Implementierung bestimmter maschineller Lernverfahren. Wenn eine Matrix singulär ist, schlagen diese Operationen fehl und erfordern alternative Ansätze oder Vorverarbeitungsschritte, um die Situation zu bewältigen.

Eigenschaften und Bedingungen von singulären Matrizen

Wenn du die mathematischen Eigenschaften singulärer Matrizen verstehst, kannst du potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu Berechnungsproblemen in Data Science Workflows führen.

  • Null-Determinante: Die Determinante einer singulären Matrix ist immer gleich Null, was direkt auf die Nicht-Invertierbarkeit hinweist. Diese Null-Determinante bedeutet, dass die Matrixtransformation nicht bijektiv ist, so dass mehrere Eingangsvektoren auf denselben Ausgang abgebildet werden können.
  • Lineare Abhängigkeit: Singuläre Matrizen enthalten linear abhängige Zeilen oder Spalten, wobei mindestens eine Zeile als Linearkombination der anderen ausgedrückt werden kann. Durch diese Abhängigkeit entstehen redundante Informationen, die zu rechnerischen Herausforderungen führen.
  • Rangmangel: Eine singuläre n×n-Matrix hat einen Rang kleiner als n und besitzt weniger linear unabhängige Zeilen oder Spalten als ihre Dimension. Diese Unzulänglichkeit erklärt, warum Systeme mit singulären Matrizen keine eindeutigen Lösungen haben.
  • Null-Eigenwerte: Mindestens ein Eigenwert einer singulären Matrix ist genau null, was den Richtungen im Raum entspricht, die bei der Transformation vollständig kollabieren. Die Anzahl der Null-Eigenwerte entspricht der Nullität der Matrix.
  • Nicht-trivialer Nullraum: Singuläre Matrizen haben Nicht-Null-Vektoren, die, wenn sie mit der Matrix multipliziert werden, den Null-Vektor ergeben. Die Dimension dieses Nullraums gibt an, wie viel Information bei der Transformation verloren geht.

Nachdem wir nun die grundlegenden Eigenschaften einer singulären Matrix verstanden haben, wollen wir sie mit nicht-singulären Matrizen vergleichen.

Singular vs. Nicht-singuläre Matrix

Nicht-singuläre Matrizen sind invertierbar und ermöglichen zuverlässige numerische Berechnungen, während singuläre Matrizen keine Inversen haben und eine spezielle Handhabung erfordern. Diese grundlegende Unterscheidung bestimmt die rechnerische Machbarkeit von Data Science-Anwendungen. 

Diese Unterschiede gelten für jede der grundlegenden Eigenschaften einer singulären Matrix, die wir bereits gesehen haben. Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen singulären und nicht-singulären Matrizen zusammen:

Eigentum

Singuläre Matrix

Nicht-singuläre Matrix

Determinante

Gleich Null

Nicht-Null-Wert

Umkehrbarkeit

Es gibt keine Umkehrung

Einzigartige Inverse existiert

Rang

Weniger als Matrixdimension

Entspricht der Dimension der Matrix

Lineare Abhängigkeit

Zeilen/Spalten sind linear abhängig

Alle Zeilen/Spalten sind linear unabhängig

Eigenwerte

Mindestens ein Eigenwert ist Null

Alle Eigenwerte sind ungleich Null

Nullraum

Enthält Vektoren, die nicht Null sind

Enthält nur den Nullvektor

Systemlösungen Ax = b

Keine Lösung oder unendlich viele Lösungen

Einzigartige Lösung (wenn konsistent)

Geometric Interpretation

Transformation lässt die Raumdimension zusammenfallen

Transformation erhält die Raumdimension

Bedingung Nummer

Unendlich

Endlicher positiver Wert

Berechnungsstabilität

Numerisch instabile Operationen

Im Allgemeinen stabil für gut konditionierte Matrizen

Beispiele für singuläre Matrizen

Anhand von konkreten Beispielen wird deutlich, wie sich die Einzigartigkeit in der Praxis manifestiert, und es wird ein Gespür dafür entwickelt, wie man diese Matrizen erkennt.

Einfache 2×2 Singulärmatrix

Betrachte dieses einfache Beispiel, bei dem eine Zeile ein Vielfaches einer anderen ist:

Einfache 2×2 Singulärmatrix

Einfache 2×2 Singulärmatrix (Bild vom Autor)

Hier ist die zweite Reihe genau die Hälfte der ersten Reihe, wodurch eine lineare Abhängigkeit entsteht. Die Determinante ist (2×2) - (4×1) = 0, was die Singularität bestätigt.

Null Zeile oder Spalte

Jede Matrix, die eine Zeile oder Spalte mit lauter Nullen enthält, ist automatisch singulär:

Null Zeile oder Spalte

Null Zeile oder Spalte (Bild vom Autor)

Die Nullzeile macht es unmöglich, dass die Matrix unabhängig von den anderen Einträgen einen vollen Rang hat.

Identische Zeilen oder Spalten

Matrizen mit identischen Zeilen oder Spalten sind immer singulär:

Identische Zeilen oder Spalten

Identische Zeilen oder Spalten (Bild vom Autor)

Die erste und die dritte Zeile sind identisch, wodurch eine perfekte lineare Abhängigkeit entsteht.

Lineare Kombinationsabhängigkeit

Eine subtilere Singularität tritt auf, wenn eine Reihe gleich einer Kombination von anderen ist:

Lineare Kombinationsabhängigkeit

Lineare Kombinationsabhängigkeit (Bild vom Autor)

Hier ist die dritte Zeile gleich der Summe der ersten beiden Zeilen: [3,5,2] = [1,2,1] + [2,3,1].

Jedes dieser Beispiele zeigt, wie scheinbar unterschiedliche Matrizen die grundlegende Eigenschaft der linearen Abhängigkeit teilen können, die die Singularität definiert.

Warum gibt es singuläre Matrizen in der Datenwissenschaft?

Singuläre Matrizen tauchen häufig in datenwissenschaftlichen Anwendungen auf, weil es sich um reale Daten und gängige analytische Arbeitsabläufe handelt.

Multikollinearität in Merkmalssätzen

Die häufigste Ursache für singuläre Matrizen in der Datenwissenschaft ist Multikollinearität, wenn mehrere Merkmale in einem Datensatz perfekt oder nahezu perfekt korreliert sind. Dadurch entsteht eine lineare Abhängigkeit zwischen den Spalten in der Entwurfsmatrix, was zu Singularität bei Matrixoperationen führt.

Betrachte einen Einzelhandelsdatensatz mit Merkmalen für total_sales, q1_sales, q2_sales, q3_sales und q4_sales. Wenn die Summe der vierteljährlichen Umsatzwerte immer genau dem Gesamtumsatz entspricht, dann:

total_sales = q1_sales + q2_sales + q3_sales + q4_sales

Wenn diese Beziehung über alle Beobachtungen hinweg perfekt ist, wird die resultierende Designmatrix singulär. Jeder lineare Regressionsalgorithmus, der versucht, diese Matrix zu invertieren, wird scheitern, weil eine Spalte perfekt aus den anderen vorhergesagt werden kann.

Ähnliche Szenarien treten bei abgeleiteten Merkmalen wie:

  • Temperatur in Celsius und Fahrenheit
  • Alter und Geburtsjahr (bei einem festen Bezugsjahr)
  • Verhältnisse, bei denen der Zähler und der Nenner auch Merkmale sind
  • Dummy-Variablen, deren Summe eine Konstante ergibt (die Dummy-Variablenfalle)

Unzureichende Daten in Bezug auf die Merkmale

Bei hochdimensionalen Datensätzen mit weniger Beobachtungen als Merkmalen entstehen natürlich singuläre Matrizen. Wenn du n Stichproben, aber p Merkmale hast, bei denen p > n ist, hat die resultierende n×n Kovarianzmatrix oder Grammatrix höchstens den Rang n, was sie singulär macht, wenn du eine p×p invertierbare Matrix brauchst.

Dieser "Fluch der Dimensionalität" wirkt sich häufig aus:

  • Genomische Daten mit Tausenden von Genen, aber Hunderten von Proben
  • Textanalyse mit großen Vokabularen, aber begrenzten Dokumenten
  • Bildverarbeitung mit hochauflösenden Merkmalen, aber kleinen Trainingsmengen
  • Finanzmodellierung mit vielen Wirtschaftsindikatoren, aber kurzen Zeitreihen

Vorverarbeitung der Daten 

Gängige Schritte der Datenvorverarbeitung können unbeabsichtigt zu Singularitäten führen:

  • Zentrierende Transformationen: Die Zentrierung jedes Merkmals (Subtraktion des Mittelwerts) verursacht für sich genommen keine Singularität, kann aber bei Vorhandensein anderer linearer Abhängigkeiten diese erhalten oder betonen. In Fällen, in denen die Merkmale bereits annähernd abhängig sind, kann die Zentrierung sie bei begrenzter Genauigkeit näher an die exakte Abhängigkeit heranführen.
  • Skalierung und Normalisierung: Bestimmte Skalierungsoperationen können subtile lineare Beziehungen noch deutlicher machen, indem sie fast abhängige Merkmale aufgrund der Grenzen der Gleitkommagenauigkeit in eine perfekte Abhängigkeit bringen.
  • Feature Engineering: Das Erstellen von polynomialen Merkmalen, Interaktionstermen oder Basiserweiterungen kann unerwartete lineare Beziehungen einführen. Wenn du zum Beispiel die Merkmale x, und 2x²- x erstellst, ist das dritte Merkmal(2x²- x) durch die ersten beiden perfekt bestimmt.

Das Verständnis dieser häufigen Ursachen für Singularität ermöglicht es Datenwissenschaftlern, frühzeitig Präventivmaßnahmen in ihre Arbeitsabläufe einzubauen, wie z.B. die Überprüfung auf Multikollinearität während der explorativen Datenanalyse oder den proaktiven Einsatz von Regularisierungstechniken.

Da wir nun wissen, warum singuläre Matrizen in der Datenwissenschaft vorkommen, wollen wir uns mit praktischen Methoden beschäftigen, um sie zu erkennen, bevor sie zu Rechenfehlern führen.

Wie man singuläre Matrizen erkennt

Der einfachste Weg, eine singuläre Matrix zu erkennen, ist die Überprüfung ihrer Determinante. Wenn die Determinante einer quadratischen Matrix null ist, ist die Matrix singulär und nicht invertierbar. Diese Methode ist einfach, mathematisch fundiert und in der Praxis weit verbreitet.

Wir wollen verstehen, wie man diese Prüfung mit Python durchführt:

import numpy as np

# Example 2x2 matrix
A = np.array([[2, 4],
             [1, 2]])

# Calculate the determinant
det_A = np.linalg.det(A)

print(f"Determinant of A: {det_A}")

# Check if matrix is singular
if np.isclose(det_A, 0):
   print("Matrix A is singular.")
else:
   print("Matrix A is non-singular.")

Im obigen Beispiel definieren wir eine 2×2-Matrix A und verwenden np.linalg.det(), um ihre Determinante zu berechnen. Da die Fließkommaarithmetik kleine numerische Fehler verursachen kann, verwenden wir np.isclose(), um zu prüfen, ob die Determinante tatsächlich Null ist. Wenn dies der Fall ist, schließen wir daraus, dass die Matrix singulär ist. 

Wir sehen unten die Ausgabe, die die Singularität bestätigt:

Ausgabe der singulären Matrix.

Ausgabe der singulären Matrix. (Bild vom Autor)

Diese Methode ist sowohl intuitiv als auch praktisch, was sie zu einem zuverlässigen ersten Schritt bei der Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit der Invertierbarkeit von Matrizen in Data Science Workflows macht.

Wie man mit singulären Matrizen in der Praxis umgeht

Wenn du in datenwissenschaftlichen Arbeitsabläufen mit singulären Matrizen konfrontiert wirst, gibt es mehrere Strategien, um die rechnerischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die analytische Integrität zu bewahren.

Regularisierungstechniken

Die Hinzufügung kleiner Werte zur Diagonalen (Ridge-Regularisierung) ist derhäufigste Ansatz für den Umgang mit nahezu singulären Matrizen bei Regressionsproblemen. Mit dieser Technik werden singuläre Matrizen in invertierbare Matrizen umgewandelt, wobei die numerische Stabilität erhalten bleibt:

# Ridge regularization approach
lambda_reg = 1e-6
A_regularized = A + lambda_reg * np.eye(A.shape[0])

Berechnung der Pseudoinverse

Die Moore-Penrose-Pseudoinverse ist eine verallgemeinerte Umkehrung für singuläre Matrizen und bietet die "beste" Lösung im Sinne der kleinsten Quadrate:

# Using pseudoinverse for singular matrices
A_pinv = np.linalg.pinv(A)
x = A_pinv @ b 

Dimensionalitätsreduktion

Durch das Entfernen linear abhängiger Merkmale wird die Singularität an ihrerQuelle beseitigt. Mitder Hauptkomponentenanalyse oderMerkmalsauswahlverfahren können redundante Dimensionen identifiziert und entfernt werden:

# PCA-based dimensionality reduction
from sklearn.decomposition import PCA
pca = PCA(n_components=0.95) 
X_reduced = pca.fit_transform(X)

Alternative Algorithmen

Einige Algorithmen sind speziell für singuläre Matrizen entwickelt worden. Die QR-Zerlegung mit Pivotierung kann lineare Systeme auch dann lösen, wenn die Koeffizientenmatrix singulär ist. Sie liefert Lösungen, wenn sie existieren, und identifiziert Unstimmigkeiten, wenn sie nicht existieren.

Diese Strategien stellen sicher, dass singuläre Matrizen Data-Science-Projekte nicht zum Scheitern bringen und gleichzeitig die mathematische Strenge und Interpretierbarkeit der Ergebnisse erhalten bleibt.

Fazit

In diesem Artikel haben wir gelernt, dass singuläre Matrizen quadratische Matrizen mit Null-Determinanten sind, die aufgrund von linearen Abhängigkeiten zwischen den Zeilen oder Spalten nicht invertiert werden können. Wir haben uns angesehen, warum sie in der Datenwissenschaft häufig auftreten, von Multikollinearität und hochdimensionalen Daten bis hin zu Problemen, die bei der Vorverarbeitung auftreten. 

In diesem Artikel haben wir uns auch angesehen, wie man singuläre Matrizen mit grundlegenden Techniken wie Determinantenprüfung, Regularisierung, Pseudoinversen und Dimensionalitätsreduktion erkennt und behandelt. (Wenn du selbst weiterforschen möchtest, können Werkzeuge wie die Zustandszahlanalyse oder die Singulärwertzerlegung noch mehr Einblicke in das Matrixverhalten und die numerische Stabilität geben).

Um dein Verständnis der linearen Algebra und ihrer wichtigen Rolle in Data Science-Anwendungen zu vertiefen, melde dich für unseren Kurs Lineare Algebra für Data Science an, in dem du diese grundlegenden Konzepte und ihre Umsetzung in realen Szenarien lernst.


Arunn Thevapalan's photo
Author
Arunn Thevapalan
LinkedIn
Twitter

Als Senior Data Scientist konzipiere, entwickle und implementiere ich umfangreiche Machine-Learning-Lösungen, um Unternehmen dabei zu helfen, bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen. Als Data-Science-Autorin teile ich Erfahrungen, Karrieretipps und ausführliche praktische Anleitungen.

Fragen, die du haben könntest

Was macht eine Matrix singulär?

Eine Matrix ist singulär, wenn ihre Determinante gleich Null ist. Dies ist der Fall, wenn Zeilen oder Spalten linear voneinander abhängig sind. Das bedeutet, dass mindestens eine Zeile als Kombination von anderen Zeilen ausgedrückt werden kann.

Können rechteckige Matrizen singulär sein?

Nein, nur quadratische Matrizen können singulär oder nichtsingulär sein. Rechteckige Matrizen haben keine Determinanten und können nicht im traditionellen Sinne invertiert werden.

Kann eine singuläre Matrix nicht-singulär werden?

Ja, durch Regularisierungstechniken wie das Hinzufügen kleiner Werte zur Diagonale (Ridge-Regularisierung) oder das Entfernen linear abhängiger Zeilen/Spalten.

Warum versagen Algorithmen für maschinelles Lernen bei singulären Matrizen?

Viele ML-Algorithmen erfordern eine Matrixinversion für die Optimierung (wie die lineare Regression). Singuläre Matrizen unterbrechen diese Berechnungen und führen dazu, dass Algorithmen versagen oder unzuverlässige Ergebnisse liefern.

Was passiert, wenn ich versuche, eine singuläre Matrix zu invertieren?

Python löst eine LinAlgError aus oder gibt eine Matrix mit unendlichen/NaN-Werten zurück. Die Operation schlägt fehl, weil es für singuläre Matrizen keine Umkehrung gibt.

Themen

Lernen mit DataCamp

Kurs

Introduction to Linear Modeling in Python

4 Std.
25.2K
Explore the concepts and applications of linear models with python and build models to describe, predict, and extract insight from data patterns.
Siehe DetailsRight Arrow
Kurs starten
Mehr anzeigenRight Arrow
Verwandt

Der Blog

Arten von KI-Agenten: Ihre Rollen, Strukturen und Anwendungen verstehen

Lerne die wichtigsten Arten von KI-Agenten kennen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren und wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verstehe einfache reflexive, modellbasierte, zielbasierte, nutzenbasierte, lernende Agenten und mehr.
Vinod Chugani's photo

Vinod Chugani

14 Min.

Der Blog

Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Dieser Blog bietet eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten zu generativen KI-Interviews, die von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Themen reichen.
Hesam Sheikh Hassani's photo

Hesam Sheikh Hassani

15 Min.

Der Blog

Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn

Keine Hacks, keine Tricks. Schüler/innen und Lehrer/innen, lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Datenerziehung, die euch zusteht, kostenlos bekommen könnt.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

4 Min.

Der Blog

2022-2023 DataCamp Classrooms Jahresbericht

Zu Beginn des neuen Schuljahres ist DataCamp Classrooms motivierter denn je, das Lernen mit Daten zu demokratisieren. In den letzten 12 Monaten sind über 7.650 neue Klassenzimmer hinzugekommen.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

8 Min.

Der Blog

Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Bist du gerade auf der Suche nach einem Job, der Snowflake nutzt? Bereite dich mit diesen 20 besten Snowflake-Interview-Fragen vor, damit du den Job bekommst!
Nisha Arya Ahmed's photo

Nisha Arya Ahmed

15 Min.

Der Blog

Q2 2023 DataCamp Donates Digest

DataCamp Donates hat im zweiten Quartal 2023 über 20.000 Stipendien an unsere gemeinnützigen Partner vergeben. Erfahre, wie fleißige benachteiligte Lernende diese Chancen in lebensverändernde berufliche Erfolge verwandelt haben.
Nathaniel Taylor-Leach's photo

Nathaniel Taylor-Leach

Mehr anzeigenMehr anzeigen