Was ist Datenanalyse? Ein Expertenratgeber mit Beispielen
Was ist Datenanalyse?
Die Datenanalyse ist eine umfassende Methode zur Überprüfung, Bereinigung, Umwandlung und Modellierung von Daten, um nützliche Informationen zu entdecken, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es ist ein vielschichtiger Prozess, der verschiedene Techniken und Methoden umfasst, um Daten aus verschiedenen Quellen in unterschiedlichen Formaten, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, zu interpretieren.
Die Datenanalyse ist nicht nur ein Prozess, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends vorherzusagen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Sie ist das Rückgrat der strategischen Planung in Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen.
Nimm das Beispiel eines führenden E-Commerce-Unternehmens. Durch die Datenanalyse können sie das Kaufverhalten, die Vorlieben und Muster ihrer Kunden verstehen. Sie können diese Informationen nutzen, um die Kundenerfahrungen zu personalisieren, den Umsatz zu prognostizieren und die Marketingstrategien zu optimieren, was letztendlich das Unternehmenswachstum und die Kundenzufriedenheit fördert.
In unserem separaten Artikel erfährst du mehr darüber, wie du Datenanalyst/in wirst. Dort erfährst du alles, was du über den Start deiner Karriere in diesem Bereich wissen musst und welche Fähigkeiten du beherrschen musst.
KI-Upskilling für Einsteiger
Die Bedeutung der Datenanalyse in der digitalen Welt von heute
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Datenanalyse wichtiger denn je geworden. Die explosionsartige Zunahme der durch digitale Technologien erzeugten Daten hat zu dem geführt, was wir heute "Big Data" nennen. Diese riesige Menge an Daten kann, wenn sie richtig analysiert wird, unschätzbare Erkenntnisse liefern, die Unternehmen revolutionieren können.
Die Datenanalyse ist der Schlüssel, um das Potenzial von Big Data zu erschließen. Es hilft Organisationen, diese Daten sinnvoll zu nutzen und in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, das Erlebnis zu steigern, Abläufe zu rationalisieren und die Rentabilität zu erhöhen.
Ein gutes Beispiel ist die Gesundheitsbranche. Durch die Datenanalyse können Gesundheitsdienstleister Krankheitsausbrüche vorhersagen, die Patientenversorgung verbessern und fundierte Entscheidungen über Behandlungsstrategien treffen. Auch im Finanzsektor kann die Datenanalyse bei der Risikobewertung, der Aufdeckung von Betrug und bei Investitionsentscheidungen helfen.
Der Prozess der Datenanalyse: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Prozess der Datenanalyse ist ein systematischer Ansatz, der mehrere Phasen umfasst, von denen jede einzelne entscheidend für die Genauigkeit und Nützlichkeit der Ergebnisse ist. Hier führen wir dich durch jeden Schritt, von der Definition der Ziele bis hin zum Daten-Storytelling. Mehr darüber, wie Unternehmen Daten analysieren, erfährst du in einem separaten Leitfaden.
Der Prozess der Datenanalyse in Kurzform
Schritt 1: Ziele und Fragen definieren
Der erste Schritt im Prozess der Datenanalyse besteht darin, die Ziele zu definieren und klare, spezifische Fragen zu formulieren, die deine Analyse beantworten soll. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Richtung für den gesamten Prozess vorgibt. Es geht darum, das Problem oder die Situation zu verstehen, die Daten zu ermitteln, die zur Lösung des Problems benötigt werden, und die Kennzahlen oder Indikatoren zu definieren, mit denen die Ergebnisse gemessen werden können.
Schritt 2: Datenerhebung
Wenn die Ziele und Fragen definiert sind, geht es im nächsten Schritt darum, die relevanten Daten zu sammeln. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie z.B. Erhebungen, Interviews, Beobachtungen oder Auszüge aus bestehenden Datenbanken. Die gesammelten Daten können quantitativ (numerisch) oder qualitativ (nicht-numerisch) sein, je nach Art des Problems und der gestellten Fragen.
Schritt 3: Datenbereinigung
Die Datenbereinigung, auch bekannt als Data Cleansing, ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Datenanalyse. Es geht darum, die Daten auf Fehler und Unstimmigkeiten zu überprüfen und diese zu korrigieren oder zu entfernen. Dieser Schritt stellt die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten sicher, was entscheidend ist, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse aus der Analyse zu erhalten.
Schritt 4: Datenanalyse
Sobald die Daten bereinigt sind, ist es Zeit für die eigentliche Analyse. Dabei werden statistische oder mathematische Verfahren auf die Daten angewendet, um Muster, Beziehungen oder Trends zu entdecken. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Tools und Software wie Python, R, Excel und spezialisierte Software wie SPSS und SAS.
Schritt 5: Datenauswertung und -visualisierung
Nachdem die Daten analysiert wurden, geht es im nächsten Schritt darum, die Ergebnisse zu interpretieren und sie leicht verständlich zu visualisieren. Das kann die Erstellung von Diagrammen, Grafiken oder anderen visuellen Darstellungen der Daten beinhalten. Datenvisualisierung hilft dabei, komplexe Daten verständlicher zu machen und liefert ein klares Bild der Ergebnisse.
Schritt 6: Data Storytelling
Der letzte Schritt in der Datenanalyse ist das Erzählen von Geschichten. Dazu gehört, dass die Ergebnisse der Analyse in einer ansprechenden und leicht verständlichen Erzählform präsentiert werden. Data Storytelling ist wichtig, um die Ergebnisse an ein nicht-technisches Publikum zu vermitteln und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Die Arten der Datenanalyse
Die Datenanalyse kann in vier Haupttypen eingeteilt werden, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen und unterschiedliche Erkenntnisse liefern. Dies sind deskriptive, diagnostische, prädiktive und präskriptive Analysen.
Deskriptive Analyse
Wie der Name schon sagt, beschreibt oder fasst die deskriptive Analyse die Rohdaten zusammen und macht sie interpretierbar. Es geht darum, historische Daten zu analysieren, um zu verstehen, was in der Vergangenheit passiert ist.
Diese Art der Analyse wird verwendet, um Muster und Trends im Laufe der Zeit zu erkennen.
Ein Unternehmen könnte zum Beispiel eine deskriptive Analyse verwenden, um den durchschnittlichen monatlichen Umsatz des letzten Jahres zu ermitteln.
Diagnostische Analyse
Die diagnostische Analyse geht einen Schritt weiter als die deskriptive Analyse, indem sie ermittelt, warum etwas passiert ist. Sie beinhaltet eine detailliertere Datenuntersuchung und den Vergleich verschiedener Datensätze, um die Ursache für ein bestimmtes Ergebnis zu verstehen.
Wenn zum Beispiel die Umsätze eines Unternehmens in einem bestimmten Monat gesunken sind, kann man mit Hilfe einer diagnostischen Analyse herausfinden, warum.
Prädiktive Analyse
Bei der prädiktiven Analyse werden statistische Modelle und Prognosetechniken eingesetzt, um die Zukunft zu verstehen. Dabei werden Daten aus der Vergangenheit verwendet, um vorherzusagen, was in der Zukunft passieren könnte. Diese Art der Analyse wird häufig für Risikobewertungen, Marketing und Absatzprognosen verwendet.
Ein Unternehmen könnte zum Beispiel eine vorausschauende Analyse verwenden, um den Umsatz des nächsten Quartals auf der Grundlage historischer Daten zu prognostizieren.
Prädikative Analyse
Die präskriptive Analyse ist die am weitesten fortgeschrittene Art der Datenanalyse. Sie sagt nicht nur zukünftige Ergebnisse voraus, sondern schlägt auch Maßnahmen vor, um von diesen Vorhersagen zu profitieren. Sie nutzt hochentwickelte Tools und Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Entscheidungen zu empfehlen.
Eine präskriptive Analyse könnte zum Beispiel die besten Marketingstrategien vorschlagen, um den zukünftigen Umsatz zu steigern.
Techniken der Datenanalyse
In der Datenanalyse gibt es zahlreiche Techniken, die alle ihren eigenen Zweck und ihre eigene Anwendung haben. Im Folgenden werden wir einige der am häufigsten verwendeten Techniken besprechen, darunter die explorative Analyse, die Regressionsanalyse, die Monte-Carlo-Simulation, die Faktorenanalyse, die Kohortenanalyse, die Clusteranalyse, die Zeitreihenanalyse und die Stimmungsanalyse.
Explorative Analyse
Die explorative Analyse wird verwendet, um die wichtigsten Merkmale eines Datensatzes zu verstehen. Sie wird oft zu Beginn einer Datenanalyse verwendet, um die wichtigsten Aspekte der Daten zusammenzufassen, fehlende Daten zu überprüfen und Annahmen zu testen. Diese Technik umfasst visuelle Methoden wie Streudiagramme, Histogramme und Boxplots.
In unserem Kurs erfährst du mehr über die explorative Datenanalyse. Wir zeigen dir, wie du mit Python Daten untersuchen, visualisieren und Erkenntnisse aus ihnen gewinnen kannst.
Regressionsanalyse
Die Regressionsanalyse ist eine statistische Methode, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variable und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu verstehen. Sie wird häufig für Prognosen, Zeitreihenmodelle und die Suche nach kausalen Wirkungsbeziehungen zwischen Variablen verwendet.
In diesem Tutorial lernen wir die Grundlagen der linearen Regression kennen, die einer der am häufigsten verwendeten Regressionsalgorithmen in Bereichen wie dem maschinellen Lernen ist.
Lineare und logistische Regression
Faktorenanalyse
Die Faktorenanalyse ist eine Technik, die verwendet wird, um eine große Anzahl von Variablen auf weniger Faktoren zu reduzieren. Die Faktoren werden so konstruiert, dass sie die größtmögliche Information aus den ursprünglichen Variablen erfassen. Diese Technik wird häufig in der Marktforschung, der Kundensegmentierung und der Bilderkennung eingesetzt.
Lerne mehr über die Faktorenanalyse in R mit unserem Kurs, der latente Variablen, wie z.B. die Persönlichkeit, mit exploratorischen und konfirmatorischen Faktorenanalysen untersucht.
Monte-Carlo-Simulation
Die Monte-Carlo-Simulation ist eine Technik, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Zufallsstichproben verwendet, um numerische Ergebnisse zu schätzen. Sie wird häufig bei Risikoanalysen und Entscheidungsfindungen eingesetzt, bei denen eine große Unsicherheit besteht.
Wir haben ein Tutorial, das Monte-Carlo-Methoden in R erforscht, sowie einen Kurs über Monte-Carlo-Simulationen in Python, mit denen eine Reihe von Ergebnissen für unsichere Ereignisse geschätzt werden können.
Beispiel für eine Monte-Carlo-Simulation
Clusteranalyse
Die Clusteranalyse ist eine Technik, mit der eine Menge von Objekten so gruppiert wird, dass die Objekte in derselben Gruppe (genannt Cluster) einander ähnlicher sind als die Objekte in anderen Gruppen. Sie wird häufig bei der Marktsegmentierung, der Bildsegmentierung und bei Empfehlungssystemen eingesetzt.
In unserem Kurs Clusteranalyse in R kannst du eine Reihe von Clustering-Techniken kennenlernen, darunter hierarchisches Clustering und k-means Clustering.
Kohortenanalyse
Die Kohortenanalyse ist ein Teilbereich der Verhaltensanalyse, bei dem Daten aus einem bestimmten Datensatz zu verwandten Gruppen zusammengefasst und analysiert werden. Diese verwandten Gruppen oder Kohorten haben in der Regel gemeinsame Merkmale innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Diese Technik wird häufig im Marketing, bei der Nutzerbindung und bei der Analyse des Kundenlebenszyklus eingesetzt.
Unser Kurs Kundensegmentierung in Python erforscht eine Reihe von Techniken zur Segmentierung und Analyse von Kundendaten, einschließlich der Kohortenanalyse.
Grafik mit einem Beispiel für eine Kohortenanalyse
Zeitreihenanalyse
Die Zeitreihenanalyse ist eine statistische Technik, die sich mit Zeitreihendaten oder Trendanalysen beschäftigt. Sie dient dazu, die Abfolge von Datenpunkten zu analysieren, um aussagekräftige Statistiken und andere Merkmale der Daten zu extrahieren. Diese Technik wird häufig bei Umsatzprognosen, Wirtschaftsprognosen und Wettervorhersagen eingesetzt.
In unserem Kurs Zeitreihen mit Python lernst du, wie du Zeitreihendaten manipulieren und analysieren kannst, indem du mit verschiedenen Python-Bibliotheken arbeitest.
Stimmungsanalyse
Die Sentimentanalyse, auch bekannt als Opinion Mining, nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache, Textanalyse und Computerlinguistik, um subjektive Informationen aus Quellenmaterial zu identifizieren und zu extrahieren. Sie wird häufig für das Monitoring von sozialen Medien, die Überwachung von Marken und das Verstehen von Kundenfeedback eingesetzt.
Um dich mit der Sentiment-Analyse in Python vertraut zu machen, kannst du unseren Online-Kurs besuchen, in dem du lernst, wie du eine durchgängige Sentiment-Analyse durchführst.
Datenanalyse-Tools
Im Bereich der Datenanalyse gibt es verschiedene Tools, die auf unterschiedliche Bedürfnisse, Komplexitäten und Fachkenntnisse zugeschnitten sind. Diese Tools reichen von Programmiersprachen wie Python und R bis zu Visualisierungssoftware wie Power BI und Tableau. Schauen wir uns einige dieser Tools genauer an.
Python
Python ist eine hochentwickelte, universelle Programmiersprache, die bei Datenanalysten und Datenwissenschaftlern sehr beliebt ist. Seine Einfachheit und Lesbarkeit, gepaart mit einer breiten Palette von Bibliotheken wie Pandas, NumPy und Matplotlib, machen es zu einem hervorragenden Werkzeug für die Datenanalyse und -visualisierung.
Ressourcen für den Anfang
- Du kannst noch heute damit beginnen, Python zu lernen - mit unserem Python Fundamentals Skill Track, der alle grundlegenden Fähigkeiten abdeckt, die du brauchst, um die Sprache zu verstehen.
- Du kannst auch die Ausbildung zum/zur Datenanalysten/in mit Python machen, um deinen Weg zum/zur Datenanalysten/in zu beginnen.
- Schau dir unseren Python-Spickzettel für Anfänger an, der dir als praktischer Leitfaden dient.
R
R ist eine Programmiersprache und freie Softwareumgebung, die speziell für statistische Berechnungen und Grafiken entwickelt wurde. Sie ist unter Statistikern und Data Minern für die Entwicklung statistischer Software und die Datenanalyse weit verbreitet. R bietet eine Vielzahl von statistischen und grafischen Techniken, darunter lineare und nichtlineare Modellierung, klassische statistische Tests, Zeitreihenanalyse und vieles mehr.
Ressourcen für den Anfang
- Unser R Programming Skill Track führt dich in R ein und hilft dir, die Fähigkeiten zu entwickeln, die du brauchst, um mit der Programmierung in R zu beginnen.
- In der Ausbildung zum/zur Datenanalysten/in mit R erwirbst du die Fähigkeiten, die du brauchst, um deine Reise zum/zur Datenanalysten/in zu beginnen.
- Unser Spickzettel "Erste Schritte mit R" gibt dir einen Überblick darüber, wie du mit der R-Programmierung beginnen kannst.
SQL
SQL (Structured Query Language) ist eine Standardsprache zur Verwaltung und Manipulation von Datenbanken. Sie wird verwendet, um in relationalen Datenbanken gespeicherte Daten abzurufen und zu bearbeiten. SQL ist unverzichtbar für Aufgaben, bei denen es um die Verwaltung oder Manipulation von Daten in Datenbanken geht.
Ressourcen für den Anfang
- Um dich mit SQL vertraut zu machen, solltest du unseren SQL Fundamentals Skill Track besuchen, in dem du lernst, wie du mit deinen Daten interagieren und sie abfragen kannst.
- SQL für Business-Analysten wird deine SQL-Kenntnisse verbessern.
- Unser SQL-Grundlagen-Spickzettel enthält eine Liste von Funktionen zum Abfragen von Daten, Filtern von Daten, Aggregieren und mehr.
Power BI
Power BI ist ein von Microsoft entwickeltes Tool zur Unternehmensanalyse. Es bietet interaktive Visualisierungen mit Self-Service-Business Intelligence-Funktionen. Power BI wird verwendet, um Rohdaten durch leicht verständliche Dashboards und Berichte in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln.
Ressourcen für den Anfang
- Entdecke die Leistungsfähigkeit von Power BI mit unserem Power BI Fundamentals Skill Track, in dem du lernst, das Beste aus dem Business Intelligence Tool herauszuholen.
- Mit Exploratory Data Analysis in Power BI lernst du, wie du deine Berichte mit EDA verbessern kannst.
- Wir haben einen Power BI Spickzettel, der viele der Grundlagen abdeckt, die du für den Einstieg brauchst.
Tableau
Tableau ist ein leistungsstarkes Tool zur Datenvisualisierung, das in der Business Intelligence-Branche eingesetzt wird. Es ermöglicht dir, interaktive und teilbare Dashboards zu erstellen, die Trends, Schwankungen und die Dichte der Daten in Form von Diagrammen und Grafiken darstellen.
Ressourcen für den Anfang
- Der Tableau Fundamentals Skill Track führt dich in das Business Intelligence Tool ein und zeigt dir, wie du damit Daten aufbereiten, analysieren und visualisieren kannst.
- Die Datenanalyse in Tableau vermittelt dir einige der fortgeschrittenen Fähigkeiten, die du brauchst, um deine Analysen und Visualisierungen zu verbessern.
- In unserem Tableau-Spickzettel findest du die wichtigsten Informationen für den Einstieg in die Nutzung des Tools.
Excel
Microsoft Excel ist eines der am häufigsten verwendeten Tools für die Datenanalyse. Es bietet eine Reihe von Funktionen zur Datenmanipulation, statistischen Analyse und Visualisierung. Die Einfachheit und Vielseitigkeit von Excel machen es zu einem großartigen Werkzeug für einfache und komplexe Datenanalyseaufgaben.
Ressourcen für den Anfang
- Schau dir unseren Kurs Datenanalyse in Excel an, um deine Excel-Kenntnisse zu erweitern.
- Wenn du dich allgemein mit Tabellenkalkulationen beschäftigen willst, schau dir Marketing Analytics in Spreadsheets an.
- Der Excel-Grundlagen-Spickzettel deckt viele der grundlegenden Formeln und Operationen ab, die du für den Anfang brauchst.
Die Auswirkungen der Datenanalyse verstehen
Datenanalysen, ob in kleinem oder großem Maßstab, können einen tiefgreifenden Einfluss auf die Unternehmensleistung haben. Sie kann bedeutende Veränderungen bewirken, die zu verbesserter Effizienz, höherer Rentabilität und einem besseren Verständnis von Markttrends und Kundenverhalten führen.
Informierte Entscheidungsfindung
Die Datenanalyse ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten, Zahlen und Trends zu treffen, anstatt sich auf Vermutungen oder Intuition zu verlassen. Sie bietet eine solide Grundlage für die strategische Planung und die politische Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt und die Anstrengungen auf die Bereiche gerichtet werden, die den größten Nutzen bringen.
Auswirkungen auf kleine Unternehmen
Für kleine Unternehmen kann schon eine einfache Datenanalyse zu erheblichen Verbesserungen führen. Zum Beispiel kann die Analyse von Verkaufsdaten dabei helfen, herauszufinden, welche Produkte gut laufen und welche nicht. Diese Informationen können dann genutzt werden, um Marketingstrategien, Preisgestaltung und Bestandsmanagement anzupassen, was zu mehr Umsatz und Rentabilität führt.
Auswirkungen auf Großunternehmen
Für größere Unternehmen können die Auswirkungen der Datenanalyse sogar noch tiefgreifender sein. Big Data-Analysen können komplexe Muster und Trends aufdecken, die sonst unmöglich zu erkennen wären. Dies kann zu bahnbrechenden Erkenntnissen führen, die Innovationen vorantreiben und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Ein großer Einzelhändler könnte zum Beispiel Datenanalysen nutzen, um seine Lieferkette zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Oder ein Technologieunternehmen nutzt die Datenanalyse, um das Nutzerverhalten zu verstehen, was zu einem besseren Produktdesign und einer stärkeren Einbeziehung der Nutzer führt.
Die entscheidende Rolle der Datenanalyse
In der datengesteuerten Welt von heute ist die Fähigkeit, Daten zu analysieren und zu interpretieren, eine entscheidende Fähigkeit. Unternehmen, die sich die Macht der Datenanalyse zunutze machen können, sind besser in der Lage, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Wachstum und Rentabilität zu steigern.
Los geht's mit DataCamp for Business
Aufbau einer datengesteuerten Belegschaft mit DataCamp for business
Top-Karrieren in der Datenanalyse im Jahr 2023
Im Zeitalter von Big Data blühen die Berufe in der Datenanalyse. Angesichts der steigenden Nachfrage nach datengestützten Erkenntnissen bieten diese Berufe vielversprechende Perspektiven. Hier werden wir einige der Top-Karrieren in der Datenanalyse im Jahr 2023 besprechen und dabei auf unseren vollständigen Leitfaden zu den zehn Top-Analytics-Karrieren verweisen.
1. Datenwissenschaftler/in
Data Scientists sind die Detektive der Datenwelt, die Muster, Erkenntnisse und Trends aus riesigen Datenmengen aufdecken. Sie nutzen eine Kombination aus Programmierung, statistischen Kenntnissen und maschinellem Lernen, um aus komplexen Datensätzen schlau zu werden. Data Scientists analysieren nicht nur Daten, sondern nutzen ihre Erkenntnisse auch, um strategische Entscheidungen in ihrem Unternehmen zu beeinflussen.
Wir haben einen vollständigen Leitfaden zum Thema " Wie werde ich Data Scientist?", in dem du alles erfährst, was du für deinen Berufseinstieg in dieser Branche wissen musst.
Schlüsselqualifikationen:
- Beherrschung von Programmiersprachen wie Python oder R
- Gute Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Vertrautheit mit Algorithmen des maschinellen Lernens
- Kenntnisse in der Datenverarbeitung und Datenbereinigung
- Fähigkeit, komplexe Dateneinblicke klar und verständlich zu kommunizieren
Unverzichtbare Werkzeuge:
- Python, R
- SQL
- Jupyter Notebook
- Bibliotheken für maschinelles Lernen wie Scikit-learn, TensorFlow
- Datenvisualisierungsbibliotheken wie Matplotlib, Seaborn
2. Business Intelligence-Analystin
Business-Intelligence-Analysten sind dafür verantwortlich, ein klares Bild von der Leistung eines Unternehmens zu zeichnen, indem sie Daten über Markttrends, Geschäftsprozesse und den Wettbewerb in der Branche analysieren. Sie nutzen Tools und Software, um komplexe Daten in verständliche Berichte und Dashboards umzuwandeln, die den Entscheidungsträgern helfen, die Lage des Unternehmens zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselqualifikationen:
- Starke analytische Fähigkeiten
- Beherrschung von SQL und anderen Datenbanktechnologien
- Verständnis für Data Warehousing und ETL-Prozesse
- Die Fähigkeit, klare Visualisierungen und Berichte zu erstellen
- Geschäftssinn
Unverzichtbare Werkzeuge:
- SQL
- Power BI, Tableau
- Excel
- Python, R
3. Dateningenieur
Dateningenieurinnen und -ingenieure bauen die Datenpipeline auf und pflegen sie. Sie entwerfen, konstruieren, installieren, testen und warten hochskalierbare Datenmanagementsysteme. Sie stellen auch sicher, dass die Daten sauber und zuverlässig sind und für die Analyse durch die Datenwissenschaftler aufbereitet werden.
In unserem separaten Leitfaden erfährst du mehr darüber, was ein Datentechniker macht und wie du Datentechniker werden kannst.
Schlüsselqualifikationen:
- Beherrschung von SQL und NoSQL-Datenbanken
- Kenntnisse über verteilte Systeme und Datenarchitekturen
- Vertrautheit mit ETL-Tools und -Prozessen
- Programmierkenntnisse, insbesondere in Python und Java
- Verständnis für Algorithmen des maschinellen Lernens
Unverzichtbare Werkzeuge:
- SQL, NoSQL
- Hadoop, Spark
- Python, Java
- ETL-Werkzeuge
4. Business-Analystin
Business-Analysten sind die Brücke zwischen der IT und den Geschäftsinteressenten. Sie nutzen Daten, um Prozesse zu bewerten, Anforderungen zu bestimmen und datengestützte Empfehlungen und Berichte für Führungskräfte und Interessengruppen zu erstellen. Sie sind an der strategischen Planung, der Geschäftsmodellanalyse, der Prozessgestaltung und der Systemanalyse beteiligt.
Schlüsselqualifikationen:
- Starke analytische Fähigkeiten
- Verständnis von Geschäftsprozessen und Strategien
- Beherrschung von SQL
- Fähigkeit zur effektiven Kommunikation sowohl mit IT- als auch mit Business-Stakeholdern
- Projektmanagement-Fähigkeiten
Unverzichtbare Werkzeuge:
- SQL
- Excel
- Power BI, Tableau
- Python, R
Karriere |
Schlüsselqualifikationen |
Unverzichtbare Werkzeuge |
Datenwissenschaftler/in |
Programmierkenntnisse, fundierte Statistikkenntnisse, Vertrautheit mit maschinellem Lernen, Fähigkeiten im Umgang mit Daten und effektive Kommunikation. |
Python, R, SQL, Scikit-learn, TensorFlow, Matplotlib, Seaborn |
Business Intelligence Analyst |
Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, SQL-Kenntnisse, Verständnis für Data Warehousing und ETL, die Fähigkeit, Visualisierungen und Berichte zu erstellen, sowie Geschäftssinn. |
SQL, Power BI, Tableau, Excel, Python |
Dateningenieur |
Kenntnisse in SQL und NoSQL, Wissen über verteilte Systeme und Datenarchitektur, Vertrautheit mit ETL, Programmierkenntnisse und Verständnis für maschinelles Lernen. |
SQL, NoSQL, Hadoop, Spark, Python, Java, ETL tools |
Business Analyst |
Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Verständnis von Geschäftsprozessen, SQL-Kenntnisse, effektive Kommunikation und Projektmanagementfähigkeiten. |
SQL, Excel,Power BI, Tableau, Python |
Eine Tabelle mit einer Übersicht über die verschiedenen Berufe in der Datenanalyse
Wie du mit der Datenanalyse anfängst
Der Einstieg in die Datenanalyse mag anfangs entmutigend erscheinen, aber mit den richtigen Ressourcen und Anleitungen kannst du dir die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen. Hier sind einige Schritte, die dir den Einstieg erleichtern sollen, wobei der Schwerpunkt auf den Ressourcen liegt, die auf dem DataCamp zur Verfügung stehen.
Um in der Datenanalyse erfolgreich zu sein, musst du ein solides Fundament an Wissen aufbauen, deine praktischen Fähigkeiten schärfen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Beginne mit Statistik, Mathematik und Programmierung und nimm reale Projekte in Angriff. Dann sammle Fachwissen und knüpfe Kontakte zu Fachleuten in diesem Bereich. Kombiniere Fachwissen, Fähigkeiten und Erfahrung für eine erfolgreiche Karriere in der Datenanalyse.
Richie Cotton, Data Evangelist at DataCamp
Verstehe die Grundlagen
Bevor du dich in die Datenanalyse stürzt, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Dazu gehört, dass du dich mit statistischen Konzepten, Datentypen und Datenstrukturen vertraut machst. Die DataCamp-Kurse "Einführung in die Datenwissenschaft in Python" oder "Einführung in die Datenwissenschaft in R" sind gute Ausgangspunkte.
Lerne eine Programmiersprache
Für die Datenanalyse ist die Beherrschung mindestens einer Programmiersprache erforderlich. Python und R gehören aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der großen Auswahl an Bibliotheken, die sie für die Datenanalyse bieten, zu den beliebtesten Wahlmöglichkeiten. Wir bieten umfassende Lernpfade sowohl für Python als auch für R an.
Stammdatenmanipulation und -visualisierung
Datenmanipulation und -visualisierung sind wichtige Bestandteile der Datenanalyse. Sie ermöglichen es dir, deine Daten zu bereinigen, umzuwandeln und zu visualisieren, damit sie leichter zu verstehen und zu analysieren sind. Kurse wie Datenmanipulation mit Pandas oder Datenvisualisierung mit ggplot2 können dir helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Eintauchen in spezifische Datenanalysetechniken
Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du dich mit speziellen Datenanalysetechniken wie Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse oder maschinellem Lernen beschäftigen. Wir bieten eine breite Palette von Kursen zu vielen Themen an, so dass du dich je nach deinen Interessen und beruflichen Zielen spezialisieren kannst.
Üben, üben, üben
Der Schlüssel zur Beherrschung der Datenanalyse ist Übung. Der DataCamp-Praxismodus und die Projekte bieten praktische Erfahrungen mit realen Daten, die dir helfen, dein Wissen zu festigen und deine Fähigkeiten anzuwenden. Hier findest du eine Liste mit 20 Datenanalyseprojekten für alle Niveaus, die dich inspirieren können.
Denke daran, dass das Erlernen der Datenanalyse eine Reise ist. Es ist in Ordnung, wenn du klein anfängst und deine Fähigkeiten im Laufe der Zeit ausbaust. Mit Geduld, Ausdauer und den richtigen Ressourcen bist du auf dem besten Weg, ein kompetenter Datenanalyst zu werden.
Werde ein ML-Wissenschaftler
Schlussgedanken
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Datenanalyse zu einer entscheidenden Fähigkeit geworden, unabhängig von deinem Fachgebiet oder deiner Branche. Die Fähigkeit, Daten sinnvoll zu nutzen, Erkenntnisse zu gewinnen und diese Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu verwenden, kann dir in der heutigen datengesteuerten Welt einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Egal, ob du als Marketer das Kundenverhalten verstehen willst, als Fachkraft im Gesundheitswesen die Ergebnisse für deine Patienten verbessern willst oder als Führungskraft in einem Unternehmen Wachstum und Rentabilität anstrebst - die Datenanalyse kann dir die Erkenntnisse liefern, die du für deinen Erfolg brauchst.
Denk daran, dass es bei der Datenanalyse nicht nur um Zahlen und Statistiken geht. Es geht darum, die richtigen Fragen zu stellen, neugierig auf Muster und Trends zu sein und den Mut zu haben, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, mit Daten eine Geschichte zu erzählen, eine Geschichte, die Strategien beeinflussen, Perspektiven verändern und Innovationen vorantreiben kann.
Wir ermutigen dich also, dein Wissen über Datenanalyse in deinen jeweiligen Fachgebieten anzuwenden. Nutze die Macht der Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Erfolg zu steigern. Die Welt der Daten steht dir zur Verfügung und wartet darauf, erforscht zu werden.
FAQs
Was ist Datenanalyse?
Die Datenanalyse ist eine umfassende Methode, die das Prüfen, Bereinigen, Umwandeln und Modellieren von Daten umfasst, um nützliche Informationen zu entdecken, Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Es ist ein Prozess, der Unternehmen in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends vorherzusagen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Was sind die Schritte im Prozess der Datenanalyse?
Der Prozess der Datenanalyse umfasst mehrere Schritte, darunter die Festlegung von Zielen und Fragen, die Datenerhebung, die Datenbereinigung, die Datenanalyse, die Dateninterpretation und -visualisierung sowie das Erzählen von Geschichten. Jeder Schritt ist entscheidend, um die Genauigkeit und Nützlichkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Was sind die verschiedenen Arten der Datenanalyse?
Die Datenanalyse lässt sich in vier Typen einteilen: beschreibende, diagnostische, prädiktive und präskriptive Analyse. Die deskriptive Analyse fasst die Rohdaten zusammen, die diagnostische Analyse ermittelt, warum etwas passiert ist, die prädiktive Analyse nutzt Daten aus der Vergangenheit, um die Zukunft vorherzusagen, und die präskriptive Analyse schlägt auf der Grundlage der Vorhersagen Maßnahmen vor.
Was sind gängige Datenanalysetechniken?
Es gibt verschiedene Datenanalysetechniken, darunter die explorative Analyse, die Regressionsanalyse, die Monte-Carlo-Simulation, die Faktorenanalyse, die Kohortenanalyse, die Clusteranalyse, die Zeitreihenanalyse und die Sentimentanalyse. Jede hat ihren eigenen Zweck und ihre eigene Anwendung bei der Interpretation von Daten.
Welche Instrumente werden bei der Datenanalyse eingesetzt?
Bei der Datenanalyse werden in der Regel Tools wie Python, R und SQL für die Programmierung und Power BI, Tableau und Excel für die Visualisierung und das Datenmanagement eingesetzt.
Wie kann ich mit der Datenanalyse beginnen?
Du kannst mit dem Erlernen der Datenanalyse beginnen, indem du die Grundlagen der statistischen Konzepte, Datentypen und -strukturen verstehst. Dann lernst du eine Programmiersprache wie Python oder R, beherrschst die Datenmanipulation und -visualisierung und beschäftigst dich mit speziellen Datenanalysetechniken.
Wie kann ich Datenanalytiker/in werden?
Der Beruf des Datenanalysten erfordert ein umfassendes Verständnis von statistischen Verfahren und Datenanalysetools. Die Beherrschung von Software wie Python, R, Excel und spezialisierter Software wie SPSS und SAS ist in der Regel erforderlich. Lies unseren vollständigen Leitfaden, wie du Datenanalyst/in wirst, und ziehe unsere Datenanalyst/in-Zertifizierung in Betracht, um von den Personalverantwortlichen wahrgenommen zu werden.