PostgreSQL ANY
In PostgreSQL wird der Operator `ANY` verwendet, um einen Einzelwert mit einer Menge von Werten zu vergleichen. Er gibt wahr zurück, wenn der Vergleich für mindestens ein Element in der Menge gilt. Sie wird oft in Verbindung mit Unterabfragen verwendet, um Abfrageergebnisse auf der Grundlage einer Liste möglicher Werte zu filtern.
Verwendung
Der `ANY`-Operator wird normalerweise in der `WHERE`-Klausel verwendet, um zu prüfen, ob ein angegebener Wert mit einem beliebigen Wert in einer Subquery oder einem Array übereinstimmt. Sie vereinfacht die Bedingungen, indem sie die Notwendigkeit mehrerer ODER-Bedingungen eliminiert.
value operator ANY (subquery or array)
In dieser Syntax kann `operator` ein beliebiger Vergleichsoperator wie `=`, `!=`, `<`, `>` usw. sein, und das Schlüsselwort `ANY` prüft, ob der `Wert` die Bedingung mit einem beliebigen Element der Subquery oder des Arrays erfüllt. Wenn kein Operator angegeben wird, wird der Operator `=` impliziert.
Beispiele
1. Grundlegende Verwendung mit Array
SELECT *
FROM products
WHERE price = ANY (ARRAY[10, 20, 30]);
In diesem Beispiel werden alle Produkte mit einem Preis von 10, 20 oder 30 gefunden.
2. Verwendung mit Subquery
SELECT name
FROM employees
WHERE department_id = ANY (SELECT id FROM departments WHERE location = 'New York');
Hier werden die Namen der Mitarbeiter abgefragt, die zu einer beliebigen Abteilung in New York gehören.
3. Verwendung mit NOT ANY
SELECT order_id
FROM orders
WHERE customer_id != ANY (ARRAY[1, 2, 3]);
Diese Abfrage wählt alle Auftrags-IDs aus, bei denen die `customer_id` ungleich 1, 2 oder 3 ist, indem sie `!=` mit `ANY` verwendet.
4. Bedingungen kombinieren
SELECT product_id
FROM inventory
WHERE quantity < ANY (ARRAY[50, 100]) AND supplier_id = 5;
In diesem Beispiel werden Produkt-IDs mit einer Menge von weniger als 50 oder 100 ausgewählt, die außerdem eine Lieferanten-ID von 5 haben.
Tipps und bewährte Praktiken
- Wähle geeignete Operatoren. Stelle sicher, dass der mit "ANY" verwendete Vergleichsoperator für den Datentyp und den Kontext sinnvoll ist.
- Optimiere mit Unterabfragen. Wenn du Unterabfragen mit `ANY` verwendest, achte darauf, dass sie effizient sind und eine überschaubare Anzahl von Zeilen zurückgeben.
- Kombiniere mit anderen Bedingungen. Verwende `ANY` in Kombination mit anderen Klauseln wie `AND` oder `OR` für komplexere Filterungen.
- Berücksichtige die Leistung. Berücksichtige bei großen Datensätzen die Auswirkungen auf die Leistung und teste die Ausführungszeiten von Abfragen, insbesondere bei der Verwendung von Unterabfragen. Nutze Indizes, um die Leistung bei großen Unterabfragen zu verbessern.
- Kompatibilität der Datentypen. Vergewissere dich, dass das Array oder die Subquery, die mit "ANY" verwendet wird, denselben Datentyp hat wie der zu vergleichende Wert. Unterabfragen sollten eine einzelne Spalte zurückgeben, die mit dem Vergleich kompatibel ist.
- Verstehe den Unterschied zwischen ANY und ALL. Während `ANY` prüft, ob die Bedingung für mindestens ein Element wahr ist, prüft `ALL`, ob die Bedingung für jedes Element in der Menge wahr ist, was die Abfragelogik beeinflussen kann.