Mathe-Funktionen
PostgreSQL ist nicht nur ein Werkzeug zum Speichern und Abrufen von Daten, sondern auch eine leistungsstarke Engine für Berechnungen und numerische Analysen. Egal, ob du Berichte erstellst, Trends analysierst oder einfach nur ein paar Zahlen rechnest, die eingebauten mathematischen Funktionen von PostgreSQL können dir eine Menge Zeit und Mühe ersparen.
In diesem Überblick erfahren wir, was mathematische Funktionen in PostgreSQL sind, warum sie nützlich sind und wie sie in realen Szenarien eingesetzt werden.
Was sind mathematische Funktionen in PostgreSQL?
Die mathematischen Funktionen in PostgreSQL sind integrierte Operationen, mit denen du direkt in deinen SQL-Abfragen Berechnungen durchführen kannst. Anstatt deine Daten für Berechnungen in ein anderes Tool zu exportieren, kannst du Werte wie Summen, Durchschnittswerte, Prozentsätze und sogar trigonometrische oder logarithmische Ergebnisse direkt in der Datenbank berechnen.
Diese Funktionen können auf einzelne Werte, Datenspalten oder die Ergebnisse anderer Abfragen angewendet werden. Sie decken eine breite Palette von Anwendungsfällen ab, von den Grundrechenarten bis hin zur fortgeschrittenen mathematischen Modellierung.
Warum sind sie nützlich?
Mathematische Funktionen sind besonders nützlich, wenn du versuchst, Daten effizient zu verarbeiten oder zu analysieren. Mit diesen Funktionen kannst du:
- 
On-the-fly-Berechnungen durchführen, ohne zusätzliche Software zu benötigen 
- 
Bereinigen und Aufbereiten von Daten für Berichte oder Dashboards 
- 
Unterstützung der Geschäftslogik direkt in SQL, wodurch die Notwendigkeit anwendungsseitiger Berechnungen reduziert wird 
- 
Daten durch Aggregationen wie Summen und Durchschnittswerte zusammenfassen 
- 
Erkennen von Mustern oder Ausreißern mithilfe fortgeschrittener mathematischer Operationen 
Indem du die Berechnungen auf Datenbankebene durchführst, verringerst du auch die Latenzzeit, eliminierst zusätzliche Schritte in deiner Datenpipeline und stellst konsistente Ergebnisse sicher.
Allgemeine Anwendungsfälle
Einige Beispiele dafür, wie mathematische Funktionen in der Praxis eingesetzt werden, sind:
- 
Berechnung des Umsatzwachstums zwischen Monaten in einem Finanzbericht 
- 
Rundung von Kundenrechnungssummen für die Präsentation 
- 
Analysieren von Umsatztrends mit gleitenden Durchschnitten 
- 
Berechnung der Entfernung zwischen geografischen Koordinaten mit trigonometrischen Funktionen 
- 
Erkennen von Anomalien in Sensordaten mithilfe der Standardabweichung 
In analytiklastigen Umgebungen wie Finanzen, E-Commerce oder IoT sind diese Funktionen unverzichtbare Werkzeuge für die Arbeit mit numerischen Daten.
Was wirst du in diesem Abschnitt lernen?
In diesem Teil der Dokumentation gehen wir die am häufigsten verwendeten mathematischen Funktionen von PostgreSQL durch, geordnet nach Typ. Zu den Themen gehören:
- 
Grundlegende arithmetische Operatoren: Addition ( +), Subtraktion (-), Multiplikation (*), Division (/), und Modulus (%)
- 
Rundung und absolute Werte: ROUND,CEIL,FLOOR,ABS
- 
Kraft und Wurzeln: POWER,SQRT
- 
Trigonometrische Funktionen: SIN,COS,TAN
- 
Aggregate zur Zusammenfassung von Daten: SUM,AVG,MIN,MAX,COUNT
Zu jedem Thema gibt es eine klare Syntax, Beispielabfragen und Erklärungen, wann und warum die jeweilige Funktion verwendet werden sollte.