Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

PostgreSQL BRIN-Indizes

BRIN-Indizes (Block Range INdexes) werden in PostgreSQL verwendet, um große Tabellen effizient zu verwalten, insbesondere solche, in denen die Daten natürlich geordnet sind. Diese Indizes bieten eine leichtgewichtige und platzsparende Lösung für die Indizierung großer Datensätze.

Verwendung
BRIN-Indizes sind ideal für Spalten mit natürlich geordneten Daten, wie z. B. Zeitstempel oder Sequenzen, und eignen sich am besten für sehr große Tabellen, bei denen herkömmliche B-Baum-Indizes unpraktisch wären. Sie funktionieren gut, wenn der Zugriff auf die Daten in Bereichen erfolgt.

sql
CREATE INDEX index_name
ON table_name USING BRIN (column_name);

In dieser Syntax wird `CREATE INDEX ... USING BRIN` gibt an, dass ein BRIN-Index für die angegebene Spalte der Tabelle erstellt wird. BRIN-Indizes indizieren nicht einzelne Zeilen, sondern "Blockbereiche" der Tabelle, was sie besonders platzsparend macht.

Beispiele

1. Grundlegende BRIN-Indexerstellung

sql
CREATE INDEX brin_idx
ON sales USING BRIN (sale_date);

In diesem Beispiel wird ein BRIN-Index für die Spalte `Verkaufsdatum` in der Tabelle `Verkauf` erstellt, um Abfragen zu optimieren, die Datumsbereiche beinhalten.

2. BRIN-Index für mehrere Spalten

sql
CREATE INDEX brin_idx
ON logs USING BRIN (timestamp, log_level);

Hier wird ein BRIN-Index auf den Spalten "timestamp" und "log_level" der Tabelle "logs" erstellt, der die Abfrageleistung beim Filtern nach diesen Feldern verbessern kann.

3. BRIN Index mit spezifischen Optionen

sql
CREATE INDEX brin_custom_idx
ON measurements USING BRIN (temperature) WITH (pages_per_range = 32);

In diesem Beispiel wird ein BRIN-Index für die Spalte "Temperatur" mit einer benutzerdefinierten Einstellung "Seiten pro Bereich" erstellt, die bestimmt, wie viele Daten pro Blockbereich indiziert werden. Eine kleinere Anzahl von "Seiten pro Bereich" kann die Abfrageleistung auf Kosten von zusätzlichem Speicherplatz verbessern.

Tipps und bewährte Praktiken

  • Entscheide dich für BRIN auf großen Tabellen. Verwende BRIN-Indizes für große Tabellen mit natürlich geordneten Daten, um Platz zu sparen und die Leistung zu erhalten. Sie eignen sich möglicherweise nicht für kleinere Tabellen oder wenn die Daten nicht natürlich geordnet sind, wo B-Baum-Indizes effizienter sein könnten.
  • Berücksichtige die Reihenfolge der Daten. BRIN-Indizes sind am effektivsten, wenn die Spaltendaten natürlich geordnet sind oder wenn Abfragen Bereichsbedingungen beinhalten. "Natürlich geordnete Daten" beziehen sich auf Daten, die in einer Reihenfolge eingefügt werden, wie zum Beispiel Zeitstempel.
  • Geeignete Blockgröße verwenden. Passe `pages_per_range` an, um den Index für bestimmte Anwendungsfälle fein abzustimmen und ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Speicherplatz herzustellen. Größere Bereiche benötigen weniger Platz, können aber die Abfrageleistung verringern.
  • Leistung überwachen. Überprüfe regelmäßig die Abfrageleistung, um sicherzustellen, dass die BRIN-Indizes den erwarteten Nutzen bringen, insbesondere nach Datenänderungen. Erwäge eine Neuindizierung, wenn die Leistung nachlässt.
  • Verstehe die Grenzen. BRIN-Indizes sind nicht für jedes Szenario ideal. Sie sind weniger effektiv, wenn die Daten nicht natürlich geordnet sind und für Abfragen, die keine Bereichsbedingungen enthalten.
  • Index Wartung. Überprüfe, ob der Index aufgebläht ist und erwäge eine regelmäßige Neuindizierung, um die Leistung über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Ein Vergleich mit anderen Indextypen wie B-Tree oder GiST kann den Nutzern bei der Entscheidung helfen, wann sie BRIN-Indizes verwenden sollten. So eignen sich B-Baum-Indizes in der Regel besser für kleinere Tabellen oder wenn exakte Übereinstimmungen benötigt werden, während BRIN-Indizes bei Bereichsabfragen in großen Datenbeständen besonders gut funktionieren.