Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

Datum Funktionen

Datums- und Zeitangaben sind überall in den Daten zu finden - Logins, Transaktionen, Anmeldungen, Ereignisse, Fristen und vieles mehr. Die Möglichkeit, mit dieser Art von zeitbasierten Informationen zu arbeiten, ist bei fast allen Anwendungen und Analysen unerlässlich. An dieser Stelle kommen die Datumsfunktionen von PostgreSQL ins Spiel.

In diesem Überblick stellen wir vor, was PostgreSQL-Datumsfunktionen sind, warum sie nützlich sind und wie sie in der Praxis verwendet werden.

Was sind Datumsfunktionen in PostgreSQL?

Datumsfunktionen in PostgreSQL sind eingebaute Werkzeuge, mit denen du Informationen aus Datums- und Zeitwerten manipulieren, formatieren und extrahieren kannst. Diese Funktionen helfen dir, Fragen wie diese zu beantworten:

  • An welchem Wochentag war dieses Datum?

  • Wie viele Tage sind es noch bis zu einem Ereignis?

  • Was ist der Unterschied zwischen zwei Zeitstempeln?

  • Kann ich einen Zeitstempel auf den Monatsanfang runden?

PostgreSQL unterstützt verschiedene Datums- und Zeittypen - wie DATE, TIME, TIMESTAMP und TIMESTAMPTZ (Zeitstempel mit Zeitzone) - sowie eine Vielzahl von Funktionen und Operatoren, um mit ihnen zu arbeiten.

Warum sind Datumsfunktionen nützlich?

Die Arbeit mit Daten ist mehr als nur die Anzeige eines Kalenderwerts. Es geht darum, Einblicke und Kontrolle darüber zu gewinnen, wie sich deine Daten im Laufe der Zeit verhalten.

Mit den Datumsfunktionen kannst du:

  • Gruppiere und filtere Daten nach Zeiträumen (Tag, Woche, Monat usw.)

  • Berechne Zeitunterschiede und Dauern

  • Datumsangaben für Berichte und Exporte formatieren

  • Genaue Handhabung von Zeitzonen und globalen Ereignissen

  • Automatisiere wiederkehrende Zeitpläne, Erinnerungen oder Überwachung

Sie machen es auch einfacher, Abfragen zu schreiben, die aussagekräftiger, genauer und dynamischer sind, wenn es um zeitbezogene Daten geht.

Anwendungsfälle aus der realen Welt

Datumsfunktionen werden in vielen Branchen und Systemen verwendet. Zum Beispiel:

  • Im E-Commerce, um die Kundenlebensdauer oder die Zeit seit dem letzten Kauf zu berechnen

  • Im Finanzwesen, um Einnahmen nach Quartalen zu gruppieren oder zukünftige Cashflows zu prognostizieren

  • Im Gesundheitswesen, um zu prüfen, ob ein Rezept überfällig ist oder wie lange ein Besuch zurückliegt

  • In SaaS-Plattformen, um Aktivitätsberichte zu erstellen oder das Abwanderungsrisiko aufgrund von Inaktivität zu erkennen

  • Im Projektmanagement, um die verbleibenden Tage oder die für Aufgaben aufgewendete Zeit zu berechnen

Jede Anwendung, die Ereignisse protokolliert, Aufgaben plant oder Berichte über historische Daten erstellt, kann von den Zeitbearbeitungsfunktionen von PostgreSQL profitieren.

Was wirst du in diesem Abschnitt lernen?

In diesem Abschnitt der Dokumentation werden die wichtigsten Datums- und Zeitwerkzeuge vorgestellt, die PostgreSQL bietet. Zu den Themen gehören:

  • Die wichtigsten Datentypen verstehen: DATE, TIME, TIMESTAMP, TIMESTAMPTZ

  • Mit Systemwerten wie CURRENT_DATE und CURRENT_TIMESTAMP

  • Extrahieren von Datumsteilen mit EXTRACT

  • Kürzen von Daten mit DATE_TRUNC

  • Addieren und Subtrahieren von Daten und Zeiten

  • Mit Intervallen arbeiten

  • Formatieren mit TO_CHAR

  • Umgang mit Zeitzonenumstellungen

Zu jedem Thema gibt es praktische Beispiele, damit du sofort sehen kannst, wie diese Funktionen in realen Szenarien angewendet werden.