Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

PostgreSQL TAN

Die Funktion `TAN` in PostgreSQL ist eine mathematische Funktion, die den Tangens eines angegebenen Winkels zurückgibt, der in Bogenmaß angegeben wird. Sie wird häufig bei trigonometrischen Berechnungen verwendet, um das Verhältnis der gegenüberliegenden Seite zur angrenzenden Seite eines rechtwinkligen Dreiecks zu bestimmen.

Verwendung

Die Funktion "TAN" wird verwendet, wenn du den Tangens eines Winkels berechnen musst, insbesondere bei mathematischen, technischen und wissenschaftlichen Berechnungen. Sie nimmt ein einziges Argument, den Winkel im Bogenmaß, und gibt den Tangenswert zurück.

sql
TAN(numeric)

In dieser Syntax ist "numerisch" der Winkel im Bogenmaß, für den du den Tangens berechnen willst.

Beispiele

1. Grundlegende Tangentenberechnung

sql
SELECT TAN(0.7853981633974483);

In diesem Beispiel wird der Tangens von 0,7853981633974483 Bogenmaß (etwa 45 Grad) berechnet, was etwa 1 ergibt.

2. Tangens von Pi/4

sql
SELECT TAN(pi() / 4);

Hier wird der Tangens von π/4 Radiant (oder 45 Grad) berechnet. Das erwartete Ergebnis ist 1, da der Tangens von 45 Grad 1 ist.

3. TAN mit Tabellendaten verwenden

sql
CREATE TABLE angles (angle_in_radians NUMERIC);
INSERT INTO angles VALUES (0.5235987755982988), (1.0471975511965976);

SELECT angle_in_radians, TAN(angle_in_radians) AS tangent_value
FROM angles;

In diesem Beispiel wird eine Tabelle `Winkel` mit Winkelwerten erstellt und der Tangens für jeden Winkel wird mit der Funktion `TAN` berechnet.

Tipps und bewährte Praktiken

  • Achte darauf, dass die Winkel im Bogenmaß angegeben sind. Die Funktion "TAN" verlangt, dass die Winkel im Bogenmaß und nicht in Grad angegeben werden. Verwende die Umrechnung, wenn nötig. Um zum Beispiel Grad in Bogenmaß umzurechnen, verwendest du die Formel "Bogenmaß = Grad * (pi()/180)".
  • Betrachte die Fließkommagenauigkeit. Sei vorsichtig bei sehr großen oder sehr kleinen Eingabewerten, da die Fließkommagenauigkeit die Ergebnisse beeinflussen kann.
  • Verstehe Bereich und Reichweite. Achte auf den Bereich und die Reichweite der Funktion, um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden, insbesondere in der Nähe von Unstetigkeiten wie π/2 + kπ, wo die Funktion undefiniert ist.
  • Verwendung mit trigonometrischen Identitäten. Nutze mathematische Identitäten, um komplexe Ausdrücke mit Tangenten zu vereinfachen oder zu optimieren.
  • Kombiniere mit anderen trigonometrischen Funktionen. Verwende `TAN` in Verbindung mit anderen trigonometrischen Funktionen wie `SIN` und `COS` für umfassende Berechnungen.