Auslöser
Was sind Trigger in PostgreSQL?
Ein Trigger ist eine besondere Art von Funktion, die als Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis in einer Tabelle automatisch ausgeführt wird. Dieses Ereignis kann ein INSERT
, UPDATE
oder DELETE
sein und der Auslöser kann so eingestellt werden, dass er vor oder nach dem Eintreten des Ereignisses ausgeführt wird.
In PostgreSQL sind Trigger mit Triggerfunktionen gekoppelt, die genau definieren, was passieren soll, wenn der Trigger ausgelöst wird.
Warum Auslöser verwenden?
Auslöser sind eine leistungsstarke Methode, um Regeln durchzusetzen, Arbeitsabläufe zu optimieren und menschliche Fehler zu reduzieren. Sie ermöglichen es dir:
-
Automatisches Führen von Audit-Protokollen über Datenänderungen
-
Daten in verwandten Tabellen auf dem gleichen Stand halten
-
Verhindern oder korrigieren Sie ungültige Daten, bevor sie übertragen werden
-
Benachrichtigungen senden oder Ereignisse protokollieren, wenn wichtige Aktionen stattfinden
-
Geschäftslogik durchsetzen, ohne sich auf die Anwendungsschicht zu verlassen
Da sie innerhalb der Datenbank ausgeführt werden, stellen Trigger sicher, dass bestimmte Verhaltensweisen immer stattfinden - unabhängig davon, welche Anwendung oder welcher Benutzer die Änderungen vornimmt.
Anwendungsfälle aus der realen Welt
Auslöser werden in vielen Branchen und Systemen eingesetzt, z. B:
-
Finanzen: Jede Änderung an einem Transaktionsdatensatz automatisch protokollieren
-
Gesundheitswesen: Aktualisierungen von Patientendaten nur während der Geschäftszeiten durchsetzen
-
E-Commerce: Aktualisierung des Lagerbestands nach der Auftragserteilung
-
CRM-Systeme: Eine Benachrichtigung senden, wenn ein Lead als "geschlossen" markiert wird
-
Data Warehousing: Kopieren von Änderungen in eine historische Log-Tabelle
Mit Triggern kannst du die Logik näher an die Daten heranbringen und so sowohl die Leistung als auch die Konsistenz verbessern.
Was du in diesem Abschnitt lernen wirst
Dieser Teil der Dokumentation führt dich durch die wichtigsten Konzepte und die Syntax für die Arbeit mit Triggern in PostgreSQL. Zu den Themen gehören:
-
Einführung in Trigger - Was sie sind und wie sie funktionieren
-
Use Cases - Häufige Muster und wann sie verwendet werden
-
Reihenebene vs. Auslöser auf Anweisungsebene - Wann ist welcher Typ geeignet?
-
CREATE TRIGGER - Die Syntax zum Einrichten von Triggern
-
VOR, NACH und INNERHALB von Auslösern - Wie das Timing das Verhalten beeinflusst
-
Triggerfunktionen schreiben - PL/pgSQL verwenden, um zu definieren, was der Trigger tut
-
Leistungsüberlegungen - Vermeiden unnötiger Verlangsamungen
-
Debugging von Triggern - Wie du Fehler behebst, wenn etwas schief läuft
Du wirst auch Beispiele für gängige Trigger-Setups sehen, zusammen mit Best Practices, um deine Trigger überschaubar und effizient zu halten.