Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

PostgreSQL UPDATE

Die `UPDATE`-Anweisung in PostgreSQL wird verwendet, um bestehende Datensätze in einer Tabelle zu ändern. Sie ermöglicht es dir, die Werte einer oder mehrerer Spalten für Zeilen zu ändern, die bestimmte Bedingungen erfüllen.

Verwendung

Die Anweisung `UPDATE` wird verwendet, wenn du Daten in einer Tabelle ändern musst, ohne Zeilen zu löschen und neu einzufügen. Dazu müssen die Tabelle, die zu aktualisierenden Spalten und die neuen Werte angegeben werden, oft zusammen mit einer `WHERE`-Klausel, um den Bereich einzuschränken.


UPDATE table_name
SET column1 = value1, column2 = value2, ...
[WHERE condition];

In dieser Syntax gibt `UPDATE table_name` die Tabelle an, die geändert werden soll, und `SET` weist den angegebenen Spalten neue Werte zu, optional gefiltert durch eine `WHERE`-Bedingung.

Beispiele

1. Basic Update


UPDATE employees
SET salary = 50000
WHERE employee_id = 123;

In diesem Beispiel wird die Spalte "Gehalt" für den Mitarbeiter mit der "employee_id" von 123 auf 50.000 aktualisiert.

2. Mehrere Spalten aktualisieren


UPDATE products
SET price = price * 1.1, stock = stock - 5
WHERE product_id = 456;

Hier wird der "Preis" um 10% erhöht und der "Bestand" für das Produkt mit der "Produkt-ID" 456 um 5 reduziert.

3. Bedingte Aktualisierung mit Unterabfrage


UPDATE customers
SET status = 'inactive'
WHERE last_order_date < (SELECT NOW() - INTERVAL '1 year');

In diesem Beispiel wird der "Status" für Kunden, die seit über einem Jahr keine Bestellung mehr aufgegeben haben, auf "inaktiv" gesetzt, wobei eine Unterabfrage für die Datumsbedingung verwendet wird.

4. RETURNING-Klausel verwenden


UPDATE employees
SET salary = 50000
WHERE employee_id = 123
RETURNING employee_id, salary;

In diesem Beispiel wird nicht nur das Gehalt aktualisiert, sondern auch die "employee_id" und das aktualisierte Gehalt zurückgegeben.

Tipps und bewährte Praktiken

  • Verwende WHERE-Klauseln mit Bedacht. Verwende immer eine `WHERE`-Klausel, um bestimmte Zeilen anzusteuern und unbeabsichtigte Aktualisierungen aller Zeilen in der Tabelle zu vermeiden.
  • Sichern Sie Ihre Daten vor der Aktualisierung. Sichert eure Daten, bevor ihr große Updates durchführt, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Teste Updates mit Transaktionen. Nutze Transaktionen, um Aktualisierungen zu testen, damit du Änderungen zurücknehmen kannst, wenn sie nicht deinen Erwartungen entsprechen.
  • Überwache die Leistung. Prüfe regelmäßig, ob die Leistung beeinträchtigt wird, vor allem wenn du große Datensätze aktualisierst oder komplexe Bedingungen verwendest.
  • Achte auf Gleichzeitigkeitsprobleme. Wenn du Zeilen in einer Multi-User-Umgebung aktualisierst, solltest du auf mögliche Sperrprobleme achten. Erwäge die Verwendung geeigneter Isolationsebenen, um gleichzeitige Transaktionen effektiv zu verwalten.