Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

PostgreSQL REINDEX

Indizes in PostgreSQL sind Datenbankobjekte, die die Geschwindigkeit von Datenabfragen verbessern. Sie dienen als Zeiger, um Zeilen in einer Tabelle schnell zu finden und verbessern so die Leistung von Abfragen, die Suchen, Sortieren oder Filtern beinhalten.

Verwendung

Indizes werden verwendet, um die Abfrageleistung zu optimieren, indem die Menge der Daten, die bei Datenbankoperationen durchsucht werden, reduziert wird. Sie sind besonders nützlich, um SELECT Abfragen zu beschleunigen, die WHERE Klauseln, Joins oder Reihenfolgen beinhalten.

CREATE INDEX index_name ON table_name (column_name);

In dieser Syntax erstellt CREATE INDEX einen Index namens index_name für die angegebene Spalte von table_name.

Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Arten der Indexerstellung und ihre Anwendungsfälle:

1. Grundlegende Indexerstellung

CREATE INDEX idx_customer_name ON customers (name);

In diesem Beispiel wird ein Index für die Spalte name der Tabelle customers erstellt, um die Abfrageleistung bei der Filterung nach Kundennamen zu verbessern.

2. Index für mehrere Spalten

CREATE INDEX idx_order_date_customer ON orders (order_date, customer_id);

Hier wird ein Index für die Spalten order_date und customer_id der Tabelle orders erstellt. Dies ist nützlich für Abfragen, die sowohl nach Bestelldatum als auch nach Kunden-ID filtern.

3. Einzigartiger Index

CREATE UNIQUE INDEX idx_unique_email ON users (email);

In diesem Beispiel wird ein eindeutiger Index für die Spalte email in der Tabelle users erstellt, der sicherstellt, dass alle E-Mails in der Tabelle eindeutig sind und die Suchgeschwindigkeit erhöht.

Zusätzliche Index-Typen

Betrachte diese zusätzlichen Index-Typen, die in PostgreSQL verfügbar sind:

  • Partielle Indizes: Indizes, die nur eine Teilmenge einer Tabelle abdecken, die durch eine Bedingung definiert ist.
  • Ausdrucksindizes: Indizes, die auf einem Ausdruck und nicht auf einem Spaltenwert basieren.
  • Indizierungsmethoden: Verschiedene Indexierungsmethoden wie B-Tree, Hash, GIN und GiST, die jeweils für verschiedene Arten von Abfragen geeignet sind.

Tipps und bewährte Praktiken

  • Selektiv indizieren. Erstelle nur Indizes für Spalten, die häufig in Abfragebedingungen verwendet werden, um unnötigen Overhead zu vermeiden.
  • Überwache die Indexnutzung. Verwende PostgreSQLs pg_stat_user_indexes, um ungenutzte Indizes zu identifizieren und erwäge, sie zu entfernen. Zum Beispiel:
    SELECT indexrelid::regclass AS index, idx_scan
    FROM pg_stat_user_indexes
    WHERE idx_scan = 0;
  • Balance Leistung. Während Indizes Lesevorgänge beschleunigen, können sie Schreibvorgänge wie INSERT, UPDATE und DELETE verlangsamen.
  • Verwende eindeutige Indizes für Constraints. Verwende eindeutige Indizes, um Datenintegritätsregeln durchzusetzen, z.B. um sicherzustellen, dass es keine doppelten Werte in einer Spalte gibt.
  • Berücksichtige die Indexpflege. Verwende REINDEX regelmäßig, um die Indizes neu aufzubauen und ihre Leistung zu optimieren, insbesondere nach einem großen Datenvolumen.
  • Analysiere die Abfragepläne. Verwende den Befehl EXPLAIN, um zu verstehen, wie Indizes in Abfragen genutzt werden, und optimiere sie entsprechend.
  • Verwalte die Indexgröße. Sei dir der möglichen Auswirkungen von Indizes auf den Speicherplatz bewusst und bedenke den Kompromiss zwischen Lese- und Schreibleistung.
  • Tailor Index Design. Wähle und entwerfe Indizes auf der Grundlage der spezifischen Arbeitslast und Abfragemuster der Datenbankanwendung.

Das Anlegen zu vieler Indizes, insbesondere bei Tabellen mit hoher Schreibaktivität, kann sich negativ auf die Leistung auswirken. Überlege dir sorgfältig, ob jeder Index notwendig und sinnvoll ist.