Direkt zum Inhalt
Urkunden
JSON-FunktionenTabellen & Schema ManagementMathe-FunktionenDatenbankenString-FunktionenAuslöserIndizesDatum FunktionenBasic Syntax

Tabellen & Schema Management

Wenn du deine PostgreSQL-Datenbank eingerichtet hast, ist der nächste Schritt, ihr eine Struktur zu geben. Tabellen und Schemata sind die zentralen Bausteine, die deine Daten organisieren und dein System effizient, logisch und einfach zu verwalten machen.

In diesem Artikel erklären wir dir, was Tabellen und Schemata in PostgreSQL sind, warum sie wichtig sind und wie du sie effektiv in realen Anwendungen einsetzen kannst.

Was sind Tabellen und Schemas in PostgreSQL?

In einer Tabelle befinden sich deine eigentlichen Daten. Es ist ein strukturierter Satz von Zeilen und Spalten - genau wie eine Tabellenkalkulation -, wobei jede Zeile ein Datensatz ist und jede Spalte einen Datentyp definiert (wie Text, Zahlen oder Daten).

Ein Schema ist ein übergeordneter Container, der verwandte Tabellen, Ansichten, Funktionen und andere Datenbankobjekte zusammenfasst. Schemas helfen dabei, deine Datenbank logisch zu organisieren und erleichtern die Verwaltung von Berechtigungen, die Vermeidung von Namenskonflikten und die Trennung von Teilen einer großen Anwendung.

PostgreSQL unterstützt mehrere Schemata innerhalb einer einzigen Datenbank und bietet dir damit eine leistungsstarke Möglichkeit, komplexe Systeme zu strukturieren.

Warum Schema- und Tabellenmanagement wichtig sind

Die richtige Gestaltung von Schemata und Tabellen ist entscheidend für die Leistung, Wartbarkeit und Skalierbarkeit. Eine gute Struktur hilft:

  • Verhindere Fehler, indem du klare Regeln dafür aufstellst, welche Daten wohin gelangen können

  • Halte deine Abfragen schnell und effizient, besonders wenn deine Daten wachsen

  • Erleichtere das Verständnis und die Zusammenarbeit in deiner Datenbank

  • Unterstützung der Sicherheit durch Zugriffskontrolle auf Schema- oder Tabellenebene

  • Reduziere das Risiko, dass Dinge kaputt gehen, wenn sich deine App oder deine Datenanforderungen ändern

Ob du etwas Kleines oder etwas Großes baust, eine gute Struktur zahlt sich aus.

Anwendungsfälle aus der realen Welt

Die Tabellen- und Schemafunktionen von PostgreSQL werden verwendet in:

  • Multi-Tenant-Anwendungen, bei denen die Daten jedes Kunden in einem eigenen Schema gespeichert werden

  • Große Berichtssysteme, bei denen Rohdaten, verarbeitete und archivierte Daten aus Gründen der Übersichtlichkeit und Leistung getrennt werden

  • Agile Entwicklung, bei der Staging- und Produktionsumgebungen in derselben Datenbank mit unterschiedlichen Schemata gehalten werden

  • Data Warehouses, bei denen die Struktur der Tabellen und die Indizierung die Abfragegeschwindigkeit drastisch beeinflussen können

Wie auch immer dein Anwendungsfall aussieht, die richtige Verwaltung von Tabellen und Schemata macht die Entwicklung und Analyse reibungsloser.

Was du in diesem Abschnitt lernen wirst

In diesem Teil der Dokumentation behandeln wir die wichtigsten Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Tabellen und Schemas in PostgreSQL:

  • CREATE TABLE - Definiere neue Tabellen mit bestimmten Spalten und Datentypen

  • ADD COLUMN - Erweitern Sie bestehende Tabellen, wenn Ihre Datenanforderungen wachsen

  • ALTER COLUMN - Ändert bei Bedarf Spaltentypen, Standardwerte oder Beschränkungen

  • DROP COLUMN - Ungenutzte oder veraltete Felder aus einer Tabelle entfernen

  • DROP TABLE - Lösche sicher ganze Tabellen, die du nicht mehr brauchst

  • Bewährte Praktiken für die Verwendung von Schemata - Wann sollten mehrere Schemata verwendet werden, und wie kann man sie sauber und organisiert halten?

  • Arbeiten mit Tabellenbeschränkungen - Sicherstellung der Datenqualität mit PRIMARY KEY, UNIQUE, NOT NULL und CHECK-Regeln

Jedes Thema enthält Syntaxbeispiele und praktische Ratschläge, damit du deine Datenstruktur sicher verwalten kannst.