Kurs
35 Wichtige Power BI-Interview-Fragen für jedes Niveau
Microsoft Power BI ist eine der führenden Business Intelligence-Plattformen auf dem Markt. Vier Jahre in Folge wurde Power BI im Gartner Magic Quadrant für BI-Plattformen am weitesten bei der "Vollständigkeit der Vision" und am höchsten bei der "Fähigkeit zur Umsetzung" positioniert.
Der Erfolg und die Beliebtheit von Power BI führen zu einer hohen Nachfrage nach starken Power BI-Talenten auf dem Markt. Was alles möglich ist, wenn du Power BI beherrschst, erfährst du in unserem Beitrag darüber, was du mit Power BI machen kannst.
Diese Beliebtheit bedeutet aber auch, dass es ein sehr umkämpfter Arbeitsmarkt sein kann, in den man einsteigen muss. Wenn du eine Stelle bekommen möchtest, die eine Power BI-Spezialisierung erfordert, dann bereitest du dich am besten auf das Vorstellungsgespräch vor, um erfolgreich zu sein. Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, kannst du sicher sein, dass deine Bewerbung einen guten Eindruck hinterlassen hat.
Das Wichtigste, was du tun kannst, damit du den Job bekommst, ist, dich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Je nach Art der Stelle wird dein zukünftiger Arbeitgeber wahrscheinlich sehr technische Fragen zu Power BI stellen. Die Arbeitgeber wollen beurteilen, wie gut du die Plattform nutzen kannst. In diesem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Kategorien, Elemente und Fragen, die dich in einem Power BI-Vorstellungsgespräch erwarten.
Du kannst deine Power BI-Stellensuche sogar in echter Datenanalysten-Manier angehen, indem du deine Fähigkeiten zur Analyse von Arbeitsmarktdaten einsetzt. Unser Kurs zur Analyse von Arbeitsmarktdaten wird dich durch den gesamten Prozess führen!
Power BI von Grund auf beherrschen
Power BI Grundlegende Interviewfragen
Für Power BI-Jobs auf Einstiegs- oder Junior-Ebene musst du in der Lage sein, über einige grundlegende Power BI-Konzepte zu sprechen. Du solltest verstehen, wozu Power BI in einem Unternehmen dient, wie es am besten eingesetzt werden kann und welche Risiken und Nachteile du beim Einsatz der Plattform beachten solltest. Du solltest auch mit der Nutzung von Power BI Desktop und dem Power BI Service vertraut sein. Um die Datenanalyse mit Power BI zu erlernen, schau dir unseren Lernpfad zum Datenanalysten in Power BI an.
Gehen wir diese grundlegenden Power BI-Interviewfragen durch.
Interviewfragen zu Funktion und Zweck von Power BI
Diese Art von Interviewfragen testen dein Wissen über die Bedeutung und den Nutzen von BI-Plattformen. Du musst zeigen können, dass du den Wert von BI in einem Unternehmen verstehst.
1. Was sind die Vorteile von Self-Service-BI-Plattformen wie Power BI?
Bei Self-Service-BI steht der Nutzer im Mittelpunkt und nicht der Entwickler. Sie ermöglicht es den Nutzern, selbstständig Lösungen zu finden und Erkenntnisse zu gewinnen, ohne darauf zu warten, dass eine andere Abteilung (z. B. die IT) dies für sie erledigt.
2. Kennst du andere BI-Plattformen? Wie schneidet Power BI im Vergleich zu ihnen ab?
Eine weitere erstklassige BI-Plattform ist Tableau, die eine hervorragende Alternative zu Power BI ist. Einer der wichtigsten Vorteile von Power BI gegenüber Tableau ist jedoch, dass die Lernkurve für Power BI in der Regel viel niedriger ist. Das gilt vor allem, wenn der Entwickler (oder der Nutzer) bereits mit Microsoft Excel vertraut ist, da Power BI viele der gleichen Elemente wie Excel verwendet.
In unserem separaten Artikel findest du eine vollständige Aufschlüsselung von Power BI und Tableau.
3. Was sind die Nachteile oder Risiken, auf die wir bei der Nutzung von Power BI achten sollten?
Einer der größten Nachteile von Power BI ist, dass die cloudbasierte Lösung (Power BI Service) an das Microsoft-Ökosystem gebunden ist. Nur Personen mit einem Microsoft 365-Konto und einem Power BI PRO-Abonnement können auf Berichte und Dashboards zugreifen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Power BI Desktop nur unter Windows funktioniert und nicht auf Rechnern mit MacOS oder Linux installiert werden kann.
4. Welche Anwendungsfälle gibt es, in denen Power BI einen unmittelbaren Nutzen für ein Unternehmen bringen kann?
Power BI eignet sich hervorragend für die Erstellung interaktiver Dashboards und Berichte, mit denen du Daten untersuchen und Erkenntnisse gewinnen kannst. Es wird häufig für die Nachverfolgung von Verkäufen, Finanzberichte, Kundenzufriedenheitsanalysen und die Bestandsverwaltung verwendet. Durch die Umwandlung von Rohdaten in Visualisierungen können Entscheidungsträger/innen schnell Trends erkennen und datengestützte Entscheidungen treffen.
5. Wie lässt sich Power BI mit anderen Microsoft-Produkten integrieren?
Power BI lässt sich mit Microsoft-Produkten wie Excel, Azure, SQL Server und SharePoint integrieren. Nutzer/innen können Excel-Dateien direkt importieren, sich für erweiterte Analysen mit Azure Synapse verbinden und Power BI-Berichte zur besseren Zusammenarbeit in Microsoft Teams oder SharePoint einbetten.
6. Was sind die wichtigsten Funktionen, die Power BI zu einem leistungsstarken BI-Tool machen?
Power BI bietet Funktionen wie KI-gestützte Einblicke, Dashboards in Echtzeit, umfangreiche Datenanbindungsoptionen, erweiterte Datenmodellierung mit DAX und robuste Datenvisualisierungsfunktionen. Außerdem ermöglicht der cloudbasierte Power BI Service eine einfache gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit.
Power BI Desktop & Power BI Service Interviewfragen
7. Was ist Power Query, und wofür wird es in Power BI verwendet?
Power Query ist ein ETL-Tool (Extract, Transform, Load) innerhalb von Power BI. Es ermöglicht uns, Datensätze zu importieren, zu bereinigen, umzuwandeln, zusammenzuführen und zu verändern.
8. Was sind die verschiedenen Arten von Filtern in Power BI-Berichten?
Power BI-Berichte können mit Hilfe von Slicer-Visualisierungen oder über den ausklappbaren Filterbereich auf der rechten Seite von Power BI gefiltert werden. Die Slicer-Grafiken sind intuitiv und einfach zu bedienen. Der Filterbereich bietet komplexere Filteroptionen, z. B. Filter auf Seiten- und Berichtsebene und Drill-Through-Filter. Diese können jedoch vor dem Nutzer verborgen bleiben und so voreingestellt und gesperrt werden, dass sie für alle Nutzer bestehen bleiben.
9. Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einem Dashboard in Power BI?
Power BI-Berichte werden in der Regel mit dem Power BI-Desktop erstellt und dann im Power BI-Dienst veröffentlicht. Dashboards hingegen bestehen aus "Kacheln" von einem oder mehreren Berichten in einem einzigen Arbeitsbereich. Dashboards ermöglichen es uns, die Erkenntnisse aus mehreren Berichten an einem Ort zu bündeln.
10. Wie können wir die Daten in einem in Power BI Service veröffentlichten Bericht aktualisieren?
Daten, die von einem lokalen Speicherort importiert werden, können nur über ein Gateway aus dem Power BI-Dienst aktualisiert werden. Dies bietet eine sichere Möglichkeit für Cloud-basierte Berichte, auf lokal gespeicherte Daten zuzugreifen.
11. Wie kannst du einen Power BI-Bericht mit anderen in deinem Unternehmen teilen?
Du kannst einen Power BI-Bericht mit anderen teilen, indem du ihn im Power BI Service veröffentlichst. Von dort aus kannst du den Bericht teilen, indem du direkte Links versendest oder den Bericht in Anwendungen wie Microsoft Teams oder SharePoint einbettest. Durch die Verwaltung von Berechtigungen kannst du kontrollieren, wer den Bericht einsehen oder bearbeiten darf.
12. Was ist der Unterschied zwischen Power BI Free, Power BI Pro und Power BI Premium?
Power BI Free ermöglicht es einzelnen Nutzern, Berichte und Dashboards zu erstellen, bietet aber keine Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Power BI Pro bietet Funktionen für die Zusammenarbeit wie das Teilen und Veröffentlichen von Berichten, während Power BI Premium für Analysen auf Unternehmensebene konzipiert ist und dedizierte Cloud-Kapazitäten, größeren Speicherplatz und KI-Funktionen bietet.
13. Wie helfen die Power BI Workspaces bei der Verwaltung von Berichten und Dashboards?
Power BI Workspaces ermöglichen Teams die Zusammenarbeit durch die Organisation von Berichten, Datensätzen und Dashboards in einer zentralen Umgebung. Sie helfen bei der Verwaltung von Berechtigungen, erleichtern die Versionskontrolle und rationalisieren den Veröffentlichungsprozess für Berichte.
Power BI DAX Interview Fragen
In den meisten Power BI-Einstellungsgesprächen werden Fragen zu DAX gestellt - sie sind ein wichtiger Bestandteil von Power BI. Du solltest DAX-Funktionen verstehen und wissen, wie man sie im Detail konstruiert. Von grundlegenden Funktionen wie SUMME und ZAEHLEN bis hin zu komplexeren Funktionen wie RANKX.
Außerdem solltest du wissen, wie diese Ausdrücke miteinander interagieren, wie du zirkuläre Abhängigkeiten vermeidest und wie du deine DAX-Ausdrücke optimierst, um leistungsstarke Berichte zu erstellen. Und schließlich solltest du auch in der Lage sein, deine DAX-Formeln zu debuggen und Fehler oder Tippfehler zu finden und zu beheben. In diesem Abschnitt werden wir jeden dieser Aspekte von DAX aufschlüsseln.
Verstehen von DAX-Funktionen und -Ausdrücken
14. Was ist der Unterschied zwischen DAX-Funktionen, -Ausdrücken und -Variablen?
- DAX-Funktionen sind vorgefertigte Definitionen, mit denen du Berechnungen mit deinen Daten durchführen kannst.
- DAX-Ausdrücke setzen sich aus einer oder mehreren DAX-Funktionen zusammen.
- Variablen speichern die Ergebnisse eines DAX-Ausdrucks zur Verwendung innerhalb eines bestimmten DAX-Ausdrucks.
15. Was ist der Unterschied zwischen einer Kennzahl und einer berechneten Spalte in Power BI?
Kennzahlen und berechnete Spalten verwenden beide DAX-Ausdrücke. Kennzahlen führen jedoch eine Aggregation der Daten durch und geben einen Wert zurück, der auf den Filtern im Bericht basiert. Berechnete Spalten geben das Ergebnis eines DAX-Ausdrucks für jede Zeile einer Tabelle zurück. Das Ergebnis einer berechneten Spalte kann wie jede andere Spalte in den Ansichten Daten und Modell angezeigt werden.
16. Beschreibe, wie du die Funktion X verwenden würdest
Die Arten von Funktionen, nach denen in dieser Frage gefragt wird, sind für jede Organisation einzigartig. Du solltest jedoch die meisten der in Power BI verfügbaren DAX-Funktionen gut kennen.
17. Was sind zirkuläre Abhängigkeiten? Wie kannst du vermeiden, dass in deinen DAX-Ausdrücken zirkuläre Abhängigkeiten entstehen?
Zirkuläre Abhängigkeiten entstehen, wenn zwei Ausdrücke aufeinander verweisen und Power BI nicht weiß, welchen es zuerst berechnen muss, um das Ergebnis zu ermitteln. Normalerweise treten zirkuläre Abhängigkeiten auf, wenn du die Funktion CALCULATE unsachgemäß verwendest.
18. Kannst du die Verwendung der Funktion CALCULATE in Power BI erklären?
Die Funktion CALCULATE in DAX wird verwendet, um den Filterkontext für eine Berechnung zu ändern. Sie wertet einen Ausdruck in einem Kontext aus, der durch die von dir angegebenen Filter verändert wird. CALCULATE ist sehr leistungsfähig, weil es dir erlaubt, Aggregationen auf der Grundlage bestimmter Bedingungen durchzuführen, was es für dynamische Berichte unerlässlich macht.
19. Wie verwendest du die Funktion SUMX in Power BI?
Die Funktion SUMX
durchläuft eine Tabelle, wertet für jede Zeile einen Ausdruck aus und aggregiert die Ergebnisse. Sie ist nützlich, wenn du Berechnungen durchführst, die vom Zeilenkontext abhängen, wie z. B. die Berechnung des Gesamtumsatzes durch Multiplikation von Preis und Menge für jede Zeile.
TotalRevenue = SUMX(Sales, Sales[Quantity] * Sales[Price])
20. Was ist der Unterschied zwischen ALL und REMOVEFILTERS in DAX?
Beide Funktionen entfernen Filter aus einem Datensatz, aber ALL
entfernt Filter für bestimmte Spalten oder Tabellen, während REMOVEFILTERS
Filter für alle Spalten in einer bestimmten Tabelle entfernt. ALL
wird oft für Berechnungen wie Prozent der Gesamtsumme verwendet, während REMOVEFILTERS
dazu dient, Filter dynamisch zu löschen.
Power BI Technische Interviewfragen
Bei Power BI-Jobs auf mittlerer bis höherer Ebene, die mindestens ein paar Jahre Erfahrung erfordern, geht es in der Regel um technische Fragen zu Architektur, Konnektivität und Datenmodellierung in Power BI. Du solltest mit den Komponenten vertraut sein, die die BI-Lösungsarchitektur im Allgemeinen ausmachen und wie Power BI in diese Architektur passt.
Du solltest auch wissen, wie du Power BI mit mehreren Datenquellen verbinden und diese Daten in Power BI importieren und umwandeln kannst (mit Power Query). Außerdem wäre es am besten, wenn du die Prinzipien der Datenmodellierung und die besten Praktiken dafür gut kennst. Schließlich kann das technische Interview auch Fragen zur Datenaktualisierung und zum Power BI Gateway für die Bereitstellung von Berichten in der Cloud mit Power BI Service beinhalten.
Power BI Architektur
In diesem Abschnitt könntest du nach der BI-Lösungsarchitektur auf einer hohen Ebene und/oder nach einem oder mehreren Elementen innerhalb der Lösungsarchitektur gefragt werden. Hier ist es gut, die BI-Lösungsarchitektur im Allgemeinen zu verstehen und wie Power BI in die einzelnen Elemente passt. Gehen wir sie also kurz durch.
Quelle: Microsoft
Semantische BI-Modelle werden mit BI-Plattformen wie Power BI erstellt. Sie bauen in der Regel auf bestehenden strukturierten Datenmodellen auf, wie in einem Data Warehouse oder einer Datenbank. Danach können diese Berichte auf einer Cloud-Plattform veröffentlicht werden, um sie mit Geschäftsanwendern zu teilen, wie es bei der Veröffentlichung in Power BI Service der Fall ist.
Datenmodellierung
Einer der wichtigsten (und leistungsfähigsten) Aspekte von Power BI ist die Datenmodellierung. Einige dieser Konzepte können sehr komplex sein, also nimm dir Zeit, um sie gut zu verstehen.
21. Beschreibe, was ein Sternschema ist und wie es funktioniert.
Ein Sternschema besteht aus einer zentralen Faktentabelle und mehreren Dimensionstabellen, die von dieser Faktentabelle abzweigen, so dass es wie ein Stern aussieht. Eine Faktentabelle besteht aus Werten, die aggregiert werden können, sowie aus einem oder mehreren Schlüsseln, die mit den Dimensionstabellen verknüpft sind.
22. Was ist Kardinalität?
Es gibt vier Kardinalitätsoptionen: Viele-zu-Eins, Eins-zu-Eins, Eins-zu-Viele oder Viele-zu-Viele. Bei der Erstellung von Beziehungen wird empfohlen, dass das Verknüpfungsfeld in mindestens einer der Tabellen eindeutige Werte enthält. So kannst du die One-to-Many- oder Many-to-One-Optionen in deinem Datenmodell verwenden.
23. Erkläre den Unterschied zwischen einfachen und bidirektionalen Beziehungen
Die Richtung der Beziehungen wird mit der Option "Cross-Filter-Richtung" festgelegt. Beziehungen fließen von der Tabelle mit eindeutigen Werten zu der Tabelle mit vielen Werten, was sich auf die Filterung auswirkt. Für die meisten Fälle wird die einfache Richtung empfohlen.
24. Beschreibe ein häufiges Problem bei der Verwendung von Many-to-Many-Kardinalität in einer Beziehung
Viele-zu-viele-Beziehungen können zu einem Problem werden, wenn die Daten unterschiedliche Granularitätsebenen aufweisen. Power BI kann keine höheren Granularitätsebenen ableiten, wenn sie nicht in einer der Tabellen vorhanden sind. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse der Berechnungen je nach angewandtem Filter dupliziert werden.
25. Was ist DirectQuery, und wann sollte es verwendet werden?
DirectQuery ist eine Methode, um Power BI mit einer Datenquelle zu verbinden, ohne die Daten zu importieren. Stattdessen werden die Abfragen jedes Mal, wenn der Bericht aktualisiert wird, direkt an die Datenquelle gesendet. DirectQuery sollte verwendet werden, wenn du mit großen Datensätzen arbeitest oder wenn Echtzeitdaten benötigt werden.
26. Was sind Composite Models in Power BI und warum sind sie nützlich?
Mit Composite Models kannst du den DirectQuery- und den Import-Modus in einem einzigen Datensatz kombinieren. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn du mit großen Datensätzen arbeitest. Sie ermöglicht Aktualisierungen in Echtzeit über DirectQuery, während die Leistung mit voraggregierten Daten im Importmodus erhalten bleibt.
27. Welche Rolle spielt die inkrementelle Auffrischung in Power BI?
Die inkrementelle Aktualisierung ermöglicht es Power BI, nur die neuen oder geänderten Daten zu aktualisieren, anstatt den gesamten Datensatz zu aktualisieren. Das verbessert die Leistung und reduziert die Belastung der Datenquellen, was es ideal für umfangreiche Berichte macht.
Interviewfragen zu Daten-Gateways für Power BI Service
Wenn das Unternehmen, mit dem du sprichst, vor Ort Daten speichert, wird es wahrscheinlich Daten-Gateways verwenden. Dies sind einige der kniffligen Fragen, die dir bei Gateways begegnen können.
28. Was ist der Unterschied zwischen einem Standard-Gateway und einem persönlichen Gateway?
Das persönliche Gateway ist mit dem Benutzerkonto verknüpft, das es installiert hat. Das bedeutet, dass mehrere Nutzer das Gateway nicht gemeinsam nutzen und konfigurieren können. Wenn der/die Nutzer/in zum Beispiel die Organisation verlässt und sein/ihr Nutzerkonto gelöscht wird, funktioniert das Gateway nicht mehr. Ein Standard-Gateway hingegen ist nicht an ein Benutzerkonto gebunden und ermöglicht eine zentralere Verwaltung der Datenquellen. Darüber hinaus unterstützt das Standard-Gateway auch andere Verbindungsarten, wie z. B. die Direktabfrage.
29. Welche Überlegungen sollten bei der Auswahl eines Rechners für die Installation des Gateways angestellt werden?
Der größte Faktor, der sich auf die Leistung von Daten-Gateways auswirkt, ist die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer, die den Bericht abrufen. Das ist besonders wichtig, wenn Berichte Echtzeit-Datenverbindungen nutzen.
30. Kann ein Gateway sowohl Import- als auch Direktabfrageverbindungen enthalten?
Ja. Es ist jedoch eine gute Praxis, getrennte Gateways für Import- und Direktabfrageverbindungen zu verwenden. Das liegt daran, dass direkte Abfrageverbindungen den Rechner, auf dem das Gateway installiert ist, stark belasten können. Um Verzögerungen oder mögliche Probleme zu vermeiden, wenn du die Anzahl der Berichte und die Anzahl der Nutzer/innen für diese Berichte erhöhst, ist es am besten, separate Gateways zu verwenden.
31. Was passiert, wenn ein Daten-Gateway offline ist, wenn ich versuche, einen Power BI-Bericht zu aktualisieren?
Wenn ein Daten-Gateway offline ist, schlägt die geplante Aktualisierung für einen Bericht, der Daten vor Ort verwendet, fehl. Power BI kann nicht auf die benötigte Datenquelle zugreifen, bis das Gateway wieder online ist. Um Probleme zu vermeiden, musst du sicherstellen, dass das Gateway immer verfügbar ist oder einen redundanten Gateway-Cluster für hohe Verfügbarkeit einrichten.
Power BI Szenario-basierte Interviewfragen
Bei Power BI-Jobs auf mittlerem Niveau und darüber sind szenariobasierte Interviewfragen üblich. Diese Fragen hängen von dem Unternehmen ab, bei dem du ein Vorstellungsgespräch führst, von der Branche und davon, wie Power BI im Unternehmen eingesetzt wird. Es gibt jedoch einige Gemeinsamkeiten zwischen diesen szenariobasierten Fragen, mit denen du dein Wissen über einige Power BI-Konzepte testen kannst.
Wenn du eine komplette Fallstudie für ein Vorstellungsgespräch durchgehen willst, schau dir diese Live-Schulung zum Thema " Eine Fallstudie für ein Vorstellungsgespräch mit Power BI lösen" an.
Komplexe und große Datensätze verarbeiten
32. Wir möchten einen Power BI-Bericht über Beschwerden und Komplimente erstellen, die bei unserem Kundendienst eingehen. Allerdings befinden sich diese Informationen in einem Ordner mit etwa 100 Dateien. Wie würdest du diese Dateien in Power BI importieren?
Du kannst einen ganzen Ordner als Datenquelle in Power BI auswählen. Wenn du das Format einer einzelnen Datei im Ordner verwendest, kannst du alle Dateien mit demselben Format importieren. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass jede Datei das gleiche Format haben sollte, sonst machen die importierten Daten wenig Sinn.
33. Wir haben derzeit einen Power BI-Bericht, der eine große Menge an Daten aus unserem Lagerhaus importiert. Wie würdest du die Leistung eines Power BI-Berichts für Big Data optimieren?
Es gibt drei grundlegende Dinge, die du tun kannst, um die Leistung von Berichten, die große Datenmengen verwenden, sofort zu verbessern:
- Deaktiviere die Zeitintelligenz - das ist eine Funktion von Power BI, die automatisch Datums-/Zeithierarchien erstellt, sobald ein Datumsfeld zu einer Grafik hinzugefügt wird, was zu einem aufgeblähten, langsamen Power BI-Bericht führt.
- Lade nur die Spalten, die du tatsächlich brauchst - wenn eine Spalte im Bericht nicht verwendet wird, importiere sie nicht (z. B. ID-Felder).
- Lade nur die Zeilen, die du tatsächlich brauchst - es ist besser, historische Daten entweder herauszufiltern oder zu aggregieren.
34. Wie würdest du Daten aus zwei verschiedenen Systemen mit inkonsistenten Datenformaten in Power BI zusammenführen?
In Power BI würde ich Power Query verwenden, um die Daten aus beiden Systemen zu bereinigen und umzuwandeln. Das kann die Umbenennung von Spalten, die Standardisierung von Datentypen und das Zusammenführen oder Anhängen von Tabellen beinhalten. Außerdem würde ich benutzerdefinierte Transformationen oder bedingte Logik implementieren, um Unterschiede in der Datenstruktur auszugleichen und einen einheitlichen Datensatz für die Berichterstattung zu gewährleisten.
35. Du musst einen Power BI-Bericht für ein Finanzteam mit strengen Datenzugriffskontrollen erstellen. Wie würdest du die Datensicherheit gewährleisten?
Ich würde Row-Level Security (RLS) implementieren, um den Datenzugriff auf Basis von Benutzerrollen einzuschränken. Außerdem würde ich Arbeitsbereichsberechtigungen konfigurieren und Data-Governance-Richtlinien durchsetzen, um sicherzustellen, dass nur befugte Benutzer Berichte anzeigen oder ändern können.
Erweiterte Power BI Interviewfragen
Bei den meisten Power BI-Stellen der höheren Ebene werden in den Vorstellungsgesprächen sehr fortgeschrittene Power BI-Konzepte abgefragt. Es kann sein, dass du einige szenariobasierte Fragen bekommst, wie im obigen Abschnitt, zusammen mit einigen der fortgeschrittenen Fragen in diesem Abschnitt.
Du solltest dich darauf vorbereiten, Fragen dazu zu beantworten, wie du komplexe Datenmodellierungsprobleme mit potenziell großen Datensätzen angehst und wie du die Power BI-Berichte für diese Probleme effektiv gestaltest.
Schließlich kann dieser Abschnitt auch Fragen zu den erweiterten Analyse- und KI-Funktionen von Power BI enthalten. Du solltest mit den neuesten Entwicklungen und Versionen von Power BI vertraut sein, damit du weißt, was Power BI kann und wie du es am besten für dein Unternehmen nutzen kannst.
Fortgeschrittene Datenmodellierung und Entwurfstechniken
Die Fragen in diesem Abschnitt konzentrieren sich in der Regel auf Optimierungstechniken, die bei der Datenmodellierung und -gestaltung eingesetzt werden. Zum Beispiel:
- Welche Umgehungsmöglichkeiten gibt es, um die Verwendung bidirektionaler Filter in Beziehungen zu vermeiden? Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, zusätzliche Filter auf visueller Ebene für die Bilder einzubauen, die sich auf einen einzelnen Richtungsfilter verlassen.
- Erkläre, wie du einen Bericht für eine optimale und intuitive Navigation gestalten würdest. Der Schlüssel zur optimalen Navigation in Power BI-Berichten ist die Verwendung von Lesezeichen und Schaltflächen. Außerdem kann eine gute Verwendung von Symbolen im Bericht Platz sparen und die Navigation intuitiver machen.
Erweiterte Analytik & KI
Diese Funktionen von Power BI können die Geschwindigkeit und die Qualität der Erkenntnisse, die du aus deinen Berichten gewinnst, erheblich verbessern. Du solltest mit diesen sowie mit allen neuen Funktionen vertraut sein:
- Was-wäre-wenn-Parameter in Power BI Visuals
- Erkennung von Anomalien
- Wichtige Einflussfaktoren visuell
- Zersetzungsbäume
- Kluge Erzählungen
- Kontextspezifische Erkenntnisse
Power BI Interviewfragen für erfahrene Fachkräfte
Der letzte Abschnitt dieses Blogbeitrags ist für erfahrene Power BI-Profis reserviert. Bei Vorstellungsgesprächen für sehr hochrangige Power BI-Stellen in einem Unternehmen wirst du normalerweise nicht nach den technischen Aspekten von Power BI gefragt. Stattdessen wird sich das Gespräch auf deine bisherigen Erfahrungen und dein Wissen über Berichtsoptimierung, Governance und Management konzentrieren. Auf dieser Stufe solltest du damit vertraut sein, mit Power BI-Teams zusammenzuarbeiten oder sie zu leiten, den besten Ansatz oder die beste Lösung für ein Geschäftsproblem auszuwählen und diese zu implementieren - von der Zusammenarbeit mit Stakeholdern bei der Problemdefinition bis hin zur Implementierung und der Pflege und Verbesserung dieser Projekte im Laufe der Zeit.
Besprechung eines herausfordernden Power BI-Projekts
Das ist einzigartig und hängt von deinen eigenen Erfahrungen ab. Du kannst dich jedoch auf diese Art von Fragen vorbereiten, indem du an deine früheren Projekte denkst und diese Richtlinien befolgst:
- Wie lautete das Geschäftsproblem und die dazugehörige Lösung mit Power BI?
- Welchen Ansatz hast du bei der Anwendung von Power BI gewählt?
- Auf welche Herausforderungen bist du gestoßen und wie hast du sie gemeistert?
Data Governance & Sicherheit
Data Governance ist ein sehr komplexes Thema, das in der Regel erfahrenen Power BI-Experten vorbehalten ist. Du solltest die Vorschriften und Richtlinien kennen, die eine gute Governance-Strategie ausmachen. Dazu gehören Aspekte wie:
- Richtlinien für Benutzerberechtigungen und -zugriff.
- Richtlinien und Entscheidungsvorgaben für Arbeitsbereiche, Gateways, gemeinsame Nutzung, Verwaltung, Datenschutz, Datenquellen usw.
- Richtlinien für die Erfüllung der Bedingungen für alle Vorschriften in deiner Branche und/oder deinem Land.
- Das Risiko von Datenverlusten verstehen und reduzieren.
Fazit
Einige der wichtigsten Fragen in Power BI-Interviews sind sehr technisch - z.B. die Fragen zu DAX und Datenmodellierung. Um einen Job zu bekommen und bei einem Vorstellungsgespräch einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, ist es wichtig, dass du dich gut vorbereitest.
Werde ein Power BI Datenanalyst
Beherrsche das beliebteste Business Intelligence Tool der Welt.

FAQs
Welche Eigenschaften suchen Arbeitgeber bei einem Power BI-Bewerber über die technischen Fähigkeiten hinaus?
Arbeitgeber schätzen Bewerber, die Problemlösungskompetenz, eine ausgeprägte analytische Denkweise und die Fähigkeit besitzen, komplexe Datenerkenntnisse auf einfache Weise zu vermitteln. Effektive Kommunikation und Teamarbeit sind ebenfalls entscheidend, da diese Aufgaben oft die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen erfordern.
Wie bereite ich mich auf verhaltensorientierte Fragen in einem Power BI-Interview vor?
Bereite dich darauf vor, indem du dir konkrete Beispiele ausdenkst, die deine Problemlösungsfähigkeiten, deine Teamarbeit und den erfolgreichen Einsatz von Power BI in früheren Projekten zeigen. Konzentriere dich auf die Situation, dein Handeln und die Ergebnisse. Übe, diese Szenarien klar und prägnant zu erklären.
Welche Zertifizierungen können meine Chancen auf einen Power BI-Job erhöhen?
Zertifizierungen wie die Power BI Data Analyst Associate-Zertifizierung, die das Bestehen der PL-300-Prüfung voraussetzt, können deine Qualifikationen erheblich verbessern. In unserem ausführlichen Leitfaden zu Power BI-Zertifizierungen erfährst du, welche Zertifizierungen dir zur Verfügung stehen, wie du sie erlangen kannst und wie sie dir bei deiner Karriere helfen können.
Welche Tipps gibt es für den Umgang mit technischen Tests bei einem Power BI-Interview?
Übe gängige Power BI-Aufgaben und -Herausforderungen, die dir begegnen können, wie z.B. das Erstellen von Berichten von Grund auf, das Optimieren von DAX-Formeln oder das Umwandeln von Daten mit Power Query. Zeitmanagement und ein methodischer Ansatz zum Lösen von Problemen sind bei diesen Prüfungen entscheidend.
Was sind gute Fragen, die man dem Interviewer über eine Power BI-Rolle stellen sollte?
Erkundige dich nach der Art der Projekte, an denen du arbeiten wirst, nach der Teamstruktur und wie Power BI in die Datenstrategie des Unternehmens passt. Wenn du nach der Datenkultur und den Zukunftsplänen des Unternehmens fragst, kannst du dein Interesse und dein strategisches Denken zeigen.
Wie kann ich ein höheres Gehalt für eine Power BI-Stelle aushandeln?
Recherchiere die Durchschnittsgehälter für Power BI-Positionen in deiner Region und Branche. Hebe bei den Verhandlungen deine einzigartigen Fähigkeiten und Zertifizierungen hervor und zeige, wie dein Fachwissen für das Unternehmen wertvoll sein wird. Sei dir über deine Erwartungen im Klaren, aber bleibe flexibel.
Welche Strategien kann ich nutzen, um in meiner Power BI-Karriere weiter zu wachsen?
Lerne weiter, indem du Fortgeschrittenenkurse belegst, an Branchenkonferenzen teilnimmst und dich zertifizieren lässt. Suche nach komplexen Projekten und Führungsmöglichkeiten innerhalb deiner Organisation, um deine Fähigkeiten und deine Sichtbarkeit zu erweitern. Schau dir den umfangreichen Katalog von DataCamp an Power BI-Kursen an, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Wie kann ich Power BI-Entwickler/in werden?
Wenn du noch nicht bereit für das Vorstellungsgespräch bist und gerade erst anfängst, Power BI-Entwickler/in zu werden, schau dir unsere Schritt-für-Schritt-Roadmap an, wie man Power BI-Entwickler/in wird.
Wie kann ich mich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten, die andere Technologien und Verantwortungsbereiche betreffen?
Wir haben Leitfäden für Vorstellungsgespräche für viele andere Technologien und Aufgaben:
Power BI-Kurse
Kurs
DAX-Funktionen in Power BI
Kurs
Fallstudie: Analyse der Kundenabwanderung in Power BI
Der Blog
Die 20 besten Snowflake-Interview-Fragen für alle Niveaus

Nisha Arya Ahmed
15 Min.
Der Blog
Top 30 Generative KI Interview Fragen und Antworten für 2024

Hesam Sheikh Hassani
15 Min.

Der Blog
Lehrer/innen und Schüler/innen erhalten das Premium DataCamp kostenlos für ihre gesamte akademische Laufbahn
Der Blog
Q2 2023 DataCamp Donates Digest
Der Blog