Du kannst die R-Umgebung durch eine Site-Initialisierungsdatei oder eine Verzeichnis-Initialisierungsdatei anpassen. R wird immer zuerst die Datei Rprofile.site als Quelle angeben. Unter Windows befindet sich die Datei im Verzeichnis C:\Program Files\R\R-n.n.n\etc. Du kannst eine .Rprofile-Datei auch in einem beliebigen Verzeichnis ablegen, in dem du R ausführst, oder im Home-Verzeichnis des Benutzers.
Beim Start von R wird die Datei Rprofile.site erstellt. Es wird dann nach einer . Rprofile-Datei zum Quellcode im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Wenn er sie nicht findet, sucht er im Home-Verzeichnis des Benutzers. Es gibt zwei spezielle Funktionen, die du in diese Dateien einfügen kannst..First( ) wird zu Beginn der R-Sitzung ausgeführt und .Last( ) wird am Ende der Sitzung ausgeführt.
# Sample Rprofile.site file
# Things you might want to change
# options(papersize="a4")
# options(editor="notepad")
# options(pager="internal")
# R interactive prompt
# options(prompt="> ")
# options(continue="+ ")
# to prefer Compiled HTML
help options(chmhelp=TRUE)
# to prefer HTML help
# options(htmlhelp=TRUE)
# General options
options(tab.width = 2)
options(width = 130)
options(graphics.record=TRUE)
.First <- function(){
library(Hmisc)
library(R2HTML)
cat("\nWelcome at", date(), "\n")
}
.Last <- function(){
cat("\nGoodbye at ", date(), "\n")
}
Weiter gehen
Wenn du wissen willst, wie du die RStudio-Benutzeroberfläche anpassen kannst, solltest du diesen RStudio-Kurs besuchen, der von Garrett Grolemund, Data Scientist bei RStudio, geleitet wird.
R Grundlagen lernen
Beherrsche die Grundlagen der Datenanalyse in R, einschließlich Vektoren, Listen und Datenrahmen, und übe R mit echten Datensätzen.