Operatoren in R
Die binären und logischen Operatoren von R werden Programmierern sehr vertraut vorkommen. Beachte, dass binäre Operatoren nicht nur auf Skalare, sondern auch auf Vektoren und Matrizen wirken.
Arithmetische Operatoren
Betreiber | Beschreibung |
+ | Zusatz |
- | Subtraktion |
* | Multiplikation |
/ | division |
^ oder ** | Potenzierung |
x %% y | modulus (x mod y) 5%%2 ist 1 |
x %/% y | Ganzzahlige Division 5%/%2 ist 2 |
Logische Operatoren
Betreiber | Beschreibung |
< | weniger als |
<= | kleiner als oder gleich |
> | größer als |
>= | größer als oder gleich |
== | genau gleich |
!= | nicht gleich |
!x | Nicht x |
**x | y** |
x & y | x UND y |
isTRUE(x) | Testen, ob X TRUE ist |
# An example
x <- c(1:10)
x[(x>8) | (x<5)]
# yields 1 2 3 4 9 10
# How it works
x <- c(1:10)
x
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
x > 8
F F F F F F F F T T
x < 5
T T T T F F F F F F
x > 8 | x < 5
T T T T F F F F T T
x[c(T,T,T,T,F,F,F,F,T,T)]
1 2 3 4 9 10
Tipps zur Verwendung von Operatoren in R
Operatoren spielen in der R-Programmierung eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen eine Vielzahl von Operationen, von der einfachen Arithmetik bis hin zu komplexen logischen Auswertungen. Hier sind einige Tipps, wie du sie effektiv nutzen und häufige Fallstricke vermeiden kannst:
- Achte auf den Vorrang des Bedieners:
Genau wie in der Mathematik gibt es auch in R eine Rangordnung der Operatoren. Zum Beispiel werden Multiplikation und Division vor Addition und Subtraktion durchgeführt. Verwende Klammern, um die gewünschte Reihenfolge der Operationen zu gewährleisten.
- Verwende Leerzeichen für mehr Klarheit:
x+y und x + y sind zwar funktional identisch, aber letzteres ist einfacher zu lesen. Verwende Leerzeichen um Operatoren, um die Lesbarkeit des Codes zu verbessern.
- Überprüfe doppelt == und =:
In R ist == ein logischer Operator für Vergleiche, während = für Zuweisungen verwendet werden kann (obwohl <- konventioneller ist). Vergewissere dich, dass du das richtige Gerät für die richtige Aufgabe verwendest.
- Vermeide häufige Fallstricke bei logischen Operatoren:
Denke daran, dass & und | elementweise logische Operatoren sind, während && und || das erste Element eines Vektors auswerten und oft in Kontrollstrukturen verwendet werden.
- Verwende %in% für die Vektormitgliedschaft:
Anstatt mehrere ODER-Bedingungen zu verwenden, kannst du mit dem %in%-Operator prüfen, ob ein Element zu einem Vektor oder einer Liste gehört. Zum Beispiel ist x %in% c(1, 2, 3) prägnanter als x == 1 | x == 2 | x == 3.
- Hüte dich vor Fließkomma-Vergleichen:
Aufgrund der Art und Weise, wie Computer mit Gleitkomma-Arithmetik umgehen, können direkte Vergleiche manchmal unerwartete Ergebnisse liefern. Anstelle von x == 0,3 kannst du auch all.equal(x, 0,3) verwenden oder prüfen, ob die Differenz unter einem kleinen Schwellenwert liegt.
- Verwende identisch() für exakte Vergleiche:
Wenn du prüfen willst, ob zwei Objekte genau gleich sind, verwende die Funktion identisch(). Es ist strenger als == und vermeidet mögliche Fallstricke mit Faktoren oder Attributen.
- Erinnere dich an den globalen Zuweisungsoperator <<-:
Während <- der Standard-Zuweisungsoperator ist, weist <<- Werte global zu, auch außerhalb der aktuellen Funktion oder Umgebung. Setze sie mit Bedacht ein.
- Erforsche die speziellen Operatoren:
R hat eine Vielzahl von speziellen Operatoren wie %/% für die Division ganzer Zahlen oder %% für den Modulus. Mache dich mit diesen vertraut, um deine Programmierkenntnisse zu erweitern.
- Bleib auf dem Laufenden:
R ist eine sich entwickelnde Sprache. Halte dich über die neuesten Versionen und Änderungen auf dem Laufenden, denn es könnten neue Operatoren oder Funktionen eingeführt werden.
Wenn du diese Tipps beachtest und regelmäßig übst, kannst du die Möglichkeiten der Operatoren in R voll ausschöpfen und deinen Code effizienter, lesbarer und robuster machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Operatoren in R
Was ist der Unterschied zwischen <- und = bei Zuweisungen in R?
Sowohl <- als auch = können für Zuweisungen in R verwendet werden. <- ist jedoch die traditionellere und bevorzugte Methode, besonders in Skripten und Funktionen. Der =-Operator wird oft in Funktionsaufrufen verwendet, um benannte Argumente anzugeben.
Warum liefert 1/3 == 0,3333333 in R FALSE?
Das liegt an der Art und Weise, wie Computer mit Gleitkomma-Arithmetik umgehen. Direkte Vergleiche von Gleitkommazahlen können aufgrund von Genauigkeitseinschränkungen zu unerwarteten Ergebnissen führen. Verwende stattdessen all.equal(1/3, 0.3333333) oder prüfe, ob die Differenz unter einem kleinen Schwellenwert liegt.
Kann ich && und || für vektorisierte logische Operationen verwenden?
Nein, && und || sind nicht vektorisiert. Sie werten nur das erste Element eines Vektors aus. Für elementweise logische Operationen auf Vektoren verwendest du & (AND) und | (OR).
Wie prüfe ich, ob ein Element in einem Vektor oder einer Liste ist?
Verwende den %in%-Operator. Um zum Beispiel zu prüfen, ob x im Vektor c(1, 2, 3) ist, würdest du x %in% c(1, 2, 3) verwenden.
Was bewirkt der %%-Operator?
Der %%-Operator gibt den Modulus (Rest) einer Divisionsoperation zurück. Zum Beispiel würde 5 %% 2 1 ergeben, da der Rest von 5 geteilt durch 2 1 ist.
Wie kann ich in R eine ganzzahlige Division durchführen?
Verwende den %/%-Operator. Zum Beispiel ergibt 5 %/% 2 den Wert 2, da 5 geteilt durch 2 den Quotienten von 2 ergibt.
Warum gibt 2 == "2" TRUE zurück?
R führt in bestimmten Situationen einen Typenzwang durch. In diesem Fall wird das Zeichen "2" für den Vergleich in einen numerischen Wert umgewandelt. Wenn du dich auf dieses Verhalten verlässt, kann das jedoch zu unerwarteten Ergebnissen führen. Es ist immer am besten, vor einem Vergleich sicherzustellen, dass die Datentypen übereinstimmen.
Wie weise ich einen Wert global aus einer Funktion heraus zu?
Verwende den <<- Operator. Dadurch wird der Wert global zugewiesen, auch außerhalb der aktuellen Funktion oder Umgebung. Sei jedoch vorsichtig mit seiner Verwendung, da es zu unerwarteten Nebenwirkungen führen kann.
Kann ich in R eigene Operatoren erstellen?
Ja, R erlaubt die Erstellung von eigenen Infix-Operatoren. Diese Operatoren müssen mit dem Prozentzeichen(%) beginnen und enden. Zum Beispiel: %myop%. Du kannst dann ihr Verhalten wie jede andere Funktion definieren.
Wie kann ich in R exakte Vergleiche zwischen zwei Objekten sicherstellen?
Verwende die Funktion identisch(). Sie prüft, ob zwei Objekte genau gleich sind und berücksichtigt dabei Faktoren, Eigenschaften und andere Nuancen, die == übersehen werden könnten.
Weiter gehen
Um die Arbeit mit logischen Operatoren in R zu üben, probiere das kostenlose erste Kapitel über Konditionale in diesem interaktiven Kurs aus.