Direkt zum Inhalt
Urkunden
Datenmanagement in RDateneingabe in RGraphen in RR DokumentationR SchnittstelleStatistik in R

Zugang zu Datenbankmanagementsystemen (DBMS) in R

ODBC Interface

Das RODBC-Paket ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken (einschließlich Microsoft Access und Microsoft SQL Server) über eine ODBC-Schnittstelle.

Die wichtigsten Funktionen sind im Folgenden aufgeführt.

   
Funktion Beschreibung
odbcConnect(dsn, uid="", pwd="") Eine Verbindung zu einer ODBC-Datenbank öffnen
sqlFetch(Kanal, sqtable) Eine Tabelle aus einer ODBC-Datenbank in einen Datenrahmen einlesen
sqlQuery(channel, query) Eine Abfrage an eine ODBC-Datenbank senden und die Ergebnisse zurückgeben
sqlSave(channel, mydf, tablename = sqtable, append = FALSE) Schreibe oder aktualisiere (append=True) einen Datenrahmen in eine Tabelle in der ODBC-Datenbank
sqlDrop(channel, sqtable) Eine Tabelle aus der ODBC-Datenbank entfernen
close(channel) Schließe die Verbindung
# RODBC Example
# import 2 tables (Crime and Punishment) from a DBMS
# into R
data frames (and call them crimedat and pundat)

library(RODBC)
myconn <-odbcConnect("mydsn", uid="Rob", pwd="aardvark")
crimedat <- sqlFetch(myconn, "Crime")
pundat <- sqlQuery(myconn, "select * from Punishment")
close(myconn)

Andere Schnittstellen

Das RMySQL-Paketbietet eine Schnittstelle zu MySQL.

Das ROracle-Paket bietet eine Schnittstelle für Oracle.

Das RJDBC-Paket ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken über eine JDBC-Schnittstelle.

Weiter gehen

Dieses Tutorial bei DataCamp enthält ein weiteres Beispiel mit dem RODBC-Paket.

R Grundlagen lernen

Beherrsche die Grundlagen der Datenanalyse in R, einschließlich Vektoren, Listen und Datenrahmen, und übe R mit echten Datensätzen.
Beginne R kostenlos zu lernen