Direkt zum Inhalt
Urkunden
Datenmanagement in RDateneingabe in RGraphen in RR DokumentationR SchnittstelleStatistik in R

Liniendiagramme in R

Übersicht

Liniendiagramme werden mit der Funktion lines(x , y, type=) erstellt, wobei x und y numerische Vektoren der zu verbindenden (x,y) Punkte sind. type= kann die folgenden Werte annehmen:

   
Typ Beschreibung
p Punkte
l Zeilen
o überplottete Punkte und Linien
b, c Punkte (leer, wenn "c"), die durch Linien verbunden sind
s, S Treppenstufen
h histogrammartige vertikale Linien
n erzeugt keine Punkte oder Linien

Die Funktion lines( ) fügt Informationen zu einem Diagramm hinzu. Es kann nicht von selbst ein Diagramm erstellen. Normalerweise folgt ein plot(x , y) -Befehl, der ein Diagramm erzeugt.

Standardmäßig stellt plot( ) die (x,y)-Punkte dar. Verwende die Option type="n" im Befehl plot( ), um das Diagramm mit Achsen, Titeln usw. zu erstellen, aber ohne die Punkte zu plotten.

Beispiel

Im folgenden Code wird jede der type= Optionen auf denselben Datensatz angewendet. Der Befehl plot( ) richtet das Diagramm ein, aber nicht die Punkte auf.

x <- c(1:5); y <- x # create some data
par(pch=22, col="red") # plotting symbol and color
par(mfrow=c(2,4)) # all plots on one page
opts = c("p","l","o","b","c","s","S","h")
for(i in 1:length(opts)){
  heading = paste("type=",opts[i])
  plot(x, y, type="n", main=heading)
  lines(x, y, type=opts[i])
}

Linien Optionen ohne Punkte

Als Nächstes demonstrieren wir jede der type=-Optionen, wenn plot( ) den Graphen einrichtet und _ die Punkte aufträgt.

x <- c(1:5); y <- x # create some data
par(pch=22, col="blue") # plotting symbol and color
par(mfrow=c(2,4)) # all plots on one page
opts = c("p","l","o","b","c","s","S","h")
for(i in 1:length(opts){
  heading = paste("type=",opts[i])
  plot(x, y, main=heading)
  lines(x, y, type=opts[i])
}

Linien Optionen mit Punkten

Wie du siehst, sieht die Option type="c" nur dann anders aus als die Option type="b", wenn das Plotten von Punkten im Befehl plot( ) unterdrückt wird.

Um die Erstellung eines komplexeren Liniendiagramms zu veranschaulichen, wollen wir das Wachstum von 5 Orangenbäumen im Laufe der Zeit darstellen. Jeder Baum hat seine eigene, unverwechselbare Linie. Die Daten stammen aus dem Dataset Orange.

# Create Line Chart

# convert factor to numeric for convenience
Orange$Tree <- as.numeric(Orange$Tree)
ntrees <- max(Orange$Tree)

# get the range for the x and y axis
xrange <- range(Orange$age)
yrange <- range(Orange$circumference)

# set up the plot
plot(xrange, yrange, type="n", xlab="Age (days)",
   ylab="Circumference (mm)" )
colors <- rainbow(ntrees)
linetype <- c(1:ntrees)
plotchar <- seq(18,18+ntrees,1)

# add lines
for (i in 1:ntrees) {
  tree <- subset(Orange, Tree==i)
  lines(tree$age, tree$circumference, type="b", lwd=1.5,
    lty=linetype[i], col=colors[i], pch=plotchar[i])
}

# add a title and subtitle
title("Tree Growth", "example of line plot")

# add a legend
legend(xrange[1], yrange[2], 1:ntrees, cex=0.8, col=colors,
   pch=plotchar, lty=linetype, title="Tree")

Liniendiagramm

Weiter gehen

Probiere die Übungen in diesem Kurs zum Plotten und zur Datenvisualisierung in R aus.

R Grundlagen lernen

Beherrsche die Grundlagen der Datenanalyse in R, einschließlich Vektoren, Listen und Datenrahmen, und übe R mit echten Datensätzen.
Beginne R kostenlos zu lernen